Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Consentius, Ernst: Meister Johann Dietz erzählt sein Leben. Nach der alten Handschrift in der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Ebenhausen, 1915.

Bild:
<< vorherige Seite

Gemach, wenn ihm etwas fehlete, bei ihm zu sein, einzugeben und die Glieder zu reiben und zu schmieren, daß er in vierzehen Wochen vollkommen wieder zurecht kam.

Es war ein portugiesischer reicher Jude in Hamburg, Texera genannt, welcher fast täglich bei meinen Herrn kam und mit ihm spielete, umb ganze Haufen Gold, nebenst andern. Der speisete oft mit meinem Herrn. Und als der Koch einsmals Schleien-Fisch mit 'ner gelben Rahmbrühe gemacht, und es dem Juden vortrefflich geschmecket hatte, spricht er zu seinem Koch: "Du machest mir nie so gut Essen." - Der Koch kombt und fraget unsern Koch. Dieser sagt's seinem Herrn, daß es Schlei' gewesen.

Da fänget der Jude an, sich zu verfluchen und speiet, denn sie dürfen keinen Fisch ohne Schuppen essen; doch es war geschehen; und trauete er nicht mehr.

Des Judens Diener, deren wohl vier bis fünf, waren stetig bei uns. Und weil wir nicht viel zu thun hatten, so spieleten wir auch, entweder mit Karten oder Würfel, sie kriegeten mich auch einmal dazu. Und verlor ich in einem Ritt vierzig Thaler. Es wurd mir ganz grün und gehl vor den Augen, und wußte ich nicht, wie mir geschach. Weil ich Vorrat hatte, setzte ich desperat wieder an und gewann mein Geld alle wieder, bis auf sechszehen Groschen. Ich warf noch sechszehen Groschen, zu vertrinken, hin und sagte mich aus. Habe auch mein Tage nicht wieder umb Geld gespielet; denn ich gesehen, wie solches arm und desperat machet, Wunden und Tod bringet.

Man pfleget zwar zu sagen: man habe sein Lebetag keinen reichen Spieler gesehen. Ich habe aber in

Gemach, wenn ihm etwas fehlete, bei ihm zu sein, einzugeben und die Glieder zu reiben und zu schmieren, daß er in vierzehen Wochen vollkommen wieder zurecht kam.

Es war ein portugiesischer reicher Jude in Hamburg, Texera genannt, welcher fast täglich bei meinen Herrn kam und mit ihm spielete, umb ganze Haufen Gold, nebenst andern. Der speisete oft mit meinem Herrn. Und als der Koch einsmals Schleien-Fisch mit ’ner gelben Rahmbrühe gemacht, und es dem Juden vortrefflich geschmecket hatte, spricht er zu seinem Koch: „Du machest mir nie so gut Essen.“ – Der Koch kombt und fraget unsern Koch. Dieser sagt’s seinem Herrn, daß es Schlei’ gewesen.

Da fänget der Jude an, sich zu verfluchen und speiet, denn sie dürfen keinen Fisch ohne Schuppen essen; doch es war geschehen; und trauete er nicht mehr.

Des Judens Diener, deren wohl vier bis fünf, waren stetig bei uns. Und weil wir nicht viel zu thun hatten, so spieleten wir auch, entweder mit Karten oder Würfel, sie kriegeten mich auch einmal dazu. Und verlor ich in einem Ritt vierzig Thaler. Es wurd mir ganz grün und gehl vor den Augen, und wußte ich nicht, wie mir geschach. Weil ich Vorrat hatte, setzte ich desperat wieder an und gewann mein Geld alle wieder, bis auf sechszehen Groschen. Ich warf noch sechszehen Groschen, zu vertrinken, hin und sagte mich aus. Habe auch mein Tage nicht wieder umb Geld gespielet; denn ich gesehen, wie solches arm und desperat machet, Wunden und Tod bringet.

Man pfleget zwar zu sagen: man habe sein Lebetag keinen reichen Spieler gesehen. Ich habe aber in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0192"/>
Gemach, wenn ihm etwas fehlete, bei ihm zu sein, einzugeben und die Glieder zu reiben und zu schmieren, daß er in vierzehen Wochen vollkommen wieder zurecht kam.</p>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>s war ein portugiesischer reicher Jude in Hamburg, Texera genannt, welcher fast täglich bei meinen Herrn kam und mit ihm spielete, umb ganze Haufen Gold, nebenst andern. Der speisete oft mit meinem Herrn. Und als der Koch einsmals Schleien-Fisch mit &#x2019;ner gelben Rahmbrühe gemacht, und es dem Juden vortrefflich geschmecket hatte, spricht er zu seinem Koch: &#x201E;Du machest mir nie so gut Essen.&#x201C; &#x2013; Der Koch kombt und fraget unsern Koch. Dieser sagt&#x2019;s seinem Herrn, daß es Schlei&#x2019; gewesen.</p>
          <p>Da fänget der Jude an, sich zu verfluchen und speiet, denn sie dürfen keinen Fisch ohne Schuppen essen; doch es war geschehen; und trauete er nicht mehr.</p>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>es Judens Diener, deren wohl vier bis fünf, waren stetig bei uns. Und weil wir nicht viel zu thun hatten, so spieleten wir auch, entweder mit Karten oder Würfel, sie kriegeten mich auch einmal dazu. Und verlor ich in einem Ritt vierzig Thaler. Es wurd mir ganz grün und gehl vor den Augen, und wußte ich nicht, wie mir geschach. Weil ich Vorrat hatte, setzte ich desperat wieder an und gewann mein Geld alle wieder, bis auf sechszehen Groschen. Ich warf noch sechszehen Groschen, zu vertrinken, hin und sagte mich aus. Habe auch mein Tage nicht wieder umb Geld gespielet; denn ich gesehen, wie solches arm und desperat machet, Wunden und Tod bringet.</p>
          <p>Man pfleget zwar zu sagen: man habe sein Lebetag keinen reichen Spieler gesehen. Ich habe aber in
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0192] Gemach, wenn ihm etwas fehlete, bei ihm zu sein, einzugeben und die Glieder zu reiben und zu schmieren, daß er in vierzehen Wochen vollkommen wieder zurecht kam. Es war ein portugiesischer reicher Jude in Hamburg, Texera genannt, welcher fast täglich bei meinen Herrn kam und mit ihm spielete, umb ganze Haufen Gold, nebenst andern. Der speisete oft mit meinem Herrn. Und als der Koch einsmals Schleien-Fisch mit ’ner gelben Rahmbrühe gemacht, und es dem Juden vortrefflich geschmecket hatte, spricht er zu seinem Koch: „Du machest mir nie so gut Essen.“ – Der Koch kombt und fraget unsern Koch. Dieser sagt’s seinem Herrn, daß es Schlei’ gewesen. Da fänget der Jude an, sich zu verfluchen und speiet, denn sie dürfen keinen Fisch ohne Schuppen essen; doch es war geschehen; und trauete er nicht mehr. Des Judens Diener, deren wohl vier bis fünf, waren stetig bei uns. Und weil wir nicht viel zu thun hatten, so spieleten wir auch, entweder mit Karten oder Würfel, sie kriegeten mich auch einmal dazu. Und verlor ich in einem Ritt vierzig Thaler. Es wurd mir ganz grün und gehl vor den Augen, und wußte ich nicht, wie mir geschach. Weil ich Vorrat hatte, setzte ich desperat wieder an und gewann mein Geld alle wieder, bis auf sechszehen Groschen. Ich warf noch sechszehen Groschen, zu vertrinken, hin und sagte mich aus. Habe auch mein Tage nicht wieder umb Geld gespielet; denn ich gesehen, wie solches arm und desperat machet, Wunden und Tod bringet. Man pfleget zwar zu sagen: man habe sein Lebetag keinen reichen Spieler gesehen. Ich habe aber in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Projekt Gutenberg-DE: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition (2012-09-04T07:11:29Z)
Frederike Neuber: Überarbeitung der digitalen Edition (2014-01-10T14:11:29Z)
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915/192
Zitationshilfe: Consentius, Ernst: Meister Johann Dietz erzählt sein Leben. Nach der alten Handschrift in der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Ebenhausen, 1915, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915/192>, abgerufen am 23.11.2024.