Dehio, Georg: Kunsthistorische Aufsätze. München u. a., 1914.Historische Betrachtungen über die Kunst im Elsaß schwäbischen Schule, die im Neubau von Klöstern damals so über-aus rührig sich betätigte. Weit merkwürdiger -- fast möchte man es nicht glauben -- ist die Rückkehr zu den Formen des Mittelalters. Die alte Klosterkirche Andlau wurde als ein romanischer Bau erneuert, mit einiger Freiheit natürlich, zum Teil aber mit wirklich archäologischer Treue. Dasselbe geschah, nur mit Anwendung gotischer Formen, in Maursmünster, in St. Fides in Schlettstadt, ja selbst bei der Anlage der neuen Kaufbuden am Straßburger Münster. Hier hat die Anhänglichkeit an das Alte und Heimische in einer innerhalb der Denkungsart des 18. Jahr- hunderts ganz einzigartigen Weise getan, was wir sonst erst von der gelehrten Romantik des 19. kennen. Die kunstgeschichtliche Hauptleistung der Revolutionszeit Historische Betrachtungen über die Kunst im Elsaß schwäbischen Schule, die im Neubau von Klöstern damals so über-aus rührig sich betätigte. Weit merkwürdiger — fast möchte man es nicht glauben — ist die Rückkehr zu den Formen des Mittelalters. Die alte Klosterkirche Andlau wurde als ein romanischer Bau erneuert, mit einiger Freiheit natürlich, zum Teil aber mit wirklich archäologischer Treue. Dasselbe geschah, nur mit Anwendung gotischer Formen, in Maursmünster, in St. Fides in Schlettstadt, ja selbst bei der Anlage der neuen Kaufbuden am Straßburger Münster. Hier hat die Anhänglichkeit an das Alte und Heimische in einer innerhalb der Denkungsart des 18. Jahr- hunderts ganz einzigartigen Weise getan, was wir sonst erst von der gelehrten Romantik des 19. kennen. Die kunstgeschichtliche Hauptleistung der Revolutionszeit <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0103" n="89"/><fw place="top" type="header">Historische Betrachtungen über die Kunst im Elsaß</fw><lb/> schwäbischen Schule, die im Neubau von Klöstern damals so über-<lb/> aus rührig sich betätigte. Weit merkwürdiger — fast möchte<lb/> man es nicht glauben — ist die Rückkehr zu den Formen des<lb/><hi rendition="#g">Mittelalters</hi>. Die alte Klosterkirche Andlau wurde als ein<lb/> romanischer Bau erneuert, mit einiger Freiheit natürlich, zum Teil<lb/> aber mit wirklich archäologischer Treue. Dasselbe geschah, nur<lb/> mit Anwendung gotischer Formen, in Maursmünster, in St. Fides<lb/> in Schlettstadt, ja selbst bei der Anlage der neuen Kaufbuden<lb/> am Straßburger Münster. Hier hat die Anhänglichkeit an das<lb/> Alte und Heimische in einer innerhalb der Denkungsart des 18. Jahr-<lb/> hunderts ganz einzigartigen Weise getan, was wir sonst erst von<lb/> der gelehrten Romantik des 19. kennen.</p><lb/> <p>Die kunstgeschichtliche Hauptleistung der Revolutionszeit<lb/> sind die Zerstörungen der historischen Denkmäler; darunter<lb/> 235 Statuen vom Straßburger Münster; auch der Abbruch des<lb/> Münsterturms war schon beschlossene Sache. Eine positive Tat<lb/> ist das Denkmal für General Desaix an der Straße nach Kehl.<lb/> Merkwürdig bleibt doch, daß die Straßburger dies französische<lb/> Ruhmesmal ganz unbefangen zweien rechtsrheinischen Künstlern,<lb/> dem Badener Weinbrenner und dem Rottweiler Landolin Ohmacht,<lb/> in Auftrag gaben. Der letztere, vielgewandert, schon durch Ar-<lb/> beiten in München und Lübeck bekannt, nahm später seinen Wohn-<lb/> sitz ganz in Straßburg. Seine letzten Arbeiten sind die Grab-<lb/> denkmäler in der Thomaskirche für Jeremias Oberlin, den Alter-<lb/> tumsforscher, und Christoph Wilhelm Koch, den gefeierten<lb/> Rechtslehrer und mannhaften Politiker. Diese Gräber der<lb/> letzten berühmten Professoren der alten deutschen Universität,<lb/> errichtet in demselben Jahre, in dem die von Friedrich Rückert<lb/> besungene Straßburger Tanne im Hohwald fiel, sind die<lb/> letzten Werke deutscher Kunst im Elsaß: der Zusammenhang<lb/> war bis dahin nie ganz zerrissen gewesen. Von nun ab gab es<lb/> keine deutsche, aber auch keine elsässische Kunst mehr. Es<lb/> gab nur noch elsässische Einzelkünstler. Und diese wollten nichts<lb/> anderes sein als Tropfen in dem großen Sammelbecken der<lb/> Kunst von Paris.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [89/0103]
Historische Betrachtungen über die Kunst im Elsaß
schwäbischen Schule, die im Neubau von Klöstern damals so über-
aus rührig sich betätigte. Weit merkwürdiger — fast möchte
man es nicht glauben — ist die Rückkehr zu den Formen des
Mittelalters. Die alte Klosterkirche Andlau wurde als ein
romanischer Bau erneuert, mit einiger Freiheit natürlich, zum Teil
aber mit wirklich archäologischer Treue. Dasselbe geschah, nur
mit Anwendung gotischer Formen, in Maursmünster, in St. Fides
in Schlettstadt, ja selbst bei der Anlage der neuen Kaufbuden
am Straßburger Münster. Hier hat die Anhänglichkeit an das
Alte und Heimische in einer innerhalb der Denkungsart des 18. Jahr-
hunderts ganz einzigartigen Weise getan, was wir sonst erst von
der gelehrten Romantik des 19. kennen.
Die kunstgeschichtliche Hauptleistung der Revolutionszeit
sind die Zerstörungen der historischen Denkmäler; darunter
235 Statuen vom Straßburger Münster; auch der Abbruch des
Münsterturms war schon beschlossene Sache. Eine positive Tat
ist das Denkmal für General Desaix an der Straße nach Kehl.
Merkwürdig bleibt doch, daß die Straßburger dies französische
Ruhmesmal ganz unbefangen zweien rechtsrheinischen Künstlern,
dem Badener Weinbrenner und dem Rottweiler Landolin Ohmacht,
in Auftrag gaben. Der letztere, vielgewandert, schon durch Ar-
beiten in München und Lübeck bekannt, nahm später seinen Wohn-
sitz ganz in Straßburg. Seine letzten Arbeiten sind die Grab-
denkmäler in der Thomaskirche für Jeremias Oberlin, den Alter-
tumsforscher, und Christoph Wilhelm Koch, den gefeierten
Rechtslehrer und mannhaften Politiker. Diese Gräber der
letzten berühmten Professoren der alten deutschen Universität,
errichtet in demselben Jahre, in dem die von Friedrich Rückert
besungene Straßburger Tanne im Hohwald fiel, sind die
letzten Werke deutscher Kunst im Elsaß: der Zusammenhang
war bis dahin nie ganz zerrissen gewesen. Von nun ab gab es
keine deutsche, aber auch keine elsässische Kunst mehr. Es
gab nur noch elsässische Einzelkünstler. Und diese wollten nichts
anderes sein als Tropfen in dem großen Sammelbecken der
Kunst von Paris.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Matthias Schulz, Dienstleister (Muttersprachler): Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-02-21T10:17:23Z)
University of Toronto, Robarts Library of Humanities & Social Sciences: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-02-21T10:17:23Z)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate für die Seiten 122 und 123
(2012-02-21T10:17:23Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |