Daumer, Georg Friedrich: Die dreifache Krone Rom's. Münster, 1859.Argeier, in die Unterwelt. Man sieht also, die Lerna im Um das im lernäischen Sünden- und Höllenpfuhle 3
Argeier, in die Unterwelt. Man ſieht alſo, die Lerna im Um das im lernäiſchen Sünden- und Höllenpfuhle 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0055" n="33"/> Argeier, in die Unterwelt. Man ſieht alſo, die Lerna im<lb/> Sinne dieſes Sumpfes oder Sees war in antiker Vorſtel-<lb/> lung ein <hi rendition="#g">Sünden</hi>- und <hi rendition="#g">Höllenpfuhl</hi>; um ſo mehr<lb/> iſt zu behaupten, daß die Schlange, die ſich da aufgehal-<lb/> ten haben ſoll, das Böſe iſt, welches Herakles als mora-<lb/> liſcher Heiland zu beſiegen hatte. Es gibt hier Alles ei-<lb/> nen großen religiöſen Ernſt und eine Symbolik und Bil-<lb/> derſprache zu erkennen, die mit der bibliſchen und chriſtli-<lb/> chen die größte Aehnlichkeit hat.</p><lb/> <p>Um das im lernäiſchen Sünden- und Höllenpfuhle<lb/> hauſende Ungeheuer zu bezwingen, war das Element des<lb/> Feuers nöthig. Mit brennenden Pfeilen treibt Herakles<lb/> die furchtbare, vielköpfige Schlange aus ihrem Lager her-<lb/> aus; und um die Stellen der ihr abgeſchlagenen Häupter<lb/> auszubrennen und ſo zu verhindern, daß ſie nicht von<lb/> Neuem wuchſen, zündet <hi rendition="#g">Jolaos</hi>, der Wagenlenker des<lb/> Herakles, einen Wald an und bedient ſich der davon ge-<lb/> nommenen Feuerbrände. Sicher liegt auch hier wieder ein<lb/> bedeutender Gedanke verborgen. Die Dichtung wollte wohl<lb/> andeuten: es ſei, um die Aeußerungen und Erſcheinungen<lb/> der ſelbſtiſchen Menſchennatur gründlich und für immer<lb/> niederzuſchlagen, eine feurige Liebe zum Guten und ein<lb/> brennender Ernſt und Eifer im Streben nach moraliſcher<lb/> Vollkommenheit nöthig, da oberflächliche Siege unnütz ſeien<lb/> und das durch ſolche überwältigte und ſcheinbar vertilgte<lb/> Böſe ſich immer wieder erneuere, ja in nur noch energi-<lb/> ſcherer Weiſe — verdoppelt und verdreifacht gleichſam —<lb/> ſein Haupt erhebe. Darum ſagt der Mythus: ſtatt <hi rendition="#g">ei-<lb/> nes</hi> Kopfes, der der Hydra abgeſchlagen wurde, ſeien<lb/><hi rendition="#g">zwei</hi> oder gar <hi rendition="#g">drei</hi> hervorgekommen, wogegen nur des<lb/> Jolaos Feuerbrand half. Wegen der ſtets neu hervortrei-<lb/> benden Köpfe wurde die Schlange παλιμβλαστης und<lb/><hi rendition="#aq">excetra</hi> genannt. Etwas dem Sinne nach Aehnliches, doch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">3</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0055]
Argeier, in die Unterwelt. Man ſieht alſo, die Lerna im
Sinne dieſes Sumpfes oder Sees war in antiker Vorſtel-
lung ein Sünden- und Höllenpfuhl; um ſo mehr
iſt zu behaupten, daß die Schlange, die ſich da aufgehal-
ten haben ſoll, das Böſe iſt, welches Herakles als mora-
liſcher Heiland zu beſiegen hatte. Es gibt hier Alles ei-
nen großen religiöſen Ernſt und eine Symbolik und Bil-
derſprache zu erkennen, die mit der bibliſchen und chriſtli-
chen die größte Aehnlichkeit hat.
Um das im lernäiſchen Sünden- und Höllenpfuhle
hauſende Ungeheuer zu bezwingen, war das Element des
Feuers nöthig. Mit brennenden Pfeilen treibt Herakles
die furchtbare, vielköpfige Schlange aus ihrem Lager her-
aus; und um die Stellen der ihr abgeſchlagenen Häupter
auszubrennen und ſo zu verhindern, daß ſie nicht von
Neuem wuchſen, zündet Jolaos, der Wagenlenker des
Herakles, einen Wald an und bedient ſich der davon ge-
nommenen Feuerbrände. Sicher liegt auch hier wieder ein
bedeutender Gedanke verborgen. Die Dichtung wollte wohl
andeuten: es ſei, um die Aeußerungen und Erſcheinungen
der ſelbſtiſchen Menſchennatur gründlich und für immer
niederzuſchlagen, eine feurige Liebe zum Guten und ein
brennender Ernſt und Eifer im Streben nach moraliſcher
Vollkommenheit nöthig, da oberflächliche Siege unnütz ſeien
und das durch ſolche überwältigte und ſcheinbar vertilgte
Böſe ſich immer wieder erneuere, ja in nur noch energi-
ſcherer Weiſe — verdoppelt und verdreifacht gleichſam —
ſein Haupt erhebe. Darum ſagt der Mythus: ſtatt ei-
nes Kopfes, der der Hydra abgeſchlagen wurde, ſeien
zwei oder gar drei hervorgekommen, wogegen nur des
Jolaos Feuerbrand half. Wegen der ſtets neu hervortrei-
benden Köpfe wurde die Schlange παλιμβλαστης und
excetra genannt. Etwas dem Sinne nach Aehnliches, doch
3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |