Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom verlohrnen Sohn.
und sagen mögen: das hab ich von meinem Vater. Aber wann mans
mit Gewalt und Recht an ihn suchen wolte/ so würde er sagen: ey hört/ ich
bin euch nichts schuldig; seyd ihr mir gehorsam geweßt/ so habt ihr erst ge-
than/ was recht ist/ und wann ihr gleich alles/ was euch zu thun befohlen
ist/ gethan habt/ so solt ihr sprechen: wir seynd unnütze Knecht/ wir haben
allererst gethan/ was wir zu thun schuldig waren/ Luc. 17. Jhr seyd es
schuldig geweßt/ ich weiß von keinem grossen Danck nichts/ euch zu geben.
3. Jst es donum improportionatum, dieweil kein Vergleich und Propor-
tion
unter dem/ was Vater und Mutter an den Kindern thun/ und dem/
was die Kinder hinwiederumm ihnen thun/ davon Ambrosius sehr schön
schreibet ad c. 18. Luc. Pasce patrem tuum, pasce matrem tuam, etiamsi
paveris matrem, adhuc non reddidisti dolores, non cruciatus, quos pro
te passa est, non alimenta, quae tribuit tenero pietatis affectu, immul-
gens labiis tuis ubera; non famem, quam pro te toleravit, ne quid, quod
tibi noxium esset, ederet, ne quid, quod lacti noceret, hauriret; illa
tibi jejunavit, tibi manducavit, vigila vit, flevit, &c. illi des, quod habes,
cui debes, quod es:
das ist: Nehre deinen Vater und Mutter/ und
wann du schon deine Mutter ernehretest/ so bezahletest du ihr
doch die Schmertzen und Wehe nicht/ die sie für dich außge-
standen; nicht die Speisen/ die sie dir auß zarter Mutter-Lieb
beygebracht/ da sie dir ihre Brüste an den Mund gethan/ und
mit ihrer Milch geträncket; nicht den Hunger/ den sie um dei-
net willen erlitten/ damit sie ja nichts esse/ was ihr schädlich wä-
re/ oder trincke/ was die Milch verderbete. Dir zu gut hat sie ge-
fastet und gegessen/ gewacht/ den Schlaff gebrochen/ und ge-
weinet/ etc. Summa: Jhr hast du es zu dancken/ was du hast/
von welcher du hast/ was du bist.

Wie nun ein leibliches Erb gantz ein geschencktes/ unverdientes Gut
ist/ so stellet uns auch der H. Geist in seinen Worten das ewige Leben für in
der Gleichnuß eines Erbes/ Matth. 25. wann er anzeiget/ daß des Men-
schen Sohn am Jüngsten Tag zwar nach den Wercken/ aber nicht um der
Wercke willen richten werde. Und 1. Pet. 1/ 4. nennet er es ein unver-
gängliches/ unbeflecktes und unverwelckliches Erbe/ anzudeu-
ten/ daß es niemand erwerben noch ererben könne/ als aprakton, indebitum
& improportionatum,
ein unverdienliches/ auß Gnaden geschencktes
und unvergleichliches Erb. Welches er auch mit leiblichen Exempeln er-
kläret/ sonderlich an Jacob und Esau; Dieser lauffet und rennet/ vermei-
nend/ er wolle des Vaters leiblichen Seegen errennen/ aber es fehlet ihm/

jenem
V ij

Vom verlohrnen Sohn.
und ſagen moͤgen: das hab ich von meinem Vater. Aber wann mans
mit Gewalt und Recht an ihn ſuchen wolte/ ſo wuͤrde er ſagen: ey hoͤrt/ ich
bin euch nichts ſchuldig; ſeyd ihr mir gehorſam geweßt/ ſo habt ihr erſt ge-
than/ was recht iſt/ und wann ihr gleich alles/ was euch zu thun befohlen
iſt/ gethan habt/ ſo ſolt ihr ſprechen: wir ſeynd unnuͤtze Knecht/ wir haben
allererſt gethan/ was wir zu thun ſchuldig waren/ Luc. 17. Jhr ſeyd es
ſchuldig geweßt/ ich weiß von keinem groſſen Danck nichts/ euch zu geben.
