Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Die Ein und zwantzigste Predigt gen/ Matth. 20. an den murrenden Last-Trägern und willigen Gnaden-Dienern/ und hier am verlohrnen Sohn und seinem Bruder. Deren der eine ein typus und Bild der Bußfertigen Sünder/ die nach menschlicher Meynung die letzten/ aber nach dem Rath GOttes die ersten seind; Der andere aber ein Bild der verworffenen unbußfertigen Sünder. Sprich- stu: sagt doch der Vater zu dem murrenden und zornigen Bruder; alles/ was ich habe/ ist dein. Antwort: er redet von dem vorhergehenden Willen/ und mit Beding/ wann er auch wird hinein gehen/ und sich mit freuen/ wann er dem Beruff und der Einladung folgen wird; wo nicht/ so soll er das Erb-Recht verlohren haben/ und als ein Kind des Reichs außgestossen werden. Das ist der Blick/ den uns Christus in GOttes Rath-Stub thun laßt/ und uns lehret/ welches die Außerwehlten/ und wel- ches die Verworffenen seind: nemlich/ jene die letzten/ diese die ersten. Die verlohrne Söhne/ die Buße thun/ und im Glauben verharren/ seind primi, die ersten und Außerwehlten. Die grosse Heiligen aber/ die der Buße nicht bedörffen/ ihre unsägliche Fehler nicht erkennen/ seind blind/ gerecht in ihrem Sinn/ stoltz und hochmüthig/ die seind reprobi, die verworffene und letzte. Wie ein mancher wird noch heutiges tages köstlich zur Erde bestat- tet/ bekommt/ ex judicio charitatis, nach dem Urtheil und Regul der Liebe/ eine stattliche Leich-Predigt und parentation, aber er ist novissimus, der letzten einer. Ein anderer wird mit Spott nnd Schande zum Galgen hin- auß geführet/ thut aber Buße/ und erkennet seine Sünde/ der gehöret unter die primos und Ersten. Die alten Kirchen-Lehrer führen von diesem Geheimnuß sehrschöne Gedancken/ die wohl werth zu proponiren. Quam multae oves foris, quam multi lupi intus? spricht August. tract. 45. in Joh, Wievielseynd von aussen Schaaffe/ und wieviel seynd inwen- dig Wölffe? Quos scit DEUS in bono mansuros, frequenter sunt mali; & quos scit malos permansuros, aliquando sunt boni, Ambros. in c. 9. Rom. das ist. Die GOtt weiß/ daß sie im guten verharren werden/ seind offt Gottloß; und die im Bösen verharren wer- den/ seind bißweilen fromm. Gregor. M. l. 34, moral. 8. Quicun- que boni in aeternum futuri sunt, etsi ad tempus mali sint, non zizania sed triticum sunt in praescientia DEI; & qui ante humanos oculos quasi aurum singularitate Justitiae splendere videbantur, sed sic cadunt, ut non poeniteat, ante DEI oculos nunquam aurum sed lutum fuerunt. das ist/ Welche immer werden fromm bleiben/ ob sie schon zuweilen Gottloß seyn/ die seynd vor GOttes Augen kein Unkraut/ sondern
Die Ein und zwantzigſte Predigt gen/ Matth. 20. an den murrenden Laſt-Traͤgern und willigen Gnaden-Dienern/ und hier am verlohrnen Sohn und ſeinem Bruder. Deren der eine ein typus und Bild der Bußfertigen Suͤnder/ die nach menſchlicher Meynung die letzten/ aber nach dem Rath GOttes die erſten ſeind; Der andere aber ein Bild der verworffenen unbußfertigen Suͤnder. Sprich- ſtu: ſagt doch der Vater zu dem murrenden und zornigen Bruder; alles/ was ich habe/ iſt dein. Antwort: er redet von dem vorhergehenden Willen/ und mit Beding/ wann er auch wird hinein gehen/ und ſich mit freuen/ wann er dem Beruff und der Einladung folgen wird; wo nicht/ ſo ſoll er das Erb-Recht verlohren haben/ und als ein Kind des Reichs außgeſtoſſen werden. Das iſt der Blick/ den uns Chriſtus in GOttes Rath-Stub thun laßt/ und uns lehret/ welches die Außerwehlten/ und wel- ches die Verworffenen ſeind: nemlich/ jene die letzten/ dieſe die erſten. Die verlohrne Soͤhne/ die Buße thun/ und im Glauben verharren/ ſeind primi, die erſten und Außerwehlten. Die groſſe Heiligen aber/ die der Buße nicht bedoͤrffen/ ihre unſaͤgliche Fehler nicht erkennen/ ſeind blind/ gerecht in ihrem Sinn/ ſtoltz und hochmuͤthig/ die ſeind reprobi, die verworffene und letzte. Wie ein mancher wird noch heutiges tages koͤſtlich zur Erde beſtat- tet/ bekommt/ ex judicio charitatis, nach dem Urtheil und Regul der Liebe/ eine ſtattliche Leich-Predigt und parentation, aber er iſt noviſſimus, der letzten einer. Ein anderer wird mit Spott nnd Schande zum Galgen hin- auß gefuͤhret/ thut aber Buße/ und erkennet ſeine Suͤnde/ der gehoͤret unter die primos und Erſten. Die alten Kirchen-Lehrer fuͤhren von dieſem Geheimnuß ſehrſchoͤne Gedancken/ die wohl werth zu proponiren. Quàm multæ oves foris, quàm multi lupi intus? ſpricht Auguſt. tract. 45. in Joh, Wievielſeynd von auſſen Schaaffe/ und wieviel ſeynd inwen- dig Woͤlffe? Quos ſcit DEUS in bono manſuros, frequenter ſunt mali; & quos ſcit malos permanſuros, aliquando ſunt boni, Ambroſ. in c. 9. Rom. das iſt. Die GOtt weiß/ daß ſie im guten verharren werden/ ſeind offt Gottloß; und die im Boͤſen verharren wer- den/ ſeind bißweilen fromm. Gregor. M. l. 34, moral. 8. Quicun- que boni in æternum futuri ſunt, etſi ad tempus mali ſint, non zizania ſed triticum ſunt in præſcientia DEI; & qui ante humanos oculos quaſi aurum ſingularitate Juſtitiæ ſplendere videbantur, ſed ſic cadunt, ut non pœniteat, ante DEI oculos nunquam aurum ſed lutum fuerunt. das iſt/ Welche immer werden fromm bleiben/ ob ſie ſchon zuweilen Gottloß ſeyn/ die ſeynd vor GOttes Augen kein Unkraut/ ſondern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0202" n="184"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Ein und zwantzigſte Predigt</hi></fw><lb/> gen/ Matth. 20. an den murrenden Laſt-Traͤgern und willigen Gnaden-<lb/> Dienern/ und hier am verlohrnen Sohn und ſeinem Bruder. Deren der<lb/> eine ein <hi rendition="#aq">typus</hi> und Bild der Bußfertigen Suͤnder/ die nach menſchlicher<lb/> Meynung die letzten/ aber nach dem Rath GOttes die erſten ſeind; Der<lb/> andere aber ein Bild der verworffenen unbußfertigen Suͤnder. Sprich-<lb/> ſtu: ſagt doch der Vater zu dem murrenden und zornigen Bruder; alles/<lb/> was ich habe/ iſt dein. Antwort: er redet von dem vorhergehenden<lb/> Willen/ und mit Beding/ wann er auch wird hinein gehen/ und ſich mit<lb/> freuen/ wann er dem Beruff und der Einladung folgen wird; wo nicht/<lb/> ſo ſoll er das Erb-Recht verlohren haben/ und als ein Kind des Reichs<lb/> außgeſtoſſen werden. Das iſt der Blick/ den uns Chriſtus in GOttes<lb/> Rath-Stub thun laßt/ und uns lehret/ welches die Außerwehlten/ und wel-<lb/> ches die Verworffenen ſeind: nemlich/ jene die letzten/ dieſe die erſten. Die<lb/> verlohrne Soͤhne/ die Buße thun/ und im Glauben verharren/ ſeind <hi rendition="#aq">primi,</hi><lb/> die erſten und Außerwehlten. Die groſſe Heiligen aber/ die der Buße nicht<lb/> bedoͤrffen/ ihre unſaͤgliche Fehler nicht erkennen/ ſeind blind/ gerecht in<lb/> ihrem Sinn/ ſtoltz und hochmuͤthig/ die ſeind <hi rendition="#aq">reprobi,</hi> die verworffene und<lb/> letzte. Wie ein mancher wird noch heutiges tages koͤſtlich zur Erde beſtat-<lb/> tet/ bekommt/ <hi rendition="#aq">ex judicio charitatis,</hi> nach dem Urtheil und Regul der Liebe/<lb/> eine ſtattliche Leich-Predigt und <hi rendition="#aq">parentation,</hi> aber er iſt <hi rendition="#aq">noviſſimus,</hi> der<lb/> letzten einer. Ein anderer wird mit Spott nnd Schande zum Galgen hin-<lb/> auß gefuͤhret/ thut aber Buße/ und erkennet ſeine Suͤnde/ der gehoͤret unter<lb/> die <hi rendition="#aq">primos</hi> und Erſten. Die alten Kirchen-Lehrer fuͤhren von dieſem<lb/> Geheimnuß ſehrſchoͤne Gedancken/ die wohl werth zu <hi rendition="#aq">proponi</hi>ren. <hi rendition="#aq">Quàm<lb/> multæ oves foris, quàm multi lupi intus?</hi> ſpricht <hi rendition="#aq">Auguſt. tract. 45. in Joh,</hi><lb/> Wievielſeynd von auſſen Schaaffe/ und wieviel ſeynd inwen-<lb/> dig Woͤlffe<hi rendition="#fr">?</hi> <hi rendition="#aq">Quos ſcit DEUS in bono manſuros, frequenter ſunt<lb/> mali; & quos ſcit malos permanſuros, aliquando ſunt boni, Ambroſ.<lb/> in c. 9. Rom.</hi> das iſt. Die GOtt weiß/ daß ſie im guten verharren<lb/> werden/ ſeind offt Gottloß; und die im Boͤſen verharren wer-<lb/> den/ ſeind bißweilen fromm. <hi rendition="#aq">Gregor. M. l. 34, moral. 8. Quicun-<lb/> que boni in æternum futuri ſunt, etſi ad tempus mali ſint, non zizania<lb/> ſed triticum ſunt in præſcientia DEI; & qui ante humanos oculos quaſi<lb/> aurum ſingularitate Juſtitiæ ſplendere videbantur, ſed ſic cadunt, ut non<lb/> pœniteat, ante DEI oculos nunquam aurum ſed lutum fuerunt.</hi> das iſt/<lb/> Welche immer werden fromm bleiben/ ob ſie ſchon zuweilen<lb/> Gottloß ſeyn/ die ſeynd vor GOttes Augen kein Unkraut/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſondern</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [184/0202]
Die Ein und zwantzigſte Predigt
gen/ Matth. 20. an den murrenden Laſt-Traͤgern und willigen Gnaden-
Dienern/ und hier am verlohrnen Sohn und ſeinem Bruder. Deren der
eine ein typus und Bild der Bußfertigen Suͤnder/ die nach menſchlicher
Meynung die letzten/ aber nach dem Rath GOttes die erſten ſeind; Der
andere aber ein Bild der verworffenen unbußfertigen Suͤnder. Sprich-
ſtu: ſagt doch der Vater zu dem murrenden und zornigen Bruder; alles/
was ich habe/ iſt dein. Antwort: er redet von dem vorhergehenden
Willen/ und mit Beding/ wann er auch wird hinein gehen/ und ſich mit
freuen/ wann er dem Beruff und der Einladung folgen wird; wo nicht/
ſo ſoll er das Erb-Recht verlohren haben/ und als ein Kind des Reichs
außgeſtoſſen werden. Das iſt der Blick/ den uns Chriſtus in GOttes
Rath-Stub thun laßt/ und uns lehret/ welches die Außerwehlten/ und wel-
ches die Verworffenen ſeind: nemlich/ jene die letzten/ dieſe die erſten. Die
verlohrne Soͤhne/ die Buße thun/ und im Glauben verharren/ ſeind primi,
die erſten und Außerwehlten. Die groſſe Heiligen aber/ die der Buße nicht
bedoͤrffen/ ihre unſaͤgliche Fehler nicht erkennen/ ſeind blind/ gerecht in
ihrem Sinn/ ſtoltz und hochmuͤthig/ die ſeind reprobi, die verworffene und
letzte. Wie ein mancher wird noch heutiges tages koͤſtlich zur Erde beſtat-
tet/ bekommt/ ex judicio charitatis, nach dem Urtheil und Regul der Liebe/
eine ſtattliche Leich-Predigt und parentation, aber er iſt noviſſimus, der
letzten einer. Ein anderer wird mit Spott nnd Schande zum Galgen hin-
auß gefuͤhret/ thut aber Buße/ und erkennet ſeine Suͤnde/ der gehoͤret unter
die primos und Erſten. Die alten Kirchen-Lehrer fuͤhren von dieſem
Geheimnuß ſehrſchoͤne Gedancken/ die wohl werth zu proponiren. Quàm
multæ oves foris, quàm multi lupi intus? ſpricht Auguſt. tract. 45. in Joh,
Wievielſeynd von auſſen Schaaffe/ und wieviel ſeynd inwen-
dig Woͤlffe? Quos ſcit DEUS in bono manſuros, frequenter ſunt
mali; & quos ſcit malos permanſuros, aliquando ſunt boni, Ambroſ.
in c. 9. Rom. das iſt. Die GOtt weiß/ daß ſie im guten verharren
werden/ ſeind offt Gottloß; und die im Boͤſen verharren wer-
den/ ſeind bißweilen fromm. Gregor. M. l. 34, moral. 8. Quicun-
que boni in æternum futuri ſunt, etſi ad tempus mali ſint, non zizania
ſed triticum ſunt in præſcientia DEI; & qui ante humanos oculos quaſi
aurum ſingularitate Juſtitiæ ſplendere videbantur, ſed ſic cadunt, ut non
pœniteat, ante DEI oculos nunquam aurum ſed lutum fuerunt. das iſt/
Welche immer werden fromm bleiben/ ob ſie ſchon zuweilen
Gottloß ſeyn/ die ſeynd vor GOttes Augen kein Unkraut/
ſondern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |