Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.DEDICATIO. Gold/ und ehrin und eisern Geräth (von Jericho er-obert) thäten sie (die Kinder Jsrael zum Schatz in das Hauß des HErrn. Josuae VI, 24. Als Salomo den Tempel außgebauet hatte/ bracht er hinein/ was sein Vater David geheiliget hatte/ von Silber und Golde/ und Gefässen/ und legts in den Schatz des Haußes des HErrn. 2. Paral V, vers. 1. Vier hundert Centner Silbers/ und zwey hundert Centner Goldes lag in dem Tempel zur Zeit der Maccabeer/ als Heliodorus kam den Schatz zu rauben. 2. Maccab. IV, 11. Uber solche Königliche Schätze und Schatz-Häuser Schlüs- ):( iij
DEDICATIO. Gold/ und ehrin und eiſern Geraͤth (von Jericho er-obert) thaͤten ſie (die Kinder Jſrael zum Schatz in das Hauß des HErꝛn. Joſuæ VI, 24. Als Salomo den Tempel außgebauet hatte/ bracht er hinein/ was ſein Vater David geheiliget hatte/ von Silber und Golde/ und Gefaͤſſen/ und legts in den Schatz des Haußes des HErꝛn. 2. Paral V, verſ. 1. Vier hundert Centner Silbers/ und zwey hundert Centner Goldes lag in dem Tempel zur Zeit der Maccabeer/ als Heliodorus kam den Schatz zu rauben. 2. Maccab. IV, 11. Uber ſolche Koͤnigliche Schaͤtze und Schatz-Haͤuſer Schluͤſ- ):( iij
<TEI> <text> <front> <div type="dedication"> <p><pb facs="#f0011"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DEDICATIO.</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Gold/ und ehrin und eiſern Geraͤth</hi> (von Jericho er-<lb/> obert) <hi rendition="#fr">thaͤten ſie</hi> (die Kinder Jſrael <hi rendition="#fr">zum Schatz in<lb/> das Hauß des HErꝛn.</hi> <hi rendition="#aq">Joſuæ VI,</hi> 24. Als Salomo den<lb/> Tempel außgebauet hatte/ <hi rendition="#fr">bracht er hinein/ was ſein<lb/> Vater David geheiliget hatte/ von Silber und<lb/> Golde/ und Gefaͤſſen/ und legts in den Schatz des<lb/> Haußes des HErꝛn.</hi> 2. <hi rendition="#aq">Paral V, verſ.</hi> 1. Vier hundert<lb/> Centner Silbers/ und zwey hundert Centner Goldes lag<lb/> in dem Tempel zur Zeit der Maccabeer/ als Heliodorus<lb/> kam den Schatz zu rauben. 2. <hi rendition="#aq">Maccab. IV,</hi> 11.</p><lb/> <p>Uber ſolche Koͤnigliche Schaͤtze und Schatz-Haͤuſer<lb/> waren verſicherte Leute verordnet/ welche man Schatz-<lb/> oder Rentmeiſter hieſſe. Aßmaveth der Sohn Abdiel<lb/> war uͤber den Schatz des Koͤnigs/ welcher zu Hauß war;<lb/> Jonathan der Sohn Uſia uͤber die Schaͤtze auff dem Lande;<lb/> Sabdi der Siphimiter uͤber die Wein-Keller und Schaͤtze<lb/> des Weins; Jaas uͤber den Oel-Schatz: Andere uͤber<lb/> den Vieh-Schatz. 1. <hi rendition="#aq">Paral. XXVIII,</hi> 25. Cores der Koͤnig in<lb/> Perſien hatte ſeinen Schatzmeiſter/ welcher Mithredath<lb/> hieſſe. Eſr. <hi rendition="#aq">I,</hi> 8. Deßgleichen hatte auch Arthahſaſtha ein an-<lb/> derer Koͤnig in Perſien jenſeit des Waſſers. <hi rendition="#aq">c. VII,</hi> 21. Sol-<lb/> cher Schatzmeiſter Ampt war/ die Guͤter nach Belieben<lb/> und Befehl ihrer Herren außzutheilen: wie dann Arthah-<lb/> ſaſtha dem Schatzmeiſter jenſeit des Waſſers befohlen/<lb/> Eſra dem Schrifftgelehrten auß den Koͤniglichen Schatz-<lb/> Kammern folgen zu laſſen/ biß auff <hi rendition="#fr">hundert Centner<lb/> Silbers/ und auff hundert Cor Weitzen/ und<lb/> auff hundert Bath Weins/ und Saltzes ohne<lb/> Maaß.</hi> v. 22. Zu dem Ende hatten ſie ihre anvertraute<lb/> Schluͤſſel/ damit die Thuͤren der Schatz-Kammern auff-<lb/> oder zu zuſchlieſſen/ den Schatz zu behalten/ und zu be-<lb/> wahren/ oder außzutheilen; und ſcheinet/ ſie haben ſolche<lb/> <fw place="bottom" type="sig">):( iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Schluͤſ-</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0011]
DEDICATIO.
Gold/ und ehrin und eiſern Geraͤth (von Jericho er-
obert) thaͤten ſie (die Kinder Jſrael zum Schatz in
das Hauß des HErꝛn. Joſuæ VI, 24. Als Salomo den
Tempel außgebauet hatte/ bracht er hinein/ was ſein
Vater David geheiliget hatte/ von Silber und
Golde/ und Gefaͤſſen/ und legts in den Schatz des
Haußes des HErꝛn. 2. Paral V, verſ. 1. Vier hundert
Centner Silbers/ und zwey hundert Centner Goldes lag
in dem Tempel zur Zeit der Maccabeer/ als Heliodorus
kam den Schatz zu rauben. 2. Maccab. IV, 11.
Uber ſolche Koͤnigliche Schaͤtze und Schatz-Haͤuſer
waren verſicherte Leute verordnet/ welche man Schatz-
oder Rentmeiſter hieſſe. Aßmaveth der Sohn Abdiel
war uͤber den Schatz des Koͤnigs/ welcher zu Hauß war;
Jonathan der Sohn Uſia uͤber die Schaͤtze auff dem Lande;
Sabdi der Siphimiter uͤber die Wein-Keller und Schaͤtze
des Weins; Jaas uͤber den Oel-Schatz: Andere uͤber
den Vieh-Schatz. 1. Paral. XXVIII, 25. Cores der Koͤnig in
Perſien hatte ſeinen Schatzmeiſter/ welcher Mithredath
hieſſe. Eſr. I, 8. Deßgleichen hatte auch Arthahſaſtha ein an-
derer Koͤnig in Perſien jenſeit des Waſſers. c. VII, 21. Sol-
cher Schatzmeiſter Ampt war/ die Guͤter nach Belieben
und Befehl ihrer Herren außzutheilen: wie dann Arthah-
ſaſtha dem Schatzmeiſter jenſeit des Waſſers befohlen/
Eſra dem Schrifftgelehrten auß den Koͤniglichen Schatz-
Kammern folgen zu laſſen/ biß auff hundert Centner
Silbers/ und auff hundert Cor Weitzen/ und
auff hundert Bath Weins/ und Saltzes ohne
Maaß. v. 22. Zu dem Ende hatten ſie ihre anvertraute
Schluͤſſel/ damit die Thuͤren der Schatz-Kammern auff-
oder zu zuſchlieſſen/ den Schatz zu behalten/ und zu be-
wahren/ oder außzutheilen; und ſcheinet/ ſie haben ſolche
Schluͤſ-
):( iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |