Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Die Erste Predigt ist nicht geschenckt. Was wollen wir sagen von den prodigis undSchwelgern/ die bey guten Zeiten nichts gesparet/ lassen es noch wacker hergehen/ und die kleinen Wald-Vögelein sorgen/ beschweren aber eine gantze Stadt und Freundschafft/ gedencken/ das Waisenhauß seye nicht vergebens gebauet. Hieher gehöret auch der übermachte/ unverantwort- liche Weiber-Pracht/ auch offt bey denen/ denen es nicht gebühret den hal- ben Theil zu tragen/ die in ihrem Schanddeckel/ stattlichen Hauben daher prangen/ in ihren breiten Hauben-Strichen auffziehen/ davor man gar wol in ehrbarer Kleidung es doppelt haben könte; welche in köstlichen grossen Leinwad-Krößen sich sperren/ davon einer gnug zu einem Hembd hätte/ und sich darein einwicklen könte/ die mehr von einem Kröß zu wäschen geben/ als ein anderer zu einem gantz neuen brauchete. Sum- ma/ es bleibet dabey/ was Luther sagt in c. 24. Gen. Es ist solches Thier um ein Weib/ das mit Schmuck nicht zu sättigen/ es seind heutigs Tages fast keine Evä/ sondern lauter Adä und Zillä. Es bringet 3, der verlohrne Sohn in seine Gesellschafft alle die junge müssen
Die Erſte Predigt iſt nicht geſchenckt. Was wollen wir ſagen von den prodigis undSchwelgern/ die bey guten Zeiten nichts geſparet/ laſſen es noch wacker hergehen/ und die kleinen Wald-Voͤgelein ſorgen/ beſchweren aber eine gantze Stadt und Freundſchafft/ gedencken/ das Waiſenhauß ſeye nicht vergebens gebauet. Hieher gehoͤret auch der uͤbermachte/ unverantwort- liche Weiber-Pracht/ auch offt bey denen/ denen es nicht gebuͤhret den hal- ben Theil zu tragen/ die in ihrem Schanddeckel/ ſtattlichen Hauben daher prangen/ in ihren breiten Hauben-Strichen auffziehen/ davor man gar wol in ehrbarer Kleidung es doppelt haben koͤnte; welche in koͤſtlichen groſſen Leinwad-Kroͤßen ſich ſperren/ davon einer gnug zu einem Hembd haͤtte/ und ſich darein einwicklen koͤnte/ die mehr von einem Kroͤß zu waͤſchen geben/ als ein anderer zu einem gantz neuen brauchete. Sum- ma/ es bleibet dabey/ was Luther ſagt in c. 24. Gen. Es iſt ſolches Thier um ein Weib/ das mit Schmuck nicht zu ſaͤttigen/ es ſeind heutigs Tages faſt keine Evaͤ/ ſondern lauter Adaͤ und Zillaͤ. Es bringet 3, der verlohrne Sohn in ſeine Geſellſchafft alle die junge muͤſſen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0050" n="32"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Erſte Predigt</hi></fw><lb/> iſt nicht geſchenckt. Was wollen wir ſagen von den <hi rendition="#aq">prodigis</hi> und<lb/> Schwelgern/ die bey guten Zeiten nichts geſparet/ laſſen es noch wacker<lb/> hergehen/ und die kleinen Wald-Voͤgelein ſorgen/ beſchweren aber eine<lb/> gantze Stadt und Freundſchafft/ gedencken/ das Waiſenhauß ſeye nicht<lb/> vergebens gebauet. Hieher gehoͤret auch der uͤbermachte/ unverantwort-<lb/> liche Weiber-Pracht/ auch offt bey denen/ denen es nicht gebuͤhret den hal-<lb/> ben Theil zu tragen/ die in ihrem Schanddeckel/ ſtattlichen Hauben daher<lb/> prangen/ in ihren breiten Hauben-Strichen auffziehen/ davor man gar<lb/> wol in ehrbarer Kleidung es doppelt haben koͤnte; welche in koͤſtlichen<lb/> groſſen Leinwad-Kroͤßen ſich ſperren/ davon einer gnug zu einem Hembd<lb/> haͤtte/ und ſich darein einwicklen koͤnte/ die mehr von einem Kroͤß zu<lb/> waͤſchen geben/ als ein anderer zu einem gantz neuen brauchete. Sum-<lb/> ma/ es bleibet dabey/ was Luther ſagt in <hi rendition="#aq">c. 24. Gen.</hi> Es iſt ſolches<lb/> Thier um ein Weib/ das mit Schmuck nicht zu ſaͤttigen/ es ſeind heutigs<lb/> Tages faſt keine Evaͤ/ ſondern lauter Adaͤ und Zillaͤ.</p><lb/> <p>Es bringet 3, der verlohrne Sohn in ſeine Geſellſchafft alle die junge<lb/> Leute/ die unvorſichtig/ toll und naͤrriſch in die Fremde/ Franckreich und<lb/> Jtalien reißen/ bringen aber nichts mit ſich zuruck als ein verſehrt Ge-<lb/> wiſſen/ unredliches Hertz/ naͤrriſche Phantaſien und Ceremonien/ un-<lb/> geheure/ abſcheuliche Kleidung/ und ein Dutzet Welſche <hi rendition="#aq">Phraſes,</hi> damit<lb/> pralen ſie/ als wann ſie ihrer Mutter-Sprach daruͤber vergeſſen haͤtten.<lb/> Alle die junge Soͤhne/ die ihrer Eltern ſauren Schweiß verzehren/ oder<lb/> in den Krieg ziehen. Alle die Handwercks-Burſche/ welche/ was ſie<lb/> am Werck-Tag verdienen/ am Sontag dem Wuͤrth auffzuheben geben/<lb/> der ihnen aber hernach nichts mehr geſtehet. Die Maͤgde/ welche allen<lb/> ihren Lohn auff den ſtinckenden Pracht wenden/ deren mancher es an<lb/> dem guten Willen nicht mangelt/ wann ſie nur durch gute Ordnung<lb/> nicht davon abgehalten wuͤrden. Sonderlich aber gehoͤren 4. hieher<lb/> in dieſes Regiſter die jenige <hi rendition="#aq">Studioſi,</hi> Edle und Unedle/ die zwar auff<lb/> Hohe Schulen reißen/ aber wie <hi rendition="#aq">Cicetonis</hi> Sohn nach Athen/ ſchaͤ-<lb/> men ſich der Federn/ ihre Dinten iſt der rothe Wein/ ihre Federn Ta-<lb/> back-Pfeiffen/ ihr Papier die Karten/ ihre <hi rendition="#aq">auditoria,</hi> die Reit- und<lb/> Fecht-Schulen/ lernen aber nichts dabey/ als Freſſen/ Sauffen/ Spie-<lb/> len/ reiten/ fechten/ tantzen/ und mit dem Venus Spiel umgehen. Stu-<lb/> dieren ſie etwas/ ſo iſts nur <hi rendition="#aq">pro forma,</hi> einen Diſcurs zu <hi rendition="#aq">formi</hi>ren/ einen<lb/> blauen Dunſt fuͤr die Augen zu machen/ verlaſſen ſich auff ein gut<lb/> Mundſtuͤck. Solche thun hernach zu Hoff/ im Regiment/ bey Fuͤrſten<lb/> und Herren unſaͤglichen Schaden: bereden die junge Herꝛſchafft/ ſie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">muͤſſen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [32/0050]
Die Erſte Predigt
iſt nicht geſchenckt. Was wollen wir ſagen von den prodigis und
Schwelgern/ die bey guten Zeiten nichts geſparet/ laſſen es noch wacker
hergehen/ und die kleinen Wald-Voͤgelein ſorgen/ beſchweren aber eine
gantze Stadt und Freundſchafft/ gedencken/ das Waiſenhauß ſeye nicht
vergebens gebauet. Hieher gehoͤret auch der uͤbermachte/ unverantwort-
liche Weiber-Pracht/ auch offt bey denen/ denen es nicht gebuͤhret den hal-
ben Theil zu tragen/ die in ihrem Schanddeckel/ ſtattlichen Hauben daher
prangen/ in ihren breiten Hauben-Strichen auffziehen/ davor man gar
wol in ehrbarer Kleidung es doppelt haben koͤnte; welche in koͤſtlichen
groſſen Leinwad-Kroͤßen ſich ſperren/ davon einer gnug zu einem Hembd
haͤtte/ und ſich darein einwicklen koͤnte/ die mehr von einem Kroͤß zu
waͤſchen geben/ als ein anderer zu einem gantz neuen brauchete. Sum-
ma/ es bleibet dabey/ was Luther ſagt in c. 24. Gen. Es iſt ſolches
Thier um ein Weib/ das mit Schmuck nicht zu ſaͤttigen/ es ſeind heutigs
Tages faſt keine Evaͤ/ ſondern lauter Adaͤ und Zillaͤ.
Es bringet 3, der verlohrne Sohn in ſeine Geſellſchafft alle die junge
Leute/ die unvorſichtig/ toll und naͤrriſch in die Fremde/ Franckreich und
Jtalien reißen/ bringen aber nichts mit ſich zuruck als ein verſehrt Ge-
wiſſen/ unredliches Hertz/ naͤrriſche Phantaſien und Ceremonien/ un-
geheure/ abſcheuliche Kleidung/ und ein Dutzet Welſche Phraſes, damit
pralen ſie/ als wann ſie ihrer Mutter-Sprach daruͤber vergeſſen haͤtten.
Alle die junge Soͤhne/ die ihrer Eltern ſauren Schweiß verzehren/ oder
in den Krieg ziehen. Alle die Handwercks-Burſche/ welche/ was ſie
am Werck-Tag verdienen/ am Sontag dem Wuͤrth auffzuheben geben/
der ihnen aber hernach nichts mehr geſtehet. Die Maͤgde/ welche allen
ihren Lohn auff den ſtinckenden Pracht wenden/ deren mancher es an
dem guten Willen nicht mangelt/ wann ſie nur durch gute Ordnung
nicht davon abgehalten wuͤrden. Sonderlich aber gehoͤren 4. hieher
in dieſes Regiſter die jenige Studioſi, Edle und Unedle/ die zwar auff
Hohe Schulen reißen/ aber wie Cicetonis Sohn nach Athen/ ſchaͤ-
men ſich der Federn/ ihre Dinten iſt der rothe Wein/ ihre Federn Ta-
back-Pfeiffen/ ihr Papier die Karten/ ihre auditoria, die Reit- und
Fecht-Schulen/ lernen aber nichts dabey/ als Freſſen/ Sauffen/ Spie-
len/ reiten/ fechten/ tantzen/ und mit dem Venus Spiel umgehen. Stu-
dieren ſie etwas/ ſo iſts nur pro forma, einen Diſcurs zu formiren/ einen
blauen Dunſt fuͤr die Augen zu machen/ verlaſſen ſich auff ein gut
Mundſtuͤck. Solche thun hernach zu Hoff/ im Regiment/ bey Fuͤrſten
und Herren unſaͤglichen Schaden: bereden die junge Herꝛſchafft/ ſie
muͤſſen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |