Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Vom verlohrnen Sohn. sein Leben/ so er damit zubringt/ seind solche suavia somnia, es ist ihm garwol/ er meynt/ er sey es/ es werde keine Noth haben; Jederman applau- diret ihm/ und sagt: Wol denen/ denen ihre Söhne auffwachsen in ihrer Jugend/ wie die Pflantzen/ und ihre Töchter/ wie die außgehauene Ercker/ gleichwie die Palläste. Deren Kam- mern voll seyn/ die herauß geben können einen Vorrath nach dem andern/ daß ihre Schaafe tragen tausend und hundert tausend auff ihren Dörffern. Derer Ochsen viel erarbeiten daß kein Schade/ kein Verlust noch Klage auff ihren Gassen sey/ wol dem Volck/ dem es also gehet. Psal. 144. 2. In Phan- tasmatum van tate, in der Eitel- und Nichtigkeit; Wie ein Traum nichts mehr ist als ein Schatten; Narren verlassen sich auff Träum/ sagt Syrach c. 34. Wer auff Träume hält/ der greifft nach dem Schat- ten/ und wil den Wind haschen/ Träume seind nichts anders als Bilde ohne Wesen. So ist auch die gantze Welt ein solches Schema, ein Puppen-Spiel/ der Satan hats en sigme, in einem Augenblick präsen- tirt/ Matth. 4. 3. In Phantasmatum fallacia, Jn der Betriegerey; Träume betriegen den Menschen/ nicht allein non praestando, wann sie nicht geben/ was sie einem einbilden/ sondern contrarium potius confe- rendo, das Gegentheil bedeuten. Einem Hungerigen träumet/ er esse/ wann er aber auffstehet/ ist seine Seele noch lär/ und wie ein Durstiger/ ist er matt und durstig. Esa. 29. Quem somnium divitem fecit, evigi- latio facit pauperem; tenuit illum somnus fortasse in terra, dormien- tem & in duro jacentem pauperem & forte mendicum. In somnio vidit se jacere in lecto eburneo, & in plumis aureis, sagt Augustin. in Psalm. 73. Welchen die Träume reich gemacht/ der ist arm/ wann er auffsteht. Er hat vielleicht auff dem harten Boden gelegen und geschlaffen/ ist dazu arm und wol gar ein Bettler; im Traum aber meynet er/ er liege in einem helffenbeinern Bette/ und auff guldenen Federn. Wann der gantze Welt-Schlaff auß seyn/ und wir am Jüngsten Tag aufferstehen werden/ dann wird sich der Gottlose schändlich betrogen finden. Ein Träumender achtet und fühlet seinen elenden Zustand nicht; ein Gefangener fühlet seine Fessel im Schlaff nicht; Es kan einem wol träumen er seye bey einer stattlichen Mahlzeit/ und ist irgend mit einer Feurs-Brunst umgeben; die von den Syrenen eingeschläffert werden/ hören der Musick zu/ unterdeß fallen sie ins Wasser. Also betreugt sich auch der Gottlose mit seinem Welt-Glück/ er preiset sich in seinem Hertzen glückselig/ aber für GOttes Gericht ist er der E ij
Vom verlohrnen Sohn. ſein Leben/ ſo er damit zubringt/ ſeind ſolche ſuavia ſomnia, es iſt ihm garwol/ er meynt/ er ſey es/ es werde keine Noth haben; Jederman applau- diret ihm/ und ſagt: Wol denen/ denen ihre Soͤhne auffwachſen in ihrer Jugend/ wie die Pflantzen/ und ihre Toͤchter/ wie die außgehauene Ercker/ gleichwie die Pallaͤſte. Deren Kam- mern voll ſeyn/ die herauß geben koͤnnen einen Vorrath nach dem andern/ daß ihre Schaafe tragen tauſend und hundert tauſend auff ihren Doͤrffern. Derer Ochſen viel erarbeiten daß kein Schade/ kein Verluſt noch Klage auff ihren Gaſſen ſey/ wol dem Volck/ dem es alſo gehet. Pſal. 144. 2. In Phan- taſmatum van tate, in der Eitel- und Nichtigkeit; Wie ein Traum nichts mehr iſt als ein Schatten; Narren verlaſſen ſich auff Traͤum/ ſagt Syrach c. 34. Wer auff Traͤume haͤlt/ der greifft nach dem Schat- ten/ und wil den Wind haſchen/ Traͤume ſeind nichts anders als Bilde ohne Weſen. So iſt auch die gantze Welt ein ſolches Schema, ein Puppen-Spiel/ der Satan hats ἐν ςιγμῇ, in einem Augenblick praͤſen- tirt/ Matth. 4. 3. In Phantaſmatum fallacia, Jn der Betriegerey; Traͤume betriegen den Menſchen/ nicht allein non præſtando, wann ſie nicht geben/ was ſie einem einbilden/ ſondern contrarium potius confe- rendo, das Gegentheil bedeuten. Einem Hungerigen traͤumet/ er eſſe/ wann er aber auffſtehet/ iſt ſeine Seele noch laͤr/ und wie ein Durſtiger/ iſt er matt und durſtig. Eſa. 29. Quem ſomnium divitem fecit, evigi- latio facit pauperem; tenuit illum ſomnus fortaſſe in terra, dormien- tem & in duro jacentem pauperem & forte mendicum. In ſomnio vidit ſe jacere in lecto eburneo, & in plumis aureis, ſagt Auguſtin. in Pſalm. 73. Welchen die Traͤume reich gemacht/ der iſt arm/ wann er auffſteht. Er hat vielleicht auff dem harten Boden gelegen und geſchlaffen/ iſt dazu arm und wol gar ein Bettler; im Traum aber meynet er/ er liege in einem helffenbeinern Bette/ und auff guldenen Federn. Wann der gantze Welt-Schlaff auß ſeyn/ und wir am Juͤngſten Tag aufferſtehen werden/ dann wird ſich der Gottloſe ſchaͤndlich betrogen finden. Ein Traͤumender achtet und fuͤhlet ſeinen elenden Zuſtand nicht; ein Gefangener fuͤhlet ſeine Feſſel im Schlaff nicht; Es kan einem wol traͤumen er ſeye bey einer ſtattlichen Mahlzeit/ und iſt irgend mit einer Feurs-Brunſt umgeben; die von den Syrenen eingeſchlaͤffert werden/ hoͤren der Muſick zu/ unterdeß fallen ſie ins Waſſer. Alſo betreugt ſich auch der Gottloſe mit ſeinem Welt-Gluͤck/ er preiſet ſich in ſeinem Hertzen gluͤckſelig/ aber fuͤr GOttes Gericht iſt er der E ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0053" n="35"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom verlohrnen Sohn.</hi></fw><lb/> ſein Leben/ ſo er damit zubringt/ ſeind ſolche <hi rendition="#aq">ſuavia ſomnia,</hi> es iſt ihm gar<lb/> wol/ er meynt/ er ſey es/ es werde keine Noth haben; Jederman <hi rendition="#aq">applau-<lb/> di</hi>ret ihm/ und ſagt: Wol denen/ denen ihre Soͤhne auffwachſen<lb/> in ihrer Jugend/ wie die Pflantzen/ und ihre Toͤchter/ wie die<lb/> außgehauene Ercker/ gleichwie die Pallaͤſte. Deren Kam-<lb/> mern voll ſeyn/ die herauß geben koͤnnen einen Vorrath nach<lb/> dem andern/ daß ihre Schaafe tragen tauſend und hundert<lb/> tauſend auff ihren Doͤrffern. Derer Ochſen viel erarbeiten<lb/> daß kein Schade/ kein Verluſt noch Klage auff ihren Gaſſen<lb/> ſey/ wol dem Volck/ dem es alſo gehet. <hi rendition="#aq">Pſal. 144. 2. In Phan-<lb/> taſmatum van tate,</hi> in der Eitel- und Nichtigkeit; Wie ein Traum<lb/> nichts mehr iſt als ein Schatten; Narren verlaſſen ſich auff Traͤum/<lb/> ſagt Syrach c. 34. Wer auff Traͤume haͤlt/ der greifft nach dem Schat-<lb/> ten/ und wil den Wind haſchen/ Traͤume ſeind nichts anders als Bilde<lb/> ohne Weſen. So iſt auch die gantze Welt ein ſolches <hi rendition="#aq">Schema,</hi> ein<lb/> Puppen-Spiel/ der Satan hats ἐν ςιγμῇ, in einem Augenblick praͤſen-<lb/> tirt/ Matth. 4. 3. <hi rendition="#aq">In Phantaſmatum fallacia,</hi> Jn der Betriegerey;<lb/> Traͤume betriegen den Menſchen/ nicht allein <hi rendition="#aq">non præſtando,</hi> wann ſie<lb/> nicht geben/ was ſie einem einbilden/ ſondern <hi rendition="#aq">contrarium potius confe-<lb/> rendo,</hi> das Gegentheil bedeuten. Einem Hungerigen traͤumet/ er eſſe/<lb/> wann er aber auffſtehet/ iſt ſeine Seele noch laͤr/ und wie ein Durſtiger/<lb/> iſt er matt und durſtig. Eſa. 29. <hi rendition="#aq">Quem ſomnium divitem fecit, evigi-<lb/> latio facit pauperem; tenuit illum ſomnus fortaſſe in terra, dormien-<lb/> tem & in duro jacentem pauperem & forte mendicum. In ſomnio<lb/> vidit ſe jacere in lecto eburneo, & in plumis aureis,</hi> ſagt <hi rendition="#aq">Auguſtin. in<lb/> Pſalm.</hi> 73. Welchen die Traͤume reich gemacht/ der iſt arm/<lb/> wann er auffſteht. Er hat vielleicht auff dem harten Boden<lb/> gelegen und geſchlaffen/ iſt dazu arm und wol gar ein Bettler;<lb/> im Traum aber meynet er/ er liege in einem helffenbeinern<lb/> Bette/ und auff guldenen Federn. Wann der gantze Welt-Schlaff<lb/> auß ſeyn/ und wir am Juͤngſten Tag aufferſtehen werden/ dann wird ſich<lb/> der Gottloſe ſchaͤndlich betrogen finden. Ein Traͤumender achtet und<lb/> fuͤhlet ſeinen elenden Zuſtand nicht; ein Gefangener fuͤhlet ſeine Feſſel<lb/> im Schlaff nicht; Es kan einem wol traͤumen er ſeye bey einer ſtattlichen<lb/> Mahlzeit/ und iſt irgend mit einer Feurs-Brunſt umgeben; die von den<lb/> Syrenen eingeſchlaͤffert werden/ hoͤren der Muſick zu/ unterdeß fallen ſie<lb/> ins Waſſer. Alſo betreugt ſich auch der Gottloſe mit ſeinem Welt-Gluͤck/<lb/> er preiſet ſich in ſeinem Hertzen gluͤckſelig/ aber fuͤr GOttes Gericht iſt er<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E ij</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [35/0053]
Vom verlohrnen Sohn.
ſein Leben/ ſo er damit zubringt/ ſeind ſolche ſuavia ſomnia, es iſt ihm gar
wol/ er meynt/ er ſey es/ es werde keine Noth haben; Jederman applau-
diret ihm/ und ſagt: Wol denen/ denen ihre Soͤhne auffwachſen
in ihrer Jugend/ wie die Pflantzen/ und ihre Toͤchter/ wie die
außgehauene Ercker/ gleichwie die Pallaͤſte. Deren Kam-
mern voll ſeyn/ die herauß geben koͤnnen einen Vorrath nach
dem andern/ daß ihre Schaafe tragen tauſend und hundert
tauſend auff ihren Doͤrffern. Derer Ochſen viel erarbeiten
daß kein Schade/ kein Verluſt noch Klage auff ihren Gaſſen
ſey/ wol dem Volck/ dem es alſo gehet. Pſal. 144. 2. In Phan-
taſmatum van tate, in der Eitel- und Nichtigkeit; Wie ein Traum
nichts mehr iſt als ein Schatten; Narren verlaſſen ſich auff Traͤum/
ſagt Syrach c. 34. Wer auff Traͤume haͤlt/ der greifft nach dem Schat-
ten/ und wil den Wind haſchen/ Traͤume ſeind nichts anders als Bilde
ohne Weſen. So iſt auch die gantze Welt ein ſolches Schema, ein
Puppen-Spiel/ der Satan hats ἐν ςιγμῇ, in einem Augenblick praͤſen-
tirt/ Matth. 4. 3. In Phantaſmatum fallacia, Jn der Betriegerey;
Traͤume betriegen den Menſchen/ nicht allein non præſtando, wann ſie
nicht geben/ was ſie einem einbilden/ ſondern contrarium potius confe-
rendo, das Gegentheil bedeuten. Einem Hungerigen traͤumet/ er eſſe/
wann er aber auffſtehet/ iſt ſeine Seele noch laͤr/ und wie ein Durſtiger/
iſt er matt und durſtig. Eſa. 29. Quem ſomnium divitem fecit, evigi-
latio facit pauperem; tenuit illum ſomnus fortaſſe in terra, dormien-
tem & in duro jacentem pauperem & forte mendicum. In ſomnio
vidit ſe jacere in lecto eburneo, & in plumis aureis, ſagt Auguſtin. in
Pſalm. 73. Welchen die Traͤume reich gemacht/ der iſt arm/
wann er auffſteht. Er hat vielleicht auff dem harten Boden
gelegen und geſchlaffen/ iſt dazu arm und wol gar ein Bettler;
im Traum aber meynet er/ er liege in einem helffenbeinern
Bette/ und auff guldenen Federn. Wann der gantze Welt-Schlaff
auß ſeyn/ und wir am Juͤngſten Tag aufferſtehen werden/ dann wird ſich
der Gottloſe ſchaͤndlich betrogen finden. Ein Traͤumender achtet und
fuͤhlet ſeinen elenden Zuſtand nicht; ein Gefangener fuͤhlet ſeine Feſſel
im Schlaff nicht; Es kan einem wol traͤumen er ſeye bey einer ſtattlichen
Mahlzeit/ und iſt irgend mit einer Feurs-Brunſt umgeben; die von den
Syrenen eingeſchlaͤffert werden/ hoͤren der Muſick zu/ unterdeß fallen ſie
ins Waſſer. Alſo betreugt ſich auch der Gottloſe mit ſeinem Welt-Gluͤck/
er preiſet ſich in ſeinem Hertzen gluͤckſelig/ aber fuͤr GOttes Gericht iſt er
der
E ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |