Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Vom Gewalt der Schlüssel. Ambrosius ließ ihn nicht zur Communion/ und weiset ihn mit diesen Wor-ten ab: An nescis Imperator, quae sit atrocitas a te commissi facinoris? annon meministi, alium esse nobis Imperatorem, te superiorem, Deum? quae est ista tua feritas & confidens impietas, ut nihil verearis, manus tu- as adhuc cruore stillantes ad percipiendum sacratissimum Domini cor- pus extendere? atque os tuum, quo damnasti innocentes, pretioso Do- mini sangaini admovere? das ist: Weistu nicht Kayser/ wie greu- lich und abscheulich deine begangene Mißhandlung seye? weistu nicht/ daß wir noch einen höhern Kayser/ dann du bist/ über uns haben/ GOtt? wie darffst du so frech und kühn seyn/ daß du deine mit Blut noch besudelte Hände wilt außstrecken/ den allerheiligsten Leib deines HErrn Christi zu empfahen? und deinen Mund/ mit welchem du die Unschuldigen verdam- met hast/ darreichen/ seines allertheuresten und köstlichsten Bluts zu geniessen? Darauff machet sich der Kayser heim in sein Schloß/ erkennet mit Schmertzen sein Unrecht/ und enthält sich des of- fentlichen Gottes-Diensts und der Kirchen 8. Monat lang/ biß auff Weyh- nachten. Als ihn aber Ruffinus gefragt: warum er so hefftig weyne? und er geantwortet: es seye ihm der Spruch Christi in den Sinn gefal- lkn: Welchen ihr die Sünde behaltet/ denen seind sie behalten/ und was ihr auff Erden binden werdet/ das soll auch im Him- mel gebunden seyn; Da laßt er durch seinen Hoffmeister bitten/ man soll ihm doch erlauben/ zum Tisch des Herrn zu gehen. O nein/ sagte Ambrosius, er muß zuvor die Kirchen-Disciplin außstehen/ und verspre- chen/ daß hinfort kein Kayserlich Edict, Leib und Leben betreffend/ vor dem dreyssigsten Tag solle exequirt werden/ damit der Kayser sich nicht über- eyle. Das geschicht nun/ er legt seine Crone beyseit/ fället zur Erden/ thut offentliche Kirchen-Buß/ bekennet mit Thränen seine Sünd/ rufft GOt- tes Barmhertzigkeit an/ stehet nicht in seinem Kayserlichen Stuhl/ son- dern in loco peccatorum, an dem Ort der Unehren. Dieses ist Historia admiranda, eine wunder-würdige Histori/ daß wollen.
Vom Gewalt der Schluͤſſel. Ambroſius ließ ihn nicht zur Communion/ und weiſet ihn mit dieſen Wor-ten ab: An neſcis Imperator, quæ ſit atrocitas à te commiſſi facinoris? annon meminiſti, alium eſſe nobis Imperatorem, te ſuperiorem, Deum? quæ eſt iſta tua feritas & confidens impietas, ut nihil verearis, manus tu- as adhuc cruore ſtillantes ad percipiendum ſacratiſſimum Domini cor- pus extendere? atque os tuum, quo damnaſti innocentes, pretioſo Do- mini ſangaini admovere? das iſt: Weiſtu nicht Kayſer/ wie greu- lich und abſcheulich deine begangene Mißhandlung ſeye? weiſtu nicht/ daß wir noch einen hoͤhern Kayſer/ dann du biſt/ uͤber uns haben/ GOtt? wie darffſt du ſo frech und kuͤhn ſeyn/ daß du deine mit Blut noch beſudelte Haͤnde wilt außſtrecken/ den allerheiligſten Leib deines HErꝛn Chriſti zu empfahen? und deinen Mund/ mit welchem du die Unſchuldigen verdam- met haſt/ darreichen/ ſeines allertheureſten und koͤſtlichſten Bluts zu genieſſen? Darauff machet ſich der Kayſer heim in ſein Schloß/ erkennet mit Schmertzen ſein Unrecht/ und enthaͤlt ſich des of- fentlichen Gottes-Dienſts und der Kirchen 8. Monat lang/ biß auff Weyh- nachten. Als ihn aber Ruffinus gefragt: warum er ſo hefftig weyne? und er geantwortet: es ſeye ihm der Spruch Chriſti in den Sinn gefal- lkn: Welchen ihr die Suͤnde behaltet/ denen ſeind ſie behalten/ und was ihr auff Erden binden werdet/ das ſoll auch im Him- mel gebunden ſeyn; Da laßt er durch ſeinen Hoffmeiſter bitten/ man ſoll ihm doch erlauben/ zum Tiſch des Herrn zu gehen. O nein/ ſagte Ambroſius, er muß zuvor die Kirchen-Diſciplin außſtehen/ und verſpre- chen/ daß hinfort kein Kayſerlich Edict, Leib und Leben betreffend/ vor dem dreyſſigſten Tag ſolle exequirt werden/ damit der Kayſer ſich nicht uͤber- eyle. Das geſchicht nun/ er legt ſeine Crone beyſeit/ faͤllet zur Erden/ thut offentliche Kirchen-Buß/ bekennet mit Thraͤnen ſeine Suͤnd/ rufft GOt- tes Barmhertzigkeit an/ ſtehet nicht in ſeinem Kayſerlichen Stuhl/ ſon- dern in loco peccatorum, an dem Ort der Unehren. Dieſes iſt Hiſtoria admiranda, eine wunder-wuͤrdige Hiſtori/ daß wollen.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0321" n="303"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Gewalt der Schluͤſſel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Ambroſius</hi> ließ ihn nicht zur Communion/ und weiſet ihn mit dieſen Wor-<lb/> ten ab: <hi rendition="#aq">An neſcis Imperator, quæ ſit atrocitas à te commiſſi facinoris?<lb/> annon meminiſti, alium eſſe nobis Imperatorem, te ſuperiorem, Deum?<lb/> quæ eſt iſta tua feritas & confidens impietas, ut nihil verearis, manus tu-<lb/> as adhuc cruore ſtillantes ad percipiendum ſacratiſſimum Domini cor-<lb/> pus extendere? atque os tuum, quo damnaſti innocentes, pretioſo Do-<lb/> mini ſangaini admovere<hi rendition="#i">?</hi></hi> das iſt: Weiſtu nicht Kayſer/ wie greu-<lb/> lich und abſcheulich deine begangene Mißhandlung ſeye<hi rendition="#fr">?</hi><lb/> weiſtu nicht/ daß wir noch einen hoͤhern Kayſer/ dann du biſt/<lb/> uͤber uns haben/ GOtt<hi rendition="#fr">?</hi> wie darffſt du ſo frech und kuͤhn ſeyn/<lb/> daß du deine mit Blut noch beſudelte Haͤnde wilt außſtrecken/<lb/> den allerheiligſten Leib deines HErꝛn Chriſti zu empfahen<hi rendition="#fr">?</hi><lb/> und deinen Mund/ mit welchem du die Unſchuldigen verdam-<lb/> met haſt/ darreichen/ ſeines allertheureſten und koͤſtlichſten<lb/> Bluts zu genieſſen<hi rendition="#fr">?</hi> Darauff machet ſich der Kayſer heim in ſein<lb/> Schloß/ erkennet mit Schmertzen ſein Unrecht/ und enthaͤlt ſich des of-<lb/> fentlichen Gottes-Dienſts und der Kirchen 8. Monat lang/ biß auff Weyh-<lb/> nachten. Als ihn aber <hi rendition="#aq">Ruffinus</hi> gefragt: warum er ſo hefftig weyne?<lb/> und er geantwortet: es ſeye ihm der Spruch Chriſti in den Sinn gefal-<lb/> lkn: Welchen ihr die Suͤnde behaltet/ denen ſeind ſie behalten/<lb/> und was ihr auff Erden binden werdet/ das ſoll auch im Him-<lb/> mel gebunden ſeyn; Da laßt er durch ſeinen Hoffmeiſter bitten/ man<lb/> ſoll ihm doch erlauben/ zum Tiſch des <hi rendition="#k">Herrn</hi> zu gehen. O nein/ ſagte<lb/><hi rendition="#aq">Ambroſius,</hi> er muß zuvor die Kirchen-Diſciplin außſtehen/ und verſpre-<lb/> chen/ daß hinfort kein Kayſerlich <hi rendition="#aq">Edict,</hi> Leib und Leben betreffend/ vor dem<lb/> dreyſſigſten Tag ſolle <hi rendition="#aq">exequi</hi>rt werden/ damit der Kayſer ſich nicht uͤber-<lb/> eyle. Das geſchicht nun/ er legt ſeine Crone beyſeit/ faͤllet zur Erden/ thut<lb/> offentliche Kirchen-Buß/ bekennet mit Thraͤnen ſeine Suͤnd/ rufft GOt-<lb/> tes Barmhertzigkeit an/ ſtehet nicht in ſeinem Kayſerlichen Stuhl/ ſon-<lb/> dern <hi rendition="#aq">in loco peccatorum,</hi> an dem Ort der Unehren.</p><lb/> <p>Dieſes iſt <hi rendition="#aq">Hiſtoria admiranda,</hi> eine wunder-wuͤrdige Hiſtori/ daß<lb/> ein ſolch groſſer Potentat des Orient- und Occidentaliſchen Reichs/ gegen<lb/> welcher Majeſtaͤt das heutige Kayſerthum kaum wie ein Schatten zu<lb/> rechnen/ von einem armen wehrloſen Pfarrer zu Mayland ſich alſo tracti-<lb/> ren laſſen; daß er nicht den <hi rendition="#aq">Ambroſium</hi> beym Kopff genommen/ und<lb/> Johannem den Taͤuffer mit ihm geſpielt. Man hat wol Exempel/ daß<lb/> mit manchem Edelmann noch nicht ſo ſtreng waͤre verfahren worden/<lb/> der aber eher ſeinen Pfarrer abgeſtrafft/ als ſich der Diſciplin unterwerffen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wollen.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [303/0321]
Vom Gewalt der Schluͤſſel.
Ambroſius ließ ihn nicht zur Communion/ und weiſet ihn mit dieſen Wor-
ten ab: An neſcis Imperator, quæ ſit atrocitas à te commiſſi facinoris?
annon meminiſti, alium eſſe nobis Imperatorem, te ſuperiorem, Deum?
quæ eſt iſta tua feritas & confidens impietas, ut nihil verearis, manus tu-
as adhuc cruore ſtillantes ad percipiendum ſacratiſſimum Domini cor-
pus extendere? atque os tuum, quo damnaſti innocentes, pretioſo Do-
mini ſangaini admovere? das iſt: Weiſtu nicht Kayſer/ wie greu-
lich und abſcheulich deine begangene Mißhandlung ſeye?
weiſtu nicht/ daß wir noch einen hoͤhern Kayſer/ dann du biſt/
uͤber uns haben/ GOtt? wie darffſt du ſo frech und kuͤhn ſeyn/
daß du deine mit Blut noch beſudelte Haͤnde wilt außſtrecken/
den allerheiligſten Leib deines HErꝛn Chriſti zu empfahen?
und deinen Mund/ mit welchem du die Unſchuldigen verdam-
met haſt/ darreichen/ ſeines allertheureſten und koͤſtlichſten
Bluts zu genieſſen? Darauff machet ſich der Kayſer heim in ſein
Schloß/ erkennet mit Schmertzen ſein Unrecht/ und enthaͤlt ſich des of-
fentlichen Gottes-Dienſts und der Kirchen 8. Monat lang/ biß auff Weyh-
nachten. Als ihn aber Ruffinus gefragt: warum er ſo hefftig weyne?
und er geantwortet: es ſeye ihm der Spruch Chriſti in den Sinn gefal-
lkn: Welchen ihr die Suͤnde behaltet/ denen ſeind ſie behalten/
und was ihr auff Erden binden werdet/ das ſoll auch im Him-
mel gebunden ſeyn; Da laßt er durch ſeinen Hoffmeiſter bitten/ man
ſoll ihm doch erlauben/ zum Tiſch des Herrn zu gehen. O nein/ ſagte
Ambroſius, er muß zuvor die Kirchen-Diſciplin außſtehen/ und verſpre-
chen/ daß hinfort kein Kayſerlich Edict, Leib und Leben betreffend/ vor dem
dreyſſigſten Tag ſolle exequirt werden/ damit der Kayſer ſich nicht uͤber-
eyle. Das geſchicht nun/ er legt ſeine Crone beyſeit/ faͤllet zur Erden/ thut
offentliche Kirchen-Buß/ bekennet mit Thraͤnen ſeine Suͤnd/ rufft GOt-
tes Barmhertzigkeit an/ ſtehet nicht in ſeinem Kayſerlichen Stuhl/ ſon-
dern in loco peccatorum, an dem Ort der Unehren.
Dieſes iſt Hiſtoria admiranda, eine wunder-wuͤrdige Hiſtori/ daß
ein ſolch groſſer Potentat des Orient- und Occidentaliſchen Reichs/ gegen
welcher Majeſtaͤt das heutige Kayſerthum kaum wie ein Schatten zu
rechnen/ von einem armen wehrloſen Pfarrer zu Mayland ſich alſo tracti-
ren laſſen; daß er nicht den Ambroſium beym Kopff genommen/ und
Johannem den Taͤuffer mit ihm geſpielt. Man hat wol Exempel/ daß
mit manchem Edelmann noch nicht ſo ſtreng waͤre verfahren worden/
der aber eher ſeinen Pfarrer abgeſtrafft/ als ſich der Diſciplin unterwerffen
wollen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |