Davidis, Henriette: Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. 4. Aufl. Bielefeld, 1849.Wurstmachen, Einpöckeln und ben kann. Man nimmt zu diesen Würsten Weizenmehl, Ei-nige ziehen feines Roggenmehl vor; recht fett müssen sie aber auf jeden Fall gemacht werden. Dies wird nun in weite Schweinsdärme gefüllt, die jedoch nur 2/3 voll sein dürfen, und wie Leberwurst gekocht, geräuchert und gebraten werden. Auch werden die Blutwürste, nachdem sie geräuchert, wohl ganz in Wasser oder Erbsensuppe nach dem Gebrauch der ver- schiedenen Gegenden gekocht. 9. Hirnwurst. Man zieht von dem ausgewässerten Gehirn die Haut, nimmt 10. Schwarten-Magen. Man nimmt hierzu von dem gehackten Sommerwurstfleisch Anmerk. Dieser Schwartenmagen hält sich recht lange und ist zum Butterbrod sehr schmackhaft. Man lasse den Zimmet, so unpassend er scheint, nicht darin fehlen. 11. Rindfleisch-Wurst. Rindfleisch wird recht weich gekocht, ohne Haut und Seh- Wurſtmachen, Einpöckeln und ben kann. Man nimmt zu dieſen Würſten Weizenmehl, Ei-nige ziehen feines Roggenmehl vor; recht fett müſſen ſie aber auf jeden Fall gemacht werden. Dies wird nun in weite Schweinsdärme gefüllt, die jedoch nur ⅔ voll ſein dürfen, und wie Leberwurſt gekocht, geräuchert und gebraten werden. Auch werden die Blutwürſte, nachdem ſie geräuchert, wohl ganz in Waſſer oder Erbſenſuppe nach dem Gebrauch der ver- ſchiedenen Gegenden gekocht. 9. Hirnwurſt. Man zieht von dem ausgewäſſerten Gehirn die Haut, nimmt 10. Schwarten-Magen. Man nimmt hierzu von dem gehackten Sommerwurſtfleiſch Anmerk. Dieſer Schwartenmagen hält ſich recht lange und iſt zum Butterbrod ſehr ſchmackhaft. Man laſſe den Zimmet, ſo unpaſſend er ſcheint, nicht darin fehlen. 11. Rindfleiſch-Wurſt. Rindfleiſch wird recht weich gekocht, ohne Haut und Seh- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0444" n="406"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wurſtmachen, Einpöckeln und</hi></fw><lb/> ben kann. Man nimmt zu dieſen Würſten Weizenmehl, Ei-<lb/> nige ziehen feines Roggenmehl vor; recht fett müſſen ſie aber<lb/> auf jeden Fall gemacht werden. Dies wird nun in weite<lb/> Schweinsdärme gefüllt, die jedoch nur ⅔ voll ſein dürfen,<lb/> und wie Leberwurſt gekocht, geräuchert und gebraten werden.<lb/> Auch werden die Blutwürſte, nachdem ſie geräuchert, wohl<lb/> ganz in Waſſer oder Erbſenſuppe nach dem Gebrauch der ver-<lb/> ſchiedenen Gegenden gekocht.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>9. Hirnwurſt.</head><lb/> <p>Man zieht von dem ausgewäſſerten Gehirn die Haut, nimmt<lb/> etwas gutes, fein gehacktes, rohes Mettfleiſch und hackt ſol-<lb/> ches zuſammen durch. Dann weicht man eben ſo viel Weiß-<lb/> brod ohne Kruſte mit kaltem Waſſer ein, drückt es aus, gibt<lb/> ſolches nebſt einigen Eßlöffeln voll dicker ſaurer Sahne, Mus-<lb/> katnuß, Salz, eine Meſſerſpitze Nelkenpfeffer und in Butter<lb/> gebratene und durch ein Sieb gerührte Zwiebeln zu dem Fleiſch,<lb/> miſcht Alles wohl unter einander, füllt es nicht zu feſt in<lb/> Därme, kocht die Würſte gahr und brät ſie beim Gebrauch<lb/> in Butter gelb.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>10. Schwarten-Magen.</head><lb/> <p>Man nimmt hierzu von dem gehackten Sommerwurſtfleiſch<lb/> ohne Fett, Salz und Pfeffer, wie bei dieſem, etwas geſto-<lb/> ßene Nelken und einen Eßlöffel voll fein geſtoßenen Zimmet,<lb/> ein Drittheil ſo viel weich gekochte, fein gehackte Schwarten,<lb/> einen Suppenlöffel voll Blut, die gekochten Zungen von zwei<lb/> Schweinen, oder eine Kuhzunge in kleine Würfel geſchnitten,<lb/> füllt dieſe Maſſe, nachdem ſie wohl durcheinander gerührt iſt,<lb/> nicht zu feſt in den Schweinemagen, läßt denſelben 2 Stun-<lb/> den langſam in etwas geſalzenem Waſſer oder Brühe kochen,<lb/> preßt ihn eine Nacht zwiſchen 2 Brettern und räuchert ihn<lb/> 2—3 Wochen.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anmerk</hi>. Dieſer Schwartenmagen hält ſich recht lange und iſt zum<lb/> Butterbrod ſehr ſchmackhaft. Man laſſe den Zimmet, ſo<lb/> unpaſſend er ſcheint, nicht darin fehlen.</item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head>11. Rindfleiſch-Wurſt.</head><lb/> <p>Rindfleiſch wird recht weich gekocht, ohne Haut und Seh-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [406/0444]
Wurſtmachen, Einpöckeln und
ben kann. Man nimmt zu dieſen Würſten Weizenmehl, Ei-
nige ziehen feines Roggenmehl vor; recht fett müſſen ſie aber
auf jeden Fall gemacht werden. Dies wird nun in weite
Schweinsdärme gefüllt, die jedoch nur ⅔ voll ſein dürfen,
und wie Leberwurſt gekocht, geräuchert und gebraten werden.
Auch werden die Blutwürſte, nachdem ſie geräuchert, wohl
ganz in Waſſer oder Erbſenſuppe nach dem Gebrauch der ver-
ſchiedenen Gegenden gekocht.
9. Hirnwurſt.
Man zieht von dem ausgewäſſerten Gehirn die Haut, nimmt
etwas gutes, fein gehacktes, rohes Mettfleiſch und hackt ſol-
ches zuſammen durch. Dann weicht man eben ſo viel Weiß-
brod ohne Kruſte mit kaltem Waſſer ein, drückt es aus, gibt
ſolches nebſt einigen Eßlöffeln voll dicker ſaurer Sahne, Mus-
katnuß, Salz, eine Meſſerſpitze Nelkenpfeffer und in Butter
gebratene und durch ein Sieb gerührte Zwiebeln zu dem Fleiſch,
miſcht Alles wohl unter einander, füllt es nicht zu feſt in
Därme, kocht die Würſte gahr und brät ſie beim Gebrauch
in Butter gelb.
10. Schwarten-Magen.
Man nimmt hierzu von dem gehackten Sommerwurſtfleiſch
ohne Fett, Salz und Pfeffer, wie bei dieſem, etwas geſto-
ßene Nelken und einen Eßlöffel voll fein geſtoßenen Zimmet,
ein Drittheil ſo viel weich gekochte, fein gehackte Schwarten,
einen Suppenlöffel voll Blut, die gekochten Zungen von zwei
Schweinen, oder eine Kuhzunge in kleine Würfel geſchnitten,
füllt dieſe Maſſe, nachdem ſie wohl durcheinander gerührt iſt,
nicht zu feſt in den Schweinemagen, läßt denſelben 2 Stun-
den langſam in etwas geſalzenem Waſſer oder Brühe kochen,
preßt ihn eine Nacht zwiſchen 2 Brettern und räuchert ihn
2—3 Wochen.
Anmerk. Dieſer Schwartenmagen hält ſich recht lange und iſt zum
Butterbrod ſehr ſchmackhaft. Man laſſe den Zimmet, ſo
unpaſſend er ſcheint, nicht darin fehlen.
11. Rindfleiſch-Wurſt.
Rindfleiſch wird recht weich gekocht, ohne Haut und Seh-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDie Erstausgabe erschien 1845 bei Rackhorst in Os… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |