Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom verlohrnen Sohn.
sein Leben/ so er damit zubringt/ seind solche suavia somnia, es ist ihm gar
wol/ er meynt/ er sey es/ es werde keine Noth haben; Jederman applau-
di
ret ihm/ und sagt: Wol denen/ denen ihre Söhne auffwachsen
in ihrer Jugend/ wie die Pflantzen/ und ihre Töchter/ wie die
außgehauene Ercker/ gleichwie die Palläste. Deren Kam-
mern voll seyn/ die herauß geben können einen Vorrath nach
dem andern/ daß ihre Schaafe tragen tausend und hundert
tausend auff ihren Dörffern. Derer Ochsen viel erarbeiten
daß kein Schade/ kein Verlust noch Klage auff ihren Gassen
sey/ wol dem Volck/ dem es also gehet. Psal. 144. 2. In Phan-
tasmatum van tate,
in der Eitel- und Nichtigkeit; Wie ein Traum
nichts mehr ist als ein Schatten; Narren verlassen sich auff Träum/
sagt Syrach c. 34. Wer auff Träume hält/ der greifft nach dem Schat-
ten/ und wil den Wind haschen/ Träume seind nichts anders als Bilde
ohne Wesen. So ist auch die gantze Welt ein solches Schema, ein
Puppen-Spiel/ der Satan hats en sigme, in einem Augenblick präsen-
tirt/ Matth. 4. 3. In Phantasmatum fallacia, Jn der Betriegerey;
Träume betriegen den Menschen/ nicht allein non praestando, wann sie
nicht geben/ was sie einem einbilden/ sondern contrarium potius confe-
rendo,
das Gegentheil bedeuten. Einem Hungerigen träumet/ er esse/
wann er aber auffstehet/ ist seine Seele noch lär/ und wie ein Durstiger/
ist er matt und durstig. Esa. 29. Quem somnium divitem fecit, evigi-
latio facit pauperem; tenuit illum somnus fortasse in terra, dormien-
tem & in duro jacentem pauperem & forte mendicum. In somnio
vidit se jacere in lecto eburneo, & in plumis aureis,
sagt Augustin. in
Psalm.
73. Welchen die Träume reich gemacht/ der ist arm/
wann er auffsteht. Er hat vielleicht auff dem harten Boden
gelegen und geschlaffen/ ist dazu arm und wol gar ein Bettler;
im Traum aber meynet er/ er liege in einem helffenbeinern
Bette/ und auff guldenen Federn. Wann der gantze Welt-Schlaff
auß seyn/ und wir am Jüngsten Tag aufferstehen werden/ dann wird sich
der Gottlose schändlich betrogen finden. Ein Träumender achtet und
fühlet seinen elenden Zustand nicht; ein Gefangener fühlet seine Fessel
im Schlaff nicht; Es kan einem wol träumen er seye bey einer stattlichen
Mahlzeit/ und ist irgend mit einer Feurs-Brunst umgeben; die von den
Syrenen eingeschläffert werden/ hören der Musick zu/ unterdeß fallen sie
ins Wasser. Also betreugt sich auch der Gottlose mit seinem Welt-Glück/
er preiset sich in seinem Hertzen glückselig/ aber für GOttes Gericht ist er

der
E ij

Vom verlohrnen Sohn.
ſein Leben/ ſo er damit zubringt/ ſeind ſolche ſuavia ſomnia, es iſt ihm gar
wol/ er meynt/ er ſey es/ es werde keine Noth haben; Jederman applau-
di
ret ihm/ und ſagt: Wol denen/ denen ihre Soͤhne auffwachſen
in ihrer Jugend/ wie die Pflantzen/ und ihre Toͤchter/ wie die
außgehauene Ercker/ gleichwie die Pallaͤſte. Deren Kam-
mern voll ſeyn/ die herauß geben koͤnnen einen Vorrath nach
dem andern/ daß ihre Schaafe tragen tauſend und hundert
tauſend auff ihren Doͤrffern. Derer Ochſen viel erarbeiten
daß kein Schade/ kein Verluſt noch Klage auff ihren Gaſſen
ſey/ wol dem Volck/ dem es alſo gehet. Pſal. 144. 2. In Phan-
taſmatum van tate,
in der Eitel- und Nichtigkeit; Wie ein Traum
nichts mehr iſt als ein Schatten; Narren verlaſſen ſich auff Traͤum/
ſagt Syrach c. 34. Wer auff Traͤume haͤlt/ der greifft nach dem Schat-
ten/ und wil den Wind haſchen/ Traͤume ſeind nichts anders als Bilde
ohne Weſen. So iſt auch die gantze Welt ein ſolches Schema, ein
Puppen-Spiel/ der Satan hats ἐν ςιγμῇ, in einem Augenblick praͤſen-
tirt/ Matth. 4. 3. In Phantaſmatum fallacia, Jn der Betriegerey;
Traͤume betriegen den Menſchen/ nicht allein non præſtando, wann ſie
nicht geben/ was ſie einem einbilden/ ſondern contrarium potius confe-
rendo,
das Gegentheil bedeuten. Einem Hungerigen traͤumet/ er eſſe/
wann er aber auffſtehet/ iſt ſeine Seele noch laͤr/ und wie ein Durſtiger/
iſt er matt und durſtig. Eſa. 29. Quem ſomnium divitem fecit, evigi-
latio facit pauperem; tenuit illum ſomnus fortaſſe in terra, dormien-
tem & in duro jacentem pauperem & forte mendicum. In ſomnio
vidit ſe jacere in lecto eburneo, & in plumis aureis,
ſagt Auguſtin. in
Pſalm.
73. Welchen die Traͤume reich gemacht/ der iſt arm/
wann er auffſteht. Er hat vielleicht auff dem harten Boden
gelegen und geſchlaffen/ iſt dazu arm und wol gar ein Bettler;
im Traum aber meynet er/ er liege in einem helffenbeinern
Bette/ und auff guldenen Federn. Wann der gantze Welt-Schlaff
auß ſeyn/ und wir am Juͤngſten Tag aufferſtehen werden/ dann wird ſich
der Gottloſe ſchaͤndlich betrogen finden. Ein Traͤumender achtet und
fuͤhlet ſeinen elenden Zuſtand nicht; ein Gefangener fuͤhlet ſeine Feſſel
im Schlaff nicht; Es kan einem wol traͤumen er ſeye bey einer ſtattlichen
Mahlzeit/ und iſt irgend mit einer Feurs-Brunſt umgeben; die von den
Syrenen eingeſchlaͤffert werden/ hoͤren der Muſick zu/ unterdeß fallen ſie
ins Waſſer. Alſo betreugt ſich auch der Gottloſe mit ſeinem Welt-Gluͤck/
er preiſet ſich in ſeinem Hertzen gluͤckſelig/ aber fuͤr GOttes Gericht iſt er

der
E ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0053" n="35"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom verlohrnen Sohn.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ein Leben/ &#x017F;o er damit zubringt/ &#x017F;eind &#x017F;olche <hi rendition="#aq">&#x017F;uavia &#x017F;omnia,</hi> es i&#x017F;t ihm gar<lb/>
wol/ er meynt/ er &#x017F;ey es/ es werde keine Noth haben; Jederman <hi rendition="#aq">applau-<lb/>
di</hi>ret ihm/ und &#x017F;agt: Wol denen/ denen ihre So&#x0364;hne auffwach&#x017F;en<lb/>
in ihrer Jugend/ wie die Pflantzen/ und ihre To&#x0364;chter/ wie die<lb/>
außgehauene Ercker/ gleichwie die Palla&#x0364;&#x017F;te. Deren Kam-<lb/>
mern voll &#x017F;eyn/ die herauß geben ko&#x0364;nnen einen Vorrath nach<lb/>
dem andern/ daß ihre Schaafe tragen tau&#x017F;end und hundert<lb/>
tau&#x017F;end auff ihren Do&#x0364;rffern. Derer Och&#x017F;en viel erarbeiten<lb/>
daß kein Schade/ kein Verlu&#x017F;t noch Klage auff ihren Ga&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ey/ wol dem Volck/ dem es al&#x017F;o gehet. <hi rendition="#aq">P&#x017F;al. 144. 2. In Phan-<lb/>
ta&#x017F;matum van tate,</hi> in der Eitel- und Nichtigkeit; Wie ein Traum<lb/>
nichts mehr i&#x017F;t als ein Schatten; Narren verla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich auff Tra&#x0364;um/<lb/>
&#x017F;agt Syrach c. 34. Wer auff Tra&#x0364;ume ha&#x0364;lt/ der greifft nach dem Schat-<lb/>
ten/ und wil den Wind ha&#x017F;chen/ Tra&#x0364;ume &#x017F;eind nichts anders als Bilde<lb/>
ohne We&#x017F;en. So i&#x017F;t auch die gantze Welt ein &#x017F;olches <hi rendition="#aq">Schema,</hi> ein<lb/>
Puppen-Spiel/ der Satan hats &#x1F10;&#x03BD; &#x03C2;&#x03B9;&#x03B3;&#x03BC;&#x1FC7;, in einem Augenblick pra&#x0364;&#x017F;en-<lb/>
tirt/ Matth. 4. 3. <hi rendition="#aq">In Phanta&#x017F;matum fallacia,</hi> Jn der Betriegerey;<lb/>
Tra&#x0364;ume betriegen den Men&#x017F;chen/ nicht allein <hi rendition="#aq">non præ&#x017F;tando,</hi> wann &#x017F;ie<lb/>
nicht geben/ was &#x017F;ie einem einbilden/ &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">contrarium potius confe-<lb/>
rendo,</hi> das Gegentheil bedeuten. Einem Hungerigen tra&#x0364;umet/ er e&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
wann er aber auff&#x017F;tehet/ i&#x017F;t &#x017F;eine Seele noch la&#x0364;r/ und wie ein Dur&#x017F;tiger/<lb/>
i&#x017F;t er matt und dur&#x017F;tig. E&#x017F;a. 29. <hi rendition="#aq">Quem &#x017F;omnium divitem fecit, evigi-<lb/>
latio facit pauperem; tenuit illum &#x017F;omnus forta&#x017F;&#x017F;e in terra, dormien-<lb/>
tem &amp; in duro jacentem pauperem &amp; forte mendicum. In &#x017F;omnio<lb/>
vidit &#x017F;e jacere in lecto eburneo, &amp; in plumis aureis,</hi> &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tin. in<lb/>
P&#x017F;alm.</hi> 73. Welchen die Tra&#x0364;ume reich gemacht/ der i&#x017F;t arm/<lb/>
wann er auff&#x017F;teht. Er hat vielleicht auff dem harten Boden<lb/>
gelegen und ge&#x017F;chlaffen/ i&#x017F;t dazu arm und wol gar ein Bettler;<lb/>
im Traum aber meynet er/ er liege in einem helffenbeinern<lb/>
Bette/ und auff guldenen Federn. Wann der gantze Welt-Schlaff<lb/>
auß &#x017F;eyn/ und wir am Ju&#x0364;ng&#x017F;ten Tag auffer&#x017F;tehen werden/ dann wird &#x017F;ich<lb/>
der Gottlo&#x017F;e &#x017F;cha&#x0364;ndlich betrogen finden. Ein Tra&#x0364;umender achtet und<lb/>
fu&#x0364;hlet &#x017F;einen elenden Zu&#x017F;tand nicht; ein Gefangener fu&#x0364;hlet &#x017F;eine Fe&#x017F;&#x017F;el<lb/>
im Schlaff nicht; Es kan einem wol tra&#x0364;umen er &#x017F;eye bey einer &#x017F;tattlichen<lb/>
Mahlzeit/ und i&#x017F;t irgend mit einer Feurs-Brun&#x017F;t umgeben; die von den<lb/>
Syrenen einge&#x017F;chla&#x0364;ffert werden/ ho&#x0364;ren der Mu&#x017F;ick zu/ unterdeß fallen &#x017F;ie<lb/>
ins Wa&#x017F;&#x017F;er. Al&#x017F;o betreugt &#x017F;ich auch der Gottlo&#x017F;e mit &#x017F;einem Welt-Glu&#x0364;ck/<lb/>
er prei&#x017F;et &#x017F;ich in &#x017F;einem Hertzen glu&#x0364;ck&#x017F;elig/ aber fu&#x0364;r GOttes Gericht i&#x017F;t er<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E ij</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0053] Vom verlohrnen Sohn. ſein Leben/ ſo er damit zubringt/ ſeind ſolche ſuavia ſomnia, es iſt ihm gar wol/ er meynt/ er ſey es/ es werde keine Noth haben; Jederman applau- diret ihm/ und ſagt: Wol denen/ denen ihre Soͤhne auffwachſen in ihrer Jugend/ wie die Pflantzen/ und ihre Toͤchter/ wie die außgehauene Ercker/ gleichwie die Pallaͤſte. Deren Kam- mern voll ſeyn/ die herauß geben koͤnnen einen Vorrath nach dem andern/ daß ihre Schaafe tragen tauſend und hundert tauſend auff ihren Doͤrffern. Derer Ochſen viel erarbeiten daß kein Schade/ kein Verluſt noch Klage auff ihren Gaſſen ſey/ wol dem Volck/ dem es alſo gehet. Pſal. 144. 2. In Phan- taſmatum van tate, in der Eitel- und Nichtigkeit; Wie ein Traum nichts mehr iſt als ein Schatten; Narren verlaſſen ſich auff Traͤum/ ſagt Syrach c. 34. Wer auff Traͤume haͤlt/ der greifft nach dem Schat- ten/ und wil den Wind haſchen/ Traͤume ſeind nichts anders als Bilde ohne Weſen. So iſt auch die gantze Welt ein ſolches Schema, ein Puppen-Spiel/ der Satan hats ἐν ςιγμῇ, in einem Augenblick praͤſen- tirt/ Matth. 4. 3. In Phantaſmatum fallacia, Jn der Betriegerey; Traͤume betriegen den Menſchen/ nicht allein non præſtando, wann ſie nicht geben/ was ſie einem einbilden/ ſondern contrarium potius confe- rendo, das Gegentheil bedeuten. Einem Hungerigen traͤumet/ er eſſe/ wann er aber auffſtehet/ iſt ſeine Seele noch laͤr/ und wie ein Durſtiger/ iſt er matt und durſtig. Eſa. 29. Quem ſomnium divitem fecit, evigi- latio facit pauperem; tenuit illum ſomnus fortaſſe in terra, dormien- tem & in duro jacentem pauperem & forte mendicum. In ſomnio vidit ſe jacere in lecto eburneo, & in plumis aureis, ſagt Auguſtin. in Pſalm. 73. Welchen die Traͤume reich gemacht/ der iſt arm/ wann er auffſteht. Er hat vielleicht auff dem harten Boden gelegen und geſchlaffen/ iſt dazu arm und wol gar ein Bettler; im Traum aber meynet er/ er liege in einem helffenbeinern Bette/ und auff guldenen Federn. Wann der gantze Welt-Schlaff auß ſeyn/ und wir am Juͤngſten Tag aufferſtehen werden/ dann wird ſich der Gottloſe ſchaͤndlich betrogen finden. Ein Traͤumender achtet und fuͤhlet ſeinen elenden Zuſtand nicht; ein Gefangener fuͤhlet ſeine Feſſel im Schlaff nicht; Es kan einem wol traͤumen er ſeye bey einer ſtattlichen Mahlzeit/ und iſt irgend mit einer Feurs-Brunſt umgeben; die von den Syrenen eingeſchlaͤffert werden/ hoͤren der Muſick zu/ unterdeß fallen ſie ins Waſſer. Alſo betreugt ſich auch der Gottloſe mit ſeinem Welt-Gluͤck/ er preiſet ſich in ſeinem Hertzen gluͤckſelig/ aber fuͤr GOttes Gericht iſt er der E ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/53
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/53>, abgerufen am 21.11.2024.