Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Gewalt der Schlüssel.
gelingen/ dazu ichs sende. Sondern kata ti, ratione eventus sen-
silis,
dem Außgang nach; dieweil man diese 4. gradus in der Christenheit
nicht wil lassen auffkommen/ nach dem sie einmal verschwunden/ und der
Sprung von einem extremo auff das andere geschehen/ von dem päpsti-
schen Joch zu aller Licentz. Welcher Sprung unserm sel. Luthero in dem
Reformations Werck hefftig mißfallen/ er wünschet die Auffrichtung des
Banns Tom. 8. fol. 190. Jhr thätet wol daran/ und ich liesse mirs
gefallen/ so ihr den Bann wieder auffrichten köntet/ nach Weiß
und Exempel der ersten Kirchen. Aber es wird den Hoff-Jun-
ckern euer Vornehmen sehr faul thun/ und sie hart verdriessen/
als die nun des Zwangs entwehnet seind. Hoch wäre solche
Disciplin von nöthen/ dann der Muthwill/ daß jederman thut/
was er wil/ nimmt zusehens überhand/ etc. Aber narratur fabula
surdo,
es werden die Laster/ deren sich auch die Heyden geschämet/ impune
ohne scheu und Straff begangen; auß der Kirchen Christi macht man
eine Mörder-Grube/ GOttes Nahme wird stinckend gemacht/ falschglau-
bige von unserer Religion abgeschröckt/ der Bann wird nicht weg gethan.
Sondern als die wilde Pferde wil man sich nicht lassen zäumen/ als die
unsinnige zureißt man alle Bande/ als die Cyclopen stürmet man GOtt
seinen Himmel: Je mehr Gott geisselt/ je verhärter seind die Menschen/
je grösser Feur/ je mehr Oel. Zum Exempel/ Gott hat seinen Zorn se-
hen lassen in dem verderblichen Reiffen/ der alle Hoffnung zu guter Ernd
und Herbst geschlagen. Was solte man nun thun/ als mit Thränen
löschen; so freuet sich mancher Wein-Verkäuffer/ und gedencket/ wann
ers gleich nicht sagt: Mein Wein ist mir nicht erfroren. Der andere den-
cket: O daß ich meine Frucht/ meinen Wein noch hätte/ jetzt könte ich ei-
nen Pfenning daran lösen. Der dritte schlägt auff/ und erwecket muth-
willige Theurung/ das Land-Volck wird ungedultig/ gruntzet und murret.
Seind das nicht bannige Laster? Darum muß es auch das gantze Land
entgelten. Und wie mancher/ meynen wir/ ist bann loß dahin gestorben?
O was geb er darum/ daß er in der Welt wäre verbannt geweßt/ daß er
anjetzo nicht ewig verbannt seyn müßte.

Noch gleichwol ists nicht alles vergebens/ dann diese Betrachtung
erleuchtet uns/ 1. daß uns die Augen auffgehen und wir zuruck geden-
cken/ woher solch Unglück komme. Wie solte der gerechte Gott solches
Cyclopisches Wesen nicht straffen/ dadurch sein allerheiligster Nahme ge-
schändet und stinckend gemacht wird? Sie lehret uns 2. wie es vor die-
sem zugegangen/ da die Kirche noch Jungfrau geweßt/ und von dem

Anti-
Q q iij

Vom Gewalt der Schluͤſſel.
gelingen/ dazu ichs ſende. Sondern κατά τι, ratione eventus ſen-
ſilis,
dem Außgang nach; dieweil man dieſe 4. gradus in der Chriſtenheit
nicht wil laſſen auffkommen/ nach dem ſie einmal verſchwunden/ und der
Sprung von einem extremo auff das andere geſchehen/ von dem paͤpſti-
ſchen Joch zu aller Licentz. Welcher Sprung unſerm ſel. Luthero in dem
Reformations Werck hefftig mißfallen/ er wuͤnſchet die Auffrichtung des
Banns Tom. 8. fol. 190. Jhr thaͤtet wol daran/ und ich lieſſe mirs
gefallen/ ſo ihr den Bann wieder auffrichten koͤntet/ nach Weiß
und Exempel der erſten Kirchen. Aber es wird den Hoff-Jun-
ckern euer Vornehmen ſehr faul thun/ und ſie hart verdrieſſen/
als die nun des Zwangs entwehnet ſeind. Hoch waͤre ſolche
Diſciplin von noͤthen/ dann der Muthwill/ daß jederman thut/
was er wil/ nim̃t zuſehens uͤberhand/ ꝛc. Aber narratur fabula
ſurdo,
es werden die Laſter/ deren ſich auch die Heyden geſchaͤmet/ impunè
ohne ſcheu und Straff begangen; auß der Kirchen Chriſti macht man
eine Moͤrder-Grube/ GOttes Nahme wird ſtinckend gemacht/ falſchglau-
bige von unſerer Religion abgeſchroͤckt/ der Bann wird nicht weg gethan.
Sondern als die wilde Pferde wil man ſich nicht laſſen zaͤumen/ als die
unſinnige zureißt man alle Bande/ als die Cyclopen ſtuͤrmet man GOtt
ſeinen Himmel: Je mehr Gott geiſſelt/ je verhaͤrter ſeind die Menſchen/
je groͤſſer Feur/ je mehr Oel. Zum Exempel/ Gott hat ſeinen Zorn ſe-
hen laſſen in dem verderblichen Reiffen/ der alle Hoffnung zu guter Ernd
und Herbſt geſchlagen. Was ſolte man nun thun/ als mit Thraͤnen
loͤſchen; ſo freuet ſich mancher Wein-Verkaͤuffer/ und gedencket/ wann
ers gleich nicht ſagt: Mein Wein iſt mir nicht erfroren. Der andere den-
cket: O daß ich meine Frucht/ meinen Wein noch haͤtte/ jetzt koͤnte ich ei-
nen Pfenning daran loͤſen. Der dritte ſchlaͤgt auff/ und erwecket muth-
willige Theurung/ das Land-Volck wird ungedultig/ gruntzet und murret.
Seind das nicht bannige Laſter? Darum muß es auch das gantze Land
entgelten. Und wie mancher/ meynen wir/ iſt bann loß dahin geſtorben?
O was geb er darum/ daß er in der Welt waͤre verbannt geweßt/ daß er
anjetzo nicht ewig verbannt ſeyn muͤßte.

Noch gleichwol iſts nicht alles vergebens/ dann dieſe Betrachtung
erleuchtet uns/ 1. daß uns die Augen auffgehen und wir zuruck geden-
cken/ woher ſolch Ungluͤck komme. Wie ſolte der gerechte Gott ſolches
Cyclopiſches Weſen nicht ſtraffen/ dadurch ſein allerheiligſter Nahme ge-
ſchaͤndet und ſtinckend gemacht wird? Sie lehret uns 2. wie es vor die-
ſem zugegangen/ da die Kirche noch Jungfrau geweßt/ und von dem

Anti-
Q q iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0327" n="309"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Gewalt der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el.</hi></fw><lb/>
gelingen/ dazu ichs &#x017F;ende. Sondern &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AC; &#x03C4;&#x03B9;, <hi rendition="#aq">ratione eventus &#x017F;en-<lb/>
&#x017F;ilis,</hi> dem Außgang nach; dieweil man die&#x017F;e 4. <hi rendition="#aq">gradus</hi> in der Chri&#x017F;tenheit<lb/>
nicht wil la&#x017F;&#x017F;en auffkommen/ nach dem &#x017F;ie einmal ver&#x017F;chwunden/ und der<lb/>
Sprung von einem <hi rendition="#aq">extremo</hi> auff das andere ge&#x017F;chehen/ von dem pa&#x0364;p&#x017F;ti-<lb/>
&#x017F;chen Joch zu aller Licentz. Welcher Sprung un&#x017F;erm &#x017F;el. Luthero in dem<lb/><hi rendition="#aq">Reformation</hi>s Werck hefftig mißfallen/ er wu&#x0364;n&#x017F;chet die Auffrichtung des<lb/>
Banns <hi rendition="#aq">Tom. 8. fol.</hi> 190. Jhr tha&#x0364;tet wol daran/ und ich lie&#x017F;&#x017F;e mirs<lb/>
gefallen/ &#x017F;o ihr den Bann wieder auffrichten ko&#x0364;ntet/ nach Weiß<lb/>
und Exempel der er&#x017F;ten Kirchen. Aber es wird den Hoff-Jun-<lb/>
ckern euer Vornehmen &#x017F;ehr faul thun/ und &#x017F;ie hart verdrie&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
als die nun des Zwangs entwehnet &#x017F;eind. Hoch wa&#x0364;re &#x017F;olche<lb/>
Di&#x017F;ciplin von no&#x0364;then/ dann der Muthwill/ daß jederman thut/<lb/>
was er wil/ nim&#x0303;t zu&#x017F;ehens u&#x0364;berhand/ <hi rendition="#fr">&#xA75B;c.</hi> Aber <hi rendition="#aq">narratur fabula<lb/>
&#x017F;urdo,</hi> es werden die La&#x017F;ter/ deren &#x017F;ich auch die Heyden ge&#x017F;cha&#x0364;met/ <hi rendition="#aq">impunè</hi><lb/>
ohne &#x017F;cheu und Straff begangen; auß der Kirchen Chri&#x017F;ti macht man<lb/>
eine Mo&#x0364;rder-Grube/ GOttes Nahme wird &#x017F;tinckend gemacht/ fal&#x017F;chglau-<lb/>
bige von un&#x017F;erer Religion abge&#x017F;chro&#x0364;ckt/ der Bann wird nicht weg gethan.<lb/>
Sondern als die wilde Pferde wil man &#x017F;ich nicht la&#x017F;&#x017F;en za&#x0364;umen/ als die<lb/>
un&#x017F;innige zureißt man alle Bande/ als die Cyclopen &#x017F;tu&#x0364;rmet man GOtt<lb/>
&#x017F;einen Himmel: Je mehr <hi rendition="#k">Gott</hi> gei&#x017F;&#x017F;elt/ je verha&#x0364;rter &#x017F;eind die Men&#x017F;chen/<lb/>
je gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Feur/ je mehr Oel. Zum Exempel/ <hi rendition="#k">Gott</hi> hat &#x017F;einen Zorn &#x017F;e-<lb/>
hen la&#x017F;&#x017F;en in dem verderblichen Reiffen/ der alle Hoffnung zu guter Ernd<lb/>
und Herb&#x017F;t ge&#x017F;chlagen. Was &#x017F;olte man nun thun/ als mit Thra&#x0364;nen<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;chen; &#x017F;o freuet &#x017F;ich mancher Wein-Verka&#x0364;uffer/ und gedencket/ wann<lb/>
ers gleich nicht &#x017F;agt: Mein Wein i&#x017F;t mir nicht erfroren. Der andere den-<lb/>
cket: O daß ich meine Frucht/ meinen Wein noch ha&#x0364;tte/ jetzt ko&#x0364;nte ich ei-<lb/>
nen Pfenning daran lo&#x0364;&#x017F;en. Der dritte &#x017F;chla&#x0364;gt auff/ und erwecket muth-<lb/>
willige Theurung/ das Land-Volck wird ungedultig/ gruntzet und murret.<lb/>
Seind das nicht bannige La&#x017F;ter? Darum muß es auch das gantze Land<lb/>
entgelten. Und wie mancher/ meynen wir/ i&#x017F;t bann loß dahin ge&#x017F;torben?<lb/>
O was geb er darum/ daß er in der Welt wa&#x0364;re verbannt geweßt/ daß er<lb/>
anjetzo nicht ewig verbannt &#x017F;eyn mu&#x0364;ßte.</p><lb/>
          <p>Noch gleichwol i&#x017F;ts nicht alles vergebens/ dann die&#x017F;e Betrachtung<lb/>
erleuchtet uns/ 1. daß uns die Augen auffgehen und wir zuruck geden-<lb/>
cken/ woher &#x017F;olch Unglu&#x0364;ck komme. Wie &#x017F;olte der gerechte <hi rendition="#k">Gott</hi> &#x017F;olches<lb/>
Cyclopi&#x017F;ches We&#x017F;en nicht &#x017F;traffen/ dadurch &#x017F;ein allerheilig&#x017F;ter Nahme ge-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ndet und &#x017F;tinckend gemacht wird? Sie lehret uns 2. wie es vor die-<lb/>
&#x017F;em zugegangen/ da die Kirche noch Jungfrau geweßt/ und von dem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Anti-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0327] Vom Gewalt der Schluͤſſel. gelingen/ dazu ichs ſende. Sondern κατά τι, ratione eventus ſen- ſilis, dem Außgang nach; dieweil man dieſe 4. gradus in der Chriſtenheit nicht wil laſſen auffkommen/ nach dem ſie einmal verſchwunden/ und der Sprung von einem extremo auff das andere geſchehen/ von dem paͤpſti- ſchen Joch zu aller Licentz. Welcher Sprung unſerm ſel. Luthero in dem Reformations Werck hefftig mißfallen/ er wuͤnſchet die Auffrichtung des Banns Tom. 8. fol. 190. Jhr thaͤtet wol daran/ und ich lieſſe mirs gefallen/ ſo ihr den Bann wieder auffrichten koͤntet/ nach Weiß und Exempel der erſten Kirchen. Aber es wird den Hoff-Jun- ckern euer Vornehmen ſehr faul thun/ und ſie hart verdrieſſen/ als die nun des Zwangs entwehnet ſeind. Hoch waͤre ſolche Diſciplin von noͤthen/ dann der Muthwill/ daß jederman thut/ was er wil/ nim̃t zuſehens uͤberhand/ ꝛc. Aber narratur fabula ſurdo, es werden die Laſter/ deren ſich auch die Heyden geſchaͤmet/ impunè ohne ſcheu und Straff begangen; auß der Kirchen Chriſti macht man eine Moͤrder-Grube/ GOttes Nahme wird ſtinckend gemacht/ falſchglau- bige von unſerer Religion abgeſchroͤckt/ der Bann wird nicht weg gethan. Sondern als die wilde Pferde wil man ſich nicht laſſen zaͤumen/ als die unſinnige zureißt man alle Bande/ als die Cyclopen ſtuͤrmet man GOtt ſeinen Himmel: Je mehr Gott geiſſelt/ je verhaͤrter ſeind die Menſchen/ je groͤſſer Feur/ je mehr Oel. Zum Exempel/ Gott hat ſeinen Zorn ſe- hen laſſen in dem verderblichen Reiffen/ der alle Hoffnung zu guter Ernd und Herbſt geſchlagen. Was ſolte man nun thun/ als mit Thraͤnen loͤſchen; ſo freuet ſich mancher Wein-Verkaͤuffer/ und gedencket/ wann ers gleich nicht ſagt: Mein Wein iſt mir nicht erfroren. Der andere den- cket: O daß ich meine Frucht/ meinen Wein noch haͤtte/ jetzt koͤnte ich ei- nen Pfenning daran loͤſen. Der dritte ſchlaͤgt auff/ und erwecket muth- willige Theurung/ das Land-Volck wird ungedultig/ gruntzet und murret. Seind das nicht bannige Laſter? Darum muß es auch das gantze Land entgelten. Und wie mancher/ meynen wir/ iſt bann loß dahin geſtorben? O was geb er darum/ daß er in der Welt waͤre verbannt geweßt/ daß er anjetzo nicht ewig verbannt ſeyn muͤßte. Noch gleichwol iſts nicht alles vergebens/ dann dieſe Betrachtung erleuchtet uns/ 1. daß uns die Augen auffgehen und wir zuruck geden- cken/ woher ſolch Ungluͤck komme. Wie ſolte der gerechte Gott ſolches Cyclopiſches Weſen nicht ſtraffen/ dadurch ſein allerheiligſter Nahme ge- ſchaͤndet und ſtinckend gemacht wird? Sie lehret uns 2. wie es vor die- ſem zugegangen/ da die Kirche noch Jungfrau geweßt/ und von dem Anti- Q q iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/327
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/327>, abgerufen am 25.11.2024.