Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Vierte

IV. Eligibile, Wehlwürdig und Churwerth/ wann einem König die
Tafel gedecket wird/ da alles vollauff und delicat, und aber der Medicus
sagt: Jhr Majestät wollen bey dieser eintzigen Tracht bleiben/ die ist gesund:
Varietas ciborum est causa morborum, so folget er: Also hätten die Kin-
der Jsrael nicht sollen gelüstrig werden nach dem Knoblauch/ Fleisch und
Fischen Egypti/ sondern sich mit dem Manna begnügen lassen/ welches
Jsraels Artzt/ (der gesagt: Jch bin der Herr dein Artzt/) vom Himmel
herab gleichsam ihnen recommendirt und verordnet: Unsere erste Mut-
tee hätte nicht essen sollen von dem verbottenen Baum/ weil sie aber nicht
recht gewählet/ hat sie ihr und uns den ewigen Tod an den Hals gefressen.
Viel besser und klüger machte es der Fürstliche Prophet Daniel/ und seine
Gesellen/ die contentirten sich mit Zugemüssen/ tanquam uno necessario,
und einig-nöthigen/ und bedanckten sich der Königlichen Tractamenten.
Also hatte auch David das unum necessarium erwehlet/ Ps. 27, 4. Eins
bitte ich vom HErrn/ das hätte ich gern/ etc.
Ps. 86, 11. Erhalte
mein Hertz bey dem einigen/ daß ich deinen Namen förchte.

h. e. erkenne und ehre. Assaph/ Ps. 73, 25. HErr/ wann ich nur dich
habe/ so frage ich nichts nach Himmel und Erden.
Paulus/ 1. Cor.
2, 2. Jch hielte mich nicht dafür/ daß ich etwas wüßte unter
euch/ ohn allein JEsum Christum den Geereutzigten.
Das an-
dere alles hält er für sku[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]ala. Philipp. 3, 8. Und eben ein solche kluge Weh-
lerin und Chur-Frau ist auch unsere Maria von Bethanien/ sie laßt der
Schwester ihr häußliche Klugheit und Sorgfalt/ gehet der Phariseer und
Sadduceer Secten müssig/ wartet hungerig und durstig auff den Trost
Jsrael: Ach daß die Hülffe auß Zion über Jsrael käme/ etc. Er küsse mich
mit dem Kuß seines Mundes/ fasset ihn mit dem Mund des Glaubens/
sauget auß seinen Brüsten die lautere Milch des Evangelij/ verkauet ihn
durch heilige meditationes, erquicket sich inniglich/ und wird mit demsel-
ben geistlicher weiß vereinbaret/ da es nachmalen dann bey ihr geheissen:
Hosianna/ himmlisch Manna/ das wir essen/ deiner kan ich nicht vergessen.

So klug nun diese unsere Maria von Bethanien/ die edle Tugend-
Cron geweßt in ihrer Chur und Wahl/ und das rechte unum necessarium
getroffen/ und nunmehr solcher ihrer Wahl genossen/ und geniessen wird
in Ewigkeit. So thöricht und unsinnig haben je und allezeit gethan und
gehandelt/ thun und handeln noch alle die jenige unvorsichtige Wehler/
die in Brands Narren-Schiff dem ewigen Tod in Rachen hinein fahren.
Nicht allein 1. die Fastidianten/ die Gallionisten/ Pilatiner/ die Festianer/
die von Christo allerdings nichts wissen wollen/ welchen für dieser losen

Speiß
Die Vierte

IV. Eligibile, Wehlwuͤrdig und Churwerth/ wann einem Koͤnig die
Tafel gedecket wird/ da alles vollauff und delicat, und aber der Medicus
ſagt: Jhr Majeſtaͤt wollen bey dieſer eintzigen Tracht bleiben/ die iſt geſund:
Varietas ciborum eſt cauſa morborum, ſo folget er: Alſo haͤtten die Kin-
der Jſrael nicht ſollen geluͤſtrig werden nach dem Knoblauch/ Fleiſch und
Fiſchen Egypti/ ſondern ſich mit dem Manna begnuͤgen laſſen/ welches
Jſraels Artzt/ (der geſagt: Jch bin der Herr dein Artzt/) vom Himmel
herab gleichſam ihnen recommendirt und verordnet: Unſere erſte Mut-
tee haͤtte nicht eſſen ſollen von dem verbottenen Baum/ weil ſie aber nicht
recht gewaͤhlet/ hat ſie ihr und uns den ewigen Tod an den Hals gefreſſen.
Viel beſſer und kluͤger machte es der Fuͤrſtliche Prophet Daniel/ und ſeine
Geſellen/ die contentirten ſich mit Zugemuͤſſen/ tanquam uno neceſſario,
und einig-noͤthigen/ und bedanckten ſich der Koͤniglichen Tractamenten.
Alſo hatte auch David das unum neceſſarium erwehlet/ Pſ. 27, 4. Eins
bitte ich vom HErꝛn/ das haͤtte ich gern/ ꝛc.
Pſ. 86, 11. Erhalte
mein Hertz bey dem einigen/ daß ich deinen Namen foͤrchte.

h. e. erkenne und ehre. Aſſaph/ Pſ. 73, 25. HErꝛ/ wann ich nur dich
habe/ ſo frage ich nichts nach Him̃el und Erden.
Paulus/ 1. Cor.
2, 2. Jch hielte mich nicht dafuͤr/ daß ich etwas wuͤßte unter
euch/ ohn allein JEſum Chriſtum den Geereutzigten.
Das an-
dere alles haͤlt er fuͤr σκύ[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]αλα. Philipp. 3, 8. Und eben ein ſolche kluge Weh-
lerin und Chur-Frau iſt auch unſere Maria von Bethanien/ ſie laßt der
Schweſter ihr haͤußliche Klugheit und Sorgfalt/ gehet der Phariſeer und
Sadduceer Secten muͤſſig/ wartet hungerig und durſtig auff den Troſt
Jſrael: Ach daß die Huͤlffe auß Zion uͤber Jſrael kaͤme/ ꝛc. Er kuͤſſe mich
mit dem Kuß ſeines Mundes/ faſſet ihn mit dem Mund des Glaubens/
ſauget auß ſeinen Bruͤſten die lautere Milch des Evangelij/ verkauet ihn
durch heilige meditationes, erquicket ſich inniglich/ und wird mit demſel-
ben geiſtlicher weiß vereinbaret/ da es nachmalen dann bey ihr geheiſſen:
Hoſianna/ him̃liſch Manna/ das wir eſſen/ deiner kan ich nicht vergeſſen.

So klug nun dieſe unſere Maria von Bethanien/ die edle Tugend-
Cron geweßt in ihrer Chur und Wahl/ und das rechte unum neceſſarium
getroffen/ und nunmehr ſolcher ihrer Wahl genoſſen/ und genieſſen wird
in Ewigkeit. So thoͤricht und unſinnig haben je und allezeit gethan und
gehandelt/ thun und handeln noch alle die jenige unvorſichtige Wehler/
die in Brands Narren-Schiff dem ewigen Tod in Rachen hinein fahren.
Nicht allein 1. die Faſtidianten/ die Gallioniſten/ Pilatiner/ die Feſtianer/
die von Chriſto allerdings nichts wiſſen wollen/ welchen fuͤr dieſer loſen

Speiß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0498" n="478"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Vierte</hi> </fw><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">IV. Eligibile,</hi> Wehlwu&#x0364;rdig und Churwerth/ wann einem Ko&#x0364;nig die<lb/>
Tafel gedecket wird/ da alles vollauff und <hi rendition="#aq">delicat,</hi> und aber der <hi rendition="#aq">Medicus</hi><lb/>
&#x017F;agt: Jhr Maje&#x017F;ta&#x0364;t wollen bey die&#x017F;er eintzigen Tracht bleiben/ die i&#x017F;t ge&#x017F;und:<lb/><hi rendition="#aq">Varietas ciborum e&#x017F;t cau&#x017F;a morborum,</hi> &#x017F;o folget er: Al&#x017F;o ha&#x0364;tten die Kin-<lb/>
der J&#x017F;rael nicht &#x017F;ollen gelu&#x0364;&#x017F;trig werden nach dem Knoblauch/ Flei&#x017F;ch und<lb/>
Fi&#x017F;chen Egypti/ &#x017F;ondern &#x017F;ich mit dem Manna begnu&#x0364;gen la&#x017F;&#x017F;en/ welches<lb/>
J&#x017F;raels Artzt/ (der ge&#x017F;agt: Jch bin der <hi rendition="#k">Herr</hi> dein Artzt/) vom Himmel<lb/>
herab gleich&#x017F;am ihnen <hi rendition="#aq">recommend</hi>irt und verordnet: Un&#x017F;ere er&#x017F;te Mut-<lb/>
tee ha&#x0364;tte nicht e&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollen von dem verbottenen Baum/ weil &#x017F;ie aber nicht<lb/>
recht gewa&#x0364;hlet/ hat &#x017F;ie ihr und uns den ewigen Tod an den Hals gefre&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Viel be&#x017F;&#x017F;er und klu&#x0364;ger machte es der Fu&#x0364;r&#x017F;tliche Prophet Daniel/ und &#x017F;eine<lb/>
Ge&#x017F;ellen/ die contentirten &#x017F;ich mit Zugemu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">tanquam uno nece&#x017F;&#x017F;ario,</hi><lb/>
und einig-no&#x0364;thigen/ und bedanckten &#x017F;ich der Ko&#x0364;niglichen Tractamenten.<lb/>
Al&#x017F;o hatte auch David das <hi rendition="#aq">unum nece&#x017F;&#x017F;arium</hi> erwehlet/ <hi rendition="#aq">P&#x017F;.</hi> 27, 4. <hi rendition="#fr">Eins<lb/>
bitte ich vom HEr&#xA75B;n/ das ha&#x0364;tte ich gern/ &#xA75B;c.</hi> <hi rendition="#aq">P&#x017F;.</hi> 86, 11. <hi rendition="#fr">Erhalte<lb/>
mein Hertz bey dem einigen/ daß ich deinen Namen fo&#x0364;rchte.</hi><lb/><hi rendition="#aq">h. e.</hi> erkenne und ehre. A&#x017F;&#x017F;aph/ <hi rendition="#aq">P&#x017F;.</hi> 73, 25. <hi rendition="#fr">HEr&#xA75B;/ wann ich nur dich<lb/>
habe/ &#x017F;o frage ich nichts nach Him&#x0303;el und Erden.</hi> Paulus/ 1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi><lb/>
2, 2. <hi rendition="#fr">Jch hielte mich nicht dafu&#x0364;r/ daß ich etwas wu&#x0364;ßte unter<lb/>
euch/ ohn allein JE&#x017F;um Chri&#x017F;tum den Geereutzigten.</hi> Das an-<lb/>
dere alles ha&#x0364;lt er fu&#x0364;r &#x03C3;&#x03BA;&#x03CD;<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/></foreign>&#x03B1;&#x03BB;&#x03B1;. <hi rendition="#aq">Philipp.</hi> 3, 8. Und eben ein &#x017F;olche kluge Weh-<lb/>
lerin und Chur-Frau i&#x017F;t auch un&#x017F;ere Maria von Bethanien/ &#x017F;ie laßt der<lb/>
Schwe&#x017F;ter ihr ha&#x0364;ußliche Klugheit und Sorgfalt/ gehet der Phari&#x017F;eer und<lb/>
Sadduceer Secten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ wartet hungerig und dur&#x017F;tig auff den Tro&#x017F;t<lb/>
J&#x017F;rael: Ach daß die Hu&#x0364;lffe auß Zion u&#x0364;ber J&#x017F;rael ka&#x0364;me/ &#xA75B;c. Er ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mich<lb/>
mit dem Kuß &#x017F;eines Mundes/ fa&#x017F;&#x017F;et ihn mit dem Mund des Glaubens/<lb/>
&#x017F;auget auß &#x017F;einen Bru&#x0364;&#x017F;ten die lautere Milch des Evangelij/ verkauet ihn<lb/>
durch heilige <hi rendition="#aq">meditationes,</hi> erquicket &#x017F;ich inniglich/ und wird mit dem&#x017F;el-<lb/>
ben gei&#x017F;tlicher weiß vereinbaret/ da es nachmalen dann bey ihr gehei&#x017F;&#x017F;en:<lb/>
Ho&#x017F;ianna/ him&#x0303;li&#x017F;ch Manna/ das wir e&#x017F;&#x017F;en/ deiner kan ich nicht verge&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>So klug nun die&#x017F;e un&#x017F;ere Maria von Bethanien/ die edle Tugend-<lb/>
Cron geweßt in ihrer Chur und Wahl/ und das rechte <hi rendition="#aq">unum nece&#x017F;&#x017F;arium</hi><lb/>
getroffen/ und nunmehr &#x017F;olcher ihrer Wahl geno&#x017F;&#x017F;en/ und genie&#x017F;&#x017F;en wird<lb/>
in Ewigkeit. So tho&#x0364;richt und un&#x017F;innig haben je und allezeit gethan und<lb/>
gehandelt/ thun und handeln noch alle die jenige unvor&#x017F;ichtige Wehler/<lb/>
die in Brands Narren-Schiff dem ewigen Tod in Rachen hinein fahren.<lb/>
Nicht allein 1. die <hi rendition="#aq">Fa&#x017F;tidian</hi>ten/ die <hi rendition="#aq">Gallioni</hi>&#x017F;ten/ <hi rendition="#aq">Pilati</hi>ner/ die <hi rendition="#aq">Fe&#x017F;tia</hi>ner/<lb/>
die von Chri&#x017F;to allerdings nichts wi&#x017F;&#x017F;en wollen/ welchen fu&#x0364;r die&#x017F;er lo&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Speiß</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[478/0498] Die Vierte IV. Eligibile, Wehlwuͤrdig und Churwerth/ wann einem Koͤnig die Tafel gedecket wird/ da alles vollauff und delicat, und aber der Medicus ſagt: Jhr Majeſtaͤt wollen bey dieſer eintzigen Tracht bleiben/ die iſt geſund: Varietas ciborum eſt cauſa morborum, ſo folget er: Alſo haͤtten die Kin- der Jſrael nicht ſollen geluͤſtrig werden nach dem Knoblauch/ Fleiſch und Fiſchen Egypti/ ſondern ſich mit dem Manna begnuͤgen laſſen/ welches Jſraels Artzt/ (der geſagt: Jch bin der Herr dein Artzt/) vom Himmel herab gleichſam ihnen recommendirt und verordnet: Unſere erſte Mut- tee haͤtte nicht eſſen ſollen von dem verbottenen Baum/ weil ſie aber nicht recht gewaͤhlet/ hat ſie ihr und uns den ewigen Tod an den Hals gefreſſen. Viel beſſer und kluͤger machte es der Fuͤrſtliche Prophet Daniel/ und ſeine Geſellen/ die contentirten ſich mit Zugemuͤſſen/ tanquam uno neceſſario, und einig-noͤthigen/ und bedanckten ſich der Koͤniglichen Tractamenten. Alſo hatte auch David das unum neceſſarium erwehlet/ Pſ. 27, 4. Eins bitte ich vom HErꝛn/ das haͤtte ich gern/ ꝛc. Pſ. 86, 11. Erhalte mein Hertz bey dem einigen/ daß ich deinen Namen foͤrchte. h. e. erkenne und ehre. Aſſaph/ Pſ. 73, 25. HErꝛ/ wann ich nur dich habe/ ſo frage ich nichts nach Him̃el und Erden. Paulus/ 1. Cor. 2, 2. Jch hielte mich nicht dafuͤr/ daß ich etwas wuͤßte unter euch/ ohn allein JEſum Chriſtum den Geereutzigten. Das an- dere alles haͤlt er fuͤr σκύ_αλα. Philipp. 3, 8. Und eben ein ſolche kluge Weh- lerin und Chur-Frau iſt auch unſere Maria von Bethanien/ ſie laßt der Schweſter ihr haͤußliche Klugheit und Sorgfalt/ gehet der Phariſeer und Sadduceer Secten muͤſſig/ wartet hungerig und durſtig auff den Troſt Jſrael: Ach daß die Huͤlffe auß Zion uͤber Jſrael kaͤme/ ꝛc. Er kuͤſſe mich mit dem Kuß ſeines Mundes/ faſſet ihn mit dem Mund des Glaubens/ ſauget auß ſeinen Bruͤſten die lautere Milch des Evangelij/ verkauet ihn durch heilige meditationes, erquicket ſich inniglich/ und wird mit demſel- ben geiſtlicher weiß vereinbaret/ da es nachmalen dann bey ihr geheiſſen: Hoſianna/ him̃liſch Manna/ das wir eſſen/ deiner kan ich nicht vergeſſen. So klug nun dieſe unſere Maria von Bethanien/ die edle Tugend- Cron geweßt in ihrer Chur und Wahl/ und das rechte unum neceſſarium getroffen/ und nunmehr ſolcher ihrer Wahl genoſſen/ und genieſſen wird in Ewigkeit. So thoͤricht und unſinnig haben je und allezeit gethan und gehandelt/ thun und handeln noch alle die jenige unvorſichtige Wehler/ die in Brands Narren-Schiff dem ewigen Tod in Rachen hinein fahren. Nicht allein 1. die Faſtidianten/ die Gallioniſten/ Pilatiner/ die Feſtianer/ die von Chriſto allerdings nichts wiſſen wollen/ welchen fuͤr dieſer loſen Speiß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/498
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 478. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/498>, abgerufen am 03.06.2024.