Daumer, Georg Friedrich: Die dreifache Krone Rom's. Münster, 1859.wurde *), ist er der Verderber, Vernichter, insofern also *) "O Fürst Apollon, schädige Du die Schuldigen; Vernichte sie, so wie Du zu vernichten pflegst!" sagt sehr ausdrucksvoll Archilochos. **) Ottfr. Müller, Dorier I. S. 292 f.
wurde *), iſt er der Verderber, Vernichter, inſofern alſo *) „O Fürſt Apollon, ſchädige Du die Schuldigen; Vernichte ſie, ſo wie Du zu vernichten pflegſt!“ ſagt ſehr ausdrucksvoll Archilochos. **) Ottfr. Müller, Dorier I. S. 292 f.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0117" n="95"/> wurde <note place="foot" n="*)">„O Fürſt Apollon, ſchädige Du die Schuldigen;<lb/> Vernichte ſie, ſo wie Du zu vernichten pflegſt!“<lb/> ſagt ſehr ausdrucksvoll <hi rendition="#g">Archilochos</hi>.</note>, iſt er der Verderber, Vernichter, inſofern alſo<lb/> kein anderer Gott, als jener indiſche. Die finſtere, ſchreck-<lb/> liche Seite Apollon’s wird auch von <hi rendition="#g">Homer,</hi> der ſeine<lb/> Götter ſonſt mit parodiſcher Leichtfertigkeit zu behandeln<lb/> pflegt, mit auffallendem Ernſte hervorgekehrt. Wie Nacht-<lb/> grauen wandelt er her, von der Schulter raſſeln die ſicher<lb/> und tödtlich treffenden Pfeile. Er treibt die Troer von<lb/> der Zinne der Burg herab mit lautem Schlachtgeſchrei<lb/> zum Kampfe an; er ſchreitet ihnen, eine Wolke um die<lb/> Schulter und die Ägis in der Hand, als λαοσσοος (Auf-<lb/> reger der Kriegsluſt und Kampfbegier im Volke) vor, an<lb/> Kriegsgewalt dem Ares gleich, wiewohl hoch erhaben über<lb/> deſſen ſtürmiſchen Trotz. Den verderblichſten Gott nennt<lb/> ihn Achilles, und ſelbſt wenn er unter den Göttern er-<lb/> ſcheint, zittern Alle im Hauſe des Zeus und fahren von<lb/> ihren Sitzen empor. Nur Leto freut ſich, daß ſie einen<lb/> ſo ſtarken, bogentragenden Gott geboren. <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#g">Ottfr. Müller,</hi> Dorier <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 292 f.</note> Ein den The-<lb/> banern gehöriges Heiligthum dieſes Gottes, eine dreigipfliche<lb/> Höhe, an deren waldigem Abhange ein Apollotempel ſtand,<lb/> hieß <hi rendition="#g">Ptoon, Schreckenshain,</hi> und er ſelber ward hier<lb/> als Apollon <hi rendition="#g">Ptoos,</hi> der <hi rendition="#g">Schreckbare,</hi> verehrt. Was<lb/> die Kunſt betrifft, ſo bildete ſie ihn, bevor ſie ihm die<lb/> bekannte ideale Geſtalt verlieh, ſehr roh. Man ſah ihn<lb/> mit vier Händen und vier Ohren, recht wie ein indiſches<lb/> Monſtrum, gebildet, oder als Säulenpfeiler mit Bogen,<lb/> Lanze und Helm, wie zu Amiklä der Fall; einen lanzen-<lb/> bewaffneten Apoll weiheten die Megarer nach Delphi; zu<lb/> Tenedos erſchien er mit dem Doppelbeil gerüſtet; die Ko-<lb/> loſſe des Kanachos von Sikyon hatten eine breite Bruſt,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95/0117]
wurde *), iſt er der Verderber, Vernichter, inſofern alſo
kein anderer Gott, als jener indiſche. Die finſtere, ſchreck-
liche Seite Apollon’s wird auch von Homer, der ſeine
Götter ſonſt mit parodiſcher Leichtfertigkeit zu behandeln
pflegt, mit auffallendem Ernſte hervorgekehrt. Wie Nacht-
grauen wandelt er her, von der Schulter raſſeln die ſicher
und tödtlich treffenden Pfeile. Er treibt die Troer von
der Zinne der Burg herab mit lautem Schlachtgeſchrei
zum Kampfe an; er ſchreitet ihnen, eine Wolke um die
Schulter und die Ägis in der Hand, als λαοσσοος (Auf-
reger der Kriegsluſt und Kampfbegier im Volke) vor, an
Kriegsgewalt dem Ares gleich, wiewohl hoch erhaben über
deſſen ſtürmiſchen Trotz. Den verderblichſten Gott nennt
ihn Achilles, und ſelbſt wenn er unter den Göttern er-
ſcheint, zittern Alle im Hauſe des Zeus und fahren von
ihren Sitzen empor. Nur Leto freut ſich, daß ſie einen
ſo ſtarken, bogentragenden Gott geboren. **) Ein den The-
banern gehöriges Heiligthum dieſes Gottes, eine dreigipfliche
Höhe, an deren waldigem Abhange ein Apollotempel ſtand,
hieß Ptoon, Schreckenshain, und er ſelber ward hier
als Apollon Ptoos, der Schreckbare, verehrt. Was
die Kunſt betrifft, ſo bildete ſie ihn, bevor ſie ihm die
bekannte ideale Geſtalt verlieh, ſehr roh. Man ſah ihn
mit vier Händen und vier Ohren, recht wie ein indiſches
Monſtrum, gebildet, oder als Säulenpfeiler mit Bogen,
Lanze und Helm, wie zu Amiklä der Fall; einen lanzen-
bewaffneten Apoll weiheten die Megarer nach Delphi; zu
Tenedos erſchien er mit dem Doppelbeil gerüſtet; die Ko-
loſſe des Kanachos von Sikyon hatten eine breite Bruſt,
*) „O Fürſt Apollon, ſchädige Du die Schuldigen;
Vernichte ſie, ſo wie Du zu vernichten pflegſt!“
ſagt ſehr ausdrucksvoll Archilochos.
**) Ottfr. Müller, Dorier I. S. 292 f.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |