Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Die Fünffzehende Predigt habe. Es dienet zum Mitleiden gegen dem Nächsten/ dann wir wa-ren auch weyland unweise/ ungehorsame/ irrige/ dienende den Lüsten und mancherley Wollüsten/ und wandelten in Boßheit und Neid/ und hasseten uns unter einander. Tit. 3, 3. so machets der Schenck Pharaonis/ und spricht Gen 41 9. 10. Jch gedencke heute an meine Sünde/ da Pharao zornig ward über seine Knechte/ etc. Es ist nutzlich zur Gedult/ wann GOtt auch noch nach der Bekehrung züchtiget/ dann die cicatrix, das Wundmahl bleibet/ und die Mackeln kan man nicht allerdings außlöschen; dem verlohrnen Sohn ist der gleichen begegnet/ er mußte es von seinem Bruder hören/ und ihm auffs Brod streichen lassen: dieser Juncker/ das schöne Früchtlein/ welches sich so ehrbar sc. gehalten/ daß es nicht so herrlich bewillkommet wird/ ey ja wohl/ daß man ihm nicht so grosse Ehr anthut/ quo merito, womit hat ers ver- dienet? hinauß mit ihm/ wir haben doch nur Schande von ihm/ etc. Die liebe Gedult aber verträgt alles dergleichen/ und machet behutsame Chri- sten/ daß sie sich ins künfftige vor Sünden hüten. Es soll aber solche re[c]or- dation und Erinnerung nicht geschehen ad dubicationem vel desperatio- nem, zum Zweiffel und zur Verzweifflung; Man soll auß solchem kein pabulum infidelitatis, Nahrung des Unglaubens machen/ seinen Unglauben damit zu hägen. Dann das hieß GOtt zu einem Lugner ma- chen/ der sagt/ dieser mein Sohn war todt/ jetzt lebet er/ darum seind seine Sünden getödtet/ und in die Tieffe des Meers versencket. Ja/ wie jener hertz- haffte Theologus, der mit einem Besessenen zuthun hatte/ aber von dem- selben hören mußte/ daß er ihm ein Stückel seiner Jugend/ um welches willen er den 25. Psalm beten müssen/ fürgeworffen/ geantwortet: O Teuffel/ du kommst jetzt viel zu spaht/ es ist mir schon vergeben worden/ dabey wirs auch verbleiben lassen. Ach daß wir diese Wort/ schreibet Lyserus Harm. p. 81. sonderlich in den letzten Nöthen (da die tentationes und Versuchungen am härtesten anhalten/ da die Hertz- Stöße und Püffe am stärcksten gehen/ wann wir uns auffmachen/ und zum Vater gehen müssen) uns erinnerten/ und an diese Parabel gedächten/ auff daß/ wann wir heimfahren auß diesem Elende/ wir alsdann frölich seyen/ in den Englischen Chor und den Reyen der Außerwehlten auffge- nommen/ in himmlischer Herrlichkeit GOtt ewig preisen und loben mögen. Nun der GOTT alles Trostes versiegle diesen Trost in unsern Hertzen hier in der Zeit/ biß wir zu Jhm kommen in die selige Ewigkeit. AMEN. Die
Die Fuͤnffzehende Predigt habe. Es dienet zum Mitleiden gegen dem Naͤchſten/ dann wir wa-ren auch weyland unweiſe/ ungehorſame/ irꝛige/ dienende den Luͤſten und mancherley Wolluͤſten/ und wandelten in Boßheit und Neid/ und haſſeten uns unter einander. Tit. 3, 3. ſo machets der Schenck Pharaonis/ und ſpricht Gen 41 9. 10. Jch gedencke heute an meine Suͤnde/ da Pharao zornig ward uͤber ſeine Knechte/ ꝛc. Es iſt nutzlich zur Gedult/ wann GOtt auch noch nach der Bekehrung zuͤchtiget/ dann die cicatrix, das Wundmahl bleibet/ und die Mackeln kan man nicht allerdings außloͤſchen; dem verlohrnen Sohn iſt der gleichen begegnet/ er mußte es von ſeinem Bruder hoͤren/ und ihm auffs Brod ſtreichen laſſen: dieſer Juncker/ das ſchoͤne Fruͤchtlein/ welches ſich ſo ehrbar ſc. gehalten/ daß es nicht ſo herꝛlich bewillkommet wird/ ey ja wohl/ daß man ihm nicht ſo groſſe Ehr anthut/ quo merito, womit hat ers ver- dienet? hinauß mit ihm/ wir haben doch nur Schande von ihm/ ꝛc. Die liebe Gedult aber vertraͤgt alles dergleichen/ und machet behutſame Chri- ſten/ daß ſie ſich ins kuͤnfftige vor Suͤnden huͤten. Es ſoll aber ſolche re[c]or- dation und Erinnerung nicht geſchehen ad dubicationem vel deſperatio- nem, zum Zweiffel und zur Verzweifflung; Man ſoll auß ſolchem kein pabulum infidelitatis, Nahrung des Unglaubens machen/ ſeinen Unglauben damit zu haͤgen. Dann das hieß GOtt zu einem Lugner ma- chen/ der ſagt/ dieſer mein Sohn war todt/ jetzt lebet er/ darum ſeind ſeine Suͤnden getoͤdtet/ und in die Tieffe des Meers verſencket. Ja/ wie jener hertz- haffte Theologus, der mit einem Beſeſſenen zuthun hatte/ aber von dem- ſelben hoͤren mußte/ daß er ihm ein Stuͤckel ſeiner Jugend/ um welches willen er den 25. Pſalm beten muͤſſen/ fuͤrgeworffen/ geantwortet: O Teuffel/ du kom̃ſt jetzt viel zu ſpaht/ es iſt mir ſchon vergeben worden/ dabey wirs auch verbleiben laſſen. Ach daß wir dieſe Wort/ ſchreibet Lyſerus Harm. p. 81. ſonderlich in den letzten Noͤthen (da die tentationes und Verſuchungen am haͤrteſten anhalten/ da die Hertz- Stoͤße und Puͤffe am ſtaͤrckſten gehen/ wann wir uns auffmachen/ und zum Vater gehen muͤſſen) uns eriñerten/ und an dieſe Parabel gedaͤchten/ auff daß/ wann wir heimfahren auß dieſem Elende/ wir alsdann froͤlich ſeyen/ in den Engliſchen Chor und den Reyen der Außerwehlten auffge- nommen/ in him̃liſcher Herꝛlichkeit GOtt ewig preiſen und loben moͤgen. Nun der GOTT alles Troſtes verſiegle dieſen Troſt in unſern Hertzen hier in der Zeit/ biß wir zu Jhm kom̃en in die ſelige Ewigkeit. AMEN. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0152" n="134"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Fuͤnffzehende Predigt</hi></fw><lb/> habe. Es dienet zum Mitleiden gegen dem Naͤchſten/ dann wir wa-<lb/> ren auch weyland unweiſe/ ungehorſame/ irꝛige/ dienende den<lb/> Luͤſten und mancherley Wolluͤſten/ und wandelten in Boßheit<lb/> und Neid/ und haſſeten uns unter einander. Tit. 3, 3. ſo machets<lb/> der Schenck Pharaonis/ und ſpricht <hi rendition="#aq">Gen</hi> 41 9. 10. Jch gedencke heute<lb/> an meine Suͤnde/ da Pharao zornig ward uͤber ſeine Knechte/ <hi rendition="#fr">ꝛc.</hi><lb/> Es iſt nutzlich zur Gedult/ wann GOtt auch noch nach der Bekehrung<lb/> zuͤchtiget/ dann die <hi rendition="#aq">cicatrix,</hi> das Wundmahl bleibet/ und die Mackeln kan<lb/> man nicht allerdings außloͤſchen; dem verlohrnen Sohn iſt der gleichen<lb/> begegnet/ er mußte es von ſeinem Bruder hoͤren/ und ihm auffs Brod<lb/> ſtreichen laſſen: dieſer Juncker/ das ſchoͤne Fruͤchtlein/ welches ſich ſo<lb/> ehrbar <hi rendition="#aq">ſc.</hi> gehalten/ daß es nicht ſo herꝛlich bewillkommet wird/ ey ja wohl/<lb/> daß man ihm nicht ſo groſſe Ehr anthut/ <hi rendition="#aq">quo merito,</hi> womit hat ers ver-<lb/> dienet? hinauß mit ihm/ wir haben doch nur Schande von ihm/ ꝛc. Die<lb/> liebe Gedult aber vertraͤgt alles dergleichen/ und machet behutſame Chri-<lb/> ſten/ daß ſie ſich ins kuͤnfftige vor Suͤnden huͤten. Es ſoll aber ſolche <hi rendition="#aq">re<supplied>c</supplied>or-<lb/> dation</hi> und Erinnerung nicht geſchehen <hi rendition="#aq">ad dubicationem vel deſperatio-<lb/> nem,</hi> zum Zweiffel und zur Verzweifflung; Man ſoll auß ſolchem kein<lb/><hi rendition="#aq">pabulum infidelitatis,</hi> Nahrung des Unglaubens machen/ ſeinen<lb/> Unglauben damit zu haͤgen. Dann das hieß GOtt zu einem Lugner ma-<lb/> chen/ der ſagt/ dieſer mein Sohn war todt/ jetzt lebet er/ darum ſeind ſeine<lb/> Suͤnden getoͤdtet/ und in die Tieffe des Meers verſencket. Ja/ wie jener hertz-<lb/> haffte <hi rendition="#aq">Theologus,</hi> der mit einem Beſeſſenen zuthun hatte/ aber von dem-<lb/> ſelben hoͤren mußte/ daß er ihm ein Stuͤckel ſeiner Jugend/ um welches<lb/> willen er den 25. Pſalm beten muͤſſen/ fuͤrgeworffen/ geantwortet: O<lb/> Teuffel/ du kom̃ſt jetzt viel zu ſpaht/ es iſt mir ſchon vergeben<lb/> worden/ dabey wirs auch verbleiben laſſen. Ach daß wir dieſe<lb/> Wort/ ſchreibet <hi rendition="#aq">Lyſerus Harm. p.</hi> 81. ſonderlich in den letzten Noͤthen (da<lb/> die <hi rendition="#aq">tentationes</hi> und Verſuchungen am haͤrteſten anhalten/ da die Hertz-<lb/> Stoͤße und Puͤffe am ſtaͤrckſten gehen/ wann wir uns auffmachen/ und<lb/> zum Vater gehen muͤſſen) uns eriñerten/ und an dieſe Parabel gedaͤchten/<lb/> auff daß/ wann wir heimfahren auß dieſem Elende/ wir alsdann froͤlich<lb/> ſeyen/ in den Engliſchen Chor und den Reyen der Außerwehlten auffge-<lb/> nommen/ in him̃liſcher Herꝛlichkeit <hi rendition="#k">GOtt</hi> ewig preiſen und loben moͤgen.<lb/> Nun der <hi rendition="#g">GOTT</hi> alles Troſtes verſiegle dieſen Troſt in unſern Hertzen<lb/><hi rendition="#c">hier in der Zeit/ biß wir zu Jhm kom̃en in die ſelige Ewigkeit.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">AMEN.</hi> </hi> </p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [134/0152]
Die Fuͤnffzehende Predigt
habe. Es dienet zum Mitleiden gegen dem Naͤchſten/ dann wir wa-
ren auch weyland unweiſe/ ungehorſame/ irꝛige/ dienende den
Luͤſten und mancherley Wolluͤſten/ und wandelten in Boßheit
und Neid/ und haſſeten uns unter einander. Tit. 3, 3. ſo machets
der Schenck Pharaonis/ und ſpricht Gen 41 9. 10. Jch gedencke heute
an meine Suͤnde/ da Pharao zornig ward uͤber ſeine Knechte/ ꝛc.
Es iſt nutzlich zur Gedult/ wann GOtt auch noch nach der Bekehrung
zuͤchtiget/ dann die cicatrix, das Wundmahl bleibet/ und die Mackeln kan
man nicht allerdings außloͤſchen; dem verlohrnen Sohn iſt der gleichen
begegnet/ er mußte es von ſeinem Bruder hoͤren/ und ihm auffs Brod
ſtreichen laſſen: dieſer Juncker/ das ſchoͤne Fruͤchtlein/ welches ſich ſo
ehrbar ſc. gehalten/ daß es nicht ſo herꝛlich bewillkommet wird/ ey ja wohl/
daß man ihm nicht ſo groſſe Ehr anthut/ quo merito, womit hat ers ver-
dienet? hinauß mit ihm/ wir haben doch nur Schande von ihm/ ꝛc. Die
liebe Gedult aber vertraͤgt alles dergleichen/ und machet behutſame Chri-
ſten/ daß ſie ſich ins kuͤnfftige vor Suͤnden huͤten. Es ſoll aber ſolche recor-
dation und Erinnerung nicht geſchehen ad dubicationem vel deſperatio-
nem, zum Zweiffel und zur Verzweifflung; Man ſoll auß ſolchem kein
pabulum infidelitatis, Nahrung des Unglaubens machen/ ſeinen
Unglauben damit zu haͤgen. Dann das hieß GOtt zu einem Lugner ma-
chen/ der ſagt/ dieſer mein Sohn war todt/ jetzt lebet er/ darum ſeind ſeine
Suͤnden getoͤdtet/ und in die Tieffe des Meers verſencket. Ja/ wie jener hertz-
haffte Theologus, der mit einem Beſeſſenen zuthun hatte/ aber von dem-
ſelben hoͤren mußte/ daß er ihm ein Stuͤckel ſeiner Jugend/ um welches
willen er den 25. Pſalm beten muͤſſen/ fuͤrgeworffen/ geantwortet: O
Teuffel/ du kom̃ſt jetzt viel zu ſpaht/ es iſt mir ſchon vergeben
worden/ dabey wirs auch verbleiben laſſen. Ach daß wir dieſe
Wort/ ſchreibet Lyſerus Harm. p. 81. ſonderlich in den letzten Noͤthen (da
die tentationes und Verſuchungen am haͤrteſten anhalten/ da die Hertz-
Stoͤße und Puͤffe am ſtaͤrckſten gehen/ wann wir uns auffmachen/ und
zum Vater gehen muͤſſen) uns eriñerten/ und an dieſe Parabel gedaͤchten/
auff daß/ wann wir heimfahren auß dieſem Elende/ wir alsdann froͤlich
ſeyen/ in den Engliſchen Chor und den Reyen der Außerwehlten auffge-
nommen/ in him̃liſcher Herꝛlichkeit GOtt ewig preiſen und loben moͤgen.
Nun der GOTT alles Troſtes verſiegle dieſen Troſt in unſern Hertzen
hier in der Zeit/ biß wir zu Jhm kom̃en in die ſelige Ewigkeit.
AMEN.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |