Dehio, Georg: Kunsthistorische Aufsätze. München u. a., 1914.Die Kunst des Mittelalters und es wäre Vermessenheit gewesen, daran zu rütteln. Mit großenMängeln der Form verbindet sich Stärke des Ausdrucks. Wenn auch im höchsten Grade gebunden, ist diese Kunst nicht unwahr und vermag auch heute noch zu wirken. In welchem Umfange -- es überrascht uns -- schon in der Karolingischen Zeit die Wand- malerei geübt wurde, lassen die in einigen Klöstern angelegten Sammlungen versifizierter Unterschriften (tituli) erraten. Nichts davon hat sich erhalten. Das wichtigste Denkmal der Jahrtau- sendwende, die Wandmalerei in S. Georg auf Reichenau, zeigt das Prinzip unverändert. Reichlicher sind die Überreste aus dem 12. und 13. Jahrhundert. Auch in ihnen ist die Einzelform völlig konventionell, aber geschmeidiger und ausdrucksvoller; besonders die Gewandung, die ja in ihrem Wesen etwas Tektonisches hat, nimmt einen großartigen, frisch belebten Schwung; die Gebärden- sprache erreicht seelische Wahrheit. Den Höhepunkt der Gattung bezeichnen die sächsischen und rheinischen Wandgemälde dieser Zeit. Aus Frankreich hat sich zu wenig erhalten, um einen Ver- gleich zu gestatten. Zahlreich haben sich die Denkmäler der Buchmalerei und Die Kunst des Mittelalters und es wäre Vermessenheit gewesen, daran zu rütteln. Mit großenMängeln der Form verbindet sich Stärke des Ausdrucks. Wenn auch im höchsten Grade gebunden, ist diese Kunst nicht unwahr und vermag auch heute noch zu wirken. In welchem Umfange — es überrascht uns — schon in der Karolingischen Zeit die Wand- malerei geübt wurde, lassen die in einigen Klöstern angelegten Sammlungen versifizierter Unterschriften (tituli) erraten. Nichts davon hat sich erhalten. Das wichtigste Denkmal der Jahrtau- sendwende, die Wandmalerei in S. Georg auf Reichenau, zeigt das Prinzip unverändert. Reichlicher sind die Überreste aus dem 12. und 13. Jahrhundert. Auch in ihnen ist die Einzelform völlig konventionell, aber geschmeidiger und ausdrucksvoller; besonders die Gewandung, die ja in ihrem Wesen etwas Tektonisches hat, nimmt einen großartigen, frisch belebten Schwung; die Gebärden- sprache erreicht seelische Wahrheit. Den Höhepunkt der Gattung bezeichnen die sächsischen und rheinischen Wandgemälde dieser Zeit. Aus Frankreich hat sich zu wenig erhalten, um einen Ver- gleich zu gestatten. Zahlreich haben sich die Denkmäler der Buchmalerei und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0053" n="39"/><fw place="top" type="header">Die Kunst des Mittelalters</fw><lb/> und es wäre Vermessenheit gewesen, daran zu rütteln. Mit großen<lb/> Mängeln der Form verbindet sich Stärke des Ausdrucks. Wenn<lb/> auch im höchsten Grade gebunden, ist diese Kunst nicht unwahr<lb/> und vermag auch heute noch zu wirken. In welchem Umfange<lb/> — es überrascht uns — schon in der Karolingischen Zeit die Wand-<lb/> malerei geübt wurde, lassen die in einigen Klöstern angelegten<lb/> Sammlungen versifizierter Unterschriften (tituli) erraten. Nichts<lb/> davon hat sich erhalten. Das wichtigste Denkmal der Jahrtau-<lb/> sendwende, die Wandmalerei in S. Georg auf Reichenau, zeigt das<lb/> Prinzip unverändert. Reichlicher sind die Überreste aus dem<lb/> 12. und 13. Jahrhundert. Auch in ihnen ist die Einzelform völlig<lb/> konventionell, aber geschmeidiger und ausdrucksvoller; besonders<lb/> die Gewandung, die ja in ihrem Wesen etwas Tektonisches hat,<lb/> nimmt einen großartigen, frisch belebten Schwung; die Gebärden-<lb/> sprache erreicht seelische Wahrheit. Den Höhepunkt der Gattung<lb/> bezeichnen die sächsischen und rheinischen Wandgemälde dieser<lb/> Zeit. Aus Frankreich hat sich zu wenig erhalten, um einen Ver-<lb/> gleich zu gestatten.</p><lb/> <p>Zahlreich haben sich die Denkmäler der Buchmalerei und<lb/> unter ihnen gewiß viele der besten Stücke erhalten. Wir dürfen<lb/> uns durch diese beiden ihnen günstigen Umstände nicht zur Über-<lb/> schätzung ihrer relativen Bedeutung verleiten lassen. Ihrem<lb/> Zwecke nach steht sie dem Kunstgewerbe nahe. Schönschreiber<lb/> nehmen es sich unbefangen heraus, gelegentlich auch Bilder ab-<lb/> zuschreiben, so daß sich hier wohl mehr Dilettantismus breit-<lb/> macht, als es in der Wandmalerei möglich gewesen sein kann.<lb/> Das Stilgesetz ist in dem weiteren Sinne, als es im Kunstgewerbe<lb/> überhaupt regiert, ebenfalls ein architektonisches. Man nehme<lb/> als Beispiel, daß Pferde beliebig durcheinander rot, blau und<lb/> grün gegeben werden, bloß weil an ihrer Stelle diese Farbenflecke<lb/> erwünscht waren. Im Vergleiche zur Wandmalerei gewährt die<lb/> Buchmalerei dank ihrer leichteren Technik der Erfindung mehr<lb/> Spielraum, und wenn da die erlernten Formen im Stiche lassen,<lb/> wird wohl ein kecker Griff in die Wirklichkeit gewagt; das er-<lb/> schrockene Straucheln vor dem Angesicht der Natur, das dann<lb/> regelmäßig eintritt, zeigt am besten, wieviel die feste Schulung<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [39/0053]
Die Kunst des Mittelalters
und es wäre Vermessenheit gewesen, daran zu rütteln. Mit großen
Mängeln der Form verbindet sich Stärke des Ausdrucks. Wenn
auch im höchsten Grade gebunden, ist diese Kunst nicht unwahr
und vermag auch heute noch zu wirken. In welchem Umfange
— es überrascht uns — schon in der Karolingischen Zeit die Wand-
malerei geübt wurde, lassen die in einigen Klöstern angelegten
Sammlungen versifizierter Unterschriften (tituli) erraten. Nichts
davon hat sich erhalten. Das wichtigste Denkmal der Jahrtau-
sendwende, die Wandmalerei in S. Georg auf Reichenau, zeigt das
Prinzip unverändert. Reichlicher sind die Überreste aus dem
12. und 13. Jahrhundert. Auch in ihnen ist die Einzelform völlig
konventionell, aber geschmeidiger und ausdrucksvoller; besonders
die Gewandung, die ja in ihrem Wesen etwas Tektonisches hat,
nimmt einen großartigen, frisch belebten Schwung; die Gebärden-
sprache erreicht seelische Wahrheit. Den Höhepunkt der Gattung
bezeichnen die sächsischen und rheinischen Wandgemälde dieser
Zeit. Aus Frankreich hat sich zu wenig erhalten, um einen Ver-
gleich zu gestatten.
Zahlreich haben sich die Denkmäler der Buchmalerei und
unter ihnen gewiß viele der besten Stücke erhalten. Wir dürfen
uns durch diese beiden ihnen günstigen Umstände nicht zur Über-
schätzung ihrer relativen Bedeutung verleiten lassen. Ihrem
Zwecke nach steht sie dem Kunstgewerbe nahe. Schönschreiber
nehmen es sich unbefangen heraus, gelegentlich auch Bilder ab-
zuschreiben, so daß sich hier wohl mehr Dilettantismus breit-
macht, als es in der Wandmalerei möglich gewesen sein kann.
Das Stilgesetz ist in dem weiteren Sinne, als es im Kunstgewerbe
überhaupt regiert, ebenfalls ein architektonisches. Man nehme
als Beispiel, daß Pferde beliebig durcheinander rot, blau und
grün gegeben werden, bloß weil an ihrer Stelle diese Farbenflecke
erwünscht waren. Im Vergleiche zur Wandmalerei gewährt die
Buchmalerei dank ihrer leichteren Technik der Erfindung mehr
Spielraum, und wenn da die erlernten Formen im Stiche lassen,
wird wohl ein kecker Griff in die Wirklichkeit gewagt; das er-
schrockene Straucheln vor dem Angesicht der Natur, das dann
regelmäßig eintritt, zeigt am besten, wieviel die feste Schulung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Matthias Schulz, Dienstleister (Muttersprachler): Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-02-21T10:17:23Z)
University of Toronto, Robarts Library of Humanities & Social Sciences: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-02-21T10:17:23Z)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate für die Seiten 122 und 123
(2012-02-21T10:17:23Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |