Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fünffte
stossen/ und nach den besten Bißlein greiffen: Also weil auch der Mariä
von Bethanien drey unterschiedliche Tisch und Taffeln gedecket und be-
reitet worden/ von drey unterschiedlichen Trachten: Eine war die oikoso-
phia und Vernunffts-Klugheit ihrer Schwester Marthä/ so nach dem
Fleisch gerochen/ und behafftet gewesen mit einer unziemlichen/ unordent-
lichen/ unzeitigen/ und fahrlässigen Sorgfalt und Hindernuß des Worts
GOttes: Die andere die [fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]a[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]monosophia, Jac. 3, 15. wie dieselbe in den Jü-
dischen Synagogen fürgetragen worden/ so nichts anders/ als der Pha-
risäische Saurteig/ und Sadduceische Greuel-Suppen/ lauter Lugen
und Mord: und dann die Khristosophia, eine Königliche Salomons-Tafel/
überstellt von Himmlischen/ hoch-tröstlichen Geheimnussen des Reichs
Gottes/ die Christus der grosse Symposiarcha damal in seiner Rede vor-
getragen/ so macht sie eine Wahl unter diesen dreyen/ beurlaubet die zwo
ersten/ als die ihr nicht gemundet/ die dritte allein hat sie außerkohren/
als agathen merida, das gute Theil/ davon sie das rechte Leben/ lauter
Safft und Krafft gesogen. Und zwar

I. Bonum sanitatis, vitae beatae, das Gute eines geistlichen/ immer
frischen und gesunden Lebens/ dann darzu ist der Baum des Lebens im
Paradiß geschaffen gewesen/ daß seine Blätter und Früchte dienen solten
zur Gesundheit/ Apoc. 22, 3. der Mensch hatte zwar sein Leben empfangen
in der Schöpffung/ durch das Göttliche Anhauchen eines lebendigen
Athems/ dieweil aber auch der natürliche Lebens-Safft abgenommen/ so
hat derselbe durch Nahrung/ Speiß und Tranck/ von einem gleich guten/
edlen und kräfftigen Safft müssen ergäntzt und ersetzet werden/ fast auff
die art und weiß/ wie vinum generosum, ein edler/ köstlicher Wein/ soll
derselbe conservirt und erhalten werden/ so muß man immer zufüllen/ nicht
schlechten/ sauren/ weichen/ matten/ abgeschmackten Wein/ weniger Was-
ser/ Wein von gleicher Art/ Adel/ Tugend und Würde/ und so bleibt er
alsdann gut: Also soll auch der Lebens-Safft im Menschen gut und ge-
sund bleiben/ so muß kein Safft von verfluchten Früchten/ wie wir leider
nach dem Fall solche Früchten geniessen/ und deßwegen siechen und sterben
müssen; sondern von dem safftigen/ kräfftigen/ proportionirten/ gleich ed-
len Früchten des Lebens-Baums/ davon war der Mensch für Seuchen/
Kranckheiten und Wehetagen verwahrt/ er wurde zwar auch alt von
Jahr-Zeiten/ aber nimmer von Kräfften/ immer blühend/ nimmer verblü-
hend/ immer jung/ frisch und wacker/ das Temperament war ad pondus
abgemessen. Ein solch bonum sanitatis, eine gute portion haben wir
auch an dem Genuß des geistlichen Lebens-Baums/ der Khristosophia der

Erkannt-

Die Fuͤnffte
ſtoſſen/ und nach den beſten Bißlein greiffen: Alſo weil auch der Mariaͤ
von Bethanien drey unterſchiedliche Tiſch und Taffeln gedecket und be-
reitet worden/ von drey unterſchiedlichen Trachten: Eine war die ὀικοσο-
φία und Vernunffts-Klugheit ihrer Schweſter Marthaͤ/ ſo nach dem
Fleiſch gerochen/ und behafftet geweſen mit einer unziemlichen/ unordent-
lichen/ unzeitigen/ und fahrlaͤſſigen Sorgfalt und Hindernuß des Worts
GOttes: Die andere die [fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]α[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]μονοσοφία, Jac. 3, 15. wie dieſelbe in den Juͤ-
diſchen Synagogen fuͤrgetragen worden/ ſo nichts anders/ als der Pha-
riſaͤiſche Saurteig/ und Sadduceiſche Greuel-Suppen/ lauter Lugen
und Mord: und dann die Χριϛοσοφία, eine Koͤnigliche Salomons-Tafel/
uͤberſtellt von Himmliſchen/ hoch-troͤſtlichen Geheimnuſſen des Reichs
Gottes/ die Chriſtus der groſſe Sympoſiarcha damal in ſeiner Rede vor-
getragen/ ſo macht ſie eine Wahl unter dieſen dreyen/ beurlaubet die zwo
erſten/ als die ihr nicht gemundet/ die dritte allein hat ſie außerkohren/
als ἀγαθὴν μερίδα, das gute Theil/ davon ſie das rechte Leben/ lauter
Safft und Krafft geſogen. Und zwar

I. Bonum ſanitatis, vitæ beatæ, das Gute eines geiſtlichen/ immer
friſchen und geſunden Lebens/ dann darzu iſt der Baum des Lebens im
Paradiß geſchaffen geweſen/ daß ſeine Blaͤtter und Fruͤchte dienen ſolten
zur Geſundheit/ Apoc. 22, 3. der Menſch hatte zwar ſein Leben empfangen
in der Schoͤpffung/ durch das Goͤttliche Anhauchen eines lebendigen
Athems/ dieweil aber auch der natuͤrliche Lebens-Safft abgenommen/ ſo
hat derſelbe durch Nahrung/ Speiß und Tranck/ von einem gleich guten/
edlen und kraͤfftigen Safft muͤſſen ergaͤntzt und erſetzet werden/ faſt auff
die art und weiß/ wie vinum generoſum, ein edler/ koͤſtlicher Wein/ ſoll
derſelbe conſervirt und erhalten werden/ ſo muß man im̃er zufuͤllen/ nicht
ſchlechten/ ſauren/ weichen/ matten/ abgeſchmackten Wein/ weniger Waſ-
ſer/ Wein von gleicher Art/ Adel/ Tugend und Wuͤrde/ und ſo bleibt er
alsdann gut: Alſo ſoll auch der Lebens-Safft im Menſchen gut und ge-
ſund bleiben/ ſo muß kein Safft von verfluchten Fruͤchten/ wie wir leider
nach dem Fall ſolche Fruͤchten genieſſen/ und deßwegen ſiechen und ſterben
muͤſſen; ſondern von dem ſafftigen/ kraͤfftigen/ proportionirten/ gleich ed-
len Fruͤchten des Lebens-Baums/ davon war der Menſch fuͤr Seuchen/
Kranckheiten und Wehetagen verwahrt/ er wurde zwar auch alt von
Jahr-Zeiten/ aber nim̃er von Kraͤfften/ immer bluͤhend/ nimmer verbluͤ-
hend/ immer jung/ friſch und wacker/ das Temperament war ad pondus
abgemeſſen. Ein ſolch bonum ſanitatis, eine gute portion haben wir
auch an dem Genuß des geiſtlichen Lebens-Baums/ der Χριϛοσοφίᾳ der

Erkannt-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0506" n="486"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Fu&#x0364;nffte</hi></fw><lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und nach den be&#x017F;ten Bißlein greiffen: Al&#x017F;o weil auch der Maria&#x0364;<lb/>
von Bethanien drey unter&#x017F;chiedliche Ti&#x017F;ch und Taffeln gedecket und be-<lb/>
reitet worden/ von drey unter&#x017F;chiedlichen Trachten: Eine war die &#x1F40;&#x03B9;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C3;&#x03BF;-<lb/>
&#x03C6;&#x03AF;&#x03B1; und Vernunffts-Klugheit ihrer Schwe&#x017F;ter Martha&#x0364;/ &#x017F;o nach dem<lb/>
Flei&#x017F;ch gerochen/ und behafftet gewe&#x017F;en mit einer unziemlichen/ unordent-<lb/>
lichen/ unzeitigen/ und fahrla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Sorgfalt und Hindernuß des Worts<lb/>
GOttes: Die andere die <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/></foreign>&#x03B1;<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/></foreign>&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C3;&#x03BF;&#x03C6;&#x03AF;&#x03B1;, <hi rendition="#aq">Jac.</hi> 3, 15. wie die&#x017F;elbe in den Ju&#x0364;-<lb/>
di&#x017F;chen Synagogen fu&#x0364;rgetragen worden/ &#x017F;o nichts anders/ als der Pha-<lb/>
ri&#x017F;a&#x0364;i&#x017F;che Saurteig/ und Sadducei&#x017F;che Greuel-Suppen/ lauter Lugen<lb/>
und Mord: und dann die &#x03A7;&#x03C1;&#x03B9;&#x03DB;&#x03BF;&#x03C3;&#x03BF;&#x03C6;&#x03AF;&#x03B1;, eine Ko&#x0364;nigliche Salomons-Tafel/<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;tellt von Himmli&#x017F;chen/ hoch-tro&#x0364;&#x017F;tlichen Geheimnu&#x017F;&#x017F;en des Reichs<lb/><hi rendition="#k">Go</hi>ttes/ die Chri&#x017F;tus der gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Sympo&#x017F;iarcha</hi> damal in &#x017F;einer Rede vor-<lb/>
getragen/ &#x017F;o macht &#x017F;ie eine Wahl unter die&#x017F;en dreyen/ beurlaubet die zwo<lb/>
er&#x017F;ten/ als die ihr nicht gemundet/ die dritte allein hat &#x017F;ie außerkohren/<lb/>
als &#x1F00;&#x03B3;&#x03B1;&#x03B8;&#x1F74;&#x03BD; &#x03BC;&#x03B5;&#x03C1;&#x03AF;&#x03B4;&#x03B1;, das gute Theil/ davon &#x017F;ie das rechte Leben/ lauter<lb/>
Safft und Krafft ge&#x017F;ogen. Und zwar</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">I. Bonum &#x017F;anitatis, vitæ beatæ,</hi> das Gute eines gei&#x017F;tlichen/ immer<lb/>
fri&#x017F;chen und ge&#x017F;unden Lebens/ dann darzu i&#x017F;t der Baum des Lebens im<lb/>
Paradiß ge&#x017F;chaffen gewe&#x017F;en/ daß &#x017F;eine Bla&#x0364;tter und Fru&#x0364;chte dienen &#x017F;olten<lb/>
zur Ge&#x017F;undheit/ <hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 22, 3. der Men&#x017F;ch hatte zwar &#x017F;ein Leben empfangen<lb/>
in der Scho&#x0364;pffung/ durch das Go&#x0364;ttliche Anhauchen eines lebendigen<lb/>
Athems/ dieweil aber auch der natu&#x0364;rliche Lebens-Safft abgenommen/ &#x017F;o<lb/>
hat der&#x017F;elbe durch Nahrung/ Speiß und Tranck/ von einem gleich guten/<lb/>
edlen und kra&#x0364;fftigen Safft mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en erga&#x0364;ntzt und er&#x017F;etzet werden/ fa&#x017F;t auff<lb/>
die art und weiß/ wie <hi rendition="#aq">vinum genero&#x017F;um,</hi> ein edler/ ko&#x0364;&#x017F;tlicher Wein/ &#x017F;oll<lb/>
der&#x017F;elbe <hi rendition="#aq">con&#x017F;erv</hi>irt und erhalten werden/ &#x017F;o muß man im&#x0303;er zufu&#x0364;llen/ nicht<lb/>
&#x017F;chlechten/ &#x017F;auren/ weichen/ matten/ abge&#x017F;chmackten Wein/ weniger Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ Wein von gleicher Art/ Adel/ Tugend und Wu&#x0364;rde/ und &#x017F;o bleibt er<lb/>
alsdann gut: Al&#x017F;o &#x017F;oll auch der Lebens-Safft im Men&#x017F;chen gut und ge-<lb/>
&#x017F;und bleiben/ &#x017F;o muß kein Safft von verfluchten Fru&#x0364;chten/ wie wir leider<lb/>
nach dem Fall &#x017F;olche Fru&#x0364;chten genie&#x017F;&#x017F;en/ und deßwegen &#x017F;iechen und &#x017F;terben<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;ondern von dem &#x017F;afftigen/ kra&#x0364;fftigen/ proportionirten/ gleich ed-<lb/>
len Fru&#x0364;chten des Lebens-Baums/ davon war der Men&#x017F;ch fu&#x0364;r Seuchen/<lb/>
Kranckheiten und Wehetagen verwahrt/ er wurde zwar auch alt von<lb/>
Jahr-Zeiten/ aber nim&#x0303;er von Kra&#x0364;fften/ immer blu&#x0364;hend/ nimmer verblu&#x0364;-<lb/>
hend/ immer jung/ fri&#x017F;ch und wacker/ das Temperament war <hi rendition="#aq">ad pondus</hi><lb/>
abgeme&#x017F;&#x017F;en. Ein &#x017F;olch <hi rendition="#aq">bonum &#x017F;anitatis,</hi> eine gute <hi rendition="#aq">portion</hi> haben wir<lb/>
auch an dem Genuß des gei&#x017F;tlichen Lebens-Baums/ der &#x03A7;&#x03C1;&#x03B9;&#x03DB;&#x03BF;&#x03C3;&#x03BF;&#x03C6;&#x03AF;&#x1FB3; der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Erkannt-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[486/0506] Die Fuͤnffte ſtoſſen/ und nach den beſten Bißlein greiffen: Alſo weil auch der Mariaͤ von Bethanien drey unterſchiedliche Tiſch und Taffeln gedecket und be- reitet worden/ von drey unterſchiedlichen Trachten: Eine war die ὀικοσο- φία und Vernunffts-Klugheit ihrer Schweſter Marthaͤ/ ſo nach dem Fleiſch gerochen/ und behafftet geweſen mit einer unziemlichen/ unordent- lichen/ unzeitigen/ und fahrlaͤſſigen Sorgfalt und Hindernuß des Worts GOttes: Die andere die _α_μονοσοφία, Jac. 3, 15. wie dieſelbe in den Juͤ- diſchen Synagogen fuͤrgetragen worden/ ſo nichts anders/ als der Pha- riſaͤiſche Saurteig/ und Sadduceiſche Greuel-Suppen/ lauter Lugen und Mord: und dann die Χριϛοσοφία, eine Koͤnigliche Salomons-Tafel/ uͤberſtellt von Himmliſchen/ hoch-troͤſtlichen Geheimnuſſen des Reichs Gottes/ die Chriſtus der groſſe Sympoſiarcha damal in ſeiner Rede vor- getragen/ ſo macht ſie eine Wahl unter dieſen dreyen/ beurlaubet die zwo erſten/ als die ihr nicht gemundet/ die dritte allein hat ſie außerkohren/ als ἀγαθὴν μερίδα, das gute Theil/ davon ſie das rechte Leben/ lauter Safft und Krafft geſogen. Und zwar I. Bonum ſanitatis, vitæ beatæ, das Gute eines geiſtlichen/ immer friſchen und geſunden Lebens/ dann darzu iſt der Baum des Lebens im Paradiß geſchaffen geweſen/ daß ſeine Blaͤtter und Fruͤchte dienen ſolten zur Geſundheit/ Apoc. 22, 3. der Menſch hatte zwar ſein Leben empfangen in der Schoͤpffung/ durch das Goͤttliche Anhauchen eines lebendigen Athems/ dieweil aber auch der natuͤrliche Lebens-Safft abgenommen/ ſo hat derſelbe durch Nahrung/ Speiß und Tranck/ von einem gleich guten/ edlen und kraͤfftigen Safft muͤſſen ergaͤntzt und erſetzet werden/ faſt auff die art und weiß/ wie vinum generoſum, ein edler/ koͤſtlicher Wein/ ſoll derſelbe conſervirt und erhalten werden/ ſo muß man im̃er zufuͤllen/ nicht ſchlechten/ ſauren/ weichen/ matten/ abgeſchmackten Wein/ weniger Waſ- ſer/ Wein von gleicher Art/ Adel/ Tugend und Wuͤrde/ und ſo bleibt er alsdann gut: Alſo ſoll auch der Lebens-Safft im Menſchen gut und ge- ſund bleiben/ ſo muß kein Safft von verfluchten Fruͤchten/ wie wir leider nach dem Fall ſolche Fruͤchten genieſſen/ und deßwegen ſiechen und ſterben muͤſſen; ſondern von dem ſafftigen/ kraͤfftigen/ proportionirten/ gleich ed- len Fruͤchten des Lebens-Baums/ davon war der Menſch fuͤr Seuchen/ Kranckheiten und Wehetagen verwahrt/ er wurde zwar auch alt von Jahr-Zeiten/ aber nim̃er von Kraͤfften/ immer bluͤhend/ nimmer verbluͤ- hend/ immer jung/ friſch und wacker/ das Temperament war ad pondus abgemeſſen. Ein ſolch bonum ſanitatis, eine gute portion haben wir auch an dem Genuß des geiſtlichen Lebens-Baums/ der Χριϛοσοφίᾳ der Erkannt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/506
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/506>, abgerufen am 01.06.2024.