Die Beugung der Tentakeln, wenn Blätter in eine dichte Flüssig- keit eingetaucht werden, und ihr späteres Sichwiederausstrecken, wenn sie in eine weniger dichte Flüssigkeit gebracht werden, zeigt, dasz der Übergang von Flüssigkeit aus oder in Zellen Bewegungen, ähn- lich den natürlichen, verursachen kann. Aber die in dieser Weise verursachte Einbiegung ist häufig unregelmäszig; die äuszeren Ten- takeln werden zuweilen spiral aufgedreht. Andere unnatürliche Be- wegungen werden gleichfalls durch Anwendung dichter Flüssigkeiten verursacht, so in dem Falle, wo Tropfen dicker Zuckerlösungen auf die Rückseite von Blättern und Tentakeln gebracht werden. Derartige Bewegungen können mit den Verdrehungen verglichen werden, welche viele pflanzliche Gewebe erleiden, wenn sie der Exosmose ausgesetzt werden. Es ist daher zweifelhaft, ob sie irgend welches Licht auf die natürlichen Bewegungen werfen.
Wenn wir annehmen, dasz der Austritt von Flüssigkeit aus Zellen die Ursache der Beugung der Tentakeln ist, so müssen wir auch an- nehmen, dasz die Zellen vor dem Acte der Einbiegung sich in einem hohen Grade der Spannung befinden und dasz sie in einem ganz auszer- ordentlichen Grade elastisch sind; denn im anderen Falle könnte ihre Zusammenziehung nicht verursachen, dasz sich häufig die Tentakeln durch einen Winkel von mehr als 180° bewegen. Professor Cohn gibt in seinem interessanten Aufsatze8 über die Bewegungen der Staub- fäden gewisser Compositen an, dasz diese Organe, wenn sie abgestor- ben sind, so elastisch wie Fäden von Gummi elasticum sind und dasz sie dann nur halb so lang sind wie sie waren, als sie noch lebten. Er glaubt, dasz das lebende Protoplasma innerhalb ihrer Zellen sich gewöhnlich in einem Zustande der Ausdehnung befindet, dasz es aber durch Reizung gelähmt wird oder, wie man sagen kann, zeitweiligen Tod erleidet; es kommt dann die Elasticität der Zellwandungen in's Spiel und verursacht die Zusammenziehung der Staubfäden. Nur scheinen die Zellen auf der oberen oder concaven Seite des sich biegen- den Theils der Tentakeln von Drosera sich nicht in einem Zustande der Spannung zu befinden, auch nicht in hohem Grade elastisch zu sein; denn wenn ein Blatt plötzlich getödtet wird oder langsam stirbt, so sind es nicht die oberen, sondern die unteren Seiten der Tentakeln,
8 Abhandlungen der Schlesischen Gesellsch. für vaterländ. Cultur, 1861. Heft 1. Ein ausgezeichneter Auszug aus diesem Aufsatz ist in den Annals and Magazine of Nat. Hist., 3. Ser., 1863, Vol. XI, p. 188--197 gegeben.
Drosera rotundifolia. Cap. 10.
Die Beugung der Tentakeln, wenn Blätter in eine dichte Flüssig- keit eingetaucht werden, und ihr späteres Sichwiederausstrecken, wenn sie in eine weniger dichte Flüssigkeit gebracht werden, zeigt, dasz der Übergang von Flüssigkeit aus oder in Zellen Bewegungen, ähn- lich den natürlichen, verursachen kann. Aber die in dieser Weise verursachte Einbiegung ist häufig unregelmäszig; die äuszeren Ten- takeln werden zuweilen spiral aufgedreht. Andere unnatürliche Be- wegungen werden gleichfalls durch Anwendung dichter Flüssigkeiten verursacht, so in dem Falle, wo Tropfen dicker Zuckerlösungen auf die Rückseite von Blättern und Tentakeln gebracht werden. Derartige Bewegungen können mit den Verdrehungen verglichen werden, welche viele pflanzliche Gewebe erleiden, wenn sie der Exosmose ausgesetzt werden. Es ist daher zweifelhaft, ob sie irgend welches Licht auf die natürlichen Bewegungen werfen.
Wenn wir annehmen, dasz der Austritt von Flüssigkeit aus Zellen die Ursache der Beugung der Tentakeln ist, so müssen wir auch an- nehmen, dasz die Zellen vor dem Acte der Einbiegung sich in einem hohen Grade der Spannung befinden und dasz sie in einem ganz auszer- ordentlichen Grade elastisch sind; denn im anderen Falle könnte ihre Zusammenziehung nicht verursachen, dasz sich häufig die Tentakeln durch einen Winkel von mehr als 180° bewegen. Professor Cohn gibt in seinem interessanten Aufsatze8 über die Bewegungen der Staub- fäden gewisser Compositen an, dasz diese Organe, wenn sie abgestor- ben sind, so elastisch wie Fäden von Gummi elasticum sind und dasz sie dann nur halb so lang sind wie sie waren, als sie noch lebten. Er glaubt, dasz das lebende Protoplasma innerhalb ihrer Zellen sich gewöhnlich in einem Zustande der Ausdehnung befindet, dasz es aber durch Reizung gelähmt wird oder, wie man sagen kann, zeitweiligen Tod erleidet; es kommt dann die Elasticität der Zellwandungen in’s Spiel und verursacht die Zusammenziehung der Staubfäden. Nur scheinen die Zellen auf der oberen oder concaven Seite des sich biegen- den Theils der Tentakeln von Drosera sich nicht in einem Zustande der Spannung zu befinden, auch nicht in hohem Grade elastisch zu sein; denn wenn ein Blatt plötzlich getödtet wird oder langsam stirbt, so sind es nicht die oberen, sondern die unteren Seiten der Tentakeln,
8 Abhandlungen der Schlesischen Gesellsch. für vaterländ. Cultur, 1861. Heft 1. Ein ausgezeichneter Auszug aus diesem Aufsatz ist in den Annals and Magazine of Nat. Hist., 3. Ser., 1863, Vol. XI, p. 188—197 gegeben.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0246"n="232"/><fwplace="top"type="header">Drosera rotundifolia. Cap. 10.</fw><lb/><p>Die Beugung der Tentakeln, wenn Blätter in eine dichte Flüssig-<lb/>
keit eingetaucht werden, und ihr späteres Sichwiederausstrecken, wenn<lb/>
sie in eine weniger dichte Flüssigkeit gebracht werden, zeigt, dasz<lb/>
der Übergang von Flüssigkeit aus oder in Zellen Bewegungen, ähn-<lb/>
lich den natürlichen, verursachen kann. Aber die in dieser Weise<lb/>
verursachte Einbiegung ist häufig unregelmäszig; die äuszeren Ten-<lb/>
takeln werden zuweilen spiral aufgedreht. Andere unnatürliche Be-<lb/>
wegungen werden gleichfalls durch Anwendung dichter Flüssigkeiten<lb/>
verursacht, so in dem Falle, wo Tropfen dicker Zuckerlösungen auf<lb/>
die Rückseite von Blättern und Tentakeln gebracht werden. Derartige<lb/>
Bewegungen können mit den Verdrehungen verglichen werden, welche<lb/>
viele pflanzliche Gewebe erleiden, wenn sie der Exosmose ausgesetzt<lb/>
werden. Es ist daher zweifelhaft, ob sie irgend welches Licht auf<lb/>
die natürlichen Bewegungen werfen.</p><lb/><p>Wenn wir annehmen, dasz der Austritt von Flüssigkeit aus Zellen<lb/>
die Ursache der Beugung der Tentakeln ist, so müssen wir auch an-<lb/>
nehmen, dasz die Zellen vor dem Acte der Einbiegung sich in einem<lb/>
hohen Grade der Spannung befinden und dasz sie in einem ganz auszer-<lb/>
ordentlichen Grade elastisch sind; denn im anderen Falle könnte ihre<lb/>
Zusammenziehung nicht verursachen, dasz sich häufig die Tentakeln<lb/>
durch einen Winkel von mehr als 180° bewegen. Professor <hirendition="#k">Cohn</hi><lb/>
gibt in seinem interessanten Aufsatze<noteplace="foot"n="8">Abhandlungen der Schlesischen Gesellsch. für vaterländ. Cultur, 1861.<lb/>
Heft 1. Ein ausgezeichneter Auszug aus diesem Aufsatz ist in den Annals and<lb/>
Magazine of Nat. Hist., 3. Ser., 1863, Vol. XI, p. 188—197 gegeben.</note> über die Bewegungen der Staub-<lb/>
fäden gewisser Compositen an, dasz diese Organe, wenn sie abgestor-<lb/>
ben sind, so elastisch wie Fäden von Gummi elasticum sind und dasz<lb/>
sie dann nur halb so lang sind wie sie waren, als sie noch lebten.<lb/>
Er glaubt, dasz das lebende Protoplasma innerhalb ihrer Zellen sich<lb/>
gewöhnlich in einem Zustande der Ausdehnung befindet, dasz es aber<lb/>
durch Reizung gelähmt wird oder, wie man sagen kann, zeitweiligen<lb/>
Tod erleidet; es kommt dann die Elasticität der Zellwandungen in’s<lb/>
Spiel und verursacht die Zusammenziehung der Staubfäden. Nur<lb/>
scheinen die Zellen auf der oberen oder concaven Seite des sich biegen-<lb/>
den Theils der Tentakeln von <hirendition="#i">Drosera</hi> sich nicht in einem Zustande<lb/>
der Spannung zu befinden, auch nicht in hohem Grade elastisch zu<lb/>
sein; denn wenn ein Blatt plötzlich getödtet wird oder langsam stirbt,<lb/>
so sind es nicht die oberen, sondern die unteren Seiten der Tentakeln,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[232/0246]
Drosera rotundifolia. Cap. 10.
Die Beugung der Tentakeln, wenn Blätter in eine dichte Flüssig-
keit eingetaucht werden, und ihr späteres Sichwiederausstrecken, wenn
sie in eine weniger dichte Flüssigkeit gebracht werden, zeigt, dasz
der Übergang von Flüssigkeit aus oder in Zellen Bewegungen, ähn-
lich den natürlichen, verursachen kann. Aber die in dieser Weise
verursachte Einbiegung ist häufig unregelmäszig; die äuszeren Ten-
takeln werden zuweilen spiral aufgedreht. Andere unnatürliche Be-
wegungen werden gleichfalls durch Anwendung dichter Flüssigkeiten
verursacht, so in dem Falle, wo Tropfen dicker Zuckerlösungen auf
die Rückseite von Blättern und Tentakeln gebracht werden. Derartige
Bewegungen können mit den Verdrehungen verglichen werden, welche
viele pflanzliche Gewebe erleiden, wenn sie der Exosmose ausgesetzt
werden. Es ist daher zweifelhaft, ob sie irgend welches Licht auf
die natürlichen Bewegungen werfen.
Wenn wir annehmen, dasz der Austritt von Flüssigkeit aus Zellen
die Ursache der Beugung der Tentakeln ist, so müssen wir auch an-
nehmen, dasz die Zellen vor dem Acte der Einbiegung sich in einem
hohen Grade der Spannung befinden und dasz sie in einem ganz auszer-
ordentlichen Grade elastisch sind; denn im anderen Falle könnte ihre
Zusammenziehung nicht verursachen, dasz sich häufig die Tentakeln
durch einen Winkel von mehr als 180° bewegen. Professor Cohn
gibt in seinem interessanten Aufsatze 8 über die Bewegungen der Staub-
fäden gewisser Compositen an, dasz diese Organe, wenn sie abgestor-
ben sind, so elastisch wie Fäden von Gummi elasticum sind und dasz
sie dann nur halb so lang sind wie sie waren, als sie noch lebten.
Er glaubt, dasz das lebende Protoplasma innerhalb ihrer Zellen sich
gewöhnlich in einem Zustande der Ausdehnung befindet, dasz es aber
durch Reizung gelähmt wird oder, wie man sagen kann, zeitweiligen
Tod erleidet; es kommt dann die Elasticität der Zellwandungen in’s
Spiel und verursacht die Zusammenziehung der Staubfäden. Nur
scheinen die Zellen auf der oberen oder concaven Seite des sich biegen-
den Theils der Tentakeln von Drosera sich nicht in einem Zustande
der Spannung zu befinden, auch nicht in hohem Grade elastisch zu
sein; denn wenn ein Blatt plötzlich getödtet wird oder langsam stirbt,
so sind es nicht die oberen, sondern die unteren Seiten der Tentakeln,
8 Abhandlungen der Schlesischen Gesellsch. für vaterländ. Cultur, 1861.
Heft 1. Ein ausgezeichneter Auszug aus diesem Aufsatz ist in den Annals and
Magazine of Nat. Hist., 3. Ser., 1863, Vol. XI, p. 188—197 gegeben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Darwin, Charles: Insectenfressende Pflanzen. Übers. v. Julius Victor Carus. Stuttgart, 1876, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/darwin_pflanzen_1876/246>, abgerufen am 09.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.