Decker, Paul: Fürstlicher Baumeister, Oder Architectura Civilis. Augsburg, 1711.[Spaltenumbruch]
XXXIX. Die eine Seite des Speiß-Saals/ zumahl wie er bey dem Eingang in denselben anzuschauen ist/ kommt in diesem Blat für Augen. Hieselbst mögen/ wie allbereit oben bey dem Haupt-Saal ist erinnert worden/ die Säulen auf gleiche Art/ jedoch von anderer Farb marmorirt werden/ et- wan dem Marmor, Brocatelle genandt/ ähnlich und gleich/ der aus Spanien gebracht wird/ und sehr rar und kostbahr ist. Wiewol man dabey zu mercken und in Obacht zu nehmen hat/ daß die Füllungen/ beedes unter und ober dem Kämpffer/ wiederum aus einer andern Art Marmor bestehen/ und man damit beständig umwechseln müsse. Ebener massen muß die Wand um den gantzen Saal herum/ also gemacht werden/ daß sie sich zu der Farb des Marmors/ den man sich belieben lassen/ schicke/ und kein Ubelstand heraus komme. Die Fenster-Schenckel möchte man et- wan von Mosaischer Arbeit/ welches eine Art die mit gefärbten Steinen und Gläsern einlegen/ wird verfertigen/ auf daß die Figuren in rechter Mahler Haltung heraus kommen. Die Rah- men/ und was noch für Ornamenta allhier sind/ z. E. das Haupt-Gesimbs/ Capitello, Schafft- Gesimbs etc. etc. werden sämtlich verguldet. In den Camin kan man ferner ein grosses und an- sehnliches Spiegel-Glaß einlegen; das übrige aber am Camin von Marmor und Gold auszieren. Der obere Auffsatz käme gut heraus/ wann er selbsten gemahlet/ der Krantz um denselbigen von Stucco geführt/ und gleich denen Ornamenten vergüldet würde. XL. Hierauff haben wir die andere/ und zwar die Fenster-Seite des Speiß-Saals/ auf diesem Kupffer zu sehen. XLI. Das Platfond oder Decken-Stuck/ stellt auf Optische Art/ aus der alten Römer Gebräuchen/ eine Hochzeit für/ da zuförderst Braut und Bräutigam einander die Hände geben/ und ist die Braut mit dem bekandten Schleyer/ den die Römer flammeum nennen/ bedecket. Hymenaeus trägt ihnen die Hochzeit-Fackeln für/ dabey findet sich eine Weibs-Person mit einer Turtel-Taube/ die ehliche Treu zum guten Glück abzubilden; eine andere Weibs-Person träget Blumen zu/ wel- che man insgemein bey Hochzeiten ausgestreuet hat. Ein fliegender Genius bringet Frucht-Ge- hänge/ und zieret damit die Thür-Pfosten und Säulen aus; ein anderer Nuntius, hält in seiner Hand ein zusamm gerolltes Papier/ worauff die Hochzeit-Verse geschrieben stehen. Uber ihnen kommt Juno in den Wolcken/ die getroffene Ehe zu bestättigen/ und die verheyrathete Personen zu vereinigen: Sie hat zu Gefährtinnen die Concordiam mit dem Horn des Uberflusses/ und die Cy- belen, welche mit ihrer Krafft die Leibes Fruchtbarkeit befördert. Höher über ihnen zeiget sich Phoebus, oder die auffgehende Sonne/ mit ihren Horis. In denen zweyen Altanen befinden sich theils unterschiedliche Musicanten/ so auf lieblichen Instrumenten spielen/ theils Kinder/ welche die Säulen mit Frucht-Gehängen auszieren. Um das gantze Stuck herum stellen sich allerhand Fi- guren dar/ so zur Zubereitung der Mahlzeit behülfflich seyn/ und die Speisen mit dem Geträncke zu tragen. Noch mehr oben über den Wolcken/ sitzet auf einem erhabenen Stuhl und unter einer Cupala in den Wolcken/ Jupiter, vergesellschafftet mit Neptuno und Plutone, anzuzeigen/ daß diese drey Haupt-Götter längstens vorhero diese getroffene Ehe gesehen und beschlossen. Etwas unter ihnen in den Wolcken kommt der völlige Götter-Rath/ aus welchem ein jedweder an dem abson- derlich bey sich habenden Zeichen unschwehr zu erkennen ist. XLII. Auf diesem Blat ist der Grund-Riß zu dem Vor-Gemach des Prunck- oder Parade-Zimmers enthalten. XLIII. Hiemit bekommen wir die schmahle Seite des Vor-Gemachs/ an dem Parade- oder Prunck- Zimmer/ zu schauen. Es ist allda der Camin befindlich/ und wird solches durchaus mit gewürck- ten Tappeten von Grodesqven ausstaffirt. XLIV. Dieser Auffriß weiset uns ferner/ die lange Seite des Vor-Gemachs vor dem Parade-Zim- mer/ an welcher die Fenster stehen. XLV. Die der nechst vorhergehenden Seite gegen über stehende dritte längere Seite des Vor-Ge- machs/ stellt sich auf sothane Weise den Augen für. Dieweil nun/ angezeigter massen nach/ das [Spaltenumbruch] Vor-Gemach mit einander soll tapeziert seyn/ so wird in diesen entworffenen Tapeten Apollo im Zodiaco eingewürcket vorgestellet. An den vier Ecken sieht man die vier Jahrs-Zeiten/ und in der Mitte den Saturnum oder das Bild der Zeit mit der Sense. Alles und jedes sind Grodesqven mit bunten Farben gewürcket. XLVI. Das zu dem Vor-Gemach des Parade-Zimmers gehörige Platfond, oder Decken-Stuck/ wel- ches man entweder a fresco mahlen/ oder aus Stucco arbeiten und gantz vergülden kan/ begreifft in den vier Ecken/ und in so viel Ovalen/ vier besondere Götter und Göttinnen/ nemlich den Apolli- nem, die Junonem, den Neptunum, die Cybelen, durch welche man die vier gemeine Elementa an- deutet. Eine jedwede von diesen Gottheiten hat zwey Tugend-Bilder zur Seiten. Apollo, der das Element des Feuers abbildet/ hat mit sich die Klugheit und Mässigkeit/ und soll davon die Be- deutung seyn: hierdurch mache er den Erdboden fruchtbar/ wann er die Hitz der Sonnen weder zu starck noch zu gering seyn lasse/ auf daß die Erd-Gewächse/ von welchen die Menschen ihre Nah- rung und Unterhalt bekommen/ zu ihrer rechten Zeitigung gelangen. Juno, in dem Element der Lufft/ hat zu Begleiterinnen/ die Liebe und die Treue; jene ist ein Kenn-Zeichen Göttlicher Barm- hertzigkeit/ daß nemlich der Allerhöchste den Menschen/ nicht nach Verdiensten und nach ihren Sün- den lohnet/ auch die Erd-Gewächse/ wie es ihm gar ein leichtes und alsobalden möglich wäre/ nicht mit Blitzen/ Donner/ Hagel und Schlossen/ welche aus der Lufft herkommen/ zu Grund richtet; son- dern seine zärtliche Gütigkeit allenthalben vorschlagen läßt; Diese/ die Treue/ ist ein Merckmahl/ daß GOtt der HErr aus denn Wolcken in der Lufft/ Früh- und Spat-Regen/ auch anders beque- mes Gewitter gibt/ zum besten des Erdbodens; und verkündiget dieses Gute/ so man von ihm zu hoffen hat/ der Oel-Zweig/ welchen die Treue in der rechten Hand führet. Neptunus, dem das E- lement des Wassers zukommt/ hat neben sich/ die Stärcke und die Geschwindigkeit/ als die genauesten Eigenschafften dieses Elements/ und hält er durch die Stärcke den schnellen Lauff des Wassers ein/ damit es nicht aus seinen Schrancken trette/ und Schaden anrichte. Cybele, derer man das Ele- ment der Erden zueignet/ hat zur Gesellschafft/ die Gerechtigkeit und den Frieden/ sothane Tugenden/ durch welche der Erd-Boden in seinem Flor erhalten/ und am glücklichsten regiert wird. In der Mitte dieses Platfonds erscheinet in einer Glorie Jupiter auf denn Wolcken/ um ihn herum sitzen die Ahnen und Vorfahren des jenigen Fürsten/ welcher diesen Pallast bewohnet/ als Götter herum/ und wird der letzt-verstorbne Herr/ als Vatter des nunmehro regierenden Printzens/ aus Befehl der Ewigkeit/ die gar nahe dabey sitzet/ und an den Sternen um das Haupt kennbar ist/ durch die Zeit/ zu denen schon oben sich befindenden vergötterten oder verewigten Ahnen getragen/ um in de- ren Gesellschafft auffgenommen zu werden. XLVII. Die erste Seite von dem Cabinet des Fürsten/ ist hieranff anzuschauen/ dessen Form und Art in dem nachstchenden 48. Kupffer-Blat schrifftlich entworffen und angezeigt ist. Hier ist nur die- ses noch anzumercken/ daß der Krantz oder das Haupt-Gesimbs/ mit denen darauff sitzenden Sta- tuen oder Bildern/ gantz verguldet werden muß. Die Thüren/ welche man sonsten gewöhnlicher massen/ von Schrein-Werck oder Tischler-Arbeit verfertigen läßt/ sind gegenwärtig von dem schön- sten Cristallen-Glaß gemacht. Die Einfassung und Pfosten kommen von schwartzen Eben-Holtz/ darauff man die verguldete Zierrathen leget; wie dann auch der völlige Auffsatz der Thür muß verguldet werden/ jedoch ohne die hieher gehörige Mahlerey und ohne die in denen Gefässen befind- liche Blumen; als welche mit lebendigen Farben vorzustellen seyn. XLVIII. Des Cabinets andre Seite kommt hiemit zum Vorschein/ und ist/ wie schon erwehnt worden/ in der unten angesetzten Schrifft mit mehrern enthalten/ wie die Art des Cabinets anzulegen seye. Nur ist anbey dieses noch zu behalten/ daß in denen Schilden/ des inwohnenden oder Regierenden Fürsten Nahme/ mit verzogenen Buchstaben/ erhoben stehen kan. XLIX. Auch hier bey der Decke oder Platfond des Cabinets/ ist in der unten angefügten Schrifft/ die Anlegung desselben begriffen. Weiter aber ist dabey in acht zu nehmen/ daß der Grund/ auf wel- chen man die Gläser einleget/ müsse röthlicht oder Fleisch-färbicht seyn. In die offene Plätze der Schilden muß allezeit des in diesem Pallast sich auffhaltenden Printzen/ zusamt dessen Gemahlin Nahme/ Wechsels-weise gesetzt werden. Im übrigen kan man ebenfalls Historien halb erhoben darein C
[Spaltenumbruch]
XXXIX. Die eine Seite des Speiß-Saals/ zumahl wie er bey dem Eingang in denſelben anzuſchauen iſt/ kommt in dieſem Blat fuͤr Augen. Hieſelbſt moͤgen/ wie allbereit oben bey dem Haupt-Saal iſt erinnert worden/ die Saͤulen auf gleiche Art/ jedoch von anderer Farb marmorirt werden/ et- wan dem Marmor, Brocatelle genandt/ aͤhnlich und gleich/ der aus Spanien gebracht wird/ und ſehr rar und koſtbahr iſt. Wiewol man dabey zu mercken und in Obacht zu nehmen hat/ daß die Fuͤllungen/ beedes unter und ober dem Kaͤmpffer/ wiederum aus einer andern Art Marmor beſtehen/ und man damit beſtaͤndig umwechſeln muͤſſe. Ebener maſſen muß die Wand um den gantzen Saal herum/ alſo gemacht werden/ daß ſie ſich zu der Farb des Marmors/ den man ſich belieben laſſen/ ſchicke/ und kein Ubelſtand heraus komme. Die Fenſter-Schenckel moͤchte man et- wan von Moſaiſcher Arbeit/ welches eine Art die mit gefaͤrbten Steinen und Glaͤſern einlegen/ wird verfertigen/ auf daß die Figuren in rechter Mahler Haltung heraus kommen. Die Rah- men/ und was noch fuͤr Ornamenta allhier ſind/ z. E. das Haupt-Geſimbs/ Capitello, Schafft- Geſimbs ꝛc. ꝛc. werden ſaͤmtlich verguldet. In den Camin kan man ferner ein groſſes und an- ſehnliches Spiegel-Glaß einlegen; das uͤbrige aber am Camin von Marmor und Gold auszieren. Der obere Auffſatz kaͤme gut heraus/ wann er ſelbſten gemahlet/ der Krantz um denſelbigen von Stucco gefuͤhrt/ und gleich denen Ornamenten verguͤldet wuͤrde. XL. Hierauff haben wir die andere/ und zwar die Fenſter-Seite des Speiß-Saals/ auf dieſem Kupffer zu ſehen. XLI. Das Platfond oder Decken-Stuck/ ſtellt auf Optiſche Art/ aus der alten Roͤmer Gebraͤuchen/ eine Hochzeit fuͤr/ da zufoͤrderſt Braut und Braͤutigam einander die Haͤnde geben/ und iſt die Braut mit dem bekandten Schleyer/ den die Roͤmer flammeum nennen/ bedecket. Hymenæus traͤgt ihnen die Hochzeit-Fackeln fuͤr/ dabey findet ſich eine Weibs-Perſon mit einer Turtel-Taube/ die ehliche Treu zum guten Gluͤck abzubilden; eine andere Weibs-Perſon traͤget Blumen zu/ wel- che man insgemein bey Hochzeiten ausgeſtreuet hat. Ein fliegender Genius bringet Frucht-Ge- haͤnge/ und zieret damit die Thuͤr-Pfoſten und Saͤulen aus; ein anderer Nuntius, haͤlt in ſeiner Hand ein zuſamm gerolltes Papier/ worauff die Hochzeit-Verſe geſchrieben ſtehen. Uber ihnen kommt Juno in den Wolcken/ die getroffene Ehe zu beſtaͤttigen/ und die verheyrathete Perſonen zu vereinigen: Sie hat zu Gefaͤhrtinnen die Concordiam mit dem Horn des Uberfluſſes/ und die Cy- belen, welche mit ihrer Krafft die Leibes Fruchtbarkeit befoͤrdert. Hoͤher uͤber ihnen zeiget ſich Phœbus, oder die auffgehende Sonne/ mit ihren Horis. In denen zweyen Altanen befinden ſich theils unterſchiedliche Muſicanten/ ſo auf lieblichen Inſtrumenten ſpielen/ theils Kinder/ welche die Saͤulen mit Frucht-Gehaͤngen auszieren. Um das gantze Stuck herum ſtellen ſich allerhand Fi- guren dar/ ſo zur Zubereitung der Mahlzeit behuͤlfflich ſeyn/ und die Speiſen mit dem Getraͤncke zu tragen. Noch mehr oben uͤber den Wolcken/ ſitzet auf einem erhabenen Stuhl und unter einer Cupala in den Wolcken/ Jupiter, vergeſellſchafftet mit Neptuno und Plutone, anzuzeigen/ daß dieſe drey Haupt-Goͤtter laͤngſtens vorhero dieſe getroffene Ehe geſehen und beſchloſſen. Etwas unter ihnen in den Wolcken kommt der voͤllige Goͤtter-Rath/ aus welchem ein jedweder an dem abſon- derlich bey ſich habenden Zeichen unſchwehr zu erkennen iſt. XLII. Auf dieſem Blat iſt der Grund-Riß zu dem Vor-Gemach des Prunck- oder Parade-Zimmers enthalten. XLIII. Hiemit bekommen wir die ſchmahle Seite des Vor-Gemachs/ an dem Parade- oder Prunck- Zimmer/ zu ſchauen. Es iſt allda der Camin befindlich/ und wird ſolches durchaus mit gewuͤrck- ten Tappeten von Grodesqven ausſtaffirt. XLIV. Dieſer Auffriß weiſet uns ferner/ die lange Seite des Vor-Gemachs vor dem Parade-Zim- mer/ an welcher die Fenſter ſtehen. XLV. Die der nechſt vorhergehenden Seite gegen uͤber ſtehende dritte laͤngere Seite des Vor-Ge- machs/ ſtellt ſich auf ſothane Weiſe den Augen fuͤr. Dieweil nun/ angezeigter maſſen nach/ das [Spaltenumbruch] Vor-Gemach mit einander ſoll tapeziert ſeyn/ ſo wird in dieſen entworffenen Tapeten Apollo im Zodiaco eingewuͤrcket vorgeſtellet. An den vier Ecken ſieht man die vier Jahrs-Zeiten/ und in der Mitte den Saturnum oder das Bild der Zeit mit der Senſe. Alles und jedes ſind Grodesqven mit bunten Farben gewuͤrcket. XLVI. Das zu dem Vor-Gemach des Parade-Zimmers gehoͤrige Platfond, oder Decken-Stuck/ wel- ches man entweder à freſco mahlen/ oder aus Stucco arbeiten und gantz verguͤlden kan/ begreifft in den vier Ecken/ und in ſo viel Ovalen/ vier beſondere Goͤtter und Goͤttinnen/ nemlich den Apolli- nem, die Junonem, den Neptunum, die Cybelen, durch welche man die vier gemeine Elementa an- deutet. Eine jedwede von dieſen Gottheiten hat zwey Tugend-Bilder zur Seiten. Apollo, der das Element des Feuers abbildet/ hat mit ſich die Klugheit und Maͤſſigkeit/ und ſoll davon die Be- deutung ſeyn: hierdurch mache er den Erdboden fruchtbar/ wann er die Hitz der Sonnen weder zu ſtarck noch zu gering ſeyn laſſe/ auf daß die Erd-Gewaͤchſe/ von welchen die Menſchen ihre Nah- rung und Unterhalt bekommen/ zu ihrer rechten Zeitigung gelangen. Juno, in dem Element der Lufft/ hat zu Begleiterinnen/ die Liebe und die Treue; jene iſt ein Kenn-Zeichen Goͤttlicher Barm- hertzigkeit/ daß nemlich der Allerhoͤchſte den Menſchen/ nicht nach Verdienſten und nach ihren Suͤn- den lohnet/ auch die Erd-Gewaͤchſe/ wie es ihm gar ein leichtes und alſobalden moͤglich waͤre/ nicht mit Blitzen/ Doñer/ Hagel und Schloſſen/ welche aus der Lufft herkommen/ zu Grund richtet; ſon- dern ſeine zaͤrtliche Guͤtigkeit allenthalben vorſchlagen laͤßt; Dieſe/ die Treue/ iſt ein Merckmahl/ daß GOtt der HErr aus deñ Wolcken in der Lufft/ Fruͤh- und Spat-Regen/ auch anders beque- mes Gewitter gibt/ zum beſten des Erdbodens; und verkuͤndiget dieſes Gute/ ſo man von ihm zu hoffen hat/ der Oel-Zweig/ welchen die Treue in der rechten Hand fuͤhret. Neptunus, dem das E- lement des Waſſers zukom̃t/ hat neben ſich/ die Staͤrcke und die Geſchwindigkeit/ als die genaueſten Eigenſchafften dieſes Elements/ und haͤlt er durch die Staͤrcke den ſchnellen Lauff des Waſſers ein/ damit es nicht aus ſeinen Schrancken trette/ und Schaden anrichte. Cybele, derer man das Ele- ment der Erden zueignet/ hat zur Geſellſchafft/ die Gerechtigkeit und den Frieden/ ſothane Tugenden/ durch welche der Erd-Boden in ſeinem Flor erhalten/ und am gluͤcklichſten regiert wird. In der Mitte dieſes Platfonds erſcheinet in einer Glorie Jupiter auf denn Wolcken/ um ihn herum ſitzen die Ahnen und Vorfahren des jenigen Fuͤrſten/ welcher dieſen Pallaſt bewohnet/ als Goͤtter herum/ und wird der letzt-verſtorbne Herr/ als Vatter des nunmehro regierenden Printzens/ aus Befehl der Ewigkeit/ die gar nahe dabey ſitzet/ und an den Sternen um das Haupt kennbar iſt/ durch die Zeit/ zu denen ſchon oben ſich befindenden vergoͤtterten oder verewigten Ahnen getragen/ um in de- ren Geſellſchafft auffgenommen zu werden. XLVII. Die erſte Seite von dem Cabinet des Fuͤrſten/ iſt hieranff anzuſchauen/ deſſen Form und Art in dem nachſtchenden 48. Kupffer-Blat ſchrifftlich entworffen und angezeigt iſt. Hier iſt nur die- ſes noch anzumercken/ daß der Krantz oder das Haupt-Geſimbs/ mit denen darauff ſitzenden Sta- tuen oder Bildern/ gantz verguldet werden muß. Die Thuͤren/ welche man ſonſten gewoͤhnlicher maſſen/ von Schrein-Werck oder Tiſchler-Arbeit verfertigen laͤßt/ ſind gegenwaͤrtig von dem ſchoͤn- ſten Criſtallen-Glaß gemacht. Die Einfaſſung und Pfoſten kommen von ſchwartzen Eben-Holtz/ darauff man die verguldete Zierrathen leget; wie dann auch der voͤllige Auffſatz der Thuͤr muß verguldet werden/ jedoch ohne die hieher gehoͤrige Mahlerey und ohne die in denen Gefaͤſſen befind- liche Blumen; als welche mit lebendigen Farben vorzuſtellen ſeyn. XLVIII. Des Cabinets andre Seite kommt hiemit zum Vorſchein/ und iſt/ wie ſchon erwehnt worden/ in der unten angeſetzten Schrifft mit mehrern enthalten/ wie die Art des Cabinets anzulegen ſeye. Nur iſt anbey dieſes noch zu behalten/ daß in denen Schilden/ des inwohnenden oder Regierenden Fuͤrſten Nahme/ mit verzogenen Buchſtaben/ erhoben ſtehen kan. XLIX. Auch hier bey der Decke oder Platfond des Cabinets/ iſt in der unten angefuͤgten Schrifft/ die Anlegung deſſelben begriffen. Weiter aber iſt dabey in acht zu nehmen/ daß der Grund/ auf wel- chen man die Glaͤſer einleget/ muͤſſe roͤthlicht oder Fleiſch-faͤrbicht ſeyn. In die offene Plaͤtze der Schilden muß allezeit des in dieſem Pallaſt ſich auffhaltenden Printzen/ zuſamt deſſen Gemahlin Nahme/ Wechſels-weiſe geſetzt werden. Im uͤbrigen kan man ebenfalls Hiſtorien halb erhoben darein C
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <pb facs="#f0009"/> <cb/> <list> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">XXXIX.</hi></hi><lb/> Die eine Seite des Speiß-Saals/ zumahl wie er bey dem Eingang in denſelben anzuſchauen<lb/> iſt/ kommt in dieſem Blat fuͤr Augen. Hieſelbſt moͤgen/ wie allbereit oben bey dem Haupt-Saal<lb/> iſt erinnert worden/ die Saͤulen auf gleiche Art/ jedoch von anderer Farb <hi rendition="#aq">marmori</hi>rt werden/ et-<lb/> wan dem <hi rendition="#aq">Marmor, Brocatelle</hi> genandt/ aͤhnlich und gleich/ der aus Spanien gebracht wird/ und<lb/> ſehr rar und koſtbahr iſt. Wiewol man dabey zu mercken und in Obacht zu nehmen hat/ daß<lb/> die Fuͤllungen/ beedes unter und ober dem Kaͤmpffer/ wiederum aus einer andern Art Marmor<lb/> beſtehen/ und man damit beſtaͤndig umwechſeln muͤſſe. Ebener maſſen muß die Wand um den<lb/> gantzen Saal herum/ alſo gemacht werden/ daß ſie ſich zu der Farb des Marmors/ den man ſich<lb/> belieben laſſen/ ſchicke/ und kein Ubelſtand heraus komme. Die Fenſter-Schenckel moͤchte man et-<lb/> wan von Moſaiſcher Arbeit/ welches eine Art die mit gefaͤrbten Steinen und Glaͤſern einlegen/<lb/> wird verfertigen/ auf daß die Figuren in rechter Mahler Haltung heraus kommen. Die Rah-<lb/> men/ und was noch fuͤr <hi rendition="#aq">Ornamenta</hi> allhier ſind/ z. E. das Haupt-Geſimbs/ <hi rendition="#aq">Capitello,</hi> Schafft-<lb/> Geſimbs ꝛc. ꝛc. werden ſaͤmtlich verguldet. In den Camin kan man ferner ein groſſes und an-<lb/> ſehnliches Spiegel-Glaß einlegen; das uͤbrige aber am Camin von Marmor und Gold auszieren.<lb/> Der obere Auffſatz kaͤme gut heraus/ wann er ſelbſten gemahlet/ der Krantz um denſelbigen von<lb/><hi rendition="#aq">Stucco</hi> gefuͤhrt/ und gleich denen <hi rendition="#aq">Ornament</hi>en verguͤldet wuͤrde.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">XL.</hi></hi><lb/> Hierauff haben wir die andere/ und zwar die Fenſter-Seite des Speiß-Saals/ auf dieſem<lb/> Kupffer zu ſehen.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">XLI.</hi></hi><lb/> Das <hi rendition="#aq">Platfond</hi> oder Decken-Stuck/ ſtellt auf <hi rendition="#aq">Opti</hi>ſche Art/ aus der alten Roͤmer Gebraͤuchen/<lb/> eine Hochzeit fuͤr/ da zufoͤrderſt Braut und Braͤutigam einander die Haͤnde geben/ und iſt die<lb/> Braut mit dem bekandten Schleyer/ den die Roͤmer <hi rendition="#aq">flammeum</hi> nennen/ bedecket. <hi rendition="#aq">Hymenæus</hi><lb/> traͤgt ihnen die Hochzeit-Fackeln fuͤr/ dabey findet ſich eine Weibs-Perſon mit einer Turtel-Taube/<lb/> die ehliche Treu zum guten Gluͤck abzubilden; eine andere Weibs-Perſon traͤget Blumen zu/ wel-<lb/> che man insgemein bey Hochzeiten ausgeſtreuet hat. Ein fliegender <hi rendition="#aq">Genius</hi> bringet Frucht-Ge-<lb/> haͤnge/ und zieret damit die Thuͤr-Pfoſten und Saͤulen aus; ein anderer <hi rendition="#aq">Nuntius,</hi> haͤlt in ſeiner<lb/> Hand ein zuſamm gerolltes Papier/ worauff die Hochzeit-Verſe geſchrieben ſtehen. Uber ihnen<lb/> kommt <hi rendition="#aq">Juno</hi> in den Wolcken/ die getroffene Ehe zu beſtaͤttigen/ und die verheyrathete Perſonen zu<lb/> vereinigen: Sie hat zu Gefaͤhrtinnen die <hi rendition="#aq">Concordiam</hi> mit dem Horn des Uberfluſſes/ und die <hi rendition="#aq">Cy-<lb/> belen,</hi> welche mit ihrer Krafft die Leibes Fruchtbarkeit befoͤrdert. Hoͤher uͤber ihnen zeiget ſich<lb/><hi rendition="#aq">Phœbus,</hi> oder die auffgehende Sonne/ mit ihren <hi rendition="#aq">Horis.</hi> In denen zweyen <hi rendition="#aq">Altanen</hi> befinden ſich<lb/> theils unterſchiedliche <hi rendition="#aq">Muſicant</hi>en/ ſo auf lieblichen <hi rendition="#aq">Inſtrument</hi>en ſpielen/ theils Kinder/ welche die<lb/> Saͤulen mit Frucht-Gehaͤngen auszieren. Um das gantze Stuck herum ſtellen ſich allerhand Fi-<lb/> guren dar/ ſo zur Zubereitung der Mahlzeit behuͤlfflich ſeyn/ und die Speiſen mit dem Getraͤncke zu<lb/> tragen. Noch mehr oben uͤber den Wolcken/ ſitzet auf einem erhabenen Stuhl und unter einer<lb/><hi rendition="#aq">Cupala</hi> in den Wolcken/ <hi rendition="#aq">Jupiter,</hi> vergeſellſchafftet mit <hi rendition="#aq">Neptuno</hi> und <hi rendition="#aq">Plutone,</hi> anzuzeigen/ daß dieſe<lb/> drey Haupt-Goͤtter laͤngſtens vorhero dieſe getroffene Ehe geſehen und beſchloſſen. Etwas unter<lb/> ihnen in den Wolcken kommt der voͤllige Goͤtter-Rath/ aus welchem ein jedweder an dem abſon-<lb/> derlich bey ſich habenden Zeichen unſchwehr zu erkennen iſt.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">XLII.</hi></hi><lb/> Auf dieſem Blat iſt der Grund-Riß zu dem Vor-Gemach des Prunck- oder <hi rendition="#aq">Parade</hi>-Zimmers<lb/> enthalten.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">XLIII.</hi></hi><lb/> Hiemit bekommen wir die ſchmahle Seite des Vor-Gemachs/ an dem <hi rendition="#aq">Parade</hi>- oder Prunck-<lb/> Zimmer/ zu ſchauen. Es iſt allda der Camin befindlich/ und wird ſolches durchaus mit gewuͤrck-<lb/> ten Tappeten von <hi rendition="#aq">Grodesqven</hi> aus<hi rendition="#aq">ſtaffi</hi>rt.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">XLIV.</hi></hi><lb/> Dieſer Auffriß weiſet uns ferner/ die lange Seite des Vor-Gemachs vor dem <hi rendition="#aq">Parade</hi>-Zim-<lb/> mer/ an welcher die Fenſter ſtehen.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">XLV.</hi></hi><lb/> Die der nechſt vorhergehenden Seite gegen uͤber ſtehende dritte laͤngere Seite des Vor-Ge-<lb/> machs/ ſtellt ſich auf ſothane Weiſe den Augen fuͤr. Dieweil nun/ angezeigter maſſen nach/ das<lb/><cb/> Vor-Gemach mit einander ſoll <hi rendition="#aq">tape</hi>ziert ſeyn/ ſo wird in dieſen entworffenen Tapeten <hi rendition="#aq">Apollo</hi> im<lb/><hi rendition="#aq">Zodiaco</hi> eingewuͤrcket vorgeſtellet. An den vier Ecken ſieht man die vier Jahrs-Zeiten/ und in<lb/> der Mitte den <hi rendition="#aq">Saturnum</hi> oder das Bild der Zeit mit der Senſe. Alles und jedes ſind <hi rendition="#aq">Grodesqven</hi><lb/> mit bunten Farben gewuͤrcket.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">XLVI.</hi></hi><lb/> Das zu dem Vor-Gemach des <hi rendition="#aq">Parade</hi>-Zimmers gehoͤrige <hi rendition="#aq">Platfond,</hi> oder Decken-Stuck/ wel-<lb/> ches man entweder <hi rendition="#aq">à freſco</hi> mahlen/ oder aus <hi rendition="#aq">Stucco</hi> arbeiten und gantz verguͤlden kan/ begreifft<lb/> in den vier Ecken/ und in ſo viel <hi rendition="#aq">Oval</hi>en/ vier beſondere Goͤtter und Goͤttinnen/ nemlich den <hi rendition="#aq">Apolli-<lb/> nem,</hi> die <hi rendition="#aq">Junonem,</hi> den <hi rendition="#aq">Neptunum,</hi> die <hi rendition="#aq">Cybelen,</hi> durch welche man die vier gemeine <hi rendition="#aq">Elementa</hi> an-<lb/> deutet. Eine jedwede von dieſen Gottheiten hat zwey Tugend-Bilder zur Seiten. <hi rendition="#aq">Apollo,</hi> der<lb/> das Element des Feuers abbildet/ hat mit ſich die Klugheit und Maͤſſigkeit/ und ſoll davon die Be-<lb/> deutung ſeyn: hierdurch mache er den Erdboden fruchtbar/ wann er die Hitz der Sonnen weder zu<lb/> ſtarck noch zu gering ſeyn laſſe/ auf daß die Erd-Gewaͤchſe/ von welchen die Menſchen ihre Nah-<lb/> rung und Unterhalt bekommen/ zu ihrer rechten Zeitigung gelangen. <hi rendition="#aq">Juno,</hi> in dem Element der<lb/> Lufft/ hat zu Begleiterinnen/ die Liebe und die Treue; jene iſt ein Kenn-Zeichen Goͤttlicher Barm-<lb/> hertzigkeit/ daß nemlich der Allerhoͤchſte den Menſchen/ nicht nach Verdienſten und nach ihren Suͤn-<lb/> den lohnet/ auch die Erd-Gewaͤchſe/ wie es ihm gar ein leichtes und alſobalden moͤglich waͤre/ nicht<lb/> mit Blitzen/ Doñer/ Hagel und Schloſſen/ welche aus der Lufft herkommen/ zu Grund richtet; ſon-<lb/> dern ſeine zaͤrtliche Guͤtigkeit allenthalben vorſchlagen laͤßt; Dieſe/ die Treue/ iſt ein Merckmahl/<lb/> daß GOtt der HErr aus deñ Wolcken in der Lufft/ Fruͤh- und Spat-Regen/ auch anders beque-<lb/> mes Gewitter gibt/ zum beſten des Erdbodens; und verkuͤndiget dieſes Gute/ ſo man von ihm zu<lb/> hoffen hat/ der Oel-Zweig/ welchen die Treue in der rechten Hand fuͤhret. <hi rendition="#aq">Neptunus,</hi> dem das E-<lb/> lement des Waſſers zukom̃t/ hat neben ſich/ die Staͤrcke und die Geſchwindigkeit/ als die genaueſten<lb/> Eigenſchafften dieſes Elements/ und haͤlt er durch die Staͤrcke den ſchnellen Lauff des Waſſers ein/<lb/> damit es nicht aus ſeinen Schrancken trette/ und Schaden anrichte. <hi rendition="#aq">Cybele,</hi> derer man das Ele-<lb/> ment der Erden zueignet/ hat zur Geſellſchafft/ die Gerechtigkeit und den Frieden/ ſothane Tugenden/<lb/> durch welche der Erd-Boden in ſeinem Flor erhalten/ und am gluͤcklichſten regiert wird. In der<lb/> Mitte dieſes <hi rendition="#aq">Platfonds</hi> erſcheinet in einer <hi rendition="#aq">Glorie Jupiter</hi> auf denn Wolcken/ um ihn herum ſitzen die<lb/> Ahnen und Vorfahren des jenigen Fuͤrſten/ welcher dieſen Pallaſt bewohnet/ als Goͤtter herum/<lb/> und wird der letzt-verſtorbne Herr/ als Vatter des nunmehro regierenden Printzens/ aus Befehl<lb/> der Ewigkeit/ die gar nahe dabey ſitzet/ und an den Sternen um das Haupt kennbar iſt/ durch die<lb/> Zeit/ zu denen ſchon oben ſich befindenden vergoͤtterten oder verewigten Ahnen getragen/ um in de-<lb/> ren Geſellſchafft auffgenommen zu werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">XLVII.</hi></hi><lb/> Die erſte Seite von dem Cabinet des Fuͤrſten/ iſt hieranff anzuſchauen/ deſſen Form und Art<lb/> in dem nachſtchenden 48. Kupffer-Blat ſchrifftlich entworffen und angezeigt iſt. Hier iſt nur die-<lb/> ſes noch anzumercken/ daß der Krantz oder das Haupt-Geſimbs/ mit denen darauff ſitzenden <hi rendition="#aq">Sta-<lb/> tuen</hi> oder Bildern/ gantz verguldet werden muß. Die Thuͤren/ welche man ſonſten gewoͤhnlicher<lb/> maſſen/ von Schrein-Werck oder Tiſchler-Arbeit verfertigen laͤßt/ ſind gegenwaͤrtig von dem ſchoͤn-<lb/> ſten Criſtallen-Glaß gemacht. Die Einfaſſung und Pfoſten kommen von ſchwartzen Eben-Holtz/<lb/> darauff man die verguldete Zierrathen leget; wie dann auch der voͤllige Auffſatz der Thuͤr muß<lb/> verguldet werden/ jedoch ohne die hieher gehoͤrige Mahlerey und ohne die in denen Gefaͤſſen befind-<lb/> liche Blumen; als welche mit lebendigen Farben vorzuſtellen ſeyn.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">XLVIII.</hi></hi><lb/> Des Cabinets andre Seite kommt hiemit zum Vorſchein/ und iſt/ wie ſchon erwehnt worden/<lb/> in der unten angeſetzten Schrifft mit mehrern enthalten/ wie die Art des Cabinets anzulegen ſeye.<lb/> Nur iſt anbey dieſes noch zu behalten/ daß in denen Schilden/ des inwohnenden oder Regierenden<lb/> Fuͤrſten Nahme/ mit verzogenen Buchſtaben/ erhoben ſtehen kan.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">XLIX.</hi></hi><lb/> Auch hier bey der Decke oder <hi rendition="#aq">Platfond</hi> des Cabinets/ iſt in der unten angefuͤgten Schrifft/ die<lb/> Anlegung deſſelben begriffen. Weiter aber iſt dabey in acht zu nehmen/ daß der Grund/ auf wel-<lb/> chen man die Glaͤſer einleget/ muͤſſe roͤthlicht oder Fleiſch-faͤrbicht ſeyn. In die offene Plaͤtze der<lb/> Schilden muß allezeit des in dieſem Pallaſt ſich auffhaltenden Printzen/ zuſamt deſſen Gemahlin<lb/> Nahme/ Wechſels-weiſe geſetzt werden. Im uͤbrigen kan man ebenfalls Hiſtorien halb erhoben<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C</fw><fw place="bottom" type="catch">darein</fw><lb/></item> </list> </div> </front> </text> </TEI> [0009]
XXXIX.
Die eine Seite des Speiß-Saals/ zumahl wie er bey dem Eingang in denſelben anzuſchauen
iſt/ kommt in dieſem Blat fuͤr Augen. Hieſelbſt moͤgen/ wie allbereit oben bey dem Haupt-Saal
iſt erinnert worden/ die Saͤulen auf gleiche Art/ jedoch von anderer Farb marmorirt werden/ et-
wan dem Marmor, Brocatelle genandt/ aͤhnlich und gleich/ der aus Spanien gebracht wird/ und
ſehr rar und koſtbahr iſt. Wiewol man dabey zu mercken und in Obacht zu nehmen hat/ daß
die Fuͤllungen/ beedes unter und ober dem Kaͤmpffer/ wiederum aus einer andern Art Marmor
beſtehen/ und man damit beſtaͤndig umwechſeln muͤſſe. Ebener maſſen muß die Wand um den
gantzen Saal herum/ alſo gemacht werden/ daß ſie ſich zu der Farb des Marmors/ den man ſich
belieben laſſen/ ſchicke/ und kein Ubelſtand heraus komme. Die Fenſter-Schenckel moͤchte man et-
wan von Moſaiſcher Arbeit/ welches eine Art die mit gefaͤrbten Steinen und Glaͤſern einlegen/
wird verfertigen/ auf daß die Figuren in rechter Mahler Haltung heraus kommen. Die Rah-
men/ und was noch fuͤr Ornamenta allhier ſind/ z. E. das Haupt-Geſimbs/ Capitello, Schafft-
Geſimbs ꝛc. ꝛc. werden ſaͤmtlich verguldet. In den Camin kan man ferner ein groſſes und an-
ſehnliches Spiegel-Glaß einlegen; das uͤbrige aber am Camin von Marmor und Gold auszieren.
Der obere Auffſatz kaͤme gut heraus/ wann er ſelbſten gemahlet/ der Krantz um denſelbigen von
Stucco gefuͤhrt/ und gleich denen Ornamenten verguͤldet wuͤrde.
XL.
Hierauff haben wir die andere/ und zwar die Fenſter-Seite des Speiß-Saals/ auf dieſem
Kupffer zu ſehen.
XLI.
Das Platfond oder Decken-Stuck/ ſtellt auf Optiſche Art/ aus der alten Roͤmer Gebraͤuchen/
eine Hochzeit fuͤr/ da zufoͤrderſt Braut und Braͤutigam einander die Haͤnde geben/ und iſt die
Braut mit dem bekandten Schleyer/ den die Roͤmer flammeum nennen/ bedecket. Hymenæus
traͤgt ihnen die Hochzeit-Fackeln fuͤr/ dabey findet ſich eine Weibs-Perſon mit einer Turtel-Taube/
die ehliche Treu zum guten Gluͤck abzubilden; eine andere Weibs-Perſon traͤget Blumen zu/ wel-
che man insgemein bey Hochzeiten ausgeſtreuet hat. Ein fliegender Genius bringet Frucht-Ge-
haͤnge/ und zieret damit die Thuͤr-Pfoſten und Saͤulen aus; ein anderer Nuntius, haͤlt in ſeiner
Hand ein zuſamm gerolltes Papier/ worauff die Hochzeit-Verſe geſchrieben ſtehen. Uber ihnen
kommt Juno in den Wolcken/ die getroffene Ehe zu beſtaͤttigen/ und die verheyrathete Perſonen zu
vereinigen: Sie hat zu Gefaͤhrtinnen die Concordiam mit dem Horn des Uberfluſſes/ und die Cy-
belen, welche mit ihrer Krafft die Leibes Fruchtbarkeit befoͤrdert. Hoͤher uͤber ihnen zeiget ſich
Phœbus, oder die auffgehende Sonne/ mit ihren Horis. In denen zweyen Altanen befinden ſich
theils unterſchiedliche Muſicanten/ ſo auf lieblichen Inſtrumenten ſpielen/ theils Kinder/ welche die
Saͤulen mit Frucht-Gehaͤngen auszieren. Um das gantze Stuck herum ſtellen ſich allerhand Fi-
guren dar/ ſo zur Zubereitung der Mahlzeit behuͤlfflich ſeyn/ und die Speiſen mit dem Getraͤncke zu
tragen. Noch mehr oben uͤber den Wolcken/ ſitzet auf einem erhabenen Stuhl und unter einer
Cupala in den Wolcken/ Jupiter, vergeſellſchafftet mit Neptuno und Plutone, anzuzeigen/ daß dieſe
drey Haupt-Goͤtter laͤngſtens vorhero dieſe getroffene Ehe geſehen und beſchloſſen. Etwas unter
ihnen in den Wolcken kommt der voͤllige Goͤtter-Rath/ aus welchem ein jedweder an dem abſon-
derlich bey ſich habenden Zeichen unſchwehr zu erkennen iſt.
XLII.
Auf dieſem Blat iſt der Grund-Riß zu dem Vor-Gemach des Prunck- oder Parade-Zimmers
enthalten.
XLIII.
Hiemit bekommen wir die ſchmahle Seite des Vor-Gemachs/ an dem Parade- oder Prunck-
Zimmer/ zu ſchauen. Es iſt allda der Camin befindlich/ und wird ſolches durchaus mit gewuͤrck-
ten Tappeten von Grodesqven ausſtaffirt.
XLIV.
Dieſer Auffriß weiſet uns ferner/ die lange Seite des Vor-Gemachs vor dem Parade-Zim-
mer/ an welcher die Fenſter ſtehen.
XLV.
Die der nechſt vorhergehenden Seite gegen uͤber ſtehende dritte laͤngere Seite des Vor-Ge-
machs/ ſtellt ſich auf ſothane Weiſe den Augen fuͤr. Dieweil nun/ angezeigter maſſen nach/ das
Vor-Gemach mit einander ſoll tapeziert ſeyn/ ſo wird in dieſen entworffenen Tapeten Apollo im
Zodiaco eingewuͤrcket vorgeſtellet. An den vier Ecken ſieht man die vier Jahrs-Zeiten/ und in
der Mitte den Saturnum oder das Bild der Zeit mit der Senſe. Alles und jedes ſind Grodesqven
mit bunten Farben gewuͤrcket.
XLVI.
Das zu dem Vor-Gemach des Parade-Zimmers gehoͤrige Platfond, oder Decken-Stuck/ wel-
ches man entweder à freſco mahlen/ oder aus Stucco arbeiten und gantz verguͤlden kan/ begreifft
in den vier Ecken/ und in ſo viel Ovalen/ vier beſondere Goͤtter und Goͤttinnen/ nemlich den Apolli-
nem, die Junonem, den Neptunum, die Cybelen, durch welche man die vier gemeine Elementa an-
deutet. Eine jedwede von dieſen Gottheiten hat zwey Tugend-Bilder zur Seiten. Apollo, der
das Element des Feuers abbildet/ hat mit ſich die Klugheit und Maͤſſigkeit/ und ſoll davon die Be-
deutung ſeyn: hierdurch mache er den Erdboden fruchtbar/ wann er die Hitz der Sonnen weder zu
ſtarck noch zu gering ſeyn laſſe/ auf daß die Erd-Gewaͤchſe/ von welchen die Menſchen ihre Nah-
rung und Unterhalt bekommen/ zu ihrer rechten Zeitigung gelangen. Juno, in dem Element der
Lufft/ hat zu Begleiterinnen/ die Liebe und die Treue; jene iſt ein Kenn-Zeichen Goͤttlicher Barm-
hertzigkeit/ daß nemlich der Allerhoͤchſte den Menſchen/ nicht nach Verdienſten und nach ihren Suͤn-
den lohnet/ auch die Erd-Gewaͤchſe/ wie es ihm gar ein leichtes und alſobalden moͤglich waͤre/ nicht
mit Blitzen/ Doñer/ Hagel und Schloſſen/ welche aus der Lufft herkommen/ zu Grund richtet; ſon-
dern ſeine zaͤrtliche Guͤtigkeit allenthalben vorſchlagen laͤßt; Dieſe/ die Treue/ iſt ein Merckmahl/
daß GOtt der HErr aus deñ Wolcken in der Lufft/ Fruͤh- und Spat-Regen/ auch anders beque-
mes Gewitter gibt/ zum beſten des Erdbodens; und verkuͤndiget dieſes Gute/ ſo man von ihm zu
hoffen hat/ der Oel-Zweig/ welchen die Treue in der rechten Hand fuͤhret. Neptunus, dem das E-
lement des Waſſers zukom̃t/ hat neben ſich/ die Staͤrcke und die Geſchwindigkeit/ als die genaueſten
Eigenſchafften dieſes Elements/ und haͤlt er durch die Staͤrcke den ſchnellen Lauff des Waſſers ein/
damit es nicht aus ſeinen Schrancken trette/ und Schaden anrichte. Cybele, derer man das Ele-
ment der Erden zueignet/ hat zur Geſellſchafft/ die Gerechtigkeit und den Frieden/ ſothane Tugenden/
durch welche der Erd-Boden in ſeinem Flor erhalten/ und am gluͤcklichſten regiert wird. In der
Mitte dieſes Platfonds erſcheinet in einer Glorie Jupiter auf denn Wolcken/ um ihn herum ſitzen die
Ahnen und Vorfahren des jenigen Fuͤrſten/ welcher dieſen Pallaſt bewohnet/ als Goͤtter herum/
und wird der letzt-verſtorbne Herr/ als Vatter des nunmehro regierenden Printzens/ aus Befehl
der Ewigkeit/ die gar nahe dabey ſitzet/ und an den Sternen um das Haupt kennbar iſt/ durch die
Zeit/ zu denen ſchon oben ſich befindenden vergoͤtterten oder verewigten Ahnen getragen/ um in de-
ren Geſellſchafft auffgenommen zu werden.
XLVII.
Die erſte Seite von dem Cabinet des Fuͤrſten/ iſt hieranff anzuſchauen/ deſſen Form und Art
in dem nachſtchenden 48. Kupffer-Blat ſchrifftlich entworffen und angezeigt iſt. Hier iſt nur die-
ſes noch anzumercken/ daß der Krantz oder das Haupt-Geſimbs/ mit denen darauff ſitzenden Sta-
tuen oder Bildern/ gantz verguldet werden muß. Die Thuͤren/ welche man ſonſten gewoͤhnlicher
maſſen/ von Schrein-Werck oder Tiſchler-Arbeit verfertigen laͤßt/ ſind gegenwaͤrtig von dem ſchoͤn-
ſten Criſtallen-Glaß gemacht. Die Einfaſſung und Pfoſten kommen von ſchwartzen Eben-Holtz/
darauff man die verguldete Zierrathen leget; wie dann auch der voͤllige Auffſatz der Thuͤr muß
verguldet werden/ jedoch ohne die hieher gehoͤrige Mahlerey und ohne die in denen Gefaͤſſen befind-
liche Blumen; als welche mit lebendigen Farben vorzuſtellen ſeyn.
XLVIII.
Des Cabinets andre Seite kommt hiemit zum Vorſchein/ und iſt/ wie ſchon erwehnt worden/
in der unten angeſetzten Schrifft mit mehrern enthalten/ wie die Art des Cabinets anzulegen ſeye.
Nur iſt anbey dieſes noch zu behalten/ daß in denen Schilden/ des inwohnenden oder Regierenden
Fuͤrſten Nahme/ mit verzogenen Buchſtaben/ erhoben ſtehen kan.
XLIX.
Auch hier bey der Decke oder Platfond des Cabinets/ iſt in der unten angefuͤgten Schrifft/ die
Anlegung deſſelben begriffen. Weiter aber iſt dabey in acht zu nehmen/ daß der Grund/ auf wel-
chen man die Glaͤſer einleget/ muͤſſe roͤthlicht oder Fleiſch-faͤrbicht ſeyn. In die offene Plaͤtze der
Schilden muß allezeit des in dieſem Pallaſt ſich auffhaltenden Printzen/ zuſamt deſſen Gemahlin
Nahme/ Wechſels-weiſe geſetzt werden. Im uͤbrigen kan man ebenfalls Hiſtorien halb erhoben
darein
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |