Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Vom Gewalt der Schlüssel. gelingen/ dazu ichs sende. Sondern kata ti, ratione eventus sen-silis, dem Außgang nach; dieweil man diese 4. gradus in der Christenheit nicht wil lassen auffkommen/ nach dem sie einmal verschwunden/ und der Sprung von einem extremo auff das andere geschehen/ von dem päpsti- schen Joch zu aller Licentz. Welcher Sprung unserm sel. Luthero in dem Reformations Werck hefftig mißfallen/ er wünschet die Auffrichtung des Banns Tom. 8. fol. 190. Jhr thätet wol daran/ und ich liesse mirs gefallen/ so ihr den Bann wieder auffrichten köntet/ nach Weiß und Exempel der ersten Kirchen. Aber es wird den Hoff-Jun- ckern euer Vornehmen sehr faul thun/ und sie hart verdriessen/ als die nun des Zwangs entwehnet seind. Hoch wäre solche Disciplin von nöthen/ dann der Muthwill/ daß jederman thut/ was er wil/ nimmt zusehens überhand/ etc. Aber narratur fabula surdo, es werden die Laster/ deren sich auch die Heyden geschämet/ impune ohne scheu und Straff begangen; auß der Kirchen Christi macht man eine Mörder-Grube/ GOttes Nahme wird stinckend gemacht/ falschglau- bige von unserer Religion abgeschröckt/ der Bann wird nicht weg gethan. Sondern als die wilde Pferde wil man sich nicht lassen zäumen/ als die unsinnige zureißt man alle Bande/ als die Cyclopen stürmet man GOtt seinen Himmel: Je mehr Gott geisselt/ je verhärter seind die Menschen/ je grösser Feur/ je mehr Oel. Zum Exempel/ Gott hat seinen Zorn se- hen lassen in dem verderblichen Reiffen/ der alle Hoffnung zu guter Ernd und Herbst geschlagen. Was solte man nun thun/ als mit Thränen löschen; so freuet sich mancher Wein-Verkäuffer/ und gedencket/ wann ers gleich nicht sagt: Mein Wein ist mir nicht erfroren. Der andere den- cket: O daß ich meine Frucht/ meinen Wein noch hätte/ jetzt könte ich ei- nen Pfenning daran lösen. Der dritte schlägt auff/ und erwecket muth- willige Theurung/ das Land-Volck wird ungedultig/ gruntzet und murret. Seind das nicht bannige Laster? Darum muß es auch das gantze Land entgelten. Und wie mancher/ meynen wir/ ist bann loß dahin gestorben? O was geb er darum/ daß er in der Welt wäre verbannt geweßt/ daß er anjetzo nicht ewig verbannt seyn müßte. Noch gleichwol ists nicht alles vergebens/ dann diese Betrachtung Anti- Q q iij
Vom Gewalt der Schluͤſſel. gelingen/ dazu ichs ſende. Sondern κατά τι, ratione eventus ſen-ſilis, dem Außgang nach; dieweil man dieſe 4. gradus in der Chriſtenheit nicht wil laſſen auffkommen/ nach dem ſie einmal verſchwunden/ und der Sprung von einem extremo auff das andere geſchehen/ von dem paͤpſti- ſchen Joch zu aller Licentz. Welcher Sprung unſerm ſel. Luthero in dem Reformations Werck hefftig mißfallen/ er wuͤnſchet die Auffrichtung des Banns Tom. 8. fol. 190. Jhr thaͤtet wol daran/ und ich lieſſe mirs gefallen/ ſo ihr den Bann wieder auffrichten koͤntet/ nach Weiß und Exempel der erſten Kirchen. Aber es wird den Hoff-Jun- ckern euer Vornehmen ſehr faul thun/ und ſie hart verdrieſſen/ als die nun des Zwangs entwehnet ſeind. Hoch waͤre ſolche Diſciplin von noͤthen/ dann der Muthwill/ daß jederman thut/ was er wil/ nim̃t zuſehens uͤberhand/ ꝛc. Aber narratur fabula ſurdo, es werden die Laſter/ deren ſich auch die Heyden geſchaͤmet/ impunè ohne ſcheu und Straff begangen; auß der Kirchen Chriſti macht man eine Moͤrder-Grube/ GOttes Nahme wird ſtinckend gemacht/ falſchglau- bige von unſerer Religion abgeſchroͤckt/ der Bann wird nicht weg gethan. Sondern als die wilde Pferde wil man ſich nicht laſſen zaͤumen/ als die unſinnige zureißt man alle Bande/ als die Cyclopen ſtuͤrmet man GOtt ſeinen Himmel: Je mehr Gott geiſſelt/ je verhaͤrter ſeind die Menſchen/ je groͤſſer Feur/ je mehr Oel. Zum Exempel/ Gott hat ſeinen Zorn ſe- hen laſſen in dem verderblichen Reiffen/ der alle Hoffnung zu guter Ernd und Herbſt geſchlagen. Was ſolte man nun thun/ als mit Thraͤnen loͤſchen; ſo freuet ſich mancher Wein-Verkaͤuffer/ und gedencket/ wann ers gleich nicht ſagt: Mein Wein iſt mir nicht erfroren. Der andere den- cket: O daß ich meine Frucht/ meinen Wein noch haͤtte/ jetzt koͤnte ich ei- nen Pfenning daran loͤſen. Der dritte ſchlaͤgt auff/ und erwecket muth- willige Theurung/ das Land-Volck wird ungedultig/ gruntzet und murret. Seind das nicht bannige Laſter? Darum muß es auch das gantze Land entgelten. Und wie mancher/ meynen wir/ iſt bann loß dahin geſtorben? O was geb er darum/ daß er in der Welt waͤre verbannt geweßt/ daß er anjetzo nicht ewig verbannt ſeyn muͤßte. Noch gleichwol iſts nicht alles vergebens/ dann dieſe Betrachtung Anti- Q q iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0327" n="309"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Gewalt der Schluͤſſel.</hi></fw><lb/> gelingen/ dazu ichs ſende. Sondern κατά τι, <hi rendition="#aq">ratione eventus ſen-<lb/> ſilis,</hi> dem Außgang nach; dieweil man dieſe 4. <hi rendition="#aq">gradus</hi> in der Chriſtenheit<lb/> nicht wil laſſen auffkommen/ nach dem ſie einmal verſchwunden/ und der<lb/> Sprung von einem <hi rendition="#aq">extremo</hi> auff das andere geſchehen/ von dem paͤpſti-<lb/> ſchen Joch zu aller Licentz. Welcher Sprung unſerm ſel. Luthero in dem<lb/><hi rendition="#aq">Reformation</hi>s Werck hefftig mißfallen/ er wuͤnſchet die Auffrichtung des<lb/> Banns <hi rendition="#aq">Tom. 8. fol.</hi> 190. Jhr thaͤtet wol daran/ und ich lieſſe mirs<lb/> gefallen/ ſo ihr den Bann wieder auffrichten koͤntet/ nach Weiß<lb/> und Exempel der erſten Kirchen. Aber es wird den Hoff-Jun-<lb/> ckern euer Vornehmen ſehr faul thun/ und ſie hart verdrieſſen/<lb/> als die nun des Zwangs entwehnet ſeind. Hoch waͤre ſolche<lb/> Diſciplin von noͤthen/ dann der Muthwill/ daß jederman thut/<lb/> was er wil/ nim̃t zuſehens uͤberhand/ <hi rendition="#fr">ꝛc.</hi> Aber <hi rendition="#aq">narratur fabula<lb/> ſurdo,</hi> es werden die Laſter/ deren ſich auch die Heyden geſchaͤmet/ <hi rendition="#aq">impunè</hi><lb/> ohne ſcheu und Straff begangen; auß der Kirchen Chriſti macht man<lb/> eine Moͤrder-Grube/ GOttes Nahme wird ſtinckend gemacht/ falſchglau-<lb/> bige von unſerer Religion abgeſchroͤckt/ der Bann wird nicht weg gethan.<lb/> Sondern als die wilde Pferde wil man ſich nicht laſſen zaͤumen/ als die<lb/> unſinnige zureißt man alle Bande/ als die Cyclopen ſtuͤrmet man GOtt<lb/> ſeinen Himmel: Je mehr <hi rendition="#k">Gott</hi> geiſſelt/ je verhaͤrter ſeind die Menſchen/<lb/> je groͤſſer Feur/ je mehr Oel. Zum Exempel/ <hi rendition="#k">Gott</hi> hat ſeinen Zorn ſe-<lb/> hen laſſen in dem verderblichen Reiffen/ der alle Hoffnung zu guter Ernd<lb/> und Herbſt geſchlagen. Was ſolte man nun thun/ als mit Thraͤnen<lb/> loͤſchen; ſo freuet ſich mancher Wein-Verkaͤuffer/ und gedencket/ wann<lb/> ers gleich nicht ſagt: Mein Wein iſt mir nicht erfroren. Der andere den-<lb/> cket: O daß ich meine Frucht/ meinen Wein noch haͤtte/ jetzt koͤnte ich ei-<lb/> nen Pfenning daran loͤſen. Der dritte ſchlaͤgt auff/ und erwecket muth-<lb/> willige Theurung/ das Land-Volck wird ungedultig/ gruntzet und murret.<lb/> Seind das nicht bannige Laſter? Darum muß es auch das gantze Land<lb/> entgelten. Und wie mancher/ meynen wir/ iſt bann loß dahin geſtorben?<lb/> O was geb er darum/ daß er in der Welt waͤre verbannt geweßt/ daß er<lb/> anjetzo nicht ewig verbannt ſeyn muͤßte.</p><lb/> <p>Noch gleichwol iſts nicht alles vergebens/ dann dieſe Betrachtung<lb/> erleuchtet uns/ 1. daß uns die Augen auffgehen und wir zuruck geden-<lb/> cken/ woher ſolch Ungluͤck komme. Wie ſolte der gerechte <hi rendition="#k">Gott</hi> ſolches<lb/> Cyclopiſches Weſen nicht ſtraffen/ dadurch ſein allerheiligſter Nahme ge-<lb/> ſchaͤndet und ſtinckend gemacht wird? Sie lehret uns 2. wie es vor die-<lb/> ſem zugegangen/ da die Kirche noch Jungfrau geweßt/ und von dem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Anti-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [309/0327]
Vom Gewalt der Schluͤſſel.
gelingen/ dazu ichs ſende. Sondern κατά τι, ratione eventus ſen-
ſilis, dem Außgang nach; dieweil man dieſe 4. gradus in der Chriſtenheit
nicht wil laſſen auffkommen/ nach dem ſie einmal verſchwunden/ und der
Sprung von einem extremo auff das andere geſchehen/ von dem paͤpſti-
ſchen Joch zu aller Licentz. Welcher Sprung unſerm ſel. Luthero in dem
Reformations Werck hefftig mißfallen/ er wuͤnſchet die Auffrichtung des
Banns Tom. 8. fol. 190. Jhr thaͤtet wol daran/ und ich lieſſe mirs
gefallen/ ſo ihr den Bann wieder auffrichten koͤntet/ nach Weiß
und Exempel der erſten Kirchen. Aber es wird den Hoff-Jun-
ckern euer Vornehmen ſehr faul thun/ und ſie hart verdrieſſen/
als die nun des Zwangs entwehnet ſeind. Hoch waͤre ſolche
Diſciplin von noͤthen/ dann der Muthwill/ daß jederman thut/
was er wil/ nim̃t zuſehens uͤberhand/ ꝛc. Aber narratur fabula
ſurdo, es werden die Laſter/ deren ſich auch die Heyden geſchaͤmet/ impunè
ohne ſcheu und Straff begangen; auß der Kirchen Chriſti macht man
eine Moͤrder-Grube/ GOttes Nahme wird ſtinckend gemacht/ falſchglau-
bige von unſerer Religion abgeſchroͤckt/ der Bann wird nicht weg gethan.
Sondern als die wilde Pferde wil man ſich nicht laſſen zaͤumen/ als die
unſinnige zureißt man alle Bande/ als die Cyclopen ſtuͤrmet man GOtt
ſeinen Himmel: Je mehr Gott geiſſelt/ je verhaͤrter ſeind die Menſchen/
je groͤſſer Feur/ je mehr Oel. Zum Exempel/ Gott hat ſeinen Zorn ſe-
hen laſſen in dem verderblichen Reiffen/ der alle Hoffnung zu guter Ernd
und Herbſt geſchlagen. Was ſolte man nun thun/ als mit Thraͤnen
loͤſchen; ſo freuet ſich mancher Wein-Verkaͤuffer/ und gedencket/ wann
ers gleich nicht ſagt: Mein Wein iſt mir nicht erfroren. Der andere den-
cket: O daß ich meine Frucht/ meinen Wein noch haͤtte/ jetzt koͤnte ich ei-
nen Pfenning daran loͤſen. Der dritte ſchlaͤgt auff/ und erwecket muth-
willige Theurung/ das Land-Volck wird ungedultig/ gruntzet und murret.
Seind das nicht bannige Laſter? Darum muß es auch das gantze Land
entgelten. Und wie mancher/ meynen wir/ iſt bann loß dahin geſtorben?
O was geb er darum/ daß er in der Welt waͤre verbannt geweßt/ daß er
anjetzo nicht ewig verbannt ſeyn muͤßte.
Noch gleichwol iſts nicht alles vergebens/ dann dieſe Betrachtung
erleuchtet uns/ 1. daß uns die Augen auffgehen und wir zuruck geden-
cken/ woher ſolch Ungluͤck komme. Wie ſolte der gerechte Gott ſolches
Cyclopiſches Weſen nicht ſtraffen/ dadurch ſein allerheiligſter Nahme ge-
ſchaͤndet und ſtinckend gemacht wird? Sie lehret uns 2. wie es vor die-
ſem zugegangen/ da die Kirche noch Jungfrau geweßt/ und von dem
Anti-
Q q iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |