Dickens, Charles: Der Weihnachtsabend (Übers. Edward Aubrey Moriarty). Leipzig, 1844.der Puppe in den Mund gesteckt, oder wohl gar das hölzerne Huhn sammt der Schüssel hinuntergeschluckt habe! Die große Beruhigung, zu finden, daß es ein falscher Lärm gewesen sei! Die Freude und die Dankbarkeit und das Entzücken! Dies Alles ist über alle Beschreibung. Es muß genügen, zu wissen, daß die Kinder und ihre Freuden endlich aus dem Zimmer kamen und eine Treppe auf einmal hinaufgingen, wo sie zu Bett gebracht wurden und dort blieben. Und als jetzt Scrooge sah, wie der Herr des Hauses, die Tochter zärtlich an seine Seite geschmiegt, sich mit ihr und ihrer Mutter an seinem eigenen Heerd niedersetzte; und wie er dachte, daß ein solches Wesen eben so lieblich und hoffnungsreich ihn hätte Vater nennen und wie Frühlingszeit in dem öden Winter seines Lebens hätte sein können, da wurden seine Augen wirklich trübe. "Bella," sagte der Mann, sich lächelnd zu seiner Gattin wendend, "ich sah heut Nachmittag einen alten Freund von Dir." "Wer war es?" "Rathe." "Wie kann ich das? Ach, jetzt weiß ich," fügte sie sogleich hinzu, lachend, wie er lachte. "Mr. Scrooge." "Ja, Mr. Scrooge. Ich ging an seinem Comptoirfenster vorüber; und da kein Laden davor war und er Licht drin hatte, mußte ich ihn fast sehen. Sein Compagnon liegt im Sterben, hörte ich, und er saß allein dort. Ganz allein in der Welt, glaube ich." der Puppe in den Mund gesteckt, oder wohl gar das hölzerne Huhn sammt der Schüssel hinuntergeschluckt habe! Die große Beruhigung, zu finden, daß es ein falscher Lärm gewesen sei! Die Freude und die Dankbarkeit und das Entzücken! Dies Alles ist über alle Beschreibung. Es muß genügen, zu wissen, daß die Kinder und ihre Freuden endlich aus dem Zimmer kamen und eine Treppe auf einmal hinaufgingen, wo sie zu Bett gebracht wurden und dort blieben. Und als jetzt Scrooge sah, wie der Herr des Hauses, die Tochter zärtlich an seine Seite geschmiegt, sich mit ihr und ihrer Mutter an seinem eigenen Heerd niedersetzte; und wie er dachte, daß ein solches Wesen eben so lieblich und hoffnungsreich ihn hätte Vater nennen und wie Frühlingszeit in dem öden Winter seines Lebens hätte sein können, da wurden seine Augen wirklich trübe. „Bella,“ sagte der Mann, sich lächelnd zu seiner Gattin wendend, „ich sah heut Nachmittag einen alten Freund von Dir.“ „Wer war es?“ „Rathe.“ „Wie kann ich das? Ach, jetzt weiß ich,“ fügte sie sogleich hinzu, lachend, wie er lachte. „Mr. Scrooge.“ „Ja, Mr. Scrooge. Ich ging an seinem Comptoirfenster vorüber; und da kein Laden davor war und er Licht drin hatte, mußte ich ihn fast sehen. Sein Compagnon liegt im Sterben, hörte ich, und er saß allein dort. Ganz allein in der Welt, glaube ich.“ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0061" n="61"/> der Puppe in den Mund gesteckt, oder wohl gar das hölzerne Huhn sammt der Schüssel hinuntergeschluckt habe! Die große Beruhigung, zu finden, daß es ein falscher Lärm gewesen sei! Die Freude und die Dankbarkeit und das Entzücken! Dies Alles ist über alle Beschreibung. Es muß genügen, zu wissen, daß die Kinder und ihre Freuden endlich aus dem Zimmer kamen und <hi rendition="#g">eine</hi> Treppe auf einmal hinaufgingen, wo sie zu Bett gebracht wurden und dort blieben.</p> <p>Und als jetzt Scrooge sah, wie der Herr des Hauses, die Tochter zärtlich an seine Seite geschmiegt, sich mit ihr und ihrer Mutter an seinem eigenen Heerd niedersetzte; und wie er dachte, daß ein solches Wesen eben so lieblich und hoffnungsreich ihn hätte Vater nennen und wie Frühlingszeit in dem öden Winter seines Lebens hätte sein können, da wurden seine Augen wirklich trübe.</p> <p>„Bella,“ sagte der Mann, sich lächelnd zu seiner Gattin wendend, „ich sah heut Nachmittag einen alten Freund von Dir.“</p> <p>„Wer war es?“</p> <p>„Rathe.“</p> <p>„Wie kann ich das? Ach, jetzt weiß ich,“ fügte sie sogleich hinzu, lachend, wie er lachte. „Mr. Scrooge.“</p> <p>„Ja, Mr. Scrooge. Ich ging an seinem Comptoirfenster vorüber; und da kein Laden davor war und er Licht drin hatte, mußte ich ihn fast sehen. Sein Compagnon liegt im Sterben, hörte ich, und er saß allein dort. Ganz allein in der Welt, glaube ich.“ </p> </div> </body> </text> </TEI> [61/0061]
der Puppe in den Mund gesteckt, oder wohl gar das hölzerne Huhn sammt der Schüssel hinuntergeschluckt habe! Die große Beruhigung, zu finden, daß es ein falscher Lärm gewesen sei! Die Freude und die Dankbarkeit und das Entzücken! Dies Alles ist über alle Beschreibung. Es muß genügen, zu wissen, daß die Kinder und ihre Freuden endlich aus dem Zimmer kamen und eine Treppe auf einmal hinaufgingen, wo sie zu Bett gebracht wurden und dort blieben.
Und als jetzt Scrooge sah, wie der Herr des Hauses, die Tochter zärtlich an seine Seite geschmiegt, sich mit ihr und ihrer Mutter an seinem eigenen Heerd niedersetzte; und wie er dachte, daß ein solches Wesen eben so lieblich und hoffnungsreich ihn hätte Vater nennen und wie Frühlingszeit in dem öden Winter seines Lebens hätte sein können, da wurden seine Augen wirklich trübe.
„Bella,“ sagte der Mann, sich lächelnd zu seiner Gattin wendend, „ich sah heut Nachmittag einen alten Freund von Dir.“
„Wer war es?“
„Rathe.“
„Wie kann ich das? Ach, jetzt weiß ich,“ fügte sie sogleich hinzu, lachend, wie er lachte. „Mr. Scrooge.“
„Ja, Mr. Scrooge. Ich ging an seinem Comptoirfenster vorüber; und da kein Laden davor war und er Licht drin hatte, mußte ich ihn fast sehen. Sein Compagnon liegt im Sterben, hörte ich, und er saß allein dort. Ganz allein in der Welt, glaube ich.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dickens_weihnachtsabend_1844 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dickens_weihnachtsabend_1844/61 |
Zitationshilfe: | Dickens, Charles: Der Weihnachtsabend (Übers. Edward Aubrey Moriarty). Leipzig, 1844, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dickens_weihnachtsabend_1844/61>, abgerufen am 16.02.2025. |