Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Vom verlohrnen Sohn. Obrigkeiten/ Herren und Frauen umgegangen/ das Gelt abgetrotzt/ siebelogen/ betrogen/ bestohlen/ die Ubertrettung des ersten Gebotts in der an- dern Taffel auff ihrem Gewissen schwer befinden. Ja wann sie auch Kin- der haben/ dieselbe mit dem Mutter-Pfenning verzärtlen/ da es hernach so schöne Früchtlein gibt. Er machet schamroth 3. alle ungehorsame Kinder/ Söhn und Töchter ins gemein/ die ihren Eltern Hertzenleyd machen/ ihnen widerbefftzen/ oder wol gar fluchen. Sonderlich die jenige/ denen die Eltern zu lang leben wollen/ die auch gedencken/ wann sie nur einmal todt wären/ sie wolten ihnen gern ein langes Leben gönnen: Sind solche Kräutlein wie der verlohrne Sohn auch: pressen das Geld von ih- nen herauß zum Pracht/ nehmen ihr Erb vorauß/ oder lehnen darauff/ ihren eigenen Kindern zum Nachtheil/ wann sie gehofft noch etwas zu er- ben. 4. Machet er schamroth alle junge Studenten/ die ihren Eltern die Ducaten wechslen/ die Chymisten/ so das aurum potabile machen/ ihrer Eltern sauren Schweiß und Blut verzehren/ pochen das Geld herauß/ oder machen Schulden/ und dencken/ wils der Vater nicht zahlen/ so mag ers stehen lassen. Die ärgste seind die jenige/ die ihre Mütter und albere Eltern bereden/ sie studieren fleissig/ saugenihnen das Marck auß den Beinen/ be- stehlen ihre arme Geschwistrige; ja/ wie man wol dergleichen Gesellen fin- det/ machen falsche Rechnungen/ schreiben ein X. für ein V. wann der Vater meynet/ es gehe auff Collegia und Bücher/ so gehets auff Pancke- ten/ Pasteten-Häuser und dergleichen Lumpereyen. Er machet 5. scham- roth alle Handwercks-Bursche/ Knecht und Mägde/ welche die Frey- heit suchen/ wie ein Vogel/ der nicht im Keffich bleiben wil. Die seind et- wan an einem guten ehrlichen Ort/ da sie zur Kirchen/ Gottesdienst/ Ar- beit/ Haußhaltung angehalten/ auch mit Worten/ im Fall der Nachlässig- keit/ gestrafft werden/ da schmecket es ihnen nicht/ seind trotzig/ setzen ihre Köpffe auff/ und blitzen davon; da heißt es/ man laßt mich am Sontag mit keinem ehrlichen Menschen schwätzen/ ich werd auff solche weise keinen Mann bekommen. Darum seind sie lieber an Orten/ da es drunter und drüber hergehet/ da heißt es auch bey ihnen/ dos moi, gib mir meinen Lohn/ so kan ich einen andern Herrn suchen. Daß es ihnen nun offt eben nicht gehet/ wie dem verlohrnen Sohn/ ist an der Ursach kein Mangel/ sondern nur an dem zufälligen Außgang/ daß es ihnen eben besser gelungen/ es solte sonst einem manchen trübselig gnugergehen. Nun das seind lauter verlohrne Söhn und Töchter/ ungehorsame Sohn Zehender Theil. D
Vom verlohrnen Sohn. Obrigkeiten/ Herren und Frauen umgegangen/ das Gelt abgetrotzt/ ſiebelogen/ betrogen/ beſtohlen/ die Ubertrettung des erſten Gebotts in der an- dern Taffel auff ihrem Gewiſſen ſchwer befinden. Ja wann ſie auch Kin- der haben/ dieſelbe mit dem Mutter-Pfenning verzaͤrtlen/ da es hernach ſo ſchoͤne Fruͤchtlein gibt. Er machet ſchamroth 3. alle ungehorſame Kinder/ Soͤhn und Toͤchter ins gemein/ die ihren Eltern Hertzenleyd machen/ ihnen widerbefftzen/ oder wol gar fluchen. Sonderlich die jenige/ denen die Eltern zu lang leben wollen/ die auch gedencken/ wann ſie nur einmal todt waͤren/ ſie wolten ihnen gern ein langes Leben goͤnnen: Sind ſolche Kraͤutlein wie der verlohrne Sohn auch: preſſen das Geld von ih- nen herauß zum Pracht/ nehmen ihr Erb vorauß/ oder lehnen darauff/ ihren eigenen Kindern zum Nachtheil/ wann ſie gehofft noch etwas zu er- ben. 4. Machet er ſchamroth alle junge Studenten/ die ihren Eltern die Ducaten wechslen/ die Chymiſten/ ſo das aurum potabile machen/ ihrer Eltern ſauren Schweiß und Blut verzehren/ pochen das Geld herauß/ oder machen Schulden/ und dencken/ wils der Vater nicht zahlen/ ſo mag ers ſtehen laſſen. Die aͤrgſte ſeind die jenige/ die ihre Muͤtter und albere Eltern bereden/ ſie ſtudieren fleiſſig/ ſaugenihnen das Marck auß den Beinen/ be- ſtehlen ihre arme Geſchwiſtrige; ja/ wie man wol dergleichen Geſellen fin- det/ machen falſche Rechnungen/ ſchreiben ein X. fuͤr ein V. wann der Vater meynet/ es gehe auff Collegia und Buͤcher/ ſo gehets auff Pancke- ten/ Paſteten-Haͤuſer und dergleichen Lumpereyen. Er machet 5. ſcham- roth alle Handwercks-Burſche/ Knecht und Maͤgde/ welche die Frey- heit ſuchen/ wie ein Vogel/ der nicht im Keffich bleiben wil. Die ſeind et- wan an einem guten ehrlichen Ort/ da ſie zur Kirchen/ Gottesdienſt/ Ar- beit/ Haußhaltung angehalten/ auch mit Worten/ im Fall der Nachlaͤſſig- keit/ geſtrafft werden/ da ſchmecket es ihnen nicht/ ſeind trotzig/ ſetzen ihre Koͤpffe auff/ und blitzen davon; da heißt es/ man laßt mich am Sontag mit keinem ehrlichen Menſchen ſchwaͤtzen/ ich werd auff ſolche weiſe keinen Mann bekommen. Darum ſeind ſie lieber an Orten/ da es drunter und druͤber hergehet/ da heißt es auch bey ihnen/ δός μοι, gib mir meinen Lohn/ ſo kan ich einen andern Herꝛn ſuchen. Daß es ihnen nun offt eben nicht gehet/ wie dem verlohrnen Sohn/ iſt an der Urſach kein Mangel/ ſondern nur an dem zufaͤlligen Außgang/ daß es ihnen eben beſſer gelungen/ es ſolte ſonſt einem manchen truͤbſelig gnugergehen. Nun das ſeind lauter verlohrne Soͤhn und Toͤchter/ ungehorſame Sohn Zehender Theil. D
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0043" n="25"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom verlohrnen Sohn.</hi></fw><lb/> Obrigkeiten/ Herren und Frauen umgegangen/ das Gelt abgetrotzt/ ſie<lb/> belogen/ betrogen/ beſtohlen/ die Ubertrettung des erſten Gebotts in der an-<lb/> dern Taffel auff ihrem Gewiſſen ſchwer befinden. Ja wann ſie auch Kin-<lb/> der haben/ dieſelbe mit dem Mutter-Pfenning verzaͤrtlen/ da es hernach ſo<lb/> ſchoͤne Fruͤchtlein gibt. Er machet ſchamroth 3. alle ungehorſame<lb/> Kinder/ Soͤhn und Toͤchter ins gemein/ die ihren Eltern Hertzenleyd<lb/> machen/ ihnen widerbefftzen/ oder wol gar fluchen. Sonderlich die jenige/<lb/> denen die Eltern zu lang leben wollen/ die auch gedencken/ wann ſie nur<lb/> einmal todt waͤren/ ſie wolten ihnen gern ein langes Leben goͤnnen: Sind<lb/> ſolche Kraͤutlein wie der verlohrne Sohn auch: preſſen das Geld von ih-<lb/> nen herauß zum Pracht/ nehmen ihr Erb vorauß/ oder lehnen darauff/<lb/> ihren eigenen Kindern zum Nachtheil/ wann ſie gehofft noch etwas zu er-<lb/> ben. 4. Machet er ſchamroth alle junge Studenten/ die ihren Eltern die<lb/> Ducaten wechslen/ die Chymiſten/ ſo das <hi rendition="#aq">aurum potabile</hi> machen/ ihrer<lb/> Eltern ſauren Schweiß und Blut verzehren/ pochen das Geld herauß/ oder<lb/> machen Schulden/ und dencken/ wils der Vater nicht zahlen/ ſo mag ers<lb/> ſtehen laſſen. Die aͤrgſte ſeind die jenige/ die ihre Muͤtter und albere Eltern<lb/> bereden/ ſie ſtudieren fleiſſig/ ſaugenihnen das Marck auß den Beinen/ be-<lb/> ſtehlen ihre arme Geſchwiſtrige; ja/ wie man wol dergleichen Geſellen fin-<lb/> det/ machen falſche Rechnungen/ ſchreiben ein <hi rendition="#aq">X.</hi> fuͤr ein <hi rendition="#aq">V.</hi> wann der<lb/> Vater meynet/ es gehe auff <hi rendition="#aq">Collegia</hi> und Buͤcher/ ſo gehets auff Pancke-<lb/> ten/ Paſteten-Haͤuſer und dergleichen Lumpereyen. Er machet 5. ſcham-<lb/> roth alle Handwercks-Burſche/ Knecht und Maͤgde/ welche die Frey-<lb/> heit ſuchen/ wie ein Vogel/ der nicht im Keffich bleiben wil. Die ſeind et-<lb/> wan an einem guten ehrlichen Ort/ da ſie zur Kirchen/ Gottesdienſt/ Ar-<lb/> beit/ Haußhaltung angehalten/ auch mit Worten/ im Fall der Nachlaͤſſig-<lb/> keit/ geſtrafft werden/ da ſchmecket es ihnen nicht/ ſeind trotzig/ ſetzen ihre<lb/> Koͤpffe auff/ und blitzen davon; da heißt es/ man laßt mich am Sontag<lb/> mit keinem ehrlichen Menſchen ſchwaͤtzen/ ich werd auff ſolche weiſe keinen<lb/> Mann bekommen. Darum ſeind ſie lieber an Orten/ da es drunter und<lb/> druͤber hergehet/ da heißt es auch bey ihnen/ δός μοι, gib mir meinen Lohn/<lb/> ſo kan ich einen andern Herꝛn ſuchen. Daß es ihnen nun offt eben nicht<lb/> gehet/ wie dem verlohrnen Sohn/ iſt an der Urſach kein Mangel/ ſondern<lb/> nur an dem zufaͤlligen Außgang/ daß es ihnen eben beſſer gelungen/ es<lb/> ſolte ſonſt einem manchen truͤbſelig gnugergehen.</p><lb/> <p>Nun das ſeind lauter verlohrne Soͤhn und Toͤchter/ ungehorſame<lb/> Kinder/ die trifft alle <hi rendition="#aq">fulmen Moſaicum,</hi> der Moſaiſche Fluch/ <hi rendition="#aq">Deut.</hi><lb/> 21, 18. Wann jemand einen eigenwilligen und ungehorſamen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Zehender Theil. D</fw><fw place="bottom" type="catch">Sohn</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0043]
Vom verlohrnen Sohn.
Obrigkeiten/ Herren und Frauen umgegangen/ das Gelt abgetrotzt/ ſie
belogen/ betrogen/ beſtohlen/ die Ubertrettung des erſten Gebotts in der an-
dern Taffel auff ihrem Gewiſſen ſchwer befinden. Ja wann ſie auch Kin-
der haben/ dieſelbe mit dem Mutter-Pfenning verzaͤrtlen/ da es hernach ſo
ſchoͤne Fruͤchtlein gibt. Er machet ſchamroth 3. alle ungehorſame
Kinder/ Soͤhn und Toͤchter ins gemein/ die ihren Eltern Hertzenleyd
machen/ ihnen widerbefftzen/ oder wol gar fluchen. Sonderlich die jenige/
denen die Eltern zu lang leben wollen/ die auch gedencken/ wann ſie nur
einmal todt waͤren/ ſie wolten ihnen gern ein langes Leben goͤnnen: Sind
ſolche Kraͤutlein wie der verlohrne Sohn auch: preſſen das Geld von ih-
nen herauß zum Pracht/ nehmen ihr Erb vorauß/ oder lehnen darauff/
ihren eigenen Kindern zum Nachtheil/ wann ſie gehofft noch etwas zu er-
ben. 4. Machet er ſchamroth alle junge Studenten/ die ihren Eltern die
Ducaten wechslen/ die Chymiſten/ ſo das aurum potabile machen/ ihrer
Eltern ſauren Schweiß und Blut verzehren/ pochen das Geld herauß/ oder
machen Schulden/ und dencken/ wils der Vater nicht zahlen/ ſo mag ers
ſtehen laſſen. Die aͤrgſte ſeind die jenige/ die ihre Muͤtter und albere Eltern
bereden/ ſie ſtudieren fleiſſig/ ſaugenihnen das Marck auß den Beinen/ be-
ſtehlen ihre arme Geſchwiſtrige; ja/ wie man wol dergleichen Geſellen fin-
det/ machen falſche Rechnungen/ ſchreiben ein X. fuͤr ein V. wann der
Vater meynet/ es gehe auff Collegia und Buͤcher/ ſo gehets auff Pancke-
ten/ Paſteten-Haͤuſer und dergleichen Lumpereyen. Er machet 5. ſcham-
roth alle Handwercks-Burſche/ Knecht und Maͤgde/ welche die Frey-
heit ſuchen/ wie ein Vogel/ der nicht im Keffich bleiben wil. Die ſeind et-
wan an einem guten ehrlichen Ort/ da ſie zur Kirchen/ Gottesdienſt/ Ar-
beit/ Haußhaltung angehalten/ auch mit Worten/ im Fall der Nachlaͤſſig-
keit/ geſtrafft werden/ da ſchmecket es ihnen nicht/ ſeind trotzig/ ſetzen ihre
Koͤpffe auff/ und blitzen davon; da heißt es/ man laßt mich am Sontag
mit keinem ehrlichen Menſchen ſchwaͤtzen/ ich werd auff ſolche weiſe keinen
Mann bekommen. Darum ſeind ſie lieber an Orten/ da es drunter und
druͤber hergehet/ da heißt es auch bey ihnen/ δός μοι, gib mir meinen Lohn/
ſo kan ich einen andern Herꝛn ſuchen. Daß es ihnen nun offt eben nicht
gehet/ wie dem verlohrnen Sohn/ iſt an der Urſach kein Mangel/ ſondern
nur an dem zufaͤlligen Außgang/ daß es ihnen eben beſſer gelungen/ es
ſolte ſonſt einem manchen truͤbſelig gnugergehen.
Nun das ſeind lauter verlohrne Soͤhn und Toͤchter/ ungehorſame
Kinder/ die trifft alle fulmen Moſaicum, der Moſaiſche Fluch/ Deut.
21, 18. Wann jemand einen eigenwilligen und ungehorſamen
Sohn
Zehender Theil. D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |