Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Vom verlohrnen Sohn. Welches ich dir mit einer Gleichnuß erklären wil. Ein vol-ler Mann verleurt seinen Verstand oder Vernunfft nicht/ ob sich wol dieselbe/ so lang er voll ist/ und der Wein sein Haupt eingenommen/ nicht erzeiget/ sondern als ein unvernünfftiges Thier ist/ und wie ein Feur/ das mit Aschen bedecket/ nicht außgelöschet/ sondern ein verborgen Feur ist: Also auch/ wann die Außerwehlte GOttes in Sünde fallen/ werden die Gnade GOttes/ der Glaub/ und Heiliger Geist eine Zeitlang ver- deckt/ und von solchen sündigen Menschen nicht empfunden/ biß sie wiederum zu sich selbst kommen/ ihre Sünde erkennen/ und Buße thun/ welches auch in Davids Ehebruch geschehen ist/ in dem die Gnade GOttes eine Zeitlang bedecket/ aber nicht verlohren geweßt ist. Biß hieher Beza. Andreas Rivetus schreibet in medit. ad Psal. 51. Spiritum tuum, quamvis tristitia affecerim, a me non recepisti. Darum nennen sie es auch nur eine leipothumian, oder syncopen, eine geistliche Ohnmacht. Christus aber urtheilet anders davon/ der verlohrne Sohn war todt/ nemlich in Sünden. E. so hatte er ja GOttes Gnade verlohren. Zwar ists wahr/ daß die Gnade GOttes von einem Außerwehlten nicht endlich kan weggenommen werden/ jedoch kan sie gäntzlich ihm entzogen werden. Sprichstu: die Gaben GOttes seind ametameleta, sie lassen sich nicht bereuen oder wieder wegnemmen. Aber man muß wissen/ daß solches gelte/ was den Bund und Verspruch betrifft; nicht aber was die Göttliche Ordnung und Beschaffenheit des Menschen/ so GOtt von ibm fordert/ anbelangt. Dienet demnach alles zur Anmahnung/ diesen Schatz wol in acht zu nemmen; dann ja kein grösserer Schatz ist/ als die Gnade Gottes/ mit Gottes Gnad auffstehen und schlaffen gehen. Wie bemühet sich der Mensch um Menschen-Huld/ ad apotheosin usque, daß er ja niemand erzürne/ er kräncket sich darum/ wann er sie nicht haben kan. GOttes Zorn/ o Mensch/ ist ein Bott zum Tode/ der Glaub/ ohne welchen ohnmöglich ist GOtt zu gefallen/ ist das Liecht der fünff klugen Jungfrauen/ und der Heilige Geist ist der einige rechte Weg-Leiter/ der uns wider die Verführung des Satans schützen kan. Ach so laßt uns dann die Resolution fassen/ von GOtt nicht zu las- sen/ laßt uns beten auß dem 51. Psalm. Verstoß mich nicht von dei- nem Angesicht/ (wie Cain/ der von GOtt flüchtig worden) und nimm deinen Heiligen Geist nicht von mir. Auß dem 119. Psalm. Jch bin wie ein verirret und verlohren Schaaf/ suche HErr deinen Knecht. Lasset uns der raudigen Schaafe müssig gehen/ die Stimme unsers Zehender Theil. F
Vom verlohrnen Sohn. Welches ich dir mit einer Gleichnuß erklaͤren wil. Ein vol-ler Mann verleurt ſeinen Verſtand oder Vernunfft nicht/ ob ſich wol dieſelbe/ ſo lang er voll iſt/ und der Wein ſein Haupt eingenommen/ nicht erzeiget/ ſondern als ein unvernuͤnfftiges Thier iſt/ und wie ein Feur/ das mit Aſchen bedecket/ nicht außgeloͤſchet/ ſondern ein verborgen Feur iſt: Alſo auch/ wann die Außerwehlte GOttes in Suͤnde fallen/ werden die Gnade GOttes/ der Glaub/ und Heiliger Geiſt eine Zeitlang ver- deckt/ und von ſolchen ſuͤndigen Menſchen nicht empfunden/ biß ſie wiederum zu ſich ſelbſt kommen/ ihre Suͤnde erkennen/ und Buße thun/ welches auch in Davids Ehebruch geſchehen iſt/ in dem die Gnade GOttes eine Zeitlang bedecket/ aber nicht verlohren geweßt iſt. Biß hieher Beza. Andreas Rivetus ſchreibet in medit. ad Pſal. 51. Spiritum tuum, quamvis triſtitia affecerim, à me non recepiſti. Darum nennen ſie es auch nur eine λειϖοθυμίαν, oder ſyncopen, eine geiſtliche Ohnmacht. Chriſtus aber urtheilet anders davon/ der verlohrne Sohn war todt/ nemlich in Suͤnden. E. ſo hatte er ja GOttes Gnade verlohren. Zwar iſts wahr/ daß die Gnade GOttes von einem Außerwehlten nicht endlich kan weggenommen werden/ jedoch kan ſie gaͤntzlich ihm entzogen werden. Sprichſtu: die Gaben GOttes ſeind ἀμεταμέλητα, ſie laſſen ſich nicht bereuen oder wieder wegnemmen. Aber man muß wiſſen/ daß ſolches gelte/ was den Bund und Verſpruch betrifft; nicht aber was die Goͤttliche Ordnung und Beſchaffenheit des Menſchen/ ſo GOtt von ibm fordert/ anbelangt. Dienet demnach alles zur Anmahnung/ dieſen Schatz wol in acht zu nemmen; dann ja kein groͤſſerer Schatz iſt/ als die Gnade Gottes/ mit Gottes Gnad auffſtehen und ſchlaffen gehen. Wie bemuͤhet ſich der Menſch um Menſchen-Huld/ ad ἀποθέωσιν uſque, daß er ja niemand erzuͤrne/ er kraͤncket ſich darum/ wann er ſie nicht haben kan. GOttes Zorn/ o Menſch/ iſt ein Bott zum Tode/ der Glaub/ ohne welchen ohnmoͤglich iſt GOtt zu gefallen/ iſt das Liecht der fuͤnff klugen Jungfrauen/ und der Heilige Geiſt iſt der einige rechte Weg-Leiter/ der uns wider die Verfuͤhrung des Satans ſchuͤtzen kan. Ach ſo laßt uns dann die Reſolution faſſen/ von GOtt nicht zu laſ- ſen/ laßt uns beten auß dem 51. Pſalm. Verſtoß mich nicht von dei- nem Angeſicht/ (wie Cain/ der von GOtt fluͤchtig worden) und nim̃ deinen Heiligen Geiſt nicht von mir. Auß dem 119. Pſalm. Jch bin wie ein verirret und verlohren Schaaf/ ſuche HErꝛ deinen Knecht. Laſſet uns der raudigen Schaafe muͤſſig gehen/ die Stimme unſers Zehender Theil. F
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0059" n="41"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom verlohrnen Sohn.</hi></fw><lb/> Welches ich dir mit einer Gleichnuß erklaͤren wil. Ein vol-<lb/> ler Mann verleurt ſeinen Verſtand oder Vernunfft nicht/ ob<lb/> ſich wol dieſelbe/ ſo lang er voll iſt/ und der Wein ſein Haupt<lb/> eingenommen/ nicht erzeiget/ ſondern als ein unvernuͤnfftiges<lb/> Thier iſt/ und wie ein Feur/ das mit Aſchen bedecket/ nicht<lb/> außgeloͤſchet/ ſondern ein verborgen Feur iſt: Alſo auch/ wann<lb/> die Außerwehlte GOttes in Suͤnde fallen/ werden die Gnade<lb/> GOttes/ der Glaub/ und Heiliger Geiſt eine Zeitlang ver-<lb/> deckt/ und von ſolchen ſuͤndigen Menſchen nicht empfunden/<lb/> biß ſie wiederum zu ſich ſelbſt kommen/ ihre Suͤnde erkennen/<lb/> und Buße thun/ welches auch in Davids Ehebruch geſchehen<lb/> iſt/ in dem die Gnade GOttes eine Zeitlang bedecket/ aber nicht<lb/> verlohren geweßt iſt. Biß hieher <hi rendition="#aq">Beza. Andreas Rivetus</hi> ſchreibet<lb/><hi rendition="#aq">in medit. ad Pſal. 51. Spiritum tuum, quamvis triſtitia affecerim, à me<lb/> non recepiſti.</hi> Darum nennen ſie es auch nur eine λειϖοθυμίαν, oder<lb/><hi rendition="#aq">ſyncopen,</hi> eine geiſtliche Ohnmacht. Chriſtus aber urtheilet anders<lb/> davon/ der verlohrne Sohn war todt/ nemlich in Suͤnden. <hi rendition="#aq">E.</hi> ſo hatte er<lb/> ja GOttes Gnade verlohren. Zwar iſts wahr/ daß die Gnade GOttes<lb/> von einem Außerwehlten nicht endlich kan weggenommen werden/ jedoch<lb/> kan ſie gaͤntzlich ihm entzogen werden. Sprichſtu: die Gaben GOttes<lb/> ſeind ἀμεταμέλητα, ſie laſſen ſich nicht bereuen oder wieder wegnemmen.<lb/> Aber man muß wiſſen/ daß ſolches gelte/ was den Bund und Verſpruch<lb/> betrifft; nicht aber was die Goͤttliche Ordnung und Beſchaffenheit des<lb/> Menſchen/ ſo GOtt von ibm fordert/ anbelangt. Dienet demnach alles<lb/> zur Anmahnung/ dieſen Schatz wol in acht zu nemmen; dann ja kein<lb/> groͤſſerer Schatz iſt/ als die Gnade <hi rendition="#k">Go</hi>ttes/ mit <hi rendition="#k">Go</hi>ttes Gnad auffſtehen<lb/> und ſchlaffen gehen. Wie bemuͤhet ſich der Menſch um Menſchen-Huld/<lb/><hi rendition="#aq">ad</hi> ἀποθέωσιν <hi rendition="#aq">uſque,</hi> daß er ja niemand erzuͤrne/ er kraͤncket ſich darum/<lb/> wann er ſie nicht haben kan. GOttes Zorn/ o Menſch/ iſt ein Bott zum<lb/> Tode/ der Glaub/ ohne welchen ohnmoͤglich iſt GOtt zu gefallen/ iſt das<lb/> Liecht der fuͤnff klugen Jungfrauen/ und der Heilige Geiſt iſt der einige<lb/> rechte Weg-Leiter/ der uns wider die Verfuͤhrung des Satans ſchuͤtzen<lb/> kan. Ach ſo laßt uns dann die Reſolution faſſen/ von GOtt nicht zu laſ-<lb/> ſen/ laßt uns beten auß dem 51. Pſalm. Verſtoß mich nicht von dei-<lb/> nem Angeſicht/ (wie Cain/ der von GOtt fluͤchtig worden) und nim̃<lb/> deinen Heiligen Geiſt nicht von mir. Auß dem 119. Pſalm. Jch<lb/> bin wie ein verirret und verlohren Schaaf/ ſuche HErꝛ deinen<lb/> Knecht. Laſſet uns der raudigen Schaafe muͤſſig gehen/ die Stimme<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Zehender Theil. F</fw><fw place="bottom" type="catch">unſers</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0059]
Vom verlohrnen Sohn.
Welches ich dir mit einer Gleichnuß erklaͤren wil. Ein vol-
ler Mann verleurt ſeinen Verſtand oder Vernunfft nicht/ ob
ſich wol dieſelbe/ ſo lang er voll iſt/ und der Wein ſein Haupt
eingenommen/ nicht erzeiget/ ſondern als ein unvernuͤnfftiges
Thier iſt/ und wie ein Feur/ das mit Aſchen bedecket/ nicht
außgeloͤſchet/ ſondern ein verborgen Feur iſt: Alſo auch/ wann
die Außerwehlte GOttes in Suͤnde fallen/ werden die Gnade
GOttes/ der Glaub/ und Heiliger Geiſt eine Zeitlang ver-
deckt/ und von ſolchen ſuͤndigen Menſchen nicht empfunden/
biß ſie wiederum zu ſich ſelbſt kommen/ ihre Suͤnde erkennen/
und Buße thun/ welches auch in Davids Ehebruch geſchehen
iſt/ in dem die Gnade GOttes eine Zeitlang bedecket/ aber nicht
verlohren geweßt iſt. Biß hieher Beza. Andreas Rivetus ſchreibet
in medit. ad Pſal. 51. Spiritum tuum, quamvis triſtitia affecerim, à me
non recepiſti. Darum nennen ſie es auch nur eine λειϖοθυμίαν, oder
ſyncopen, eine geiſtliche Ohnmacht. Chriſtus aber urtheilet anders
davon/ der verlohrne Sohn war todt/ nemlich in Suͤnden. E. ſo hatte er
ja GOttes Gnade verlohren. Zwar iſts wahr/ daß die Gnade GOttes
von einem Außerwehlten nicht endlich kan weggenommen werden/ jedoch
kan ſie gaͤntzlich ihm entzogen werden. Sprichſtu: die Gaben GOttes
ſeind ἀμεταμέλητα, ſie laſſen ſich nicht bereuen oder wieder wegnemmen.
Aber man muß wiſſen/ daß ſolches gelte/ was den Bund und Verſpruch
betrifft; nicht aber was die Goͤttliche Ordnung und Beſchaffenheit des
Menſchen/ ſo GOtt von ibm fordert/ anbelangt. Dienet demnach alles
zur Anmahnung/ dieſen Schatz wol in acht zu nemmen; dann ja kein
groͤſſerer Schatz iſt/ als die Gnade Gottes/ mit Gottes Gnad auffſtehen
und ſchlaffen gehen. Wie bemuͤhet ſich der Menſch um Menſchen-Huld/
ad ἀποθέωσιν uſque, daß er ja niemand erzuͤrne/ er kraͤncket ſich darum/
wann er ſie nicht haben kan. GOttes Zorn/ o Menſch/ iſt ein Bott zum
Tode/ der Glaub/ ohne welchen ohnmoͤglich iſt GOtt zu gefallen/ iſt das
Liecht der fuͤnff klugen Jungfrauen/ und der Heilige Geiſt iſt der einige
rechte Weg-Leiter/ der uns wider die Verfuͤhrung des Satans ſchuͤtzen
kan. Ach ſo laßt uns dann die Reſolution faſſen/ von GOtt nicht zu laſ-
ſen/ laßt uns beten auß dem 51. Pſalm. Verſtoß mich nicht von dei-
nem Angeſicht/ (wie Cain/ der von GOtt fluͤchtig worden) und nim̃
deinen Heiligen Geiſt nicht von mir. Auß dem 119. Pſalm. Jch
bin wie ein verirret und verlohren Schaaf/ ſuche HErꝛ deinen
Knecht. Laſſet uns der raudigen Schaafe muͤſſig gehen/ die Stimme
unſers
Zehender Theil. F
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |