Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Darjes, Joachim Georg: Erste Gründe der Cameral-Wissenschaften. Jena, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

vom Zukkersieden
dem Zukker ist ein Oel. Dieß zeiget sich deutlich,
wenn der Zukker im Feuer geschmolzen wird.

§. 501.

Der Zukker löset sich vollkommen im WasserDer andere.
auf. Dieß ist eine offenbare Erfahrung. Oel, was
sich im Wasser auflöset, ist mit einem Alkali versetzet,
und daher seiffigt. Es muß demnach in dem Zukker
eine reine Seife seyn.

§. 502.

Der trokkene Zukker bleibt in der warmen Luft un-Diese wird
weiter be-
wiesen.

verändert, wird er aber mit Wasser aufgelöset und dün-
ne gemacht, als ein frischer Milch-Rohm, so gehet er
in die Gährung. Dieß ist abermahl ein Beweiß von
dem Vorzuge der alkalischen Säfte.

§. 503.

Wenn man den durch diese Gährung gebohrnenDer dritte.
Wein destilliret, so bekommt man einen sehr schönen
und sauren Spiritum, den man in den schärfsten Es-
sig verwandeln kann. Es muß also auch in dem
Zukker ein saurer Saft geronnen seyn.

§. 504.

Löset man den Zukker im Wasser völlig auf. LästFernerer Be-
weiß dieser
Eigenschaf-
ten.

man das Wasser bey gelindem Feuer, bis es eine Haut
setzet, ausdampfen. Setzet man alsdenn den Zukker
an einem kühlen Ort, so wird man finden, daß der
Zukker in Crystallen anschießet. Und die Zergliede-
rung dieser Crystallen lehret wiederum das Daseyn
von jenen Säften.

§. 505.

Mehr als einmahl habe ich diese Versuche mit de-Wie der Be-
griff vom

nen
X 3

vom Zukkerſieden
dem Zukker iſt ein Oel. Dieß zeiget ſich deutlich,
wenn der Zukker im Feuer geſchmolzen wird.

§. 501.

Der Zukker loͤſet ſich vollkommen im WaſſerDer andere.
auf. Dieß iſt eine offenbare Erfahrung. Oel, was
ſich im Waſſer aufloͤſet, iſt mit einem Alkali verſetzet,
und daher ſeiffigt. Es muß demnach in dem Zukker
eine reine Seife ſeyn.

§. 502.

Der trokkene Zukker bleibt in der warmen Luft un-Dieſe wird
weiter be-
wieſen.

veraͤndert, wird er aber mit Waſſer aufgeloͤſet und duͤn-
ne gemacht, als ein friſcher Milch-Rohm, ſo gehet er
in die Gaͤhrung. Dieß iſt abermahl ein Beweiß von
dem Vorzuge der alkaliſchen Saͤfte.

§. 503.

Wenn man den durch dieſe Gaͤhrung gebohrnenDer dritte.
Wein deſtilliret, ſo bekommt man einen ſehr ſchoͤnen
und ſauren Spiritum, den man in den ſchaͤrfſten Eſ-
ſig verwandeln kann. Es muß alſo auch in dem
Zukker ein ſaurer Saft geronnen ſeyn.

§. 504.

Loͤſet man den Zukker im Waſſer voͤllig auf. LaͤſtFernerer Be-
weiß dieſer
Eigenſchaf-
ten.

man das Waſſer bey gelindem Feuer, bis es eine Haut
ſetzet, ausdampfen. Setzet man alsdenn den Zukker
an einem kuͤhlen Ort, ſo wird man finden, daß der
Zukker in Cryſtallen anſchießet. Und die Zergliede-
rung dieſer Cryſtallen lehret wiederum das Daſeyn
von jenen Saͤften.

§. 505.

Mehr als einmahl habe ich dieſe Verſuche mit de-Wie der Be-
griff vom

nen
X 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0345" n="325"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Zukker&#x017F;ieden</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">dem Zukker i&#x017F;t ein Oel.</hi> Dieß zeiget &#x017F;ich deutlich,<lb/>
wenn der Zukker im Feuer ge&#x017F;chmolzen wird.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 501.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Der Zukker lo&#x0364;&#x017F;et &#x017F;ich vollkommen im Wa&#x017F;&#x017F;er</hi><note place="right">Der andere.</note><lb/><hi rendition="#fr">auf.</hi> Dieß i&#x017F;t eine offenbare Erfahrung. Oel, was<lb/>
&#x017F;ich im Wa&#x017F;&#x017F;er auflo&#x0364;&#x017F;et, i&#x017F;t mit einem Alkali ver&#x017F;etzet,<lb/>
und daher &#x017F;eiffigt. Es muß demnach in dem Zukker<lb/>
eine reine Seife &#x017F;eyn.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 502.</head><lb/>
              <p>Der trokkene Zukker bleibt in der warmen Luft un-<note place="right">Die&#x017F;e wird<lb/>
weiter be-<lb/>
wie&#x017F;en.</note><lb/>
vera&#x0364;ndert, wird er aber mit Wa&#x017F;&#x017F;er aufgelo&#x0364;&#x017F;et und du&#x0364;n-<lb/>
ne gemacht, als ein fri&#x017F;cher Milch-Rohm, &#x017F;o gehet er<lb/>
in die Ga&#x0364;hrung. Dieß i&#x017F;t abermahl ein Beweiß von<lb/>
dem Vorzuge der alkali&#x017F;chen Sa&#x0364;fte.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 503.</head><lb/>
              <p>Wenn man den durch die&#x017F;e Ga&#x0364;hrung gebohrnen<note place="right">Der dritte.</note><lb/>
Wein de&#x017F;tilliret, &#x017F;o bekommt man einen &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
und &#x017F;auren Spiritum, den man in den &#x017F;cha&#x0364;rf&#x017F;ten E&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig verwandeln kann. <hi rendition="#fr">Es muß al&#x017F;o auch in dem<lb/>
Zukker ein &#x017F;aurer Saft geronnen &#x017F;eyn.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 504.</head><lb/>
              <p>Lo&#x0364;&#x017F;et man den Zukker im Wa&#x017F;&#x017F;er vo&#x0364;llig auf. La&#x0364;&#x017F;t<note place="right">Fernerer Be-<lb/>
weiß die&#x017F;er<lb/>
Eigen&#x017F;chaf-<lb/>
ten.</note><lb/>
man das Wa&#x017F;&#x017F;er bey gelindem Feuer, bis es eine Haut<lb/>
&#x017F;etzet, ausdampfen. Setzet man alsdenn den Zukker<lb/>
an einem ku&#x0364;hlen Ort, &#x017F;o wird man finden, daß der<lb/>
Zukker in Cry&#x017F;tallen an&#x017F;chießet. Und die Zergliede-<lb/>
rung die&#x017F;er Cry&#x017F;tallen lehret wiederum das Da&#x017F;eyn<lb/>
von jenen Sa&#x0364;ften.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 505.</head><lb/>
              <p>Mehr als einmahl habe ich die&#x017F;e Ver&#x017F;uche mit de-<note place="right">Wie der Be-<lb/>
griff vom</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0345] vom Zukkerſieden dem Zukker iſt ein Oel. Dieß zeiget ſich deutlich, wenn der Zukker im Feuer geſchmolzen wird. §. 501. Der Zukker loͤſet ſich vollkommen im Waſſer auf. Dieß iſt eine offenbare Erfahrung. Oel, was ſich im Waſſer aufloͤſet, iſt mit einem Alkali verſetzet, und daher ſeiffigt. Es muß demnach in dem Zukker eine reine Seife ſeyn. Der andere. §. 502. Der trokkene Zukker bleibt in der warmen Luft un- veraͤndert, wird er aber mit Waſſer aufgeloͤſet und duͤn- ne gemacht, als ein friſcher Milch-Rohm, ſo gehet er in die Gaͤhrung. Dieß iſt abermahl ein Beweiß von dem Vorzuge der alkaliſchen Saͤfte. Dieſe wird weiter be- wieſen. §. 503. Wenn man den durch dieſe Gaͤhrung gebohrnen Wein deſtilliret, ſo bekommt man einen ſehr ſchoͤnen und ſauren Spiritum, den man in den ſchaͤrfſten Eſ- ſig verwandeln kann. Es muß alſo auch in dem Zukker ein ſaurer Saft geronnen ſeyn. Der dritte. §. 504. Loͤſet man den Zukker im Waſſer voͤllig auf. Laͤſt man das Waſſer bey gelindem Feuer, bis es eine Haut ſetzet, ausdampfen. Setzet man alsdenn den Zukker an einem kuͤhlen Ort, ſo wird man finden, daß der Zukker in Cryſtallen anſchießet. Und die Zergliede- rung dieſer Cryſtallen lehret wiederum das Daſeyn von jenen Saͤften. Fernerer Be- weiß dieſer Eigenſchaf- ten. §. 505. Mehr als einmahl habe ich dieſe Verſuche mit de- nen Wie der Be- griff vom X 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756/345
Zitationshilfe: Darjes, Joachim Georg: Erste Gründe der Cameral-Wissenschaften. Jena, 1756, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756/345>, abgerufen am 05.12.2024.