Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Consentius, Ernst: Meister Johann Dietz erzählt sein Leben. Nach der alten Handschrift in der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Ebenhausen, 1915.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Herr Konsistorialrath hier behielt den Befehl lange verschwiegen an sich. Vermutlich, daß mein Schwiegersohn, Herr Schmidt, so ihn zu barbieren hatte, es verhindert. Weil mir's aber von Magdeburg advisieret wurde, hielte ich umb Termin an. So aber langweilig zuging. Endlich mußte es geschehen.

Meine Frau hatte übele Zeit gehabt und schlaflose Nächte. Ihre vormalige Ehre und Bequemlichkeit hatte sie nicht. Und das Gewissen, welches ein schneller Zeuge wider den Menschen, hatte sie stetig beängstiget. Daher sie lieber bei mir gewesen. Ich ingleichen. Deshalb es in solchem Termin nicht viel Zuredens gebrauchte; außer einige Punkte zu accordieren: daß ich ihr sollte alle Vierteljahr drei Thaler geben.

Also ging sie, zu jedermanns Verwundrung, mit mir heim. Aber die Sachen, so sie wegtragen lassen, bekam ich nicht alle wieder; sondern die Tochter. Auch bettelte sie mir die Miethe ab. Und ist wahr, wann sie nur ein gut Wort gab, bekam sie alles. - Dies war der letzte Kampf, außer einem, nicht zu vergessen, welcher zwar lange zuvor geschahe.

Nämlich: meiner Frau Schwester, die Frau Schüren aus Erfurt, hatte auch etwa Streit mit ihrem Mann gehabt. Kam deswegen nach Halle zu mir ins Haus und an'n Tisch; wohl drei Wochen. Ich mochte sie auch gerne leiden. Und da machten sie beide allerlei Tändlei; als: Schmelzblumen, Wachsblumen und -Bilder. Und brannte einsmals viel Holz auf dem Herd, welches unnütz und ich mein Tag nicht wohl leiden können und viel Zank gemacht.

Ich fragete in aller Güte: was das viele Feuer vergeblich brennete? - Die beiden Weiber empfunden dies gleich übel, schalten und höhneten mich drüber aus: ob ich darauf verhungert wäre, wäre Schand und Spott vor

Der Herr Konsistorialrath hier behielt den Befehl lange verschwiegen an sich. Vermutlich, daß mein Schwiegersohn, Herr Schmidt, so ihn zu barbieren hatte, es verhindert. Weil mir’s aber von Magdeburg advisieret wurde, hielte ich umb Termin an. So aber langweilig zuging. Endlich mußte es geschehen.

Meine Frau hatte übele Zeit gehabt und schlaflose Nächte. Ihre vormalige Ehre und Bequemlichkeit hatte sie nicht. Und das Gewissen, welches ein schneller Zeuge wider den Menschen, hatte sie stetig beängstiget. Daher sie lieber bei mir gewesen. Ich ingleichen. Deshalb es in solchem Termin nicht viel Zuredens gebrauchte; außer einige Punkte zu accordieren: daß ich ihr sollte alle Vierteljahr drei Thaler geben.

Also ging sie, zu jedermanns Verwundrung, mit mir heim. Aber die Sachen, so sie wegtragen lassen, bekam ich nicht alle wieder; sondern die Tochter. Auch bettelte sie mir die Miethe ab. Und ist wahr, wann sie nur ein gut Wort gab, bekam sie alles. – Dies war der letzte Kampf, außer einem, nicht zu vergessen, welcher zwar lange zuvor geschahe.

Nämlich: meiner Frau Schwester, die Frau Schüren aus Erfurt, hatte auch etwa Streit mit ihrem Mann gehabt. Kam deswegen nach Halle zu mir ins Haus und an’n Tisch; wohl drei Wochen. Ich mochte sie auch gerne leiden. Und da machten sie beide allerlei Tändlei; als: Schmelzblumen, Wachsblumen und -Bilder. Und brannte einsmals viel Holz auf dem Herd, welches unnütz und ich mein Tag nicht wohl leiden können und viel Zank gemacht.

Ich fragete in aller Güte: was das viele Feuer vergeblich brennete? – Die beiden Weiber empfunden dies gleich übel, schalten und höhneten mich drüber aus: ob ich darauf verhungert wäre, wäre Schand und Spott vor

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <pb facs="#f0282"/>
          <p>Der Herr Konsistorialrath hier behielt den Befehl lange verschwiegen an sich. Vermutlich, daß mein Schwiegersohn, Herr Schmidt, so ihn zu barbieren hatte, es verhindