Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Davidis, Henriette: Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. 4. Aufl. Bielefeld, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

Arrangements für Gesellschaften.
schüsselchen mit feinem Eingemachten gesetzt. Dann bleibt ein
leerer Raum für Gemüse und Beilagen. Darnach folgt eine
Geleeschüssel oder eine Schüssel mit kaltem Fisch, und dann
eine Cremeschüssel, die man mit Succade, kleinen Schaumsachen,
eingemachten Hagebutten, Berberitzen oder auch mit gespalte-
nen Mandeln und Blumenblättchen niedlich verzieren kann. Nun
bleibt, bei einer langen Tafel, wieder ein leerer Raum, wo
ebenfalls Gemüse und Beilagen hingestellt werden. Dann läßt
man, im Fall eine kalte Pastete gegeben werden soll, diese fol-
gen, darnach Compotes, die Torten und Früchte.

Die Suppe wird an einem Nebentische aufgegeben. Die Ge-
müse werden beim Wegnehmen von der Tafel mit andern Schüs-
seln gewechselt, z. B. mit irgend einem Ragout, oder einer
warmen Pastete, einem Pudding, Braten. Nach dem letzten
warmen Gericht setzt man die nebenan stehenden Schüsseln ein
wenig näher, damit keine leeren Räume entstehen.

Dieses jetzt angegebene Arrangement ist in vielen Gegenden
noch zu üblich, als daß ich es hätte übergehen dürfen, indeß
finde ich folgendes ungleich angenehmer und feiner:

Die Mitte der Tafel wird mit jenem Krystall-Aufsatz oder
mit einer ansehnlichen Torte, umgeben von kleinen Conditor-
sachen, besetzt, ferner mit Compotes und Eingemachtem, Cre-
mes, Geleeschüsseln, kalten Fischen und Früchten und zwischen-
durch mit Blumen verziert. Die warmen Speisen werden auf
einen gedeckten Seitentisch gestellt, das Fleisch dort trangirt
und Alles einzeln herumgereicht.

Bei warmen Essen, wo die feinste Etiquette beachtet wird,
kommt jedoch kein Gericht auf die Tafel. Es wird diese nur
mit süßen Gelees, Confitüren, kleinen Conditorsachen und fei-
nen Früchten in Geschirr von Silber und Krystall mit Blu-
menverzierungen decorirt. Die Suppen nebst allen andern
Gerichten stehen auf einem gedeckten Tisch im Nebenzimmer,
wo zugleich das Trangiren der Braten geschieht und von wo
aus die Speisen nach ihrer Reihenfolge einzeln präsentirt werden.

Vom Bedienen einer Tafel.

Es ist dies bei einem Gesellschaftsessen gar keine Nebensache,
da die feinste und kostbarste Bewirthung durch eine schlechte

Arrangements für Geſellſchaften.
ſchüſſelchen mit feinem Eingemachten geſetzt. Dann bleibt ein
leerer Raum für Gemüſe und Beilagen. Darnach folgt eine
Geleeſchüſſel oder eine Schüſſel mit kaltem Fiſch, und dann
eine Crêmeſchüſſel, die man mit Succade, kleinen Schaumſachen,
eingemachten Hagebutten, Berberitzen oder auch mit geſpalte-
nen Mandeln und Blumenblättchen niedlich verzieren kann. Nun
bleibt, bei einer langen Tafel, wieder ein leerer Raum, wo
ebenfalls Gemüſe und Beilagen hingeſtellt werden. Dann läßt
man, im Fall eine kalte Paſtete gegeben werden ſoll, dieſe fol-
gen, darnach Compotes, die Torten und Früchte.

Die Suppe wird an einem Nebentiſche aufgegeben. Die Ge-
müſe werden beim Wegnehmen von der Tafel mit andern Schüſ-
ſeln gewechſelt, z. B. mit irgend einem Ragout, oder einer
warmen Paſtete, einem Pudding, Braten. Nach dem letzten
warmen Gericht ſetzt man die nebenan ſtehenden Schüſſeln ein
wenig näher, damit keine leeren Räume entſtehen.

Dieſes jetzt angegebene Arrangement iſt in vielen Gegenden
noch zu üblich, als daß ich es hätte übergehen dürfen, indeß
finde ich folgendes ungleich angenehmer und feiner:

Die Mitte der Tafel wird mit jenem Kryſtall-Aufſatz oder
mit einer anſehnlichen Torte, umgeben von kleinen Conditor-
ſachen, beſetzt, ferner mit Compotes und Eingemachtem, Crê-
mes, Geleeſchüſſeln, kalten Fiſchen und Früchten und zwiſchen-
durch mit Blumen verziert. Die warmen Speiſen werden auf
einen gedeckten Seitentiſch geſtellt, das Fleiſch dort trangirt
und Alles einzeln herumgereicht.

Bei warmen Eſſen, wo die feinſte Etiquette beachtet wird,
kommt jedoch kein Gericht auf die Tafel. Es wird dieſe nur
mit ſüßen Gelees, Confitüren, kleinen Conditorſachen und fei-
nen Früchten in Geſchirr von Silber und Kryſtall mit Blu-
menverzierungen decorirt. Die Suppen nebſt allen andern
Gerichten ſtehen auf einem gedeckten Tiſch im Nebenzimmer,
wo zugleich das Trangiren der Braten geſchieht und von wo
aus die Speiſen nach ihrer Reihenfolge einzeln präſentirt werden.

Vom Bedienen einer Tafel.

Es iſt dies bei einem Geſellſchaftseſſen gar keine Nebenſache,
da die feinſte und koſtbarſte Bewirthung durch eine ſchlechte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0461" n="423"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Arrangements für Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;elchen mit feinem Eingemachten ge&#x017F;etzt. Dann bleibt ein<lb/>
leerer Raum für Gemü&#x017F;e und Beilagen. Darnach folgt eine<lb/>
Gelee&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;el oder eine Schü&#x017F;&#x017F;el mit kaltem Fi&#x017F;ch, und dann<lb/>
eine Cr<hi rendition="#aq">ê</hi>me&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;el, die man mit Succade, kleinen Schaum&#x017F;achen,<lb/>
eingemachten Hagebutten, Berberitzen oder auch mit ge&#x017F;palte-<lb/>
nen Mandeln und Blumenblättchen niedlich verzieren kann. Nun<lb/>
bleibt, bei einer langen Tafel, wieder ein leerer Raum, wo<lb/>
ebenfalls Gemü&#x017F;e und Beilagen hinge&#x017F;tellt werden. Dann läßt<lb/>
man, im Fall eine kalte Pa&#x017F;tete gegeben werden &#x017F;oll, die&#x017F;e fol-<lb/>
gen, darnach Compotes, die Torten und Früchte.</p><lb/>
            <p>Die Suppe wird an einem Nebenti&#x017F;che aufgegeben. Die Ge-<lb/>&#x017F;e werden beim Wegnehmen von der Tafel mit andern Schü&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eln gewech&#x017F;elt, z. B. mit irgend einem Ragout, oder einer<lb/>
warmen Pa&#x017F;tete, einem Pudding, Braten. Nach dem letzten<lb/>
warmen Gericht &#x017F;etzt man die nebenan &#x017F;tehenden Schü&#x017F;&#x017F;eln ein<lb/>
wenig näher, damit keine leeren Räume ent&#x017F;tehen.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es jetzt angegebene Arrangement i&#x017F;t in vielen Gegenden<lb/>
noch zu üblich, als daß ich es hätte übergehen dürfen, indeß<lb/>
finde ich folgendes ungleich angenehmer und feiner:</p><lb/>
            <p>Die Mitte der Tafel wird mit jenem Kry&#x017F;tall-Auf&#x017F;atz oder<lb/>
mit einer an&#x017F;ehnlichen Torte, umgeben von kleinen Conditor-<lb/>
&#x017F;achen, be&#x017F;etzt, ferner mit Compotes und Eingemachtem, Cr<hi rendition="#aq">ê</hi>-<lb/>
mes, Gelee&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;eln, kalten Fi&#x017F;chen und Früchten und zwi&#x017F;chen-<lb/>
durch mit Blumen verziert. Die warmen Spei&#x017F;en werden auf<lb/>
einen gedeckten Seitenti&#x017F;ch ge&#x017F;tellt, das Flei&#x017F;ch dort trangirt<lb/>
und Alles einzeln herumgereicht.</p><lb/>
            <p>Bei warmen E&#x017F;&#x017F;en, wo die fein&#x017F;te Etiquette beachtet wird,<lb/>
kommt jedoch kein Gericht auf die Tafel. Es wird die&#x017F;e nur<lb/>
mit &#x017F;üßen Gelees, Confitüren, kleinen Conditor&#x017F;achen und fei-<lb/>
nen Früchten in Ge&#x017F;chirr von Silber und Kry&#x017F;tall mit Blu-<lb/>
menverzierungen decorirt. Die Suppen neb&#x017F;t allen andern<lb/>
Gerichten &#x017F;tehen auf einem gedeckten Ti&#x017F;ch im Nebenzimmer,<lb/>
wo zugleich das Trangiren der Braten ge&#x017F;chieht und von wo<lb/>
aus die Spei&#x017F;en nach ihrer Reihenfolge einzeln prä&#x017F;entirt werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Vom Bedienen einer Tafel.</head><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t dies bei einem Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftse&#x017F;&#x017F;en gar keine Neben&#x017F;ache,<lb/>
da die fein&#x017F;te und ko&#x017F;tbar&#x017F;te Bewirthung durch eine &#x017F;chlechte<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[423/0461] Arrangements für Geſellſchaften. ſchüſſelchen mit feinem Eingemachten geſetzt. Dann bleibt ein leerer Raum für Gemüſe und Beilagen. Darnach folgt eine Geleeſchüſſel oder eine Schüſſel mit kaltem Fiſch, und dann eine Crêmeſchüſſel, die man mit Succade, kleinen Schaumſachen, eingemachten Hagebutten, Berberitzen oder auch mit geſpalte- nen Mandeln und Blumenblättchen niedlich verzieren kann. Nun bleibt, bei einer langen Tafel, wieder ein leerer Raum, wo ebenfalls Gemüſe und Beilagen hingeſtellt werden. Dann läßt man, im Fall eine kalte Paſtete gegeben werden ſoll, dieſe fol- gen, darnach Compotes, die Torten und Früchte. Die Suppe wird an einem Nebentiſche aufgegeben. Die Ge- müſe werden beim Wegnehmen von der Tafel mit andern Schüſ- ſeln gewechſelt, z. B. mit irgend einem Ragout, oder einer warmen Paſtete, einem Pudding, Braten. Nach dem letzten warmen Gericht ſetzt man die nebenan ſtehenden Schüſſeln ein wenig näher, damit keine leeren Räume entſtehen. Dieſes jetzt angegebene Arrangement iſt in vielen Gegenden noch zu üblich, als daß ich es hätte übergehen dürfen, indeß finde ich folgendes ungleich angenehmer und feiner: Die Mitte der Tafel wird mit jenem Kryſtall-Aufſatz oder mit einer anſehnlichen Torte, umgeben von kleinen Conditor- ſachen, beſetzt, ferner mit Compotes und Eingemachtem, Crê- mes, Geleeſchüſſeln, kalten Fiſchen und Früchten und zwiſchen- durch mit Blumen verziert. Die warmen Speiſen werden auf einen gedeckten Seitentiſch geſtellt, das Fleiſch dort trangirt und Alles einzeln herumgereicht. Bei warmen Eſſen, wo die feinſte Etiquette beachtet wird, kommt jedoch kein Gericht auf die Tafel. Es wird dieſe nur mit ſüßen Gelees, Confitüren, kleinen Conditorſachen und fei- nen Früchten in Geſchirr von Silber und Kryſtall mit Blu- menverzierungen decorirt. Die Suppen nebſt allen andern Gerichten ſtehen auf einem gedeckten Tiſch im Nebenzimmer, wo zugleich das Trangiren der Braten geſchieht und von wo aus die Speiſen nach ihrer Reihenfolge einzeln präſentirt werden. Vom Bedienen einer Tafel. Es iſt dies bei einem Geſellſchaftseſſen gar keine Nebenſache, da die feinſte und koſtbarſte Bewirthung durch eine ſchlechte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Erstausgabe erschien 1845 bei Rackhorst in Os… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849/461
Zitationshilfe: Davidis, Henriette: Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. 4. Aufl. Bielefeld, 1849, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849/461>, abgerufen am 22.11.2024.