Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Consentius, Ernst: Meister Johann Dietz erzählt sein Leben. Nach der alten Handschrift in der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Ebenhausen, 1915.

Bild:
<< vorherige Seite

Einsmals wollten wir solche herbeizwingen, und ich verschrieb ihr ein Milchpulver, durch den Jungen in der Apothek zu holen. Weil nun unter anderm semen tiliae mit verschrieben, nimbt der Apothekerjunge grana tilli dafür, so ein starker, hitziger, tötlicher Gift ist.

Ich hieß es in der Milch kochen; der Junge aber will naschen und nimbt einen Löffel. Da kam er als ein unsinniger Mensch in die Stube und schrie: "Daß GOtt erbarme! ich muß sterben; das brennt, das brennt!" Hielte das Maul zu. - Ich fragte: was er gemacht? - Da er mir's sagte, mußte er stetig kalt Wasser saufen und sich bald zu Tode purgieren.

Da fing die Frau auch an, zu schreien: "Ja, ja, das hat mir gegolten, - er hat mir's wollen geben und mich umbbringen damit, mich los zu werden!" - Und da blieb sie bei und bracht es in der ganzen Stadt und hernach im Consistorio vor: ich wollte sie umbbringen!

Alleine, GOtt bewahre mich dafür, mir ein solch böses Gewissen zu machen, oder zu thun, wie mir einmal (als ich auch mit ihr klagete) ein Vornehmer Rat gab und sagte: ich sollte es auch so machen, wie der Kramer S.; ich würde ja auch wohl Pillen machen können, daß ich die böse Frau loswürde. - Ich sagte aber: "Nein, besser hier gelitten, als ein böses Gewissen." - Ebenfalls ein anderer Barbier gab mir einen Rat: die Frau umbzubringen, daß es kein Mensch gewahr würde. - Allein ich folgete und gedachte an die Lehr der Katholiken, welche glauben: wer hier auf der Welt eine böse Frau hat, der komme nicht ins Fegefeuer.

Einsmals wollten wir solche herbeizwingen, und ich verschrieb ihr ein Milchpulver, durch den Jungen in der Apothek zu holen. Weil nun unter anderm semen tiliae mit verschrieben, nimbt der Apothekerjunge grana tilli dafür, so ein starker, hitziger, tötlicher Gift ist.

Ich hieß es in der Milch kochen; der Junge aber will naschen und nimbt einen Löffel. Da kam er als ein unsinniger Mensch in die Stube und schrie: „Daß GOtt erbarme! ich muß sterben; das brennt, das brennt!“ Hielte das Maul zu. – Ich fragte: was er gemacht? – Da er mir’s sagte, mußte er stetig kalt Wasser saufen und sich bald zu Tode purgieren.

Da fing die Frau auch an, zu schreien: „Ja, ja, das hat mir gegolten, – er hat mir’s wollen geben und mich umbbringen damit, mich los zu werden!“ – Und da blieb sie bei und bracht es in der ganzen Stadt und hernach im Consistorio vor: ich wollte sie umbbringen!

Alleine, GOtt bewahre mich dafür, mir ein solch böses Gewissen zu machen, oder zu thun, wie mir einmal (als ich auch mit ihr klagete) ein Vornehmer Rat gab und sagte: ich sollte es auch so machen, wie der Kramer S.; ich würde ja auch wohl Pillen machen können, daß ich die böse Frau loswürde. – Ich sagte aber: „Nein, besser hier gelitten, als ein böses Gewissen.“ – Ebenfalls ein anderer Barbier gab mir einen Rat: die Frau umbzubringen, daß es kein Mensch gewahr würde. – Allein ich folgete und gedachte an die Lehr der Katholiken, welche glauben: wer hier auf der Welt eine böse Frau hat, der komme nicht ins Fegefeuer.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <pb facs="#f0242"/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>insmals wollten wir solche herbeizwingen, und ich verschrieb ihr ein Milchpulver, durch den Jungen in der Apothek zu holen. Weil nun unter anderm <hi rendition="#aq">semen tiliae</hi> mit verschrieben, nimbt der Apothekerjunge <hi rendition="#aq">grana tilli</hi> dafür, so ein starker, hitziger, tötlicher Gift ist.</p>
          <p>Ich hieß es in der Milch kochen; der Junge aber will naschen und nimbt einen Löffel. Da kam er als ein unsinniger Mensch in die Stube und schrie: &#x201E;Daß GOtt erbarme! ich muß sterben; das brennt, das brennt!&#x201C; Hielte das Maul zu. &#x2013; Ich fragte: was er gemacht? &#x2013; Da er mir&#x2019;s sagte, mußte er stetig kalt Wasser saufen und sich bald zu Tode purgieren.</p>
          <p>Da fing die Frau auch an, zu schreien: &#x201E;Ja, ja, das hat mir gegolten, &#x2013; er hat mir&#x2019;s wollen geben und mich umbbringen damit, mich los zu werden!&#x201C; &#x2013; Und da blieb sie bei und bracht es in der ganzen Stadt und hernach im <hi rendition="#aq">Consistorio</hi> vor: ich wollte sie umbbringen!</p>
          <p>Alleine, GOtt bewahre mich dafür, mir ein solch böses Gewissen zu machen, oder zu thun, wie mir einmal (als ich auch mit ihr klagete) ein Vornehmer Rat gab und sagte: ich sollte es auch so machen, wie der Kramer S.; ich würde ja auch wohl Pillen machen können, daß ich die böse Frau loswürde. &#x2013; Ich sagte aber: &#x201E;Nein, besser hier gelitten, als ein böses Gewissen.&#x201C; &#x2013; Ebenfalls ein anderer Barbier gab mir einen Rat: die Frau umbzubringen, daß es kein Mensch gewahr würde. &#x2013; Allein ich folgete und gedachte an die Lehr der Katholiken, welche glauben: wer hier auf der Welt eine böse Frau hat, der komme nicht ins Fegefeuer. </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0242] Einsmals wollten wir solche herbeizwingen, und ich verschrieb ihr ein Milchpulver, durch den Jungen in der Apothek zu holen. Weil nun unter anderm semen tiliae mit verschrieben, nimbt der Apothekerjunge grana tilli dafür, so ein starker, hitziger, tötlicher Gift ist. Ich hieß es in der Milch kochen; der Junge aber will naschen und nimbt einen Löffel. Da kam er als ein unsinniger Mensch in die Stube und schrie: „Daß GOtt erbarme! ich muß sterben; das brennt, das brennt!“ Hielte das Maul zu. – Ich fragte: was er gemacht? – Da er mir’s sagte, mußte er stetig kalt Wasser saufen und sich bald zu Tode purgieren. Da fing die Frau auch an, zu schreien: „Ja, ja, das hat mir gegolten, – er hat mir’s wollen geben und mich umbbringen damit, mich los zu werden!“ – Und da blieb sie bei und bracht es in der ganzen Stadt und hernach im Consistorio vor: ich wollte sie umbbringen! Alleine, GOtt bewahre mich dafür, mir ein solch böses Gewissen zu machen, oder zu thun, wie mir einmal (als ich auch mit ihr klagete) ein Vornehmer Rat gab und sagte: ich sollte es auch so machen, wie der Kramer S.; ich würde ja auch wohl Pillen machen können, daß ich die böse Frau loswürde. – Ich sagte aber: „Nein, besser hier gelitten, als ein böses Gewissen.“ – Ebenfalls ein anderer Barbier gab mir einen Rat: die Frau umbzubringen, daß es kein Mensch gewahr würde. – Allein ich folgete und gedachte an die Lehr der Katholiken, welche glauben: wer hier auf der Welt eine böse Frau hat, der komme nicht ins Fegefeuer.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Projekt Gutenberg-DE: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition (2012-09-04T07:11:29Z)
Frederike Neuber: Überarbeitung der digitalen Edition (2014-01-10T14:11:29Z)
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915/242
Zitationshilfe: Consentius, Ernst: Meister Johann Dietz erzählt sein Leben. Nach der alten Handschrift in der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Ebenhausen, 1915, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915/242>, abgerufen am 04.12.2024.