Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665.Am Sonnabend. Und ob es wol genung wäre/ wenn man GOtt allein die Sündebekennet/ iedoch weil Christus die Absolution hat selbst eingesetzt/ und das nicht vergeblich/ so kan man sie nicht verwerffen denn es ist GOttes Ordnung. Nu kan man niemand absolviren/ man wisse denn daß ihme seine Sünde leid seyn/ daß er an Christum gläube/ und Gnade begehre. Derohalben muß ein Bekäntnüs der Sünden vorher gehen/ das ist denn recht gebeichtet. Gleich wie aber niemand schuldig ist alle seine Sünde zu er- Es dienet aber die Beicht fürnemlich zu dreyen Stücken. 1. Erstlich zur Unterweisung/ das man sehe/ was ein ieder aus der Predigt lerne/ wie er geschickt sey/ und woran es ihme fehle. 2. Die verzagten Hertzen zu trösten mit dem Evangelio/ auff daß die Verzweiffelung nicht überhand nehme. 3. Rath zu begehren in Schwermuth des Hertzens/ in Anfechtung grosser K k
Am Sonnabend. Und ob es wol genung wäre/ wenn man GOtt allein die Sündebekennet/ iedoch weil Chriſtus die Abſolution hat ſelbſt eingeſetzt/ und das nicht vergeblich/ ſo kan man ſie nicht verwerffen denn es iſt GOttes Ordnung. Nu kan man niemand abſolviren/ man wiſſe denn daß ihme ſeine Sünde leid ſeyn/ daß er an Chriſtum gläube/ und Gnade begehre. Derohalben muß ein Bekäntnüs der Sünden vorher gehen/ das iſt denn recht gebeichtet. Gleich wie aber niemand ſchuldig iſt alle ſeine Sünde zu er- Es dienet aber die Beicht fürnemlich zu dreyen Stücken. 1. Erſtlich zur Unterweiſung/ das man ſehe/ was ein ieder aus der Predigt lerne/ wie er geſchickt ſey/ und woran es ihme fehle. 2. Die verzagten Hertzen zu tröſten mit dem Evangelio/ auff daß die Verzweiffelung nicht überhand nehme. 3. Rath zu begehren in Schwermuth des Hertzens/ in Anfechtung groſſer K k
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0145" n="71"/><fw place="top" type="header">Am Sonnabend.</fw><lb/> Und ob es wol genung wäre/ wenn man GOtt allein die Sünde<lb/> bekennet/ iedoch weil Chriſtus die Abſolution hat ſelbſt eingeſetzt/<lb/> und das nicht vergeblich/ ſo kan man ſie nicht verwerffen denn es<lb/> iſt GOttes Ordnung. Nu kan man niemand abſolviren/ man<lb/> wiſſe denn daß ihme ſeine Sünde leid ſeyn/ daß er an Chriſtum<lb/> gläube/ und Gnade begehre. Derohalben muß ein Bekäntnüs<lb/> der Sünden vorher gehen/ das iſt denn recht gebeichtet.</p><lb/> <p>Gleich wie aber niemand ſchuldig iſt alle ſeine Sünde zu er-<lb/> zehlen/ es vermags auch kein Menſch/ wie David im 19. Pſalmen<lb/> wieder des Bapſts unträgliche Laſt/ welches er den armen Gewiſſen<lb/> auffgelegt/ redet: Eben alſo kan man auch in der Beicht mit gu-<lb/> tem Gewiſſen nicht allemahl verſchweigen was man wil. Denn<lb/> es köm̃t unterweilen/ das einer eine Sünde auff ſich hat/ die ihn zur<lb/> Verzweifflung dringen wil/ daß er alſo gedencket/ alle meine Sün-<lb/> de können mir vergeben werden/ allein die nicht/ denn ſie iſt zu groß:<lb/> Da ſoll der Sünder wiſſen/ gleich wie er ſchuldig wär/ ſo er ein töd-<lb/> liche Wunden hat/ bey Verluſt Leibes und Lebens/ dem Wundartzt<lb/> den Schaden zu entdecken: Alſo iſt er bey ſeiner Seelen Seelig-<lb/> keit ſchuldig/ die Sünde/ darüber er ſonſt muſte verzweiffeln/ dem<lb/> Prieſter zu offenbahren und Rath zu begehren/ urſach/ geſchicht das<lb/> nicht/ ſo wird der Menſch zum Seelen-Mörder an ihm ſelbſt/ und<lb/> verwarloſt ſich gutwillig/ da ihm mit GOttes Hülff wol köndte ge-<lb/> holffen werden. Ja eben umb ſolcher beſchwerter Gewiſſen wil-<lb/> len/ hat Gott die Abſolution alſo verordnet.</p><lb/> <p>Es dienet aber die Beicht fürnemlich zu dreyen Stücken.</p><lb/> <list> <item>1. Erſtlich zur Unterweiſung/ das man ſehe/ was ein ieder aus der<lb/><hi rendition="#et">Predigt lerne/ wie er geſchickt ſey/ und woran es ihme fehle.</hi></item><lb/> <item>2. Die verzagten Hertzen zu tröſten mit dem Evangelio/ auff daß<lb/><hi rendition="#et">die Verzweiffelung nicht überhand nehme.</hi></item><lb/> <item>3. Rath zu begehren in Schwermuth des Hertzens/ in Anfechtung<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k</fw><fw place="bottom" type="catch">groſſer</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [71/0145]
Am Sonnabend.
Und ob es wol genung wäre/ wenn man GOtt allein die Sünde
bekennet/ iedoch weil Chriſtus die Abſolution hat ſelbſt eingeſetzt/
und das nicht vergeblich/ ſo kan man ſie nicht verwerffen denn es
iſt GOttes Ordnung. Nu kan man niemand abſolviren/ man
wiſſe denn daß ihme ſeine Sünde leid ſeyn/ daß er an Chriſtum
gläube/ und Gnade begehre. Derohalben muß ein Bekäntnüs
der Sünden vorher gehen/ das iſt denn recht gebeichtet.
Gleich wie aber niemand ſchuldig iſt alle ſeine Sünde zu er-
zehlen/ es vermags auch kein Menſch/ wie David im 19. Pſalmen
wieder des Bapſts unträgliche Laſt/ welches er den armen Gewiſſen
auffgelegt/ redet: Eben alſo kan man auch in der Beicht mit gu-
tem Gewiſſen nicht allemahl verſchweigen was man wil. Denn
es köm̃t unterweilen/ das einer eine Sünde auff ſich hat/ die ihn zur
Verzweifflung dringen wil/ daß er alſo gedencket/ alle meine Sün-
de können mir vergeben werden/ allein die nicht/ denn ſie iſt zu groß:
Da ſoll der Sünder wiſſen/ gleich wie er ſchuldig wär/ ſo er ein töd-
liche Wunden hat/ bey Verluſt Leibes und Lebens/ dem Wundartzt
den Schaden zu entdecken: Alſo iſt er bey ſeiner Seelen Seelig-
keit ſchuldig/ die Sünde/ darüber er ſonſt muſte verzweiffeln/ dem
Prieſter zu offenbahren und Rath zu begehren/ urſach/ geſchicht das
nicht/ ſo wird der Menſch zum Seelen-Mörder an ihm ſelbſt/ und
verwarloſt ſich gutwillig/ da ihm mit GOttes Hülff wol köndte ge-
holffen werden. Ja eben umb ſolcher beſchwerter Gewiſſen wil-
len/ hat Gott die Abſolution alſo verordnet.
Es dienet aber die Beicht fürnemlich zu dreyen Stücken.
1. Erſtlich zur Unterweiſung/ das man ſehe/ was ein ieder aus der
Predigt lerne/ wie er geſchickt ſey/ und woran es ihme fehle.
2. Die verzagten Hertzen zu tröſten mit dem Evangelio/ auff daß
die Verzweiffelung nicht überhand nehme.
3. Rath zu begehren in Schwermuth des Hertzens/ in Anfechtung
groſſer
K k
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern:
Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |