Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
Belial hat er im Hertzen behalten/ Christus ist in Gnaden zu ihm nicht
gekommen/ obwol Sacramentlicher weise. Gleichwie Matth. 13/5. etli-
che den Saamen empfangen/ aber nicht behalten in einem feinen guten
Hertzen/ der steinichte Boden nam den Saamen des Worts bald an/
aber er wurtzelte nicht.

III. Analogiae fidei, welche lehret/ daß der Menschen Unglaub/
GOttes Glauben/ Ordnung und Einsatzung nicht auffhebe. Rom. 3, 2.
Der Ehestand/ Obrigkeit und Predigampt bleibt GOttes Ordnung/ ob
schon zu weilen ein Schwein diese guldene Kette anthut/ und so verhält
sichs auch mit dieser Sacramentlichen Ordnung. Non interest, cum
de Sacramenti integritate quaeritur, quid credat, aut quali fide imbu-
tus sit, qui accipit: interest quidem plurimum ad salutis viam, sed ad
sacramenti quaestionem nihil interest: fieri enim potest, ut homo ha-
beat integrum Sacramentum, sed perversam fidem:
schreibet August.
l. 3. contra Donatist. c.
14. das ist/ Wann von der Vollkommen-
heit des Sacraments geredet wird/ ist nichts daran gelegen/
es mag der jenige/ der es empfangt/ glauben was er wil; Es
nutzet der Glaub zwar zum seligen Gebrauch/ er macht aber
nicht die eigentliche Beschaffenheit und Wesen des Sacra-
ments: Dann es kan geschehen/ daß einer das gantze Sacra-
ment habe/ und doch einen verkehrten Glauben.

IV. Adstipulationi Patrum. Cyprianus serm. 5. de lapsis p. 222.
schreibet von den umgefallenen Mammelucken/ daß wann sie hernach auß
Heucheley communicirt: Vis infertur corpori ejus & sanguini, plus
modo in Dominum manibus atque ore delinquunt, quam cum Do-
minum negaverunt.
Es wird seinem Leib und Blut Gewalt
angelegt/ und versündigen sie sich alsdann mehr an dem
HErrn mit ihrem Mund und Händen/ als zuvor/ da sie ihn
verläugnet.
Origenes in Psalm. 37. hom. 2. Tom. 1. p. 471. Cum
anima tua aegrotet, & peccatorum languoribus urgeatur, securus es,
contemnis gehennam, &c. communicare non times corpus Christi,
accedens ad Eucharistiam quasi mundus & purus, quasi nihil in te sit
indignum, & in his omnibus putas, quod effugias Dei judicium.

Wann deine Seele kranck/ und mit Schwachheit der Sün-
den beladen/ so bist du sicher/ verachtest das höllische Feur/
und entblödest dich nicht/ des Leibs Christi theilhafftig zu wer-
den. Du gehest zum Abendmahl als rein und sauber/ als

wäre
C c c ij

Predigt.
Belial hat er im Hertzen behalten/ Chriſtus iſt in Gnaden zu ihm nicht
gekommen/ obwol Sacramentlicher weiſe. Gleichwie Matth. 13/5. etli-
che den Saamen empfangen/ aber nicht behalten in einem feinen guten
Hertzen/ der ſteinichte Boden nam den Saamen des Worts bald an/
aber er wurtzelte nicht.

III. Analogiæ fidei, welche lehret/ daß der Menſchen Unglaub/
GOttes Glauben/ Ordnung und Einſatzung nicht auffhebe. Rom. 3, 2.
Der Eheſtand/ Obrigkeit und Predigampt bleibt GOttes Ordnung/ ob
ſchon zu weilen ein Schwein dieſe guldene Kette anthut/ und ſo verhaͤlt
ſichs auch mit dieſer Sacramentlichen Ordnung. Non intereſt, cum
de Sacramenti integritate quæritur, quid credat, aut quali fide imbu-
tus ſit, qui accipit: intereſt quidem plurimùm ad ſalutis viam, ſed ad
ſacramenti quæſtionem nihil intereſt: fieri enim poteſt, ut homo ha-
beat integrum Sacramentum, ſed perverſam fidem:
ſchreibet Auguſt.
l. 3. contrà Donatiſt. c.
14. das iſt/ Wann von der Vollkommen-
heit des Sacraments geredet wird/ iſt nichts daran gelegen/
es mag der jenige/ der es empfangt/ glauben was er wil; Es
nutzet der Glaub zwar zum ſeligen Gebrauch/ er macht aber
nicht die eigentliche Beſchaffenheit und Weſen des Sacra-
ments: Dann es kan geſchehen/ daß einer das gantze Sacra-
ment habe/ und doch einen verkehrten Glauben.

IV. Adſtipulationi Patrum. Cyprianus ſerm. 5. de lapſis p. 222.
ſchreibet von den umgefallenen Mam̃elucken/ daß wann ſie hernach auß
Heucheley communicirt: Vis infertur corpori ejus & ſanguini, plus
modò in Dominum manibus atque ore delinquunt, quàm cùm Do-
minum negaverunt.
Es wird ſeinem Leib und Blut Gewalt
angelegt/ und verſuͤndigen ſie ſich alsdann mehr an dem
HErꝛn mit ihrem Mund und Haͤnden/ als zuvor/ da ſie ihn
verlaͤugnet.
Origenes in Pſalm. 37. hom. 2. Tom. 1. p. 471. Cum
anima tua ægrotet, & peccatorum languoribus urgeatur, ſecurus es,
contemnis gehennam, &c. communicare non times corpus Chriſti,
accedens ad Euchariſtiam quaſi mundus & purus, quaſi nihil in te ſit
indignum, & in his omnibus putas, quod effugias Dei judicium.

Wann deine Seele kranck/ und mit Schwachheit der Suͤn-
den beladen/ ſo biſt du ſicher/ verachteſt das hoͤlliſche Feur/
und entbloͤdeſt dich nicht/ des Leibs Chriſti theilhafftig zu wer-
den. Du geheſt zum Abendmahl als rein und ſauber/ als

waͤre
C c c ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0407" n="387"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
Belial hat er im Hertzen behalten/ Chri&#x017F;tus i&#x017F;t in Gnaden zu ihm nicht<lb/>
gekommen/ obwol Sacramentlicher wei&#x017F;e. Gleichwie Matth. 13/5. etli-<lb/>
che den Saamen empfangen/ aber nicht behalten in einem feinen guten<lb/>
Hertzen/ der &#x017F;teinichte Boden nam den Saamen des Worts bald an/<lb/>
aber er wurtzelte nicht.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi> Analogiæ fidei,</hi> welche lehret/ daß der Men&#x017F;chen Unglaub/<lb/>
GOttes Glauben/ Ordnung und Ein&#x017F;atzung nicht auffhebe. <hi rendition="#aq">Rom.</hi> 3, 2.<lb/>
Der Ehe&#x017F;tand/ Obrigkeit und Predigampt bleibt GOttes Ordnung/ ob<lb/>
&#x017F;chon zu weilen ein Schwein die&#x017F;e guldene Kette anthut/ und &#x017F;o verha&#x0364;lt<lb/>
&#x017F;ichs auch mit die&#x017F;er Sacramentlichen Ordnung. <hi rendition="#aq">Non intere&#x017F;t, cum<lb/>
de Sacramenti integritate quæritur, quid credat, aut quali fide imbu-<lb/>
tus &#x017F;it, qui accipit: intere&#x017F;t quidem plurimùm ad &#x017F;alutis viam, &#x017F;ed ad<lb/>
&#x017F;acramenti quæ&#x017F;tionem nihil intere&#x017F;t: fieri enim pote&#x017F;t, ut homo ha-<lb/>
beat integrum Sacramentum, &#x017F;ed perver&#x017F;am fidem:</hi> &#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;t.<lb/>
l. 3. contrà Donati&#x017F;t. c.</hi> 14. das i&#x017F;t/ <hi rendition="#fr">Wann von der Vollkommen-<lb/>
heit des Sacraments geredet wird/ i&#x017F;t nichts daran gelegen/<lb/>
es mag der jenige/ der es empfangt/ glauben was er wil; Es<lb/>
nutzet der Glaub zwar zum &#x017F;eligen Gebrauch/ er macht aber<lb/>
nicht die eigentliche Be&#x017F;chaffenheit und We&#x017F;en des Sacra-<lb/>
ments: Dann es kan ge&#x017F;chehen/ daß einer das gantze Sacra-<lb/>
ment habe/ und doch einen verkehrten Glauben.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">IV. Ad&#x017F;tipulationi Patrum. Cyprianus &#x017F;erm. 5. de lap&#x017F;is p.</hi> 222.<lb/>
&#x017F;chreibet von den umgefallenen Mam&#x0303;elucken/ daß wann &#x017F;ie hernach auß<lb/>
Heucheley communicirt: <hi rendition="#aq">Vis infertur corpori ejus &amp; &#x017F;anguini, plus<lb/>
modò in Dominum manibus atque ore delinquunt, quàm cùm Do-<lb/>
minum negaverunt.</hi> <hi rendition="#fr">Es wird &#x017F;einem Leib und Blut Gewalt<lb/>
angelegt/ und ver&#x017F;u&#x0364;ndigen &#x017F;ie &#x017F;ich alsdann mehr an dem<lb/>
HEr&#xA75B;n mit ihrem Mund und Ha&#x0364;nden/ als zuvor/ da &#x017F;ie ihn<lb/>
verla&#x0364;ugnet.</hi> <hi rendition="#aq">Origenes in P&#x017F;alm. 37. hom. 2. Tom. 1. p. 471. Cum<lb/>
anima tua ægrotet, &amp; peccatorum languoribus urgeatur, &#x017F;ecurus es,<lb/>
contemnis gehennam, &amp;c. communicare non times corpus Chri&#x017F;ti,<lb/>
accedens ad Euchari&#x017F;tiam qua&#x017F;i mundus &amp; purus, qua&#x017F;i nihil in te &#x017F;it<lb/>
indignum, &amp; in his omnibus putas, quod effugias Dei judicium.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Wann deine Seele kranck/ und mit Schwachheit der Su&#x0364;n-<lb/>
den beladen/ &#x017F;o bi&#x017F;t du &#x017F;icher/ verachte&#x017F;t das ho&#x0364;lli&#x017F;che Feur/<lb/>
und entblo&#x0364;de&#x017F;t dich nicht/ des Leibs Chri&#x017F;ti theilhafftig zu wer-<lb/>
den. Du gehe&#x017F;t zum Abendmahl als rein und &#x017F;auber/ als</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">C c c ij</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">wa&#x0364;re</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[387/0407] Predigt. Belial hat er im Hertzen behalten/ Chriſtus iſt in Gnaden zu ihm nicht gekommen/ obwol Sacramentlicher weiſe. Gleichwie Matth. 13/5. etli- che den Saamen empfangen/ aber nicht behalten in einem feinen guten Hertzen/ der ſteinichte Boden nam den Saamen des Worts bald an/ aber er wurtzelte nicht. III. Analogiæ fidei, welche lehret/ daß der Menſchen Unglaub/ GOttes Glauben/ Ordnung und Einſatzung nicht auffhebe. Rom. 3, 2. Der Eheſtand/ Obrigkeit und Predigampt bleibt GOttes Ordnung/ ob ſchon zu weilen ein Schwein dieſe guldene Kette anthut/ und ſo verhaͤlt ſichs auch mit dieſer Sacramentlichen Ordnung. Non intereſt, cum de Sacramenti integritate quæritur, quid credat, aut quali fide imbu- tus ſit, qui accipit: intereſt quidem plurimùm ad ſalutis viam, ſed ad ſacramenti quæſtionem nihil intereſt: fieri enim poteſt, ut homo ha- beat integrum Sacramentum, ſed perverſam fidem: ſchreibet Auguſt. l. 3. contrà Donatiſt. c. 14. das iſt/ Wann von der Vollkommen- heit des Sacraments geredet wird/ iſt nichts daran gelegen/ es mag der jenige/ der es empfangt/ glauben was er wil; Es nutzet der Glaub zwar zum ſeligen Gebrauch/ er macht aber nicht die eigentliche Beſchaffenheit und Weſen des Sacra- ments: Dann es kan geſchehen/ daß einer das gantze Sacra- ment habe/ und doch einen verkehrten Glauben. IV. Adſtipulationi Patrum. Cyprianus ſerm. 5. de lapſis p. 222. ſchreibet von den umgefallenen Mam̃elucken/ daß wann ſie hernach auß Heucheley communicirt: Vis infertur corpori ejus & ſanguini, plus modò in Dominum manibus atque ore delinquunt, quàm cùm Do- minum negaverunt. Es wird ſeinem Leib und Blut Gewalt angelegt/ und verſuͤndigen ſie ſich alsdann mehr an dem HErꝛn mit ihrem Mund und Haͤnden/ als zuvor/ da ſie ihn verlaͤugnet. Origenes in Pſalm. 37. hom. 2. Tom. 1. p. 471. Cum anima tua ægrotet, & peccatorum languoribus urgeatur, ſecurus es, contemnis gehennam, &c. communicare non times corpus Chriſti, accedens ad Euchariſtiam quaſi mundus & purus, quaſi nihil in te ſit indignum, & in his omnibus putas, quod effugias Dei judicium. Wann deine Seele kranck/ und mit Schwachheit der Suͤn- den beladen/ ſo biſt du ſicher/ verachteſt das hoͤlliſche Feur/ und entbloͤdeſt dich nicht/ des Leibs Chriſti theilhafftig zu wer- den. Du geheſt zum Abendmahl als rein und ſauber/ als waͤre C c c ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/407
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/407>, abgerufen am 03.06.2024.