zu starken Feuer schmoren; indem dies Stück, ohne darin zu stechen, oft umgewendet und fortwährend oft begossen werden muß, wobei der Braten mit den Speckwürfeln bedeckt wird. Ist die Sauce zu viel verbraten, so rühre man beim Anrich- ten das sich am Topf angesetzte mit 2 Obertassen voll Sahne oder Milch gehörig zusammen und richte den Braten an.
Anmerk. Wenn zugleich für gutes Fleisch gesorgt ist, so wird man diesen Braten vorzüglich gut finden.
9. Round of Beef.
Zu einem Stück gutem Ochsenfleisch, einem Rippenstück von 26--30 Pfund, aus welchem die Knochen getrennt worden sind, nimmt man 1 Pfund grobes Salz, 1/4 Pfund braunen Sandzucker, 1 Loth Nelken, 2 Loth Nelkenpfeffer, 1 Tasse braunen Syrup und 1 Eßlöffel voll pulverisirten Salpeter. Dieses Alles wird untereinander gerührt und das Fleisch von allen Seiten damit eingerieben, dann recht fest aufgerollt, mit einem Bindfaden dicht neben einander fest umbunden, in eine hölzerne Molle gelegt, worin es 4 Wochen liegen bleibt, wäh- rend es täglich umgedreht und mit der Brühe, die herauszieht, begossen werden muß. Man setzt es mit kochendem Wasser be- deckt und etwas von feiner Brühe zu Feuer, läßt es 4 Stun- den, fest zugedeckt, fortwährend langsam kochen, und 1/2 Stunde in der Brühe nachweichen. Zu diesem kräftigen, sehr zu em- pfehlenden Fleische gibt man in Bremen Sauerkraut, dicke Erbsen mit braunen Zwiebeln, braunen Kohl und gebratene Kartoffeln.
Anmerk. Es läßt sich dieses Fleisch lange aufbewahren, schmeckt auch kalt vorzüglich gut und selbst aus den Ueberresten lassen sich wieder angenehme Speisen bereiten, z. B. Round of Beef Omelette, Round of Beef Auflauf mit Kartoffeln u. s. w.
10. Ochsenfleisch in Bier gedämpft.
Ein Stück Fleisch aus der Kluft von etwa 8 Pfund, wel- ches nach der Jahreszeit 2--4 Tage alt sein muß, wird ge- klopft, mit etwas Salz bestreut, in einen Topf auf einige Scheiben Speck, 2 Zwiebeln, 1 Möhre, Lorberblätter, Dragon und grobes Gewürz gelegt, halb Bier, welches nicht bitter sein darf, halb Wasser darauf gegossen, so viel, daß das Stück
Fleiſchſpeiſen aller Art.
zu ſtarken Feuer ſchmoren; indem dies Stück, ohne darin zu ſtechen, oft umgewendet und fortwährend oft begoſſen werden muß, wobei der Braten mit den Speckwürfeln bedeckt wird. Iſt die Sauce zu viel verbraten, ſo rühre man beim Anrich- ten das ſich am Topf angeſetzte mit 2 Obertaſſen voll Sahne oder Milch gehörig zuſammen und richte den Braten an.
Anmerk. Wenn zugleich für gutes Fleiſch geſorgt iſt, ſo wird man dieſen Braten vorzüglich gut finden.
9. Round of Beef.
Zu einem Stück gutem Ochſenfleiſch, einem Rippenſtück von 26—30 Pfund, aus welchem die Knochen getrennt worden ſind, nimmt man 1 Pfund grobes Salz, ¼ Pfund braunen Sandzucker, 1 Loth Nelken, 2 Loth Nelkenpfeffer, 1 Taſſe braunen Syrup und 1 Eßlöffel voll pulveriſirten Salpeter. Dieſes Alles wird untereinander gerührt und das Fleiſch von allen Seiten damit eingerieben, dann recht feſt aufgerollt, mit einem Bindfaden dicht neben einander feſt umbunden, in eine hölzerne Molle gelegt, worin es 4 Wochen liegen bleibt, wäh- rend es täglich umgedreht und mit der Brühe, die herauszieht, begoſſen werden muß. Man ſetzt es mit kochendem Waſſer be- deckt und etwas von feiner Brühe zu Feuer, läßt es 4 Stun- den, feſt zugedeckt, fortwährend langſam kochen, und ½ Stunde in der Brühe nachweichen. Zu dieſem kräftigen, ſehr zu em- pfehlenden Fleiſche gibt man in Bremen Sauerkraut, dicke Erbſen mit braunen Zwiebeln, braunen Kohl und gebratene Kartoffeln.
Anmerk. Es läßt ſich dieſes Fleiſch lange aufbewahren, ſchmeckt auch kalt vorzüglich gut und ſelbſt aus den Ueberreſten laſſen ſich wieder angenehme Speiſen bereiten, z. B. Round of Beef Omelette, Round of Beef Auflauf mit Kartoffeln u. ſ. w.
10. Ochſenfleiſch in Bier gedämpft.
Ein Stück Fleiſch aus der Kluft von etwa 8 Pfund, wel- ches nach der Jahreszeit 2—4 Tage alt ſein muß, wird ge- klopft, mit etwas Salz beſtreut, in einen Topf auf einige Scheiben Speck, 2 Zwiebeln, 1 Möhre, Lorberblätter, Dragon und grobes Gewürz gelegt, halb Bier, welches nicht bitter ſein darf, halb Waſſer darauf gegoſſen, ſo viel, daß das Stück
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0214"n="176"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Fleiſchſpeiſen aller Art</hi>.</fw><lb/>
zu ſtarken Feuer ſchmoren; indem dies Stück, ohne darin zu<lb/>ſtechen, oft umgewendet und fortwährend oft begoſſen werden<lb/>
muß, wobei der Braten mit den Speckwürfeln bedeckt wird.<lb/>
Iſt die Sauce zu viel verbraten, ſo rühre man beim Anrich-<lb/>
ten das ſich am Topf angeſetzte mit 2 Obertaſſen voll Sahne<lb/>
oder Milch gehörig zuſammen und richte den Braten an.</p><lb/><list><item><hirendition="#g">Anmerk</hi>. Wenn zugleich für gutes Fleiſch geſorgt iſt, ſo wird man<lb/>
dieſen Braten vorzüglich gut finden.</item></list></div><lb/><divn="3"><head>9. Round of Beef.</head><lb/><p>Zu einem Stück gutem Ochſenfleiſch, einem Rippenſtück von<lb/>
26—30 Pfund, aus welchem die Knochen getrennt worden<lb/>ſind, nimmt man 1 Pfund grobes Salz, ¼ Pfund braunen<lb/>
Sandzucker, 1 Loth Nelken, 2 Loth Nelkenpfeffer, 1 Taſſe<lb/>
braunen Syrup und 1 Eßlöffel voll pulveriſirten Salpeter.<lb/>
Dieſes Alles wird untereinander gerührt und das Fleiſch von<lb/>
allen Seiten damit eingerieben, dann <hirendition="#g">recht</hi> feſt aufgerollt, mit<lb/>
einem Bindfaden dicht neben einander feſt umbunden, in eine<lb/>
hölzerne Molle gelegt, worin es 4 Wochen liegen bleibt, wäh-<lb/>
rend es täglich umgedreht und mit der Brühe, die herauszieht,<lb/>
begoſſen werden muß. Man ſetzt es mit kochendem Waſſer be-<lb/>
deckt und etwas von feiner Brühe zu Feuer, läßt es 4 Stun-<lb/>
den, feſt zugedeckt, fortwährend langſam kochen, und ½ Stunde<lb/>
in der Brühe nachweichen. Zu dieſem kräftigen, ſehr zu em-<lb/>
pfehlenden Fleiſche gibt man in Bremen Sauerkraut, dicke<lb/>
Erbſen mit braunen Zwiebeln, braunen Kohl und gebratene<lb/>
Kartoffeln.</p><lb/><list><item><hirendition="#g">Anmerk</hi>. Es läßt ſich dieſes Fleiſch lange aufbewahren, ſchmeckt auch<lb/>
kalt vorzüglich gut und ſelbſt aus den Ueberreſten laſſen ſich<lb/>
wieder angenehme Speiſen bereiten, z. B. Round of Beef<lb/>
Omelette, Round of Beef Auflauf mit Kartoffeln u. ſ. w.</item></list></div><lb/><divn="3"><head>10. Ochſenfleiſch in Bier gedämpft.</head><lb/><p>Ein Stück Fleiſch aus der Kluft von etwa 8 Pfund, wel-<lb/>
ches nach der Jahreszeit 2—4 Tage alt ſein muß, wird ge-<lb/>
klopft, mit etwas Salz beſtreut, in einen Topf auf einige<lb/>
Scheiben Speck, 2 Zwiebeln, 1 Möhre, Lorberblätter, Dragon<lb/>
und grobes Gewürz gelegt, halb Bier, welches nicht bitter<lb/>ſein darf, halb Waſſer darauf gegoſſen, ſo viel, daß das Stück<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[176/0214]
Fleiſchſpeiſen aller Art.
zu ſtarken Feuer ſchmoren; indem dies Stück, ohne darin zu
ſtechen, oft umgewendet und fortwährend oft begoſſen werden
muß, wobei der Braten mit den Speckwürfeln bedeckt wird.
Iſt die Sauce zu viel verbraten, ſo rühre man beim Anrich-
ten das ſich am Topf angeſetzte mit 2 Obertaſſen voll Sahne
oder Milch gehörig zuſammen und richte den Braten an.
Anmerk. Wenn zugleich für gutes Fleiſch geſorgt iſt, ſo wird man
dieſen Braten vorzüglich gut finden.
9. Round of Beef.
Zu einem Stück gutem Ochſenfleiſch, einem Rippenſtück von
26—30 Pfund, aus welchem die Knochen getrennt worden
ſind, nimmt man 1 Pfund grobes Salz, ¼ Pfund braunen
Sandzucker, 1 Loth Nelken, 2 Loth Nelkenpfeffer, 1 Taſſe
braunen Syrup und 1 Eßlöffel voll pulveriſirten Salpeter.
Dieſes Alles wird untereinander gerührt und das Fleiſch von
allen Seiten damit eingerieben, dann recht feſt aufgerollt, mit
einem Bindfaden dicht neben einander feſt umbunden, in eine
hölzerne Molle gelegt, worin es 4 Wochen liegen bleibt, wäh-
rend es täglich umgedreht und mit der Brühe, die herauszieht,
begoſſen werden muß. Man ſetzt es mit kochendem Waſſer be-
deckt und etwas von feiner Brühe zu Feuer, läßt es 4 Stun-
den, feſt zugedeckt, fortwährend langſam kochen, und ½ Stunde
in der Brühe nachweichen. Zu dieſem kräftigen, ſehr zu em-
pfehlenden Fleiſche gibt man in Bremen Sauerkraut, dicke
Erbſen mit braunen Zwiebeln, braunen Kohl und gebratene
Kartoffeln.
Anmerk. Es läßt ſich dieſes Fleiſch lange aufbewahren, ſchmeckt auch
kalt vorzüglich gut und ſelbſt aus den Ueberreſten laſſen ſich
wieder angenehme Speiſen bereiten, z. B. Round of Beef
Omelette, Round of Beef Auflauf mit Kartoffeln u. ſ. w.
10. Ochſenfleiſch in Bier gedämpft.
Ein Stück Fleiſch aus der Kluft von etwa 8 Pfund, wel-
ches nach der Jahreszeit 2—4 Tage alt ſein muß, wird ge-
klopft, mit etwas Salz beſtreut, in einen Topf auf einige
Scheiben Speck, 2 Zwiebeln, 1 Möhre, Lorberblätter, Dragon
und grobes Gewürz gelegt, halb Bier, welches nicht bitter
ſein darf, halb Waſſer darauf gegoſſen, ſo viel, daß das Stück
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die Erstausgabe erschien 1845 bei Rackhorst in Os… [mehr]
Die Erstausgabe erschien 1845 bei Rackhorst in Osnabrück u.d.T. "Zuverlässige und selbstgeprüfte Recepte der gewöhnlichen und feineren Küche. […]". In der der Bayerischen Staatsbibliothek München, der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz sowie der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt am Main konnte kein sicherer Nachweis auf ein verfügbares Exemplar der Erstausgabe ermittelt werden. Daher wurde für das DTA die 4., vermehrte u. verbesserte Auflage aus der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz zur Digitalisierung herangezogen.
Davidis, Henriette: Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. 4. Aufl. Bielefeld, 1849, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849/214>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.