Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Erste Predigt
ist nicht geschenckt. Was wollen wir sagen von den prodigis und
Schwelgern/ die bey guten Zeiten nichts gesparet/ lassen es noch wacker
hergehen/ und die kleinen Wald-Vögelein sorgen/ beschweren aber eine
gantze Stadt und Freundschafft/ gedencken/ das Waisenhauß seye nicht
vergebens gebauet. Hieher gehöret auch der übermachte/ unverantwort-
liche Weiber-Pracht/ auch offt bey denen/ denen es nicht gebühret den hal-
ben Theil zu tragen/ die in ihrem Schanddeckel/ stattlichen Hauben daher
prangen/ in ihren breiten Hauben-Strichen auffziehen/ davor man gar
wol in ehrbarer Kleidung es doppelt haben könte; welche in köstlichen
grossen Leinwad-Krößen sich sperren/ davon einer gnug zu einem Hembd
hätte/ und sich darein einwicklen könte/ die mehr von einem Kröß zu
wäschen geben/ als ein anderer zu einem gantz neuen brauchete. Sum-
ma/ es bleibet dabey/ was Luther sagt in c. 24. Gen. Es ist solches
Thier um ein Weib/ das mit Schmuck nicht zu sättigen/ es seind heutigs
Tages fast keine Evä/ sondern lauter Adä und Zillä.

Es bringet 3, der verlohrne Sohn in seine Gesellschafft alle die junge
Leute/ die unvorsichtig/ toll und närrisch in die Fremde/ Franckreich und
Jtalien reißen/ bringen aber nichts mit sich zuruck als ein versehrt Ge-
wissen/ unredliches Hertz/ närrische Phantasien und Ceremonien/ un-
geheure/ abscheuliche Kleidung/ und ein Dutzet Welsche Phrases, damit
pralen sie/ als wann sie ihrer Mutter-Sprach darüber vergessen hätten.
Alle die junge Söhne/ die ihrer Eltern sauren Schweiß verzehren/ oder
in den Krieg ziehen. Alle die Handwercks-Bursche/ welche/ was sie
am Werck-Tag verdienen/ am Sontag dem Würth auffzuheben geben/
der ihnen aber hernach nichts mehr gestehet. Die Mägde/ welche allen
ihren Lohn auff den stinckenden Pracht wenden/ deren mancher es an
dem guten Willen nicht mangelt/ wann sie nur durch gute Ordnung
nicht davon abgehalten würden. Sonderlich aber gehören 4. hieher
in dieses Register die jenige Studiosi, Edle und Unedle/ die zwar auff
Hohe Schulen reißen/ aber wie Cicetonis Sohn nach Athen/ schä-
men sich der Federn/ ihre Dinten ist der rothe Wein/ ihre Federn Ta-
back-Pfeiffen/ ihr Papier die Karten/ ihre auditoria, die Reit- und
Fecht-Schulen/ lernen aber nichts dabey/ als Fressen/ Sauffen/ Spie-
len/ reiten/ fechten/ tantzen/ und mit dem Venus Spiel umgehen. Stu-
dieren sie etwas/ so ists nur pro forma, einen Discurs zu formiren/ einen
blauen Dunst für die Augen zu machen/ verlassen sich auff ein gut
Mundstück. Solche thun hernach zu Hoff/ im Regiment/ bey Fürsten
und Herren unsäglichen Schaden: bereden die junge Herrschafft/ sie

müssen

Die Erſte Predigt
iſt nicht geſchenckt. Was wollen wir ſagen von den prodigis und
Schwelgern/ die bey guten Zeiten nichts geſparet/ laſſen es noch wacker
hergehen/ und die kleinen Wald-Voͤgelein ſorgen/ beſchweren aber eine
gantze Stadt und Freundſchafft/ gedencken/ das Waiſenhauß ſeye nicht
vergebens gebauet. Hieher gehoͤret auch der uͤbermachte/ unverantwort-
liche Weiber-Pracht/ auch offt bey denen/ denen es nicht gebuͤhret den hal-
ben Theil zu tragen/ die in ihrem Schanddeckel/ ſtattlichen Hauben daher
prangen/ in ihren breiten Hauben-Strichen auffziehen/ davor man gar
wol in ehrbarer Kleidung es doppelt haben koͤnte; welche in koͤſtlichen
groſſen Leinwad-Kroͤßen ſich ſperren/ davon einer gnug zu einem Hembd
haͤtte/ und ſich darein einwicklen koͤnte/ die mehr von einem Kroͤß zu
waͤſchen geben/ als ein anderer zu einem gantz neuen brauchete. Sum-
ma/ es bleibet dabey/ was Luther ſagt in c. 24. Gen. Es iſt ſolches
Thier um ein Weib/ das mit Schmuck nicht zu ſaͤttigen/ es ſeind heutigs
Tages faſt keine Evaͤ/ ſondern lauter Adaͤ und Zillaͤ.

Es bringet 3, der verlohrne Sohn in ſeine Geſellſchafft alle die junge
Leute/ die unvorſichtig/ toll und naͤrriſch in die Fremde/ Franckreich und
Jtalien reißen/ bringen aber nichts mit ſich zuruck als ein verſehrt Ge-
wiſſen/ unredliches Hertz/ naͤrriſche Phantaſien und Ceremonien/ un-
geheure/ abſcheuliche Kleidung/ und ein Dutzet Welſche Phraſes, damit
pralen ſie/ als wann ſie ihrer Mutter-Sprach daruͤber vergeſſen haͤtten.
Alle die junge Soͤhne/ die ihrer Eltern ſauren Schweiß verzehren/ oder
in den Krieg ziehen. Alle die Handwercks-Burſche/ welche/ was ſie
am Werck-Tag verdienen/ am Sontag dem Wuͤrth auffzuheben geben/
der ihnen aber hernach nichts mehr geſtehet. Die Maͤgde/ welche allen
ihren Lohn auff den ſtinckenden Pracht wenden/ deren mancher es an
dem guten Willen nicht mangelt/ wann ſie nur durch gute Ordnung
nicht davon abgehalten wuͤrden. Sonderlich aber gehoͤren 4. hieher
in dieſes Regiſter die jenige Studioſi, Edle und Unedle/ die zwar auff
Hohe Schulen reißen/ aber wie Cicetonis Sohn nach Athen/ ſchaͤ-
men ſich der Federn/ ihre Dinten iſt der rothe Wein/ ihre Federn Ta-
back-Pfeiffen/ ihr Papier die Karten/ ihre auditoria, die Reit- und
Fecht-Schulen/ lernen aber nichts dabey/ als Freſſen/ Sauffen/ Spie-
len/ reiten/ fechten/ tantzen/ und mit dem Venus Spiel umgehen. Stu-
dieren ſie etwas/ ſo iſts nur pro forma, einen Diſcurs zu formiren/ einen
blauen Dunſt fuͤr die Augen zu machen/ verlaſſen ſich auff ein gut
Mundſtuͤck. Solche thun hernach zu Hoff/ im Regiment/ bey Fuͤrſten
und Herren unſaͤglichen Schaden: bereden die junge Herꝛſchafft/ ſie

muͤſſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0050" n="32"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Er&#x017F;te Predigt</hi></fw><lb/>
i&#x017F;t nicht ge&#x017F;chenckt. Was wollen wir &#x017F;agen von den <hi rendition="#aq">prodigis</hi> und<lb/>
Schwelgern/ die bey guten Zeiten nichts ge&#x017F;paret/ la&#x017F;&#x017F;en es noch wacker<lb/>
hergehen/ und die kleinen Wald-Vo&#x0364;gelein &#x017F;orgen/ be&#x017F;chweren aber eine<lb/>
gantze Stadt und Freund&#x017F;chafft/ gedencken/ das Wai&#x017F;enhauß &#x017F;eye nicht<lb/>
vergebens gebauet. Hieher geho&#x0364;ret auch der u&#x0364;bermachte/ unverantwort-<lb/>
liche Weiber-Pracht/ auch offt bey denen/ denen es nicht gebu&#x0364;hret den hal-<lb/>
ben Theil zu tragen/ die in ihrem Schanddeckel/ &#x017F;tattlichen Hauben daher<lb/>
prangen/ in ihren breiten Hauben-Strichen auffziehen/ davor man gar<lb/>
wol in ehrbarer Kleidung es doppelt haben ko&#x0364;nte; welche in ko&#x0364;&#x017F;tlichen<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Leinwad-Kro&#x0364;ßen &#x017F;ich &#x017F;perren/ davon einer gnug zu einem Hembd<lb/>
ha&#x0364;tte/ und &#x017F;ich darein einwicklen ko&#x0364;nte/ die mehr von einem Kro&#x0364;ß zu<lb/>
wa&#x0364;&#x017F;chen geben/ als ein anderer zu einem gantz neuen brauchete. Sum-<lb/>
ma/ es bleibet dabey/ was Luther &#x017F;agt in <hi rendition="#aq">c. 24. Gen.</hi> Es i&#x017F;t &#x017F;olches<lb/>
Thier um ein Weib/ das mit Schmuck nicht zu &#x017F;a&#x0364;ttigen/ es &#x017F;eind heutigs<lb/>
Tages fa&#x017F;t keine Eva&#x0364;/ &#x017F;ondern lauter Ada&#x0364; und Zilla&#x0364;.</p><lb/>
          <p>Es bringet 3, der verlohrne Sohn in &#x017F;eine Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft alle die junge<lb/>
Leute/ die unvor&#x017F;ichtig/ toll und na&#x0364;rri&#x017F;ch in die Fremde/ Franckreich und<lb/>
Jtalien reißen/ bringen aber nichts mit &#x017F;ich zuruck als ein ver&#x017F;ehrt Ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en/ unredliches Hertz/ na&#x0364;rri&#x017F;che Phanta&#x017F;ien und Ceremonien/ un-<lb/>
geheure/ ab&#x017F;cheuliche Kleidung/ und ein Dutzet Wel&#x017F;che <hi rendition="#aq">Phra&#x017F;es,</hi> damit<lb/>
pralen &#x017F;ie/ als wann &#x017F;ie ihrer Mutter-Sprach daru&#x0364;ber verge&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tten.<lb/>
Alle die junge So&#x0364;hne/ die ihrer Eltern &#x017F;auren Schweiß verzehren/ oder<lb/>
in den Krieg ziehen. Alle die Handwercks-Bur&#x017F;che/ welche/ was &#x017F;ie<lb/>
am Werck-Tag verdienen/ am Sontag dem Wu&#x0364;rth auffzuheben geben/<lb/>
der ihnen aber hernach nichts mehr ge&#x017F;tehet. Die Ma&#x0364;gde/ welche allen<lb/>
ihren Lohn auff den &#x017F;tinckenden Pracht wenden/ deren mancher es an<lb/>
dem guten Willen nicht mangelt/ wann &#x017F;ie nur durch gute Ordnung<lb/>
nicht davon abgehalten wu&#x0364;rden. Sonderlich aber geho&#x0364;ren 4. hieher<lb/>
in die&#x017F;es Regi&#x017F;ter die jenige <hi rendition="#aq">Studio&#x017F;i,</hi> Edle und Unedle/ die zwar auff<lb/>
Hohe Schulen reißen/ aber wie <hi rendition="#aq">Cicetonis</hi> Sohn nach Athen/ &#x017F;cha&#x0364;-<lb/>
men &#x017F;ich der Federn/ ihre Dinten i&#x017F;t der rothe Wein/ ihre Federn Ta-<lb/>
back-Pfeiffen/ ihr Papier die Karten/ ihre <hi rendition="#aq">auditoria,</hi> die Reit- und<lb/>
Fecht-Schulen/ lernen aber nichts dabey/ als Fre&#x017F;&#x017F;en/ Sauffen/ Spie-<lb/>
len/ reiten/ fechten/ tantzen/ und mit dem Venus Spiel umgehen. Stu-<lb/>
dieren &#x017F;ie etwas/ &#x017F;o i&#x017F;ts nur <hi rendition="#aq">pro forma,</hi> einen Di&#x017F;curs zu <hi rendition="#aq">formi</hi>ren/ einen<lb/>
blauen Dun&#x017F;t fu&#x0364;r die Augen zu machen/ verla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich auff ein gut<lb/>
Mund&#x017F;tu&#x0364;ck. Solche thun hernach zu Hoff/ im Regiment/ bey Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
und Herren un&#x017F;a&#x0364;glichen Schaden: bereden die junge Her&#xA75B;&#x017F;chafft/ &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0050] Die Erſte Predigt iſt nicht geſchenckt. Was wollen wir ſagen von den prodigis und Schwelgern/ die bey guten Zeiten nichts geſparet/ laſſen es noch wacker hergehen/ und die kleinen Wald-Voͤgelein ſorgen/ beſchweren aber eine gantze Stadt und Freundſchafft/ gedencken/ das Waiſenhauß ſeye nicht vergebens gebauet. Hieher gehoͤret auch der uͤbermachte/ unverantwort- liche Weiber-Pracht/ auch offt bey denen/ denen es nicht gebuͤhret den hal- ben Theil zu tragen/ die in ihrem Schanddeckel/ ſtattlichen Hauben daher prangen/ in ihren breiten Hauben-Strichen auffziehen/ davor man gar wol in ehrbarer Kleidung es doppelt haben koͤnte; welche in koͤſtlichen groſſen Leinwad-Kroͤßen ſich ſperren/ davon einer gnug zu einem Hembd haͤtte/ und ſich darein einwicklen koͤnte/ die mehr von einem Kroͤß zu waͤſchen geben/ als ein anderer zu einem gantz neuen brauchete. Sum- ma/ es bleibet dabey/ was Luther ſagt in c. 24. Gen. Es iſt ſolches Thier um ein Weib/ das mit Schmuck nicht zu ſaͤttigen/ es ſeind heutigs Tages faſt keine Evaͤ/ ſondern lauter Adaͤ und Zillaͤ. Es bringet 3, der verlohrne Sohn in ſeine Geſellſchafft alle die junge Leute/ die unvorſichtig/ toll und naͤrriſch in die Fremde/ Franckreich und Jtalien reißen/ bringen aber nichts mit ſich zuruck als ein verſehrt Ge- wiſſen/ unredliches Hertz/ naͤrriſche Phantaſien und Ceremonien/ un- geheure/ abſcheuliche Kleidung/ und ein Dutzet Welſche Phraſes, damit pralen ſie/ als wann ſie ihrer Mutter-Sprach daruͤber vergeſſen haͤtten. Alle die junge Soͤhne/ die ihrer Eltern ſauren Schweiß verzehren/ oder in den Krieg ziehen. Alle die Handwercks-Burſche/ welche/ was ſie am Werck-Tag verdienen/ am Sontag dem Wuͤrth auffzuheben geben/ der ihnen aber hernach nichts mehr geſtehet. Die Maͤgde/ welche allen ihren Lohn auff den ſtinckenden Pracht wenden/ deren mancher es an dem guten Willen nicht mangelt/ wann ſie nur durch gute Ordnung nicht davon abgehalten wuͤrden. Sonderlich aber gehoͤren 4. hieher in dieſes Regiſter die jenige Studioſi, Edle und Unedle/ die zwar auff Hohe Schulen reißen/ aber wie Cicetonis Sohn nach Athen/ ſchaͤ- men ſich der Federn/ ihre Dinten iſt der rothe Wein/ ihre Federn Ta- back-Pfeiffen/ ihr Papier die Karten/ ihre auditoria, die Reit- und Fecht-Schulen/ lernen aber nichts dabey/ als Freſſen/ Sauffen/ Spie- len/ reiten/ fechten/ tantzen/ und mit dem Venus Spiel umgehen. Stu- dieren ſie etwas/ ſo iſts nur pro forma, einen Diſcurs zu formiren/ einen blauen Dunſt fuͤr die Augen zu machen/ verlaſſen ſich auff ein gut Mundſtuͤck. Solche thun hernach zu Hoff/ im Regiment/ bey Fuͤrſten und Herren unſaͤglichen Schaden: bereden die junge Herꝛſchafft/ ſie muͤſſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/50
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/50>, abgerufen am 21.11.2024.