Diefenbach, Johann: Reformation oder Revolution. Mainz, 1897.Übergewicht, und was der suche, Gottes Ehre oder eigenen Der Raum verbietet uns, das Zeugenverhör aus dem Auch litt er an politischen Beklemmungen: "Jch fürchte," Vier Jahre früher (1530) meldete er an Luther vom Augs- 1) Corp. Ref. II. 703. Cf. Ono Klopp, "Melanchthon". Verlag der
Germania 1897. S. 24. Übergewicht, und was der ſuche, Gottes Ehre oder eigenen Der Raum verbietet uns, das Zeugenverhör aus dem Auch litt er an politiſchen Beklemmungen: „Jch fürchte,‟ Vier Jahre früher (1530) meldete er an Luther vom Augs- 1) Corp. Ref. II. 703. Cf. Ono Klopp, „Melanchthon‟. Verlag der
Germania 1897. S. 24. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0059" n="47"/> Übergewicht, und was der ſuche, Gottes Ehre oder eigenen<lb/> Nutzen, erfährt man alle Tage.‟</p><lb/> <p>Der Raum verbietet uns, das Zeugenverhör aus dem<lb/> erſten Jahrhundert fortzuſetzen. Döllingers Verdienſt beſteht<lb/> vorzüglich darin, daß er in ſeiner Reformationsgeſchichte die<lb/> Zeugniſſe von einigen hunderten hervorragenden Männern<lb/> zuſammengeſtellt hat. Nur einer möge noch zum Worte kom-<lb/> men, der ſanfte, ſchmerz- und thränenreiche Melanchthon.<lb/> Seinem Buſenfreunde Camerarius ſchüttet er am offenſten<lb/> ſein Herz aus. Dieſem ſchreibt er z. B.: „Schon lange<lb/> beängſtigen mich, wie du wohl weißt, nicht nur die wütenden<lb/> Gegner, ſondern auch die <hi rendition="#g">vielen Sünden und Laſter<lb/> der Unſern.</hi>‟ .... „Gewiſſe verborgene Übel einige der<lb/> Unſern ängſtigen meine Seele in der That mehr, als was<lb/> uns von den Feinden droht.‟ Einem andern geſteht derſelbe<lb/> Melanchthon: „Nicht nur die Wut der Feinde, ſondern auch<lb/> unſere eigenen Laſter ſchrecken mich, und oft kommt mir<lb/> jene Äußerung des Perikles in den Sinn: Jch fürchte mehr<lb/> unſere eigenen Vergehen, als die Anſchläge unſerer Wider-<lb/> ſacher.‟ Ferner: „Wenn ich die jetzige Unordnung und bar-<lb/> bariſche Verwirrung betrachte, vergehe ich vor Schmerz und<lb/> Trauer.‟</p><lb/> <p>Auch litt er an politiſchen Beklemmungen: „Jch fürchte,‟<lb/> ſchreibt er<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Corp. Ref. II. 703. Cf.</hi> Ono Klopp, „Melanchthon‟. Verlag der<lb/> Germania 1897. S. 24.</note> dem Camerarius, „die Sache läuft endlich auf<lb/> eine Auflöſung des Reiches hinaus. Wenn ich das bedenke,<lb/> und ich kann nicht ſagen, daß ich es jemals nicht bedenke,<lb/> ſo erfaßt mich ein unſäglicher Schmerz.‟</p><lb/> <p>Vier Jahre früher (1530) meldete er an Luther vom Augs-<lb/> burger Reichstage aus: „Der Stand unſerer Angelegenheiten<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [47/0059]
Übergewicht, und was der ſuche, Gottes Ehre oder eigenen
Nutzen, erfährt man alle Tage.‟
Der Raum verbietet uns, das Zeugenverhör aus dem
erſten Jahrhundert fortzuſetzen. Döllingers Verdienſt beſteht
vorzüglich darin, daß er in ſeiner Reformationsgeſchichte die
Zeugniſſe von einigen hunderten hervorragenden Männern
zuſammengeſtellt hat. Nur einer möge noch zum Worte kom-
men, der ſanfte, ſchmerz- und thränenreiche Melanchthon.
Seinem Buſenfreunde Camerarius ſchüttet er am offenſten
ſein Herz aus. Dieſem ſchreibt er z. B.: „Schon lange
beängſtigen mich, wie du wohl weißt, nicht nur die wütenden
Gegner, ſondern auch die vielen Sünden und Laſter
der Unſern.‟ .... „Gewiſſe verborgene Übel einige der
Unſern ängſtigen meine Seele in der That mehr, als was
uns von den Feinden droht.‟ Einem andern geſteht derſelbe
Melanchthon: „Nicht nur die Wut der Feinde, ſondern auch
unſere eigenen Laſter ſchrecken mich, und oft kommt mir
jene Äußerung des Perikles in den Sinn: Jch fürchte mehr
unſere eigenen Vergehen, als die Anſchläge unſerer Wider-
ſacher.‟ Ferner: „Wenn ich die jetzige Unordnung und bar-
bariſche Verwirrung betrachte, vergehe ich vor Schmerz und
Trauer.‟
Auch litt er an politiſchen Beklemmungen: „Jch fürchte,‟
ſchreibt er 1) dem Camerarius, „die Sache läuft endlich auf
eine Auflöſung des Reiches hinaus. Wenn ich das bedenke,
und ich kann nicht ſagen, daß ich es jemals nicht bedenke,
ſo erfaßt mich ein unſäglicher Schmerz.‟
Vier Jahre früher (1530) meldete er an Luther vom Augs-
burger Reichstage aus: „Der Stand unſerer Angelegenheiten
1) Corp. Ref. II. 703. Cf. Ono Klopp, „Melanchthon‟. Verlag der
Germania 1897. S. 24.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |