Derselbe wird eine Nacht eingewässert, mit kaltem Wasser bedeckt und 3 Stunden langsam gekocht. Besonders zu Sauer- kraut und eingemachten Bohnen passend.
114. Pökelfleisch.
Kocht man auf gleiche Weise wie No. 113; wird jedoch nur dann gewässert, wenn es lange im Salz gelegen hat.
115. Würstchen von Schweinefleisch.
Hierzu durchwachsenes, fein gehacktes Schweinefleisch, Salz, Muskat und Zitronenschale, oder etwas gehackte Charlotten, einige Eier, etwas geriebenes Weißbrod und ein wenig Sahne. Dies unter einander gemischt, mit der Hand zu kleinen Würst- chen gerollt, mit Zwieback bestreut in Butter gelb gebraten.
Zum Garniren des Spinats, wie auch aller Kohlarten.
116. Schweins-Cotelettes.
Werden bereitet wie Kalbs-Cotelettes nach No. 75. Sie machen besonders zu allen Kohlarten eine schöne Beilage.
117. Grilladen von Pökelfleisch.
Ist das Fleisch nach No. 114 gekocht, wird es in Ei und Nelkenpfeffer umgedreht, in Mehl gewälzt und in Butter gelb und kroß gebraten. Eine recht wohlschmeckende Beilage zu verschiedenen Gemüsen.
118. Klopps von Schweinefleisch.
Sie werden wie in No. 19 zubereitet. Ist das Fleisch ein wenig durchwachsen, läßt man Butter weg. Man gibt sie nach Belieben mit oder ohne Sauce.
119. Schweinswurst zu braten.
Man setzt sie mit etwas Wasser in einer Pfanne zugedeckt zu Feuer, läßt sie 3/4--1 Stunde kochen, nimmt dann, damit das übrige Wasser verdampfe, den Deckel ab, gibt ein Stück
14
Fleiſchſpeiſen aller Art.
113. Geräucherten Schweinskopf zu kochen.
Derſelbe wird eine Nacht eingewäſſert, mit kaltem Waſſer bedeckt und 3 Stunden langſam gekocht. Beſonders zu Sauer- kraut und eingemachten Bohnen paſſend.
114. Pökelfleiſch.
Kocht man auf gleiche Weiſe wie No. 113; wird jedoch nur dann gewäſſert, wenn es lange im Salz gelegen hat.
115. Würſtchen von Schweinefleiſch.
Hierzu durchwachſenes, fein gehacktes Schweinefleiſch, Salz, Muskat und Zitronenſchale, oder etwas gehackte Charlotten, einige Eier, etwas geriebenes Weißbrod und ein wenig Sahne. Dies unter einander gemiſcht, mit der Hand zu kleinen Würſt- chen gerollt, mit Zwieback beſtreut in Butter gelb gebraten.
Zum Garniren des Spinats, wie auch aller Kohlarten.
116. Schweins-Cotelettes.
Werden bereitet wie Kalbs-Cotelettes nach No. 75. Sie machen beſonders zu allen Kohlarten eine ſchöne Beilage.
117. Grilladen von Pökelfleiſch.
Iſt das Fleiſch nach No. 114 gekocht, wird es in Ei und Nelkenpfeffer umgedreht, in Mehl gewälzt und in Butter gelb und kroß gebraten. Eine recht wohlſchmeckende Beilage zu verſchiedenen Gemüſen.
118. Klopps von Schweinefleiſch.
Sie werden wie in No. 19 zubereitet. Iſt das Fleiſch ein wenig durchwachſen, läßt man Butter weg. Man gibt ſie nach Belieben mit oder ohne Sauce.
119. Schweinswurſt zu braten.
Man ſetzt ſie mit etwas Waſſer in einer Pfanne zugedeckt zu Feuer, läßt ſie ¾—1 Stunde kochen, nimmt dann, damit das übrige Waſſer verdampfe, den Deckel ab, gibt ein Stück
14
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0247"n="209"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Fleiſchſpeiſen aller Art</hi>.</fw><lb/><divn="3"><head>113. Geräucherten Schweinskopf zu kochen.</head><lb/><p>Derſelbe wird eine Nacht eingewäſſert, mit kaltem Waſſer<lb/>
bedeckt und 3 Stunden langſam gekocht. Beſonders zu Sauer-<lb/>
kraut und eingemachten Bohnen paſſend.</p></div><lb/><divn="3"><head>114. Pökelfleiſch.</head><lb/><p>Kocht man auf gleiche Weiſe wie No. 113; wird jedoch<lb/>
nur dann gewäſſert, wenn es lange im Salz gelegen hat.</p></div><lb/><divn="3"><head>115. Würſtchen von Schweinefleiſch.</head><lb/><p>Hierzu durchwachſenes, fein gehacktes Schweinefleiſch, Salz,<lb/>
Muskat und Zitronenſchale, oder etwas gehackte Charlotten,<lb/>
einige Eier, etwas geriebenes Weißbrod und ein wenig Sahne.<lb/>
Dies unter einander gemiſcht, mit der Hand zu kleinen Würſt-<lb/>
chen gerollt, mit Zwieback beſtreut in Butter gelb gebraten.</p><lb/><p>Zum Garniren des Spinats, wie auch aller Kohlarten.</p></div><lb/><divn="3"><head>116. Schweins-Cotelettes.</head><lb/><p>Werden bereitet wie Kalbs-Cotelettes nach No. 75. Sie<lb/>
machen beſonders zu allen Kohlarten eine ſchöne Beilage.</p></div><lb/><divn="3"><head>117. Grilladen von Pökelfleiſch.</head><lb/><p>Iſt das Fleiſch nach No. 114 gekocht, wird es in Ei und<lb/>
Nelkenpfeffer umgedreht, in Mehl gewälzt und in Butter gelb<lb/>
und kroß gebraten. Eine recht wohlſchmeckende Beilage zu<lb/>
verſchiedenen Gemüſen.</p></div><lb/><divn="3"><head>118. Klopps von Schweinefleiſch.</head><lb/><p>Sie werden wie in No. 19 zubereitet. Iſt das Fleiſch ein<lb/>
wenig durchwachſen, läßt man Butter weg. Man gibt ſie nach<lb/>
Belieben mit oder ohne Sauce.</p></div><lb/><divn="3"><head>119. Schweinswurſt zu braten.</head><lb/><p>Man ſetzt ſie mit etwas Waſſer in einer Pfanne zugedeckt<lb/>
zu Feuer, läßt ſie ¾—1 Stunde kochen, nimmt dann, damit<lb/>
das übrige Waſſer verdampfe, den Deckel ab, gibt ein Stück<lb/><fwplace="bottom"type="sig">14</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[209/0247]
Fleiſchſpeiſen aller Art.
113. Geräucherten Schweinskopf zu kochen.
Derſelbe wird eine Nacht eingewäſſert, mit kaltem Waſſer
bedeckt und 3 Stunden langſam gekocht. Beſonders zu Sauer-
kraut und eingemachten Bohnen paſſend.
114. Pökelfleiſch.
Kocht man auf gleiche Weiſe wie No. 113; wird jedoch
nur dann gewäſſert, wenn es lange im Salz gelegen hat.
115. Würſtchen von Schweinefleiſch.
Hierzu durchwachſenes, fein gehacktes Schweinefleiſch, Salz,
Muskat und Zitronenſchale, oder etwas gehackte Charlotten,
einige Eier, etwas geriebenes Weißbrod und ein wenig Sahne.
Dies unter einander gemiſcht, mit der Hand zu kleinen Würſt-
chen gerollt, mit Zwieback beſtreut in Butter gelb gebraten.
Zum Garniren des Spinats, wie auch aller Kohlarten.
116. Schweins-Cotelettes.
Werden bereitet wie Kalbs-Cotelettes nach No. 75. Sie
machen beſonders zu allen Kohlarten eine ſchöne Beilage.
117. Grilladen von Pökelfleiſch.
Iſt das Fleiſch nach No. 114 gekocht, wird es in Ei und
Nelkenpfeffer umgedreht, in Mehl gewälzt und in Butter gelb
und kroß gebraten. Eine recht wohlſchmeckende Beilage zu
verſchiedenen Gemüſen.
118. Klopps von Schweinefleiſch.
Sie werden wie in No. 19 zubereitet. Iſt das Fleiſch ein
wenig durchwachſen, läßt man Butter weg. Man gibt ſie nach
Belieben mit oder ohne Sauce.
119. Schweinswurſt zu braten.
Man ſetzt ſie mit etwas Waſſer in einer Pfanne zugedeckt
zu Feuer, läßt ſie ¾—1 Stunde kochen, nimmt dann, damit
das übrige Waſſer verdampfe, den Deckel ab, gibt ein Stück
14
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die Erstausgabe erschien 1845 bei Rackhorst in Os… [mehr]
Die Erstausgabe erschien 1845 bei Rackhorst in Osnabrück u.d.T. "Zuverlässige und selbstgeprüfte Recepte der gewöhnlichen und feineren Küche. […]". In der der Bayerischen Staatsbibliothek München, der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz sowie der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt am Main konnte kein sicherer Nachweis auf ein verfügbares Exemplar der Erstausgabe ermittelt werden. Daher wurde für das DTA die 4., vermehrte u. verbesserte Auflage aus der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz zur Digitalisierung herangezogen.
Davidis, Henriette: Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. 4. Aufl. Bielefeld, 1849, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849/247>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.