Man kann es uns, wenn man diese Gründe genaueinmal in Ansehung der fürstli- chen Ein- künste. überleget, unmöglich verargen, daß wir diese allgemei- ne Regel bilden: Wer die Vermehrung der fürstlichen Einkünfte besorgen soll, dessen erste Sorge muß sich mit diesem beschäftigen, wie die järlichen Einkünfte der Unterthanen kön- nen vermehret werden.
Anm. Cajus hat ein Capital von 3000 Thlr. Dieß trägt ihm järlich 150 Thlr. Dieser Nu- zen ist zu schwach, seine Wirthschaft zu besorgen. Er muß sein Einkommen auf 100 Thlr. vermeh- ren. Er greift sein Capital an. Dieses wird järlich schwächer. Man ziehe die Rechnung. Es wird der Schluß: Er ist in wenigen Jahren völ- lig fertig. Man setze in die Stelle des Cajus den Fürsten, und in die Stelle des Capitals das Ca- pital der Unterthanen, so ist dieses Beyspiel ge- schickt, unsere Lehre auch sinnlich zu bevestigen.
§. 20.
Die Vermehrung der järlichen Einkünfte der Un-Dieß giebt einen Be- grif von ei- nem reichen Fürsten. terthanen ist theils dadurch möglich, wenn ihr Ca- pital vermehret und fruchtbarer gemacht wird, theils dadurch, wenn ihre Kräfte geschickter gemacht wer- den, zeitliches Vermögen zu erwerben (§. 10.); Dieß ist genug zu beweisen, daß ein Fürst alsdenn ein reicher Fürst sey, wenn er reiche und geschickte Unterthanen hat. (§. 19. 14.) Auch dieß ist ver- mögend, den uns richtig scheinenden Satz zu bestä- tigen, den wir bereits §. 14. angemerket haben, daß man den Begrif von einem reichen Manne und den Begrif von einem reichen Fürsten nicht verwirren müsse.
Anm.
B
zu den Cameralwiſſenſchaften.
§. 19.
Man kann es uns, wenn man dieſe Gruͤnde genaueinmal in Anſehung der fuͤrſtli- chen Ein- kuͤnſte. uͤberleget, unmoͤglich verargen, daß wir dieſe allgemei- ne Regel bilden: Wer die Vermehrung der fuͤrſtlichen Einkuͤnfte beſorgen ſoll, deſſen erſte Sorge muß ſich mit dieſem beſchaͤftigen, wie die jaͤrlichen Einkuͤnfte der Unterthanen koͤn- nen vermehret werden.
Anm. Cajus hat ein Capital von 3000 Thlr. Dieß traͤgt ihm jaͤrlich 150 Thlr. Dieſer Nu- zen iſt zu ſchwach, ſeine Wirthſchaft zu beſorgen. Er muß ſein Einkommen auf 100 Thlr. vermeh- ren. Er greift ſein Capital an. Dieſes wird jaͤrlich ſchwaͤcher. Man ziehe die Rechnung. Es wird der Schluß: Er iſt in wenigen Jahren voͤl- lig fertig. Man ſetze in die Stelle des Cajus den Fuͤrſten, und in die Stelle des Capitals das Ca- pital der Unterthanen, ſo iſt dieſes Beyſpiel ge- ſchickt, unſere Lehre auch ſinnlich zu beveſtigen.
§. 20.
Die Vermehrung der jaͤrlichen Einkuͤnfte der Un-Dieß giebt einen Be- grif von ei- nem reichen Fuͤrſten. terthanen iſt theils dadurch moͤglich, wenn ihr Ca- pital vermehret und fruchtbarer gemacht wird, theils dadurch, wenn ihre Kraͤfte geſchickter gemacht wer- den, zeitliches Vermoͤgen zu erwerben (§. 10.); Dieß iſt genug zu beweiſen, daß ein Fuͤrſt alsdenn ein reicher Fuͤrſt ſey, wenn er reiche und geſchickte Unterthanen hat. (§. 19. 14.) Auch dieß iſt ver- moͤgend, den uns richtig ſcheinenden Satz zu beſtaͤ- tigen, den wir bereits §. 14. angemerket haben, daß man den Begrif von einem reichen Manne und den Begrif von einem reichen Fuͤrſten nicht verwirren muͤſſe.
Anm.
B
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0037"n="17"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">zu den Cameralwiſſenſchaften.</hi></fw><lb/><divn="2"><head>§. 19.</head><lb/><p>Man kann es uns, wenn man dieſe Gruͤnde genau<noteplace="right">einmal in<lb/>
Anſehung<lb/>
der fuͤrſtli-<lb/>
chen Ein-<lb/>
kuͤnſte.</note><lb/>
uͤberleget, unmoͤglich verargen, daß wir dieſe allgemei-<lb/>
ne Regel bilden: <hirendition="#fr">Wer die Vermehrung der<lb/>
fuͤrſtlichen Einkuͤnfte beſorgen ſoll, deſſen erſte<lb/>
Sorge muß ſich mit dieſem beſchaͤftigen, wie<lb/>
die jaͤrlichen Einkuͤnfte der Unterthanen koͤn-<lb/>
nen vermehret werden.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Anm.</hi> Cajus hat ein Capital von 3000 Thlr.<lb/>
Dieß traͤgt ihm jaͤrlich 150 Thlr. Dieſer Nu-<lb/>
zen iſt zu ſchwach, ſeine Wirthſchaft zu beſorgen.<lb/>
Er muß ſein Einkommen auf 100 Thlr. vermeh-<lb/>
ren. Er greift ſein Capital an. Dieſes wird<lb/>
jaͤrlich ſchwaͤcher. Man ziehe die Rechnung. Es<lb/>
wird der Schluß: Er iſt in wenigen Jahren voͤl-<lb/>
lig fertig. Man ſetze in die Stelle des Cajus den<lb/>
Fuͤrſten, und in die Stelle des Capitals das Ca-<lb/>
pital der Unterthanen, ſo iſt dieſes Beyſpiel ge-<lb/>ſchickt, unſere Lehre auch ſinnlich zu beveſtigen.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head>§. 20.</head><lb/><p>Die Vermehrung der jaͤrlichen Einkuͤnfte der Un-<noteplace="right">Dieß giebt<lb/>
einen Be-<lb/>
grif von ei-<lb/>
nem reichen<lb/>
Fuͤrſten.</note><lb/>
terthanen iſt theils dadurch moͤglich, wenn ihr Ca-<lb/>
pital vermehret und fruchtbarer gemacht wird, theils<lb/>
dadurch, wenn ihre Kraͤfte geſchickter gemacht wer-<lb/>
den, zeitliches Vermoͤgen zu erwerben (§. 10.); <hirendition="#fr">Dieß<lb/>
iſt genug zu beweiſen, daß ein Fuͤrſt alsdenn ein<lb/>
reicher Fuͤrſt ſey, wenn er reiche und geſchickte<lb/>
Unterthanen hat.</hi> (§. 19. 14.) Auch dieß iſt ver-<lb/>
moͤgend, den uns richtig ſcheinenden Satz zu beſtaͤ-<lb/>
tigen, den wir bereits §. 14. angemerket haben, daß<lb/>
man den Begrif von einem reichen Manne und den<lb/>
Begrif von einem reichen Fuͤrſten nicht verwirren<lb/>
muͤſſe.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">B</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Anm.</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[17/0037]
zu den Cameralwiſſenſchaften.
§. 19.
Man kann es uns, wenn man dieſe Gruͤnde genau
uͤberleget, unmoͤglich verargen, daß wir dieſe allgemei-
ne Regel bilden: Wer die Vermehrung der
fuͤrſtlichen Einkuͤnfte beſorgen ſoll, deſſen erſte
Sorge muß ſich mit dieſem beſchaͤftigen, wie
die jaͤrlichen Einkuͤnfte der Unterthanen koͤn-
nen vermehret werden.
einmal in
Anſehung
der fuͤrſtli-
chen Ein-
kuͤnſte.
Anm. Cajus hat ein Capital von 3000 Thlr.
Dieß traͤgt ihm jaͤrlich 150 Thlr. Dieſer Nu-
zen iſt zu ſchwach, ſeine Wirthſchaft zu beſorgen.
Er muß ſein Einkommen auf 100 Thlr. vermeh-
ren. Er greift ſein Capital an. Dieſes wird
jaͤrlich ſchwaͤcher. Man ziehe die Rechnung. Es
wird der Schluß: Er iſt in wenigen Jahren voͤl-
lig fertig. Man ſetze in die Stelle des Cajus den
Fuͤrſten, und in die Stelle des Capitals das Ca-
pital der Unterthanen, ſo iſt dieſes Beyſpiel ge-
ſchickt, unſere Lehre auch ſinnlich zu beveſtigen.
§. 20.
Die Vermehrung der jaͤrlichen Einkuͤnfte der Un-
terthanen iſt theils dadurch moͤglich, wenn ihr Ca-
pital vermehret und fruchtbarer gemacht wird, theils
dadurch, wenn ihre Kraͤfte geſchickter gemacht wer-
den, zeitliches Vermoͤgen zu erwerben (§. 10.); Dieß
iſt genug zu beweiſen, daß ein Fuͤrſt alsdenn ein
reicher Fuͤrſt ſey, wenn er reiche und geſchickte
Unterthanen hat. (§. 19. 14.) Auch dieß iſt ver-
moͤgend, den uns richtig ſcheinenden Satz zu beſtaͤ-
tigen, den wir bereits §. 14. angemerket haben, daß
man den Begrif von einem reichen Manne und den
Begrif von einem reichen Fuͤrſten nicht verwirren
muͤſſe.
Dieß giebt
einen Be-
grif von ei-
nem reichen
Fuͤrſten.
Anm.
B
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Darjes, Joachim Georg: Erste Gründe der Cameral-Wissenschaften. Jena, 1756, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756/37>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.