Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Consentius, Ernst: Meister Johann Dietz erzählt sein Leben. Nach der alten Handschrift in der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Ebenhausen, 1915.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Herzogin ließ mich bald rufen umb dieses. Da bedachte ich erst die Thorheit und den Scherz, welcher mir gereuete.

Die Fürstin fragte gleich mit ernstlicher Miene: "Dietz, ihr habt ja meinen Prinzen in die Hand wahrgesaget. Ich will es wissen etc." - Ich sagte: "Ihro Durchlaucht, es ist nur Scherz gewesen." - "Was? sagte sie, mit fürstlichen Prinzen muß man nicht Scherz treiben; sagt, was ist's? etc." - Ich sagte: "Ich sehe wohl, daß die Prinzen schwacher Konstitution und viel Anstoß haben würden", und dergleichen. - Aber sie wollte alles wissen, was gesaget. - Doch ich entschuldigte mich, so gut ich konnte: man müßte nicht darauf bauen; denn es nur mit der Chiromantie bloßes Mutmaßen und keine Gewißheit sei.

Aber es ist nachgehends wohl eingetroffen, wie ich gesaget hatte.

Es war eine Sängerin, die spielete zugleich auf der Laute, eines Sprachmeisters Tochter, am Hof, welche der Herzog liebte. Von welcher, wenn's erlaubt wäre, und hier mein Werk, eine ganze Romaine könnte gemacht werden. Selbige hatte mich gern umb und bei sich; jedoch durften wir's nicht merken lassen, sonst wäre ich in Ungnaden gekommen.

Inzwischen verlief immer eine Zeit nach der andern und aus meiner Bestallung wurde nichts (ob ich's gleich dem Herzog etliche mal klagte), bis sie mich einmal, aus Anstiftung, mit dem Weintrunk und Gesundheiten dazu kriegeten. Ich entschuldigte mich: ich könne nicht, und würde ein'n Exceß begehen. - Aber es half nichts, bis ich mir, salvo honore, übergab und totkrank weggetragen wurde ins Mädgens Zimmer. Da legten

Die Herzogin ließ mich bald rufen umb dieses. Da bedachte ich erst die Thorheit und den Scherz, welcher mir gereuete.

Die Fürstin fragte gleich mit ernstlicher Miene: „Dietz, ihr habt ja meinen Prinzen in die Hand wahrgesaget. Ich will es wissen etc.“ – Ich sagte: „Ihro Durchlaucht, es ist nur Scherz gewesen.“ – „Was? sagte sie, mit fürstlichen Prinzen muß man nicht Scherz treiben; sagt, was ist’s? etc.“ – Ich sagte: „Ich sehe wohl, daß die Prinzen schwacher Konstitution und viel Anstoß haben würden“, und dergleichen. – Aber sie wollte alles wissen, was gesaget. – Doch ich entschuldigte mich, so gut ich konnte: man müßte nicht darauf bauen; denn es nur mit der Chiromantie bloßes Mutmaßen und keine Gewißheit sei.

Aber es ist nachgehends wohl eingetroffen, wie ich gesaget hatte.

Es war eine Sängerin, die spielete zugleich auf der Laute, eines Sprachmeisters Tochter, am Hof, welche der Herzog liebte. Von welcher, wenn’s erlaubt wäre, und hier mein Werk, eine ganze Romaine könnte gemacht werden. Selbige hatte mich gern umb und bei sich; jedoch durften wir’s nicht merken lassen, sonst wäre ich in Ungnaden gekommen.

Inzwischen verlief immer eine Zeit nach der andern und aus meiner Bestallung wurde nichts (ob ich’s gleich dem Herzog etliche mal klagte), bis sie mich einmal, aus Anstiftung, mit dem Weintrunk und Gesundheiten dazu kriegeten. Ich entschuldigte mich: ich könne nicht, und würde ein’n Exceß begehen. – Aber es half nichts, bis ich mir, salvo honore, übergab und totkrank weggetragen wurde ins Mädgens Zimmer. Da legten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <pb facs="#f0203"/>
          <p>Die Herzogin ließ mich bald rufen umb dieses. Da bedachte ich erst die Thorheit und den Scherz, welcher mir gereuete.</p>
          <p>Die Fürstin fragte gleich mit ernstlicher Miene: &#x201E;Dietz, ihr habt ja meinen Prinzen in die Hand wahrgesaget. Ich will es wissen etc.&#x201C; &#x2013; Ich sagte: &#x201E;Ihro Durchlaucht, es ist nur Scherz gewesen.&#x201C; &#x2013; &#x201E;Was? sagte sie, mit fürstlichen Prinzen muß man nicht Scherz treiben; sagt, was ist&#x2019;s? etc.&#x201C; &#x2013; Ich sagte: &#x201E;Ich sehe wohl, daß die Prinzen schwacher Konstitution und viel Anstoß haben würden&#x201C;, und dergleichen. &#x2013; Aber sie wollte alles wissen, was gesaget. &#x2013; Doch ich entschuldigte mich, so gut ich konnte: man müßte nicht darauf bauen; denn es nur mit der Chiromantie bloßes Mutmaßen und keine Gewißheit sei.</p>
          <p>Aber es ist nachgehends wohl eingetroffen, wie ich gesaget hatte.</p>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>s war eine Sängerin, die spielete zugleich auf der Laute, eines Sprachmeisters Tochter, am Hof, welche der Herzog liebte. Von welcher, wenn&#x2019;s erlaubt wäre, und hier mein Werk, eine ganze Romaine könnte gemacht werden. Selbige hatte mich gern umb und bei sich; jedoch durften wir&#x2019;s nicht merken lassen, sonst wäre ich in Ungnaden gekommen.</p>
          <p><hi rendition="#in">I</hi>nzwischen verlief immer eine Zeit nach der andern und aus meiner Bestallung wurde nichts (ob ich&#x2019;s gleich dem Herzog etliche mal klagte), bis sie mich einmal, aus Anstiftung, mit dem Weintrunk und Gesundheiten dazu kriegeten. Ich entschuldigte mich: ich könne nicht, und würde ein&#x2019;n Exceß begehen. &#x2013; Aber es half nichts, bis ich mir, <hi rendition="#aq">salvo honore</hi>, übergab und totkrank weggetragen wurde ins Mädgens Zimmer. Da legten
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0203] Die Herzogin ließ mich bald rufen umb dieses. Da bedachte ich erst die Thorheit und den Scherz, welcher mir gereuete. Die Fürstin fragte gleich mit ernstlicher Miene: „Dietz, ihr habt ja meinen Prinzen in die Hand wahrgesaget. Ich will es wissen etc.“ – Ich sagte: „Ihro Durchlaucht, es ist nur Scherz gewesen.“ – „Was? sagte sie, mit fürstlichen Prinzen muß man nicht Scherz treiben; sagt, was ist’s? etc.“ – Ich sagte: „Ich sehe wohl, daß die Prinzen schwacher Konstitution und viel Anstoß haben würden“, und dergleichen. – Aber sie wollte alles wissen, was gesaget. – Doch ich entschuldigte mich, so gut ich konnte: man müßte nicht darauf bauen; denn es nur mit der Chiromantie bloßes Mutmaßen und keine Gewißheit sei. Aber es ist nachgehends wohl eingetroffen, wie ich gesaget hatte. Es war eine Sängerin, die spielete zugleich auf der Laute, eines Sprachmeisters Tochter, am Hof, welche der Herzog liebte. Von welcher, wenn’s erlaubt wäre, und hier mein Werk, eine ganze Romaine könnte gemacht werden. Selbige hatte mich gern umb und bei sich; jedoch durften wir’s nicht merken lassen, sonst wäre ich in Ungnaden gekommen. Inzwischen verlief immer eine Zeit nach der andern und aus meiner Bestallung wurde nichts (ob ich’s gleich dem Herzog etliche mal klagte), bis sie mich einmal, aus Anstiftung, mit dem Weintrunk und Gesundheiten dazu kriegeten. Ich entschuldigte mich: ich könne nicht, und würde ein’n Exceß begehen. – Aber es half nichts, bis ich mir, salvo honore, übergab und totkrank weggetragen wurde ins Mädgens Zimmer. Da legten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Projekt Gutenberg-DE: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition (2012-09-04T07:11:29Z)
Frederike Neuber: Überarbeitung der digitalen Edition (2014-01-10T14:11:29Z)
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915/203
Zitationshilfe: Consentius, Ernst: Meister Johann Dietz erzählt sein Leben. Nach der alten Handschrift in der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Ebenhausen, 1915, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915/203>, abgerufen am 04.12.2024.