Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom verlohrnen Sohn.
Obrigkeiten/ Herren und Frauen umgegangen/ das Gelt abgetrotzt/ sie
belogen/ betrogen/ bestohlen/ die Ubertrettung des ersten Gebotts in der an-
dern Taffel auff ihrem Gewissen schwer befinden. Ja wann sie auch Kin-
der haben/ dieselbe mit dem Mutter-Pfenning verzärtlen/ da es hernach so
schöne Früchtlein gibt. Er machet schamroth 3. alle ungehorsame
Kinder/ Söhn und Töchter ins gemein/ die ihren Eltern Hertzenleyd
machen/ ihnen widerbefftzen/ oder wol gar fluchen. Sonderlich die jenige/
denen die Eltern zu lang leben wollen/ die auch gedencken/ wann sie nur
einmal todt wären/ sie wolten ihnen gern ein langes Leben gönnen: Sind
solche Kräutlein wie der verlohrne Sohn auch: pressen das Geld von ih-
nen herauß zum Pracht/ nehmen ihr Erb vorauß/ oder lehnen darauff/
ihren eigenen Kindern zum Nachtheil/ wann sie gehofft noch etwas zu er-
ben. 4. Machet er schamroth alle junge Studenten/ die ihren Eltern die
Ducaten wechslen/ die Chymisten/ so das aurum potabile machen/ ihrer
Eltern sauren Schweiß und Blut verzehren/ pochen das Geld herauß/ oder
machen Schulden/ und dencken/ wils der Vater nicht zahlen/ so mag ers
stehen lassen. Die ärgste seind die jenige/ die ihre Mütter und albere Eltern
bereden/ sie studieren fleissig/ saugenihnen das Marck auß den Beinen/ be-
stehlen ihre arme Geschwistrige; ja/ wie man wol dergleichen Gesellen fin-
det/ machen falsche Rechnungen/ schreiben ein X. für ein V. wann der
Vater meynet/ es gehe auff Collegia und Bücher/ so gehets auff Pancke-
ten/ Pasteten-Häuser und dergleichen Lumpereyen. Er machet 5. scham-
roth alle Handwercks-Bursche/ Knecht und Mägde/ welche die Frey-
heit suchen/ wie ein Vogel/ der nicht im Keffich bleiben wil. Die seind et-
wan an einem guten ehrlichen Ort/ da sie zur Kirchen/ Gottesdienst/ Ar-
beit/ Haußhaltung angehalten/ auch mit Worten/ im Fall der Nachlässig-
keit/ gestrafft werden/ da schmecket es ihnen nicht/ seind trotzig/ setzen ihre
Köpffe auff/ und blitzen davon; da heißt es/ man laßt mich am Sontag
mit keinem ehrlichen Menschen schwätzen/ ich werd auff solche weise keinen
Mann bekommen. Darum seind sie lieber an Orten/ da es drunter und
drüber hergehet/ da heißt es auch bey ihnen/ dos moi, gib mir meinen Lohn/
so kan ich einen andern Herrn suchen. Daß es ihnen nun offt eben nicht
gehet/ wie dem verlohrnen Sohn/ ist an der Ursach kein Mangel/ sondern
nur an dem zufälligen Außgang/ daß es ihnen eben besser gelungen/ es
solte sonst einem manchen trübselig gnugergehen.

Nun das seind lauter verlohrne Söhn und Töchter/ ungehorsame
Kinder/ die trifft alle fulmen Mosaicum, der Mosaische Fluch/ Deut.
21, 18. Wann jemand einen eigenwilligen und ungehorsamen

Sohn
Zehender Theil. D

Vom verlohrnen Sohn.
Obrigkeiten/ Herren und Frauen umgegangen/ das Gelt abgetrotzt/ ſie
belogen/ betrogen/ beſtohlen/ die Ubertrettung des erſten Gebotts in der an-
dern Taffel auff ihrem Gewiſſen ſchwer befinden. Ja wann ſie auch Kin-
der haben/ dieſelbe mit dem Mutter-Pfenning verzaͤrtlen/ da es hernach ſo
ſchoͤne Fruͤchtlein gibt. Er machet ſchamroth 3. alle ungehorſame
Kinder/ Soͤhn und Toͤchter ins gemein/ die ihren Eltern Hertzenleyd
machen/ ihnen widerbefftzen/ oder wol gar fluchen. Sonderlich die jenige/
denen die Eltern zu lang leben wollen/ die auch gedencken/ wann ſie nur
einmal todt waͤren/ ſie wolten ihnen gern ein langes Leben goͤnnen: Sind
ſolche Kraͤutlein wie der verlohrne Sohn auch: preſſen das Geld von ih-
nen herauß zum Pracht/ nehmen ihr Erb vorauß/ oder lehnen darauff/
ihren eigenen Kindern zum Nachtheil/ wann ſie gehofft noch etwas zu er-
ben. 4. Machet er ſchamroth alle junge Studenten/ die ihren Eltern die
Ducaten wechslen/ die Chymiſten/ ſo das aurum potabile machen/ ihrer
Eltern ſauren Schweiß und Blut verzehren/ pochen das Geld herauß/ oder
machen Schulden/ und dencken/ wils der Vater nicht zahlen/ ſo mag ers
ſtehen laſſen. Die aͤrgſte ſeind die jenige/ die ihre Muͤtter und albere Eltern
bereden/ ſie ſtudieren fleiſſig/ ſaugenihnen das Marck auß den Beinen/ be-
ſtehlen ihre arme Geſchwiſtrige; ja/ wie man wol dergleichen Geſellen fin-
det/ machen falſche Rechnungen/ ſchreiben ein X. fuͤr ein V. wann der
Vater meynet/ es gehe auff Collegia und Buͤcher/ ſo gehets auff Pancke-
ten/ Paſteten-Haͤuſer und dergleichen Lumpereyen. Er machet 5. ſcham-
roth alle Handwercks-Burſche/ Knecht und Maͤgde/ welche die Frey-
heit ſuchen/ wie ein Vogel/ der nicht im Keffich bleiben wil. Die ſeind et-
wan an einem guten ehrlichen Ort/ da ſie zur Kirchen/ Gottesdienſt/ Ar-
beit/ Haußhaltung angehalten/ auch mit Worten/ im Fall der Nachlaͤſſig-
keit/ geſtrafft werden/ da ſchmecket es ihnen nicht/ ſeind trotzig/ ſetzen ihre
Koͤpffe auff/ und blitzen davon; da heißt es/ man laßt mich am Sontag
mit keinem ehrlichen Menſchen ſchwaͤtzen/ ich werd auff ſolche weiſe keinen
Mann bekommen. Darum ſeind ſie lieber an Orten/ da es drunter und
druͤber hergehet/ da heißt es auch bey ihnen/ δός μοι, gib mir meinen Lohn/
ſo kan ich einen andern Herꝛn ſuchen. Daß es ihnen nun offt eben nicht
gehet/ wie dem verlohrnen Sohn/ iſt an der Urſach kein Mangel/ ſondern
nur an dem zufaͤlligen Außgang/ daß es ihnen eben beſſer gelungen/ es
ſolte ſonſt einem manchen truͤbſelig gnugergehen.

Nun das ſeind lauter verlohrne Soͤhn und Toͤchter/ ungehorſame
Kinder/ die trifft alle fulmen Moſaicum, der Moſaiſche Fluch/ Deut.
21, 18. Wann jemand einen eigenwilligen und ungehorſamen

Sohn
Zehender Theil. D
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0043" n="25"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom verlohrnen Sohn.</hi></fw><lb/>
Obrigkeiten/ Herren und Frauen umgegangen/ das Gelt abgetrotzt/ &#x017F;ie<lb/>
belogen/ betrogen/ be&#x017F;tohlen/ die Ubertrettung des er&#x017F;ten Gebotts in der an-<lb/>
dern Taffel auff ihrem Gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chwer befinden. Ja wann &#x017F;ie auch Kin-<lb/>
der haben/ die&#x017F;elbe mit dem Mutter-Pfenning verza&#x0364;rtlen/ da es hernach &#x017F;o<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne Fru&#x0364;chtlein gibt. Er machet &#x017F;chamroth 3. alle ungehor&#x017F;ame<lb/>
Kinder/ So&#x0364;hn und To&#x0364;chter ins gemein/ die ihren Eltern Hertzenleyd<lb/>
machen/ ihnen widerbefftzen/ oder wol gar fluchen. Sonderlich die jenige/<lb/>
denen die Eltern zu lang leben wollen/ die auch gedencken/ wann &#x017F;ie nur<lb/>
einmal todt wa&#x0364;ren/ &#x017F;ie wolten ihnen gern ein langes Leben go&#x0364;nnen: Sind<lb/>
&#x017F;olche Kra&#x0364;utlein wie der verlohrne Sohn auch: pre&#x017F;&#x017F;en das Geld von ih-<lb/>
nen herauß zum Pracht/ nehmen ihr Erb vorauß/ oder lehnen darauff/<lb/>
ihren eigenen Kindern zum Nachtheil/ wann &#x017F;ie gehofft noch etwas zu er-<lb/>
ben. 4. Machet er &#x017F;chamroth alle junge Studenten/ die ihren Eltern die<lb/>
Ducaten wechslen/ die Chymi&#x017F;ten/ &#x017F;o das <hi rendition="#aq">aurum potabile</hi> machen/ ihrer<lb/>
Eltern &#x017F;auren Schweiß und Blut verzehren/ pochen das Geld herauß/ oder<lb/>
machen Schulden/ und dencken/ wils der Vater nicht zahlen/ &#x017F;o mag ers<lb/>
&#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en. Die a&#x0364;rg&#x017F;te &#x017F;eind die jenige/ die ihre Mu&#x0364;tter und albere Eltern<lb/>
bereden/ &#x017F;ie &#x017F;tudieren flei&#x017F;&#x017F;ig/ &#x017F;augenihnen das Marck auß den Beinen/ be-<lb/>
&#x017F;tehlen ihre arme Ge&#x017F;chwi&#x017F;trige; ja/ wie man wol dergleichen Ge&#x017F;ellen fin-<lb/>
det/ machen fal&#x017F;che Rechnungen/ &#x017F;chreiben ein <hi rendition="#aq">X.</hi> fu&#x0364;r ein <hi rendition="#aq">V.</hi> wann der<lb/>
Vater meynet/ es gehe auff <hi rendition="#aq">Collegia</hi> und Bu&#x0364;cher/ &#x017F;o gehets auff Pancke-<lb/>
ten/ Pa&#x017F;teten-Ha&#x0364;u&#x017F;er und dergleichen Lumpereyen. Er machet 5. &#x017F;cham-<lb/>
roth alle Handwercks-Bur&#x017F;che/ Knecht und Ma&#x0364;gde/ welche die Frey-<lb/>
heit &#x017F;uchen/ wie ein Vogel/ der nicht im Keffich bleiben wil. Die &#x017F;eind et-<lb/>
wan an einem guten ehrlichen Ort/ da &#x017F;ie zur Kirchen/ Gottesdien&#x017F;t/ Ar-<lb/>
beit/ Haußhaltung angehalten/ auch mit Worten/ im Fall der Nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig-<lb/>
keit/ ge&#x017F;trafft werden/ da &#x017F;chmecket es ihnen nicht/ &#x017F;eind trotzig/ &#x017F;etzen ihre<lb/>
Ko&#x0364;pffe auff/ und blitzen davon; da heißt es/ man laßt mich am Sontag<lb/>
mit keinem ehrlichen Men&#x017F;chen &#x017F;chwa&#x0364;tzen/ ich werd auff &#x017F;olche wei&#x017F;e keinen<lb/>
Mann bekommen. Darum &#x017F;eind &#x017F;ie lieber an Orten/ da es drunter und<lb/>
dru&#x0364;ber hergehet/ da heißt es auch bey ihnen/ &#x03B4;&#x03CC;&#x03C2; &#x03BC;&#x03BF;&#x03B9;, gib mir meinen Lohn/<lb/>
&#x017F;o kan ich einen andern Her&#xA75B;n &#x017F;uchen. Daß es ihnen nun offt eben nicht<lb/>
gehet/ wie dem verlohrnen Sohn/ i&#x017F;t an der Ur&#x017F;ach kein Mangel/ &#x017F;ondern<lb/>
nur an dem zufa&#x0364;lligen Außgang/ daß es ihnen eben be&#x017F;&#x017F;er gelungen/ es<lb/>
&#x017F;olte &#x017F;on&#x017F;t einem manchen tru&#x0364;b&#x017F;elig gnugergehen.</p><lb/>
          <p>Nun das &#x017F;eind lauter verlohrne So&#x0364;hn und To&#x0364;chter/ ungehor&#x017F;ame<lb/>
Kinder/ die trifft alle <hi rendition="#aq">fulmen Mo&#x017F;aicum,</hi> der Mo&#x017F;ai&#x017F;che Fluch/ <hi rendition="#aq">Deut.</hi><lb/>
21, 18. Wann jemand einen eigenwilligen und ungehor&#x017F;amen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Zehender Theil. D</fw><fw place="bottom" type="catch">Sohn</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0043] Vom verlohrnen Sohn. Obrigkeiten/ Herren und Frauen umgegangen/ das Gelt abgetrotzt/ ſie belogen/ betrogen/ beſtohlen/ die Ubertrettung des erſten Gebotts in der an- dern Taffel auff ihrem Gewiſſen ſchwer befinden. Ja wann ſie auch Kin- der haben/ dieſelbe mit dem Mutter-Pfenning verzaͤrtlen/ da es hernach ſo ſchoͤne Fruͤchtlein gibt. Er machet ſchamroth 3. alle ungehorſame Kinder/ Soͤhn und Toͤchter ins gemein/ die ihren Eltern Hertzenleyd machen/ ihnen widerbefftzen/ oder wol gar fluchen. Sonderlich die jenige/ denen die Eltern zu lang leben wollen/ die auch gedencken/ wann ſie nur einmal todt waͤren/ ſie wolten ihnen gern ein langes Leben goͤnnen: Sind ſolche Kraͤutlein wie der verlohrne Sohn auch: preſſen das Geld von ih- nen herauß zum Pracht/ nehmen ihr Erb vorauß/ oder lehnen darauff/ ihren eigenen Kindern zum Nachtheil/ wann ſie gehofft noch etwas zu er- ben. 4. Machet er ſchamroth alle junge Studenten/ die ihren Eltern die Ducaten wechslen/ die Chymiſten/ ſo das aurum potabile machen/ ihrer Eltern ſauren Schweiß und Blut verzehren/ pochen das Geld herauß/ oder machen Schulden/ und dencken/ wils der Vater nicht zahlen/ ſo mag ers ſtehen laſſen. Die aͤrgſte ſeind die jenige/ die ihre Muͤtter und albere Eltern bereden/ ſie ſtudieren fleiſſig/ ſaugenihnen das Marck auß den Beinen/ be- ſtehlen ihre arme Geſchwiſtrige; ja/ wie man wol dergleichen Geſellen fin- det/ machen falſche Rechnungen/ ſchreiben ein X. fuͤr ein V. wann der Vater meynet/ es gehe auff Collegia und Buͤcher/ ſo gehets auff Pancke- ten/ Paſteten-Haͤuſer und dergleichen Lumpereyen. Er machet 5. ſcham- roth alle Handwercks-Burſche/ Knecht und Maͤgde/ welche die Frey- heit ſuchen/ wie ein Vogel/ der nicht im Keffich bleiben wil. Die ſeind et- wan an einem guten ehrlichen Ort/ da ſie zur Kirchen/ Gottesdienſt/ Ar- beit/ Haußhaltung angehalten/ auch mit Worten/ im Fall der Nachlaͤſſig- keit/ geſtrafft werden/ da ſchmecket es ihnen nicht/ ſeind trotzig/ ſetzen ihre Koͤpffe auff/ und blitzen davon; da heißt es/ man laßt mich am Sontag mit keinem ehrlichen Menſchen ſchwaͤtzen/ ich werd auff ſolche weiſe keinen Mann bekommen. Darum ſeind ſie lieber an Orten/ da es drunter und druͤber hergehet/ da heißt es auch bey ihnen/ δός μοι, gib mir meinen Lohn/ ſo kan ich einen andern Herꝛn ſuchen. Daß es ihnen nun offt eben nicht gehet/ wie dem verlohrnen Sohn/ iſt an der Urſach kein Mangel/ ſondern nur an dem zufaͤlligen Außgang/ daß es ihnen eben beſſer gelungen/ es ſolte ſonſt einem manchen truͤbſelig gnugergehen. Nun das ſeind lauter verlohrne Soͤhn und Toͤchter/ ungehorſame Kinder/ die trifft alle fulmen Moſaicum, der Moſaiſche Fluch/ Deut. 21, 18. Wann jemand einen eigenwilligen und ungehorſamen Sohn Zehender Theil. D

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/43
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/43>, abgerufen am 21.11.2024.