Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Darjes, Joachim Georg: Erste Gründe der Cameral-Wissenschaften. Jena, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

von dem Reichthum der Unterthanen.
Capitalisten sind von dieser Last völlig befreyet. Folg-
lich erfodert es der Flor des Staats, daß man auch
dieß jährliche Jnteresse von den Geld-Capitalien mit
im Anschlage bringe. Dieser Schluß hat einen merk-
lichen Schein der Wahrheit, er wird aber alsbald
verschwinden, wenn wir die Sache genauer untersu-
chen. Den Ober-Satz des Schlusses müssen wir ver-
willigen, und den Unter-Satz verneinen. Dieser Satz
bekommt seinen Schein der Wahrheit nur daher, daß
man diese Sache nicht in dem ganzen Zusammenhange
betrachtet. Es ist wahr, der Capitaliste nimmt seine
Jnteressen ruhig ein, und er giebt von diesen dem
Staate unmittelbar nichts. Er thut es aber mittel-
bar. Er lebt von seinen Jnteressen, das ist, er muß
seine Jnteressen anwenden, dasjenige zu kaufen, was
er nöthig hat. Das, was er kauft, ist schon mit die-
sen Abgaben belegt. Der Verkaufer bringt diese An-
lage mit zur Bestimmung des Preises im Anschlage,
und daher erhellet es, daß in der That der Kaufer
unvermerkt einen merklichen Theil von dieser Last rra-
ge. Dieß ist genug, zu begreifen, daß der angege-
bene Beweiß nicht stark genug sey, die bejahende Mei-
nung zu unterstützen.

Anmerk. Dieß Vorurtheil von der Glückse-
ligkeit der Capitalisten ist bey vielen so stark einge-
wurzelt, daß es bey nahe schwer wird, in ihnen eine
Anfmerksamkeit zu erwekken, wenn man die entge-
gen gesetzte Meynung vorträgt. Diese zu gewin-
nen, will ich kürzlich den Landmann mit dem Capi-
talisten vergleichen. Der Landmann bauet z. B.
in einem Jahre kaum den dritten Theil der zu hof-
fenden Früchte. Was folget, der Preiß des Ge-
traides steiget auf den dritten Theil, und der Man-
gel des gebaueten Futters wird durch den erhöheten
Preiß des Viehes ersetzet. Wer trägt nun den

Scha-
R r 2

von dem Reichthum der Unterthanen.
Capitaliſten ſind von dieſer Laſt voͤllig befreyet. Folg-
lich erfodert es der Flor des Staats, daß man auch
dieß jaͤhrliche Jntereſſe von den Geld-Capitalien mit
im Anſchlage bringe. Dieſer Schluß hat einen merk-
lichen Schein der Wahrheit, er wird aber alsbald
verſchwinden, wenn wir die Sache genauer unterſu-
chen. Den Ober-Satz des Schluſſes muͤſſen wir ver-
willigen, und den Unter-Satz verneinen. Dieſer Satz
bekommt ſeinen Schein der Wahrheit nur daher, daß
man dieſe Sache nicht in dem ganzen Zuſammenhange
betrachtet. Es iſt wahr, der Capitaliſte nimmt ſeine
Jntereſſen ruhig ein, und er giebt von dieſen dem
Staate unmittelbar nichts. Er thut es aber mittel-
bar. Er lebt von ſeinen Jntereſſen, das iſt, er muß
ſeine Jntereſſen anwenden, dasjenige zu kaufen, was
er noͤthig hat. Das, was er kauft, iſt ſchon mit die-
ſen Abgaben belegt. Der Verkaufer bringt dieſe An-
lage mit zur Beſtimmung des Preiſes im Anſchlage,
und daher erhellet es, daß in der That der Kaufer
unvermerkt einen merklichen Theil von dieſer Laſt rra-
ge. Dieß iſt genug, zu begreifen, daß der angege-
bene Beweiß nicht ſtark genug ſey, die bejahende Mei-
nung zu unterſtuͤtzen.

Anmerk. Dieß Vorurtheil von der Gluͤckſe-
ligkeit der Capitaliſten iſt bey vielen ſo ſtark einge-
wurzelt, daß es bey nahe ſchwer wird, in ihnen eine
Anfmerkſamkeit zu erwekken, wenn man die entge-
gen geſetzte Meynung vortraͤgt. Dieſe zu gewin-
nen, will ich kuͤrzlich den Landmann mit dem Capi-
taliſten vergleichen. Der Landmann bauet z. B.
in einem Jahre kaum den dritten Theil der zu hof-
fenden Fruͤchte. Was folget, der Preiß des Ge-
traides ſteiget auf den dritten Theil, und der Man-
gel des gebaueten Futters wird durch den erhoͤheten
Preiß des Viehes erſetzet. Wer traͤgt nun den

Scha-
R r 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0647" n="627"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von dem Reichthum der Unterthanen.</hi></fw><lb/>
Capitali&#x017F;ten &#x017F;ind von die&#x017F;er La&#x017F;t vo&#x0364;llig befreyet. Folg-<lb/>
lich erfodert es der Flor des Staats, daß man auch<lb/>
dieß ja&#x0364;hrliche Jntere&#x017F;&#x017F;e von den Geld-Capitalien mit<lb/>
im An&#x017F;chlage bringe. Die&#x017F;er Schluß hat einen merk-<lb/>
lichen Schein der Wahrheit, er wird aber alsbald<lb/>
ver&#x017F;chwinden, wenn wir die Sache genauer unter&#x017F;u-<lb/>
chen. Den Ober-Satz des Schlu&#x017F;&#x017F;es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir ver-<lb/>
willigen, und den Unter-Satz verneinen. Die&#x017F;er Satz<lb/>
bekommt &#x017F;einen Schein der Wahrheit nur daher, daß<lb/>
man die&#x017F;e Sache nicht in dem ganzen Zu&#x017F;ammenhange<lb/>
betrachtet. Es i&#x017F;t wahr, der Capitali&#x017F;te nimmt &#x017F;eine<lb/>
Jntere&#x017F;&#x017F;en ruhig ein, und er giebt von die&#x017F;en dem<lb/>
Staate unmittelbar nichts. Er thut es aber mittel-<lb/>
bar. Er lebt von &#x017F;einen Jntere&#x017F;&#x017F;en, das i&#x017F;t, er muß<lb/>
&#x017F;eine Jntere&#x017F;&#x017F;en anwenden, dasjenige zu kaufen, was<lb/>
er no&#x0364;thig hat. Das, was er kauft, i&#x017F;t &#x017F;chon mit die-<lb/>
&#x017F;en Abgaben belegt. Der Verkaufer bringt die&#x017F;e An-<lb/>
lage mit zur Be&#x017F;timmung des Prei&#x017F;es im An&#x017F;chlage,<lb/>
und daher erhellet es, daß in der That der Kaufer<lb/>
unvermerkt einen merklichen Theil von die&#x017F;er La&#x017F;t rra-<lb/>
ge. Dieß i&#x017F;t genug, zu begreifen, daß der angege-<lb/>
bene Beweiß nicht &#x017F;tark genug &#x017F;ey, die bejahende Mei-<lb/>
nung zu unter&#x017F;tu&#x0364;tzen.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Anmerk.</hi> Dieß Vorurtheil von der Glu&#x0364;ck&#x017F;e-<lb/>
ligkeit der Capitali&#x017F;ten i&#x017F;t bey vielen &#x017F;o &#x017F;tark einge-<lb/>
wurzelt, daß es bey nahe &#x017F;chwer wird, in ihnen eine<lb/>
Anfmerk&#x017F;amkeit zu erwekken, wenn man die entge-<lb/>
gen ge&#x017F;etzte Meynung vortra&#x0364;gt. Die&#x017F;e zu gewin-<lb/>
nen, will ich ku&#x0364;rzlich den Landmann mit dem Capi-<lb/>
tali&#x017F;ten vergleichen. Der Landmann bauet z. B.<lb/>
in einem Jahre kaum den dritten Theil der zu hof-<lb/>
fenden Fru&#x0364;chte. Was folget, der Preiß des Ge-<lb/>
traides &#x017F;teiget auf den dritten Theil, und der Man-<lb/>
gel des gebaueten Futters wird durch den erho&#x0364;heten<lb/>
Preiß des Viehes er&#x017F;etzet. Wer tra&#x0364;gt nun den<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Scha-</fw><lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[627/0647] von dem Reichthum der Unterthanen. Capitaliſten ſind von dieſer Laſt voͤllig befreyet. Folg- lich erfodert es der Flor des Staats, daß man auch dieß jaͤhrliche Jntereſſe von den Geld-Capitalien mit im Anſchlage bringe. Dieſer Schluß hat einen merk- lichen Schein der Wahrheit, er wird aber alsbald verſchwinden, wenn wir die Sache genauer unterſu- chen. Den Ober-Satz des Schluſſes muͤſſen wir ver- willigen, und den Unter-Satz verneinen. Dieſer Satz bekommt ſeinen Schein der Wahrheit nur daher, daß man dieſe Sache nicht in dem ganzen Zuſammenhange betrachtet. Es iſt wahr, der Capitaliſte nimmt ſeine Jntereſſen ruhig ein, und er giebt von dieſen dem Staate unmittelbar nichts. Er thut es aber mittel- bar. Er lebt von ſeinen Jntereſſen, das iſt, er muß ſeine Jntereſſen anwenden, dasjenige zu kaufen, was er noͤthig hat. Das, was er kauft, iſt ſchon mit die- ſen Abgaben belegt. Der Verkaufer bringt dieſe An- lage mit zur Beſtimmung des Preiſes im Anſchlage, und daher erhellet es, daß in der That der Kaufer unvermerkt einen merklichen Theil von dieſer Laſt rra- ge. Dieß iſt genug, zu begreifen, daß der angege- bene Beweiß nicht ſtark genug ſey, die bejahende Mei- nung zu unterſtuͤtzen. Anmerk. Dieß Vorurtheil von der Gluͤckſe- ligkeit der Capitaliſten iſt bey vielen ſo ſtark einge- wurzelt, daß es bey nahe ſchwer wird, in ihnen eine Anfmerkſamkeit zu erwekken, wenn man die entge- gen geſetzte Meynung vortraͤgt. Dieſe zu gewin- nen, will ich kuͤrzlich den Landmann mit dem Capi- taliſten vergleichen. Der Landmann bauet z. B. in einem Jahre kaum den dritten Theil der zu hof- fenden Fruͤchte. Was folget, der Preiß des Ge- traides ſteiget auf den dritten Theil, und der Man- gel des gebaueten Futters wird durch den erhoͤheten Preiß des Viehes erſetzet. Wer traͤgt nun den Scha- R r 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756/647
Zitationshilfe: Darjes, Joachim Georg: Erste Gründe der Cameral-Wissenschaften. Jena, 1756, S. 627. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756/647>, abgerufen am 05.12.2024.