Die erste Regel: Es ist nützlich, wenn man von dem gemalzten Getraide die Keimen absondert.
Einmahl ist in diesen kein Mehl, folglich können sie kein Bier geben (§. 528). Sie sind ein gutes Schwein-Futter. Folglich widerspricht es der Haupt-Regel der Wirthschaft, wenn man diese bey dem Malze läst.
Fürs andere, wenn man diese Keime im Wasser kocht, oder nur heißes Wasser darauf gießet, so bekommet dieß einen sehr herben Geschmack. Folglich ist es auch dem Biere schädlich, wenn man die Keimen an dem Malze läst.
Anmerk. Diese Keimen können von dem Mal- ze sehr leicht auf die Art abgesondert werden, wie man in den Scheuren das Getraide von dem Stau- be reiniget.
§. 345.
Die andere Regel.
Die andere Regel: Die Hülsen des Malzes müssen zerstampft werden, das ist, man muß das Malz schroten.
Das Wasser soll das dünngemachte Mehl des Malzes annehmen, das ist, trinkbar machen. Dieß ist un- möglich, so lange es in seiner Hülse verschlossen bleibt.
§. 346.
Die dritte Regel.
Auch bey dem Schroten des Malzes kann man es versehen. Wird es hier zum Mehl gemacht, so ver- mischt sich zwar das Wasser mit dem Mehle, aber es nimmt nicht alles an sich, und es macht nicht alles trinkbar. Man untersuche die Beschaffenheit der Trebern, die wird es beweisen. Hieraus folget
Die
Der Stadt-Wirthſchaft 2 Abſchnitt,
Die erſte Regel: Es iſt nuͤtzlich, wenn man von dem gemalzten Getraide die Keimen abſondert.
Einmahl iſt in dieſen kein Mehl, folglich koͤnnen ſie kein Bier geben (§. 528). Sie ſind ein gutes Schwein-Futter. Folglich widerſpricht es der Haupt-Regel der Wirthſchaft, wenn man dieſe bey dem Malze laͤſt.
Fuͤrs andere, wenn man dieſe Keime im Waſſer kocht, oder nur heißes Waſſer darauf gießet, ſo bekommet dieß einen ſehr herben Geſchmack. Folglich iſt es auch dem Biere ſchaͤdlich, wenn man die Keimen an dem Malze laͤſt.
Anmerk. Dieſe Keimen koͤnnen von dem Mal- ze ſehr leicht auf die Art abgeſondert werden, wie man in den Scheuren das Getraide von dem Stau- be reiniget.
§. 345.
Die andere Regel.
Die andere Regel: Die Huͤlſen des Malzes muͤſſen zerſtampft werden, das iſt, man muß das Malz ſchroten.
Das Waſſer ſoll das duͤnngemachte Mehl des Malzes annehmen, das iſt, trinkbar machen. Dieß iſt un- moͤglich, ſo lange es in ſeiner Huͤlſe verſchloſſen bleibt.
§. 346.
Die dritte Regel.
Auch bey dem Schroten des Malzes kann man es verſehen. Wird es hier zum Mehl gemacht, ſo ver- miſcht ſich zwar das Waſſer mit dem Mehle, aber es nimmt nicht alles an ſich, und es macht nicht alles trinkbar. Man unterſuche die Beſchaffenheit der Trebern, die wird es beweiſen. Hieraus folget
Die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0266"n="246"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Stadt-Wirthſchaft 2 Abſchnitt,</hi></fw><lb/><list><item>Die <hirendition="#fr">erſte Regel: Es iſt nuͤtzlich, wenn man<lb/>
von dem gemalzten Getraide die Keimen<lb/>
abſondert.</hi></item><lb/><item><hirendition="#fr">Einmahl</hi> iſt in dieſen kein Mehl, folglich koͤnnen<lb/>ſie kein Bier geben (§. 528). Sie ſind ein<lb/>
gutes Schwein-Futter. Folglich widerſpricht es<lb/>
der Haupt-Regel der Wirthſchaft, wenn man<lb/>
dieſe bey dem Malze laͤſt.</item><lb/><item><hirendition="#fr">Fuͤrs andere,</hi> wenn man dieſe Keime im Waſſer<lb/>
kocht, oder nur heißes Waſſer darauf gießet, ſo<lb/>
bekommet dieß einen ſehr herben Geſchmack.<lb/>
Folglich iſt es auch dem Biere ſchaͤdlich, wenn<lb/>
man die Keimen an dem Malze laͤſt.</item></list><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Anmerk.</hi> Dieſe Keimen koͤnnen von dem Mal-<lb/>
ze ſehr leicht auf die Art abgeſondert werden, wie<lb/>
man in den Scheuren das Getraide von dem Stau-<lb/>
be reiniget.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 345.</head><lb/><noteplace="left">Die andere<lb/>
Regel.</note><list><item>Die <hirendition="#fr">andere Regel: Die Huͤlſen des Malzes<lb/>
muͤſſen zerſtampft werden, das iſt, man<lb/>
muß das Malz ſchroten.</hi></item></list><lb/><p>Das Waſſer ſoll das duͤnngemachte Mehl des Malzes<lb/>
annehmen, das iſt, trinkbar machen. Dieß iſt un-<lb/>
moͤglich, ſo lange es in ſeiner Huͤlſe verſchloſſen bleibt.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 346.</head><lb/><noteplace="left">Die dritte<lb/>
Regel.</note><p>Auch bey dem Schroten des Malzes kann man es<lb/>
verſehen. Wird es hier zum Mehl gemacht, ſo ver-<lb/>
miſcht ſich zwar das Waſſer mit dem Mehle, aber es<lb/>
nimmt nicht alles an ſich, und es macht nicht alles<lb/>
trinkbar. Man unterſuche die Beſchaffenheit der<lb/>
Trebern, die wird es beweiſen. Hieraus folget</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Die</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[246/0266]
Der Stadt-Wirthſchaft 2 Abſchnitt,
Die erſte Regel: Es iſt nuͤtzlich, wenn man
von dem gemalzten Getraide die Keimen
abſondert.
Einmahl iſt in dieſen kein Mehl, folglich koͤnnen
ſie kein Bier geben (§. 528). Sie ſind ein
gutes Schwein-Futter. Folglich widerſpricht es
der Haupt-Regel der Wirthſchaft, wenn man
dieſe bey dem Malze laͤſt.
Fuͤrs andere, wenn man dieſe Keime im Waſſer
kocht, oder nur heißes Waſſer darauf gießet, ſo
bekommet dieß einen ſehr herben Geſchmack.
Folglich iſt es auch dem Biere ſchaͤdlich, wenn
man die Keimen an dem Malze laͤſt.
Anmerk. Dieſe Keimen koͤnnen von dem Mal-
ze ſehr leicht auf die Art abgeſondert werden, wie
man in den Scheuren das Getraide von dem Stau-
be reiniget.
§. 345.
Die andere Regel: Die Huͤlſen des Malzes
muͤſſen zerſtampft werden, das iſt, man
muß das Malz ſchroten.
Das Waſſer ſoll das duͤnngemachte Mehl des Malzes
annehmen, das iſt, trinkbar machen. Dieß iſt un-
moͤglich, ſo lange es in ſeiner Huͤlſe verſchloſſen bleibt.
§. 346.
Auch bey dem Schroten des Malzes kann man es
verſehen. Wird es hier zum Mehl gemacht, ſo ver-
miſcht ſich zwar das Waſſer mit dem Mehle, aber es
nimmt nicht alles an ſich, und es macht nicht alles
trinkbar. Man unterſuche die Beſchaffenheit der
Trebern, die wird es beweiſen. Hieraus folget
Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Darjes, Joachim Georg: Erste Gründe der Cameral-Wissenschaften. Jena, 1756, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756/266>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.