Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Delbrück, Berthold: Die neueste Sprachforschung. Betrachtungen über Georg Curtius Schrift zur Kritik der neuesten Sprachforschung. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Begriffe der Nomina und Verba in ihrer unendlichen
Mannigfaltigkeit bilden viel seltener zusammengehörige Paare
oder Reihen, wo indessen ein solches Verhältniss vorhanden
ist, wie z. B. bei leicht und schwer, sind auch Associations-
wirkungen eingetreten, freilich nicht in allen Fällen, aber
dann, wenn noch eine formelle Aehnlichkeit hinzukommt
(so bei leve --greve, s. Curtius S. 72, bei emai, das seinen
Spiritus von ezomai hat u. s. w.).

Bei dieser Gelegenheit habe ich noch einen Punkt zu
erwähnen, in welchem d'Ovidio und Curtius gegen mich im
Rechte sind. Die Sache ist folgende: Curtius hatte in sei-
nem Aufsatz über die Tragweite der Lautgesetze gemeint,
dass das i in doien erhalten, in poeo dagegen verschwun-
den sei, weil es in doien als bedeutungstragend empfunden
wurde, in poieo aber nicht. Ist doch i das Zeichen des
Optativs. Ich hatte dagegen geltend gemacht, dass das i
wohl deswegen erhalten sei, weil es mit doimen doite und
den Medialformen, in denen es bleiben muss, weil es vor
einem Consonanten steht, innerlich zu einer Reihe verbun-
den sei, und ich gebe mich der Hoffnung hin, dass Curtius
mir jetzt in dieser Beziehung Recht giebt. Dabei hatte ich
auch einen allgemeineren Grund angeführt in den Worten,
welche Curtius S. 71 citirt: "Man ist, wie mir scheint, nicht
berechtigt, anzunehmen, dass die Griechen und Inder noch
ein Gefühl für die Bedeutsamkeit des einzelnen Lautes in
einer Sprachform gehabt hätten, welches uns abhanden ge-
kommen wäre, denn auch ihnen waren, wie uns, von Ge-
neration zu Generation nur fertige Sprachformen überliefert,
und jene Urzeiten, in denen die indogermanischen Formen
nach der Bopp'schen Annahme aus bedeutsamen Elementen
zusammengesetzt wurden, lagen für sie nicht weniger wie
für uns in dämmernder Vorzeit." Ich gebe zu, dass der
erste Theil dieser Behauptung unzutreffend ist, denn ich

Die Begriffe der Nomina und Verba in ihrer unendlichen
Mannigfaltigkeit bilden viel seltener zusammengehörige Paare
oder Reihen, wo indessen ein solches Verhältniss vorhanden
ist, wie z. B. bei leicht und schwer, sind auch Associations-
wirkungen eingetreten, freilich nicht in allen Fällen, aber
dann, wenn noch eine formelle Aehnlichkeit hinzukommt
(so bei levegreve, s. Curtius S. 72, bei ἧμαι, das seinen
Spiritus von ἕζομαι hat u. s. w.).

Bei dieser Gelegenheit habe ich noch einen Punkt zu
erwähnen, in welchem d'Ovidio und Curtius gegen mich im
Rechte sind. Die Sache ist folgende: Curtius hatte in sei-
nem Aufsatz über die Tragweite der Lautgesetze gemeint,
dass das ι in δοίην erhalten, in ποέω dagegen verschwun-
den sei, weil es in δοίην als bedeutungstragend empfunden
wurde, in ποιέω aber nicht. Ist doch ι das Zeichen des
Optativs. Ich hatte dagegen geltend gemacht, dass das ι
wohl deswegen erhalten sei, weil es mit δοῖμεν δοῖτε und
den Medialformen, in denen es bleiben muss, weil es vor
einem Consonanten steht, innerlich zu einer Reihe verbun-
den sei, und ich gebe mich der Hoffnung hin, dass Curtius
mir jetzt in dieser Beziehung Recht giebt. Dabei hatte ich
auch einen allgemeineren Grund angeführt in den Worten,
welche Curtius S. 71 citirt: »Man ist, wie mir scheint, nicht
berechtigt, anzunehmen, dass die Griechen und Inder noch
ein Gefühl für die Bedeutsamkeit des einzelnen Lautes in
einer Sprachform gehabt hätten, welches uns abhanden ge-
kommen wäre, denn auch ihnen waren, wie uns, von Ge-
neration zu Generation nur fertige Sprachformen überliefert,
und jene Urzeiten, in denen die indogermanischen Formen
nach der Bopp'schen Annahme aus bedeutsamen Elementen
zusammengesetzt wurden, lagen für sie nicht weniger wie
für uns in dämmernder Vorzeit.« Ich gebe zu, dass der
erste Theil dieser Behauptung unzutreffend ist, denn ich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0030" n="25"/>
Die Begriffe der Nomina und Verba in ihrer unendlichen<lb/>
Mannigfaltigkeit bilden viel seltener zusammengehörige Paare<lb/>
oder Reihen, wo indessen ein solches Verhältniss vorhanden<lb/>
ist, wie z. B. bei leicht und schwer, sind auch Associations-<lb/>
wirkungen eingetreten, freilich nicht in allen Fällen, aber<lb/>
dann, wenn noch eine formelle Aehnlichkeit hinzukommt<lb/>
(so bei <hi rendition="#i">leve</hi> &#x2014;<hi rendition="#i">greve</hi>, s. Curtius S. 72, bei <hi rendition="#i">&#x1F27;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;</hi>, das seinen<lb/>
Spiritus von <hi rendition="#i">&#x1F15;&#x03B6;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;</hi> hat u. s. w.).<lb/></p>
        <p> Bei dieser Gelegenheit habe ich noch einen Punkt zu<lb/>
erwähnen, in welchem d'Ovidio und Curtius gegen mich im<lb/>
Rechte sind. Die Sache ist folgende: Curtius hatte in sei-<lb/>
nem Aufsatz über die Tragweite der Lautgesetze gemeint,<lb/>
dass das <hi rendition="#i">&#x03B9;</hi> in <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03BF;&#x1F77;&#x03B7;&#x03BD; </hi>erhalten, in <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BF;&#x1F73;&#x03C9;</hi> dagegen verschwun-<lb/>
den sei, weil es in <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03BF;&#x1F77;&#x03B7;&#x03BD;</hi> als bedeutungstragend empfunden<lb/>
wurde, in <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x1F73;&#x03C9;</hi> aber nicht. Ist doch <hi rendition="#i">&#x03B9;</hi> das Zeichen des<lb/>
Optativs. Ich hatte dagegen geltend gemacht, dass das<hi rendition="#i"> &#x03B9;</hi><lb/>
wohl deswegen erhalten sei, weil es mit <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD; &#x03B4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C4;&#x03B5;</hi> und<lb/>
den Medialformen, in denen es bleiben muss, weil es vor<lb/>
einem Consonanten steht, innerlich zu einer Reihe verbun-<lb/>
den sei, und ich gebe mich der Hoffnung hin, dass Curtius<lb/>
mir jetzt in dieser Beziehung Recht giebt. Dabei hatte ich<lb/>
auch einen allgemeineren Grund angeführt in den Worten,<lb/>
welche Curtius S. 71 citirt: »Man ist, wie mir scheint, nicht<lb/>
berechtigt, anzunehmen, dass die Griechen und Inder noch<lb/>
ein Gefühl für die Bedeutsamkeit des einzelnen Lautes in<lb/>
einer Sprachform gehabt hätten, welches uns abhanden ge-<lb/>
kommen wäre, denn auch ihnen waren, wie uns, von Ge-<lb/>
neration zu Generation nur fertige Sprachformen überliefert,<lb/>
und jene Urzeiten, in denen die indogermanischen Formen<lb/>
nach der Bopp'schen Annahme aus bedeutsamen Elementen<lb/>
zusammengesetzt wurden, lagen für sie nicht weniger wie<lb/>
für uns in dämmernder Vorzeit.« Ich gebe zu, dass der<lb/>
erste Theil dieser Behauptung unzutreffend ist, denn ich<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0030] Die Begriffe der Nomina und Verba in ihrer unendlichen Mannigfaltigkeit bilden viel seltener zusammengehörige Paare oder Reihen, wo indessen ein solches Verhältniss vorhanden ist, wie z. B. bei leicht und schwer, sind auch Associations- wirkungen eingetreten, freilich nicht in allen Fällen, aber dann, wenn noch eine formelle Aehnlichkeit hinzukommt (so bei leve —greve, s. Curtius S. 72, bei ἧμαι, das seinen Spiritus von ἕζομαι hat u. s. w.). Bei dieser Gelegenheit habe ich noch einen Punkt zu erwähnen, in welchem d'Ovidio und Curtius gegen mich im Rechte sind. Die Sache ist folgende: Curtius hatte in sei- nem Aufsatz über die Tragweite der Lautgesetze gemeint, dass das ι in δοίην erhalten, in ποέω dagegen verschwun- den sei, weil es in δοίην als bedeutungstragend empfunden wurde, in ποιέω aber nicht. Ist doch ι das Zeichen des Optativs. Ich hatte dagegen geltend gemacht, dass das ι wohl deswegen erhalten sei, weil es mit δοῖμεν δοῖτε und den Medialformen, in denen es bleiben muss, weil es vor einem Consonanten steht, innerlich zu einer Reihe verbun- den sei, und ich gebe mich der Hoffnung hin, dass Curtius mir jetzt in dieser Beziehung Recht giebt. Dabei hatte ich auch einen allgemeineren Grund angeführt in den Worten, welche Curtius S. 71 citirt: »Man ist, wie mir scheint, nicht berechtigt, anzunehmen, dass die Griechen und Inder noch ein Gefühl für die Bedeutsamkeit des einzelnen Lautes in einer Sprachform gehabt hätten, welches uns abhanden ge- kommen wäre, denn auch ihnen waren, wie uns, von Ge- neration zu Generation nur fertige Sprachformen überliefert, und jene Urzeiten, in denen die indogermanischen Formen nach der Bopp'schen Annahme aus bedeutsamen Elementen zusammengesetzt wurden, lagen für sie nicht weniger wie für uns in dämmernder Vorzeit.« Ich gebe zu, dass der erste Theil dieser Behauptung unzutreffend ist, denn ich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/delbrueck_sprachforschung_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/delbrueck_sprachforschung_1885/30
Zitationshilfe: Delbrück, Berthold: Die neueste Sprachforschung. Betrachtungen über Georg Curtius Schrift zur Kritik der neuesten Sprachforschung. Leipzig, 1885, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/delbrueck_sprachforschung_1885/30>, abgerufen am 21.11.2024.