3. Jſt es donum improportionatum, dieweil kein Vergleich und Propor-
tion
unter dem/ was Vater und Mutter an den Kindern thun/ und dem/
was die Kinder hinwiederum̃ ihnen thun/ davon Ambroſius ſehr ſchoͤn
ſchreibet ad c. 18. Luc. Paſce patrem tuum, paſce matrem tuam, etiamſi
paveris matrem, adhuc non reddidiſti dolores, non cruciatus, quos pro
te paſſa eſt, non alimenta, quæ tribuit tenero pietatis affectu, immul-
gens labiis tuis ubera; non famem, quam pro te toleravit, ne quid, quod
tibi noxium eſſet, ederet, ne quid, quod lacti noceret, hauriret; illa
tibi jejunavit, tibi manducavit, vigila vit, flevit, &c. illi des, quod habes,
cui debes, quod es:
das iſt: Nehre deinen Vater und Mutter/ und
wann du ſchon deine Mutter ernehreteſt/ ſo bezahleteſt du ihr
doch die Schmertzen und Wehe nicht/ die ſie fuͤr dich außge-
ſtanden; nicht die Speiſen/ die ſie dir auß zarter Mutter-Lieb
beygebracht/ da ſie dir ihre Bruͤſte an den Mund gethan/ und
mit ihrer Milch getraͤncket; nicht den Hunger/ den ſie um dei-
net willen erlitten/ damit ſie ja nichts eſſe/ was ihr ſchaͤdlich waͤ-
re/ oder trincke/ was die Milch verderbete. Dir zu gut hat ſie ge-
faſtet und gegeſſen/ gewacht/ den Schlaff gebrochen/ und ge-
weinet/ ꝛc. Summa: Jhr haſt du es zu dancken/ was du haſt/
von welcher du haſt/ was du biſt.

Wie nun ein leibliches Erb gantz ein geſchencktes/ unverdientes Gut
iſt/ ſo ſtellet uns auch der H. Geiſt in ſeinen Worten das ewige Leben fuͤr in
der Gleichnuß eines Erbes/ Matth. 25. wann er anzeiget/ daß des Men-
ſchen Sohn am Juͤngſten Tag zwar nach den Wercken/ aber nicht um der
Wercke willen richten werde. Und 1. Pet. 1/ 4. nennet er es ein unver-
gaͤngliches/ unbeflecktes und unverwelckliches Erbe/ anzudeu-
ten/ daß es niemand erwerben noch ererben koͤnne/ als ἄπρακτον, indebitum
& improportionatum,
ein unverdienliches/ auß Gnaden geſchencktes
und unvergleichliches Erb. Welches er auch mit leiblichen Exempeln er-
klaͤret/ ſonderlich an Jacob und Eſau; Dieſer lauffet und rennet/ vermei-
nend/ er wolle des Vaters leiblichen Seegen errennen/ aber es fehlet ihm/

jenem
V ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0173" n="155"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom verlohrnen Sohn.</hi></fw><lb/>
und &#x017F;agen mo&#x0364;gen: das hab ich von meinem Vater. Aber wann mans<lb/>
mit Gewalt und Recht an ihn &#x017F;uchen wolte/ &#x017F;o wu&#x0364;rde er &#x017F;agen: ey ho&#x0364;rt/ ich<lb/>
bin euch nichts &#x017F;chuldig; &#x017F;eyd ihr mir gehor&#x017F;am geweßt/ &#x017F;o habt ihr er&#x017F;t ge-<lb/>
than/ was recht i&#x017F;t/ und wann ihr gleich alles/ was euch zu thun befohlen<lb/>
i&#x017F;t/ gethan habt/ &#x017F;o &#x017F;olt ihr &#x017F;prechen: wir &#x017F;eynd unnu&#x0364;tze Knecht/ wir haben<lb/>
allerer&#x017F;t gethan/ was wir zu thun &#x017F;chuldig waren/ Luc. 17. Jhr &#x017F;eyd es<lb/>
&#x017F;chuldig geweßt/ ich weiß von keinem gro&#x017F;&#x017F;en Danck nichts/ euch zu geben.<lb/>
3. J&#x017F;t es <hi rendition="#aq">donum improportionatum,</hi> dieweil kein Vergleich und <hi rendition="#aq">Propor-<lb/>
tion</hi> unter dem/ was Vater und Mutter an den Kindern thun/ und dem/<lb/>
was die Kinder hinwiederum&#x0303; ihnen thun/ davon <hi rendition="#aq">Ambro&#x017F;ius</hi> &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;n<lb/>
&#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">ad c. 18. Luc. Pa&#x017F;ce patrem tuum, pa&#x017F;ce matrem tuam, etiam&#x017F;i<lb/>
paveris matrem, adhuc non reddidi&#x017F;ti dolores, non cruciatus, quos pro<lb/>
te pa&#x017F;&#x017F;a e&#x017F;t, non alimenta, quæ tribuit tenero pietatis affectu, immul-<lb/>
gens labiis tuis ubera; non famem, quam pro te toleravit, ne quid, quod<lb/>
tibi noxium e&#x017F;&#x017F;et, ederet, ne quid, quod lacti noceret, hauriret; illa<lb/>
tibi jejunavit, tibi manducavit, vigila vit, flevit, &amp;c. illi des, quod habes,<lb/>
cui debes, quod es:</hi> das i&#x017F;t: Nehre deinen Vater und Mutter/ und<lb/>
wann du &#x017F;chon deine Mutter ernehrete&#x017F;t/ &#x017F;o bezahlete&#x017F;t du ihr<lb/>
doch die Schmertzen und Wehe nicht/ die &#x017F;ie fu&#x0364;r dich außge-<lb/>
&#x017F;tanden; nicht die Spei&#x017F;en/ die &#x017F;ie dir auß zarter Mutter-Lieb<lb/>
beygebracht/ da &#x017F;ie dir ihre Bru&#x0364;&#x017F;te an den Mund gethan/ und<lb/>
mit ihrer Milch getra&#x0364;ncket; nicht den Hunger/ den &#x017F;ie um dei-<lb/>
net willen erlitten/ damit &#x017F;ie ja nichts e&#x017F;&#x017F;e/ was ihr &#x017F;cha&#x0364;dlich wa&#x0364;-<lb/>
re/ oder trincke/ was die Milch verderbete. Dir zu gut hat &#x017F;ie ge-<lb/>
fa&#x017F;tet und gege&#x017F;&#x017F;en/ gewacht/ den Schlaff gebrochen/ und ge-<lb/>
weinet/ <hi rendition="#fr">&#xA75B;c.</hi> Summa: Jhr ha&#x017F;t du es zu dancken/ was du ha&#x017F;t/<lb/>
von welcher du ha&#x017F;t/ was du bi&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Wie nun ein leibliches Erb gantz ein ge&#x017F;chencktes/ unverdientes Gut<lb/>
i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;tellet uns auch der H. Gei&#x017F;t in &#x017F;einen Worten das ewige Leben fu&#x0364;r in<lb/>
der Gleichnuß eines Erbes/ Matth. 25. wann er anzeiget/ daß des Men-<lb/>
&#x017F;chen Sohn am Ju&#x0364;ng&#x017F;ten Tag zwar nach den Wercken/ aber nicht um der<lb/>
Wercke willen richten werde. Und 1. Pet. 1/ 4. nennet er es ein unver-<lb/>
ga&#x0364;ngliches/ unbeflecktes und unverwelckliches Erbe/ anzudeu-<lb/>
ten/ daß es niemand erwerben noch ererben ko&#x0364;nne/ als &#x1F04;&#x03C0;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BA;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;, <hi rendition="#aq">indebitum<lb/>
&amp; improportionatum,</hi> ein unverdienliches/ auß Gnaden ge&#x017F;chencktes<lb/>
und unvergleichliches Erb. Welches er auch mit leiblichen Exempeln er-<lb/>
kla&#x0364;ret/ &#x017F;onderlich an Jacob und E&#x017F;au; Die&#x017F;er lauffet und rennet/ vermei-<lb/>
nend/ er wolle des Vaters leiblichen Seegen errennen/ aber es fehlet ihm/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">V ij</fw><fw place="bottom" type="catch">jenem</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0173] Vom verlohrnen Sohn. und ſagen moͤgen: das hab ich von meinem Vater. Aber wann mans mit Gewalt und Recht an ihn ſuchen wolte/ ſo wuͤrde er ſagen: ey hoͤrt/ ich bin euch nichts ſchuldig; ſeyd ihr mir gehorſam geweßt/ ſo habt ihr erſt ge- than/ was recht iſt/ und wann ihr gleich alles/ was euch zu thun befohlen iſt/ gethan habt/ ſo ſolt ihr ſprechen: wir ſeynd unnuͤtze Knecht/ wir haben allererſt gethan/ was wir zu thun ſchuldig waren/ Luc. 17. Jhr ſeyd es ſchuldig geweßt/ ich weiß von keinem groſſen Danck nichts/ euch zu geben. 3. Jſt es donum improportionatum, dieweil kein Vergleich und Propor- tion unter dem/ was Vater und Mutter an den Kindern thun/ und dem/ was die Kinder hinwiederum̃ ihnen thun/ davon Ambroſius ſehr ſchoͤn ſchreibet ad c. 18. Luc. Paſce patrem tuum, paſce matrem tuam, etiamſi paveris matrem, adhuc non reddidiſti dolores, non cruciatus, quos pro te paſſa eſt, non alimenta, quæ tribuit tenero pietatis affectu, immul- gens labiis tuis ubera; non famem, quam pro te toleravit, ne quid, quod tibi noxium eſſet, ederet, ne quid, quod lacti noceret, hauriret; illa tibi jejunavit, tibi manducavit, vigila vit, flevit, &c. illi des, quod habes, cui debes, quod es: das iſt: Nehre deinen Vater und Mutter/ und wann du ſchon deine Mutter ernehreteſt/ ſo bezahleteſt du ihr doch die Schmertzen und Wehe nicht/ die ſie fuͤr dich außge- ſtanden; nicht die Speiſen/ die ſie dir auß zarter Mutter-Lieb beygebracht/ da ſie dir ihre Bruͤſte an den Mund gethan/ und mit ihrer Milch getraͤncket; nicht den Hunger/ den ſie um dei- net willen erlitten/ damit ſie ja nichts eſſe/ was ihr ſchaͤdlich waͤ- re/ oder trincke/ was die Milch verderbete. Dir zu gut hat ſie ge- faſtet und gegeſſen/ gewacht/ den Schlaff gebrochen/ und ge- weinet/ ꝛc. Summa: Jhr haſt du es zu dancken/ was du haſt/ von welcher du haſt/ was du biſt. Wie nun ein leibliches Erb gantz ein geſchencktes/ unverdientes Gut iſt/ ſo ſtellet uns auch der H. Geiſt in ſeinen Worten das ewige Leben fuͤr in der Gleichnuß eines Erbes/ Matth. 25. wann er anzeiget/ daß des Men- ſchen Sohn am Juͤngſten Tag zwar nach den Wercken/ aber nicht um der Wercke willen richten werde. Und 1. Pet. 1/ 4. nennet er es ein unver- gaͤngliches/ unbeflecktes und unverwelckliches Erbe/ anzudeu- ten/ daß es niemand erwerben noch ererben koͤnne/ als ἄπρακτον, indebitum & improportionatum, ein unverdienliches/ auß Gnaden geſchencktes und unvergleichliches Erb. Welches er auch mit leiblichen Exempeln er- klaͤret/ ſonderlich an Jacob und Eſau; Dieſer lauffet und rennet/ vermei- nend/ er wolle des Vaters leiblichen Seegen errennen/ aber es fehlet ihm/ jenem V ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/173
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/173>, abgerufen am 15.05.2024.