Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Consentius, Ernst: Meister Johann Dietz erzählt sein Leben. Nach der alten Handschrift in der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Ebenhausen, 1915.

Bild:
<< vorherige Seite

Thaler der Mansbergerischen Tochter vor ihre Barbierstube (so sie vermeinet, erloschen und vergessen zu sein) restituieren und Geißlern hernach eine neue Barbierstube mit großen Kosten konfirmieren lassen mußten. - Da kriegeten sie ihren ungetreuen Lohn vor mich bezahlt!

Es konnte sein, daß meinem Lehrherrn, der mich so sehr verfolgete, als er itzt an einer warm gegessenen Rotwurst sterben sollte, das Gewissen aufwachte. Denn er hatte immer gerufen: "Ach, wo ist Dietz, ach, wo ist Dietz? Laßt Dietzen kommen, daß ich ihm meine Barbierstube gebe." - Aber, das war zu spät. Denn das wollte nun niemand hören, noch wegen ihres eigenen Intresses wissen. Summa: er starb und das Seine ist alles zerstreuet, daß seine Tochter itzt betteln gehen muß; wie vor Augen.

Weil die Leute sahen, daß ich Ruhe hatte und meine Barbierstube gut forttriebe, (denn zuvor hieß es: er muß wieder fort; wie es denn gehet, daß sich böse Leute über ander Unglück freuen!) da hatte ich Not mit freien. Denn bisher hatte ich über Jahr und Tag so Haus gehalten ohne Frau. Dahero sich allerhand Frauensvolk Gelegenheit machten.

Insonderheit lag mir die Frau Bäckermeister Lietzkau, als meine Pathe, sehr an: ich sollte die Frau Watzlauen heiraten. Ob sie wohl drei Kinder, hätte sie doch das schöne Haus, ihre Barbierstube, und wann ihr Vater stürbe, kriegte sie nach wohl zweitausend Thaler. Ich hörete alles dies mit kalten Ohren an und dachte weit höher hinaus. Denn ich wohl Rathsherrn-Töchter bekommen konnte.

In Eisleben wurde mir eines Schöffens Tochter, welche bei ihrem Vormund war, zu heiraten rekommandieret. Ich reisete dahin. Und da ich bei dem Herrn Vormund kam, welcher Wein schänkte, hatte ich gute Gelegenheit, ein Glas Wein zu fordern, welches mir die Jungfer holen mußte.

Thaler der Mansbergerischen Tochter vor ihre Barbierstube (so sie vermeinet, erloschen und vergessen zu sein) restituieren und Geißlern hernach eine neue Barbierstube mit großen Kosten konfirmieren lassen mußten. – Da kriegeten sie ihren ungetreuen Lohn vor mich bezahlt!

Es konnte sein, daß meinem Lehrherrn, der mich so sehr verfolgete, als er itzt an einer warm gegessenen Rotwurst sterben sollte, das Gewissen aufwachte. Denn er hatte immer gerufen: „Ach, wo ist Dietz, ach, wo ist Dietz? Laßt Dietzen kommen, daß ich ihm meine Barbierstube gebe.“ – Aber, das war zu spät. Denn das wollte nun niemand hören, noch wegen ihres eigenen Intresses wissen. Summa: er starb und das Seine ist alles zerstreuet, daß seine Tochter itzt betteln gehen muß; wie vor Augen.

Weil die Leute sahen, daß ich Ruhe hatte und meine Barbierstube gut forttriebe, (denn zuvor hieß es: er muß wieder fort; wie es denn gehet, daß sich böse Leute über ander Unglück freuen!) da hatte ich Not mit freien. Denn bisher hatte ich über Jahr und Tag so Haus gehalten ohne Frau. Dahero sich allerhand Frauensvolk Gelegenheit machten.

Insonderheit lag mir die Frau Bäckermeister Lietzkau, als meine Pathe, sehr an: ich sollte die Frau Watzlauen heiraten. Ob sie wohl drei Kinder, hätte sie doch das schöne Haus, ihre Barbierstube, und wann ihr Vater stürbe, kriegte sie nach wohl zweitausend Thaler. Ich hörete alles dies mit kalten Ohren an und dachte weit höher hinaus. Denn ich wohl Rathsherrn-Töchter bekommen konnte.

In Eisleben wurde mir eines Schöffens Tochter, welche bei ihrem Vormund war, zu heiraten rekommandieret. Ich reisete dahin. Und da ich bei dem Herrn Vormund kam, welcher Wein schänkte, hatte ich gute Gelegenheit, ein Glas Wein zu fordern, welches mir die Jungfer holen mußte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0229"/>
Thaler der Mansbergerischen Tochter vor ihre Barbierstube (so sie vermeinet, erloschen und vergessen zu sein) restituieren und Geißlern hernach eine neue Barbierstube mit großen Kosten konfirmieren lassen mußten. &#x2013; Da kriegeten sie ihren ungetreuen Lohn vor mich bezahlt!</p>
          <p>Es konnte sein, daß meinem Lehrherrn, der mich so sehr verfolgete, als er itzt an einer warm gegessenen Rotwurst sterben sollte, das Gewissen aufwachte. Denn er hatte immer gerufen: &#x201E;Ach, wo ist Dietz, ach, wo ist Dietz? Laßt Dietzen kommen, daß ich ihm meine Barbierstube gebe.&#x201C; &#x2013; Aber, das war zu spät. Denn das wollte nun niemand hören, noch wegen ihres eigenen Intresses wissen. <hi rendition="#aq">Summa</hi>: er starb und das Seine ist alles zerstreuet, daß seine Tochter itzt betteln gehen muß; wie vor Augen.</p>
          <p><hi rendition="#in">W</hi>eil die Leute sahen, daß ich Ruhe hatte und meine Barbierstube gut forttriebe, (denn zuvor hieß es: er muß wieder fort; wie es denn gehet, daß sich böse Leute über ander Unglück freuen!) da hatte ich Not mit freien. Denn bisher hatte ich über Jahr und Tag so Haus gehalten ohne Frau. Dahero sich allerhand Frauensvolk Gelegenheit machten.</p>
          <p>Insonderheit lag mir die Frau Bäckermeister Lietzkau, als meine Pathe, sehr an: ich sollte die Frau Watzlauen heiraten. Ob sie wohl drei Kinder, hätte sie doch das schöne Haus, ihre Barbierstube, und wann ihr Vater stürbe, kriegte sie nach wohl zweitausend Thaler. Ich hörete alles dies mit kalten Ohren an und dachte weit höher hinaus. Denn ich wohl Rathsherrn-Töchter bekommen konnte.</p>
          <p>In Eisleben wurde mir eines Schöffens Tochter, welche bei ihrem Vormund war, zu heiraten rekommandieret. Ich reisete dahin. Und da ich bei dem Herrn Vormund kam, welcher Wein schänkte, hatte ich gute Gelegenheit, ein Glas Wein zu fordern, welches mir die Jungfer holen mußte.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0229] Thaler der Mansbergerischen Tochter vor ihre Barbierstube (so sie vermeinet, erloschen und vergessen zu sein) restituieren und Geißlern hernach eine neue Barbierstube mit großen Kosten konfirmieren lassen mußten. – Da kriegeten sie ihren ungetreuen Lohn vor mich bezahlt! Es konnte sein, daß meinem Lehrherrn, der mich so sehr verfolgete, als er itzt an einer warm gegessenen Rotwurst sterben sollte, das Gewissen aufwachte. Denn er hatte immer gerufen: „Ach, wo ist Dietz, ach, wo ist Dietz? Laßt Dietzen kommen, daß ich ihm meine Barbierstube gebe.“ – Aber, das war zu spät. Denn das wollte nun niemand hören, noch wegen ihres eigenen Intresses wissen. Summa: er starb und das Seine ist alles zerstreuet, daß seine Tochter itzt betteln gehen muß; wie vor Augen. Weil die Leute sahen, daß ich Ruhe hatte und meine Barbierstube gut forttriebe, (denn zuvor hieß es: er muß wieder fort; wie es denn gehet, daß sich böse Leute über ander Unglück freuen!) da hatte ich Not mit freien. Denn bisher hatte ich über Jahr und Tag so Haus gehalten ohne Frau. Dahero sich allerhand Frauensvolk Gelegenheit machten. Insonderheit lag mir die Frau Bäckermeister Lietzkau, als meine Pathe, sehr an: ich sollte die Frau Watzlauen heiraten. Ob sie wohl drei Kinder, hätte sie doch das schöne Haus, ihre Barbierstube, und wann ihr Vater stürbe, kriegte sie nach wohl zweitausend Thaler. Ich hörete alles dies mit kalten Ohren an und dachte weit höher hinaus. Denn ich wohl Rathsherrn-Töchter bekommen konnte. In Eisleben wurde mir eines Schöffens Tochter, welche bei ihrem Vormund war, zu heiraten rekommandieret. Ich reisete dahin. Und da ich bei dem Herrn Vormund kam, welcher Wein schänkte, hatte ich gute Gelegenheit, ein Glas Wein zu fordern, welches mir die Jungfer holen mußte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Projekt Gutenberg-DE: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition (2012-09-04T07:11:29Z)
Frederike Neuber: Überarbeitung der digitalen Edition (2014-01-10T14:11:29Z)
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915/229
Zitationshilfe: Consentius, Ernst: Meister Johann Dietz erzählt sein Leben. Nach der alten Handschrift in der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Ebenhausen, 1915, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915/229>, abgerufen am 04.12.2024.