sicht des Brauens (§. 329.) Und diese Beschäfti- gung heist das einmeschen.
§. 349.
Bey der An- wendung dieser hat man auf drey Stükke zu sehen.
Die Zergliederung dieser Absicht giebt es sogleich zu erkennen, daß wir bey dem Einmeschen auf drey Punkte sehen müssen.
Einmahl auf die Beschaffenheit des Wassers.
Fürs andere auf das Verhalten bey dem Ein- meschen.
Fürs dritte auf die Zeit, wie lange die Mesch ste- hen muß.
§. 350.
Das erste Stück.
Das Wasser soll das dünngemachte Mehl im Mal- ze annehmen. Sind Salze oder Mineralien in dem Wasser, so verhindern diese nicht nur die Annehmung des dünngemachten Mehls, sondern sie bleiben auch in dem Biere, und daher bekommt es seine widrigen Würkungen. Hieraus folget diese Regel:
Je reiner das Wasser, je leichter nimmt es bie Kräfte des Getraides an sich, nnd desto besser und gesunder wird das Bier.
Anmerk. Wer mit Nutzen brauen will, der muß zuvor die Beschaffenheit des Wassers unter- suchen, und findet er in diesem etwas, das der Ab- sicht des Biers widerspricht, so muß er auf nieder- schlagende Mittel denken, und das Wasser zuvor, so viel es ihm möglich ist, zum Brauen geschickt machen.
§. 351.
Das andere.
Die Absicht der Einmeschung ist, daß das Was- ser das dünngemachte Mehl im Malze annehmen soll. Wird das heiße Wasser auf das Malz gegossen, und
man
Der Stadt-Wirthſchaft 2 Abſchnitt,
ſicht des Brauens (§. 329.) Und dieſe Beſchaͤfti- gung heiſt das einmeſchen.
§. 349.
Bey der An- wendung dieſer hat man auf drey Stuͤkke zu ſehen.
Die Zergliederung dieſer Abſicht giebt es ſogleich zu erkennen, daß wir bey dem Einmeſchen auf drey Punkte ſehen muͤſſen.
Einmahl auf die Beſchaffenheit des Waſſers.
Fuͤrs andere auf das Verhalten bey dem Ein- meſchen.
Fuͤrs dritte auf die Zeit, wie lange die Meſch ſte- hen muß.
§. 350.
Das erſte Stuͤck.
Das Waſſer ſoll das duͤnngemachte Mehl im Mal- ze annehmen. Sind Salze oder Mineralien in dem Waſſer, ſo verhindern dieſe nicht nur die Annehmung des duͤnngemachten Mehls, ſondern ſie bleiben auch in dem Biere, und daher bekommt es ſeine widrigen Wuͤrkungen. Hieraus folget dieſe Regel:
Je reiner das Waſſer, je leichter nimmt es bie Kraͤfte des Getraides an ſich, nnd deſto beſſer und geſunder wird das Bier.
Anmerk. Wer mit Nutzen brauen will, der muß zuvor die Beſchaffenheit des Waſſers unter- ſuchen, und findet er in dieſem etwas, das der Ab- ſicht des Biers widerſpricht, ſo muß er auf nieder- ſchlagende Mittel denken, und das Waſſer zuvor, ſo viel es ihm moͤglich iſt, zum Brauen geſchickt machen.
§. 351.
Das andere.
Die Abſicht der Einmeſchung iſt, daß das Waſ- ſer das duͤnngemachte Mehl im Malze annehmen ſoll. Wird das heiße Waſſer auf das Malz gegoſſen, und
man
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0268"n="248"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Stadt-Wirthſchaft 2 Abſchnitt,</hi></fw><lb/>ſicht des Brauens (§. 329.) Und dieſe Beſchaͤfti-<lb/>
gung heiſt das einmeſchen.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 349.</head><lb/><noteplace="left">Bey der An-<lb/>
wendung<lb/>
dieſer hat<lb/>
man auf drey<lb/>
Stuͤkke zu<lb/>ſehen.</note><p>Die Zergliederung dieſer Abſicht giebt es ſogleich<lb/>
zu erkennen, daß wir bey dem Einmeſchen auf drey<lb/>
Punkte ſehen muͤſſen.</p><lb/><list><item><hirendition="#fr">Einmahl</hi> auf die Beſchaffenheit des Waſſers.</item><lb/><item><hirendition="#fr">Fuͤrs andere</hi> auf das Verhalten bey dem Ein-<lb/>
meſchen.</item><lb/><item><hirendition="#fr">Fuͤrs dritte</hi> auf die Zeit, wie lange die Meſch ſte-<lb/>
hen muß.</item></list></div><lb/><divn="4"><head>§. 350.</head><lb/><noteplace="left">Das erſte<lb/>
Stuͤck.</note><p>Das Waſſer ſoll das duͤnngemachte Mehl im Mal-<lb/>
ze annehmen. Sind Salze oder Mineralien in dem<lb/>
Waſſer, ſo verhindern dieſe nicht nur die Annehmung<lb/>
des duͤnngemachten Mehls, ſondern ſie bleiben auch<lb/>
in dem Biere, und daher bekommt es ſeine widrigen<lb/>
Wuͤrkungen. Hieraus folget dieſe Regel:</p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Je reiner das Waſſer, je leichter nimmt es<lb/>
bie Kraͤfte des Getraides an ſich, nnd deſto<lb/>
beſſer und geſunder wird das Bier.</hi></hi></p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Anmerk.</hi> Wer mit Nutzen brauen will, der<lb/>
muß zuvor die Beſchaffenheit des Waſſers unter-<lb/>ſuchen, und findet er in dieſem etwas, das der Ab-<lb/>ſicht des Biers widerſpricht, ſo muß er auf nieder-<lb/>ſchlagende Mittel denken, und das Waſſer zuvor,<lb/>ſo viel es ihm moͤglich iſt, zum Brauen geſchickt<lb/>
machen.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 351.</head><lb/><noteplace="left">Das andere.</note><p>Die Abſicht der Einmeſchung iſt, daß das Waſ-<lb/>ſer das duͤnngemachte Mehl im Malze annehmen ſoll.<lb/>
Wird das heiße Waſſer auf das Malz gegoſſen, und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">man</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[248/0268]
Der Stadt-Wirthſchaft 2 Abſchnitt,
ſicht des Brauens (§. 329.) Und dieſe Beſchaͤfti-
gung heiſt das einmeſchen.
§. 349.
Die Zergliederung dieſer Abſicht giebt es ſogleich
zu erkennen, daß wir bey dem Einmeſchen auf drey
Punkte ſehen muͤſſen.
Einmahl auf die Beſchaffenheit des Waſſers.
Fuͤrs andere auf das Verhalten bey dem Ein-
meſchen.
Fuͤrs dritte auf die Zeit, wie lange die Meſch ſte-
hen muß.
§. 350.
Das Waſſer ſoll das duͤnngemachte Mehl im Mal-
ze annehmen. Sind Salze oder Mineralien in dem
Waſſer, ſo verhindern dieſe nicht nur die Annehmung
des duͤnngemachten Mehls, ſondern ſie bleiben auch
in dem Biere, und daher bekommt es ſeine widrigen
Wuͤrkungen. Hieraus folget dieſe Regel:
Je reiner das Waſſer, je leichter nimmt es
bie Kraͤfte des Getraides an ſich, nnd deſto
beſſer und geſunder wird das Bier.
Anmerk. Wer mit Nutzen brauen will, der
muß zuvor die Beſchaffenheit des Waſſers unter-
ſuchen, und findet er in dieſem etwas, das der Ab-
ſicht des Biers widerſpricht, ſo muß er auf nieder-
ſchlagende Mittel denken, und das Waſſer zuvor,
ſo viel es ihm moͤglich iſt, zum Brauen geſchickt
machen.
§. 351.
Die Abſicht der Einmeſchung iſt, daß das Waſ-
ſer das duͤnngemachte Mehl im Malze annehmen ſoll.
Wird das heiße Waſſer auf das Malz gegoſſen, und
man
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Darjes, Joachim Georg: Erste Gründe der Cameral-Wissenschaften. Jena, 1756, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756/268>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.