Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Daumer, Georg Friedrich: Die dreifache Krone Rom's. Münster, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite
Nachträge.

I.

In Beziehung auf die ästhetische Form und Wirkung des katholischen
Cultus, worüber oben S. 8 und in der Beilage B. die Rede war,
kann ich aus letzter Lektüre noch Folgendes anführen.

Diderot*) erzählt: "Ich habe einen protestantischen Maler ge-
kannt, der mir oft gestand: er habe nie den Papst in der St. Peters-
kirche zu Rom den Gottesdienst feiern gesehen, ohne katholisch zu werden."

Nicolas glaubt den platonischen Satz, daß das Schöne der Ab-
glanz des Wahren sei, in Anwendung bringen zu dürfen. "Dieser
Spruch," sagt er, "scheint eigends dazu erfunden zu sein, um eine
scharfe und klare Bezeichnung des katholischen Cultus zu bilden." Es
weist derselbe auch auf das Dogma vom fleischgewordenen Worte hin,
womit schon ebenso das Princip der sinnlichen Vermittlung und Er-
scheinung des Göttlichen für den Menschen ausgesprochen sei.**) Das
ist ein treffendes Wort, das man wohl bedenken und beherzigen sollte.
Wer den katholischen Cultus verwirft, der verneint und erschüttert, so
wenig Bewußtsein er davon haben mag, dem Princip, der Grundan-
schauung und dogmatischen Basis nach das ganze Christenthum.

*) Essais sur la peinture.
**) S. dessen Studien über das Christen-
thum, Paderborn 1857. III. S. 475. 479.
Nachträge.

I.

In Beziehung auf die äſthetiſche Form und Wirkung des katholiſchen
Cultus, worüber oben S. 8 und in der Beilage B. die Rede war,
kann ich aus letzter Lektüre noch Folgendes anführen.

Diderot*) erzählt: „Ich habe einen proteſtantiſchen Maler ge-
kannt, der mir oft geſtand: er habe nie den Papſt in der St. Peters-
kirche zu Rom den Gottesdienſt feiern geſehen, ohne katholiſch zu werden.“

Nicolas glaubt den platoniſchen Satz, daß das Schöne der Ab-
glanz des Wahren ſei, in Anwendung bringen zu dürfen. „Dieſer
Spruch,“ ſagt er, „ſcheint eigends dazu erfunden zu ſein, um eine
ſcharfe und klare Bezeichnung des katholiſchen Cultus zu bilden.“ Es
weiſt derſelbe auch auf das Dogma vom fleiſchgewordenen Worte hin,
womit ſchon ebenſo das Princip der ſinnlichen Vermittlung und Er-
ſcheinung des Göttlichen für den Menſchen ausgeſprochen ſei.**) Das
iſt ein treffendes Wort, das man wohl bedenken und beherzigen ſollte.
Wer den katholiſchen Cultus verwirft, der verneint und erſchüttert, ſo
wenig Bewußtſein er davon haben mag, dem Princip, der Grundan-
ſchauung und dogmatiſchen Baſis nach das ganze Chriſtenthum.

*) Essais sur la peinture.
**) S. deſſen Studien über das Chriſten-
thum, Paderborn 1857. III. S. 475. 479.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0143" n="[121]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Nachträge</hi>.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">I.</hi> </hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">I</hi>n Beziehung auf die ä&#x017F;theti&#x017F;che Form und Wirkung des katholi&#x017F;chen<lb/>
Cultus, worüber oben S. 8 und in der Beilage <hi rendition="#aq">B.</hi> die Rede war,<lb/>
kann ich aus letzter Lektüre noch Folgendes anführen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Diderot</hi><note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Essais sur la peinture.</hi></note> erzählt: &#x201E;Ich habe einen prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Maler ge-<lb/>
kannt, der mir oft ge&#x017F;tand: er habe nie den Pap&#x017F;t in der St. Peters-<lb/>
kirche zu Rom den Gottesdien&#x017F;t feiern ge&#x017F;ehen, ohne katholi&#x017F;ch zu werden.&#x201C;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Nicolas</hi> glaubt den platoni&#x017F;chen Satz, daß das Schöne der Ab-<lb/>
glanz des Wahren &#x017F;ei, in Anwendung bringen zu dürfen. &#x201E;Die&#x017F;er<lb/>
Spruch,&#x201C; &#x017F;agt er, &#x201E;&#x017F;cheint eigends dazu erfunden zu &#x017F;ein, um eine<lb/>
&#x017F;charfe und klare Bezeichnung des katholi&#x017F;chen Cultus zu bilden.&#x201C; Es<lb/>
wei&#x017F;t der&#x017F;elbe auch auf das Dogma vom flei&#x017F;chgewordenen Worte hin,<lb/>
womit &#x017F;chon eben&#x017F;o das Princip der &#x017F;innlichen Vermittlung und Er-<lb/>
&#x017F;cheinung des Göttlichen für den Men&#x017F;chen ausge&#x017F;prochen &#x017F;ei.<note place="foot" n="**)">S. de&#x017F;&#x017F;en Studien über das Chri&#x017F;ten-<lb/>
thum, Paderborn 1857. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 475. 479.</note> Das<lb/>
i&#x017F;t ein treffendes Wort, das man wohl bedenken und beherzigen &#x017F;ollte.<lb/>
Wer den katholi&#x017F;chen Cultus verwirft, der verneint und er&#x017F;chüttert, &#x017F;o<lb/>
wenig Bewußt&#x017F;ein er davon haben mag, dem Princip, der Grundan-<lb/>
&#x017F;chauung und dogmati&#x017F;chen Ba&#x017F;is nach das ganze Chri&#x017F;tenthum.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[121]/0143] Nachträge. I. In Beziehung auf die äſthetiſche Form und Wirkung des katholiſchen Cultus, worüber oben S. 8 und in der Beilage B. die Rede war, kann ich aus letzter Lektüre noch Folgendes anführen. Diderot *) erzählt: „Ich habe einen proteſtantiſchen Maler ge- kannt, der mir oft geſtand: er habe nie den Papſt in der St. Peters- kirche zu Rom den Gottesdienſt feiern geſehen, ohne katholiſch zu werden.“ Nicolas glaubt den platoniſchen Satz, daß das Schöne der Ab- glanz des Wahren ſei, in Anwendung bringen zu dürfen. „Dieſer Spruch,“ ſagt er, „ſcheint eigends dazu erfunden zu ſein, um eine ſcharfe und klare Bezeichnung des katholiſchen Cultus zu bilden.“ Es weiſt derſelbe auch auf das Dogma vom fleiſchgewordenen Worte hin, womit ſchon ebenſo das Princip der ſinnlichen Vermittlung und Er- ſcheinung des Göttlichen für den Menſchen ausgeſprochen ſei. **) Das iſt ein treffendes Wort, das man wohl bedenken und beherzigen ſollte. Wer den katholiſchen Cultus verwirft, der verneint und erſchüttert, ſo wenig Bewußtſein er davon haben mag, dem Princip, der Grundan- ſchauung und dogmatiſchen Baſis nach das ganze Chriſtenthum. *) Essais sur la peinture. **) S. deſſen Studien über das Chriſten- thum, Paderborn 1857. III. S. 475. 479.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/daumer_krone_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/daumer_krone_1859/143
Zitationshilfe: Daumer, Georg Friedrich: Die dreifache Krone Rom's. Münster, 1859, S. [121]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/daumer_krone_1859/143>, abgerufen am 21.11.2024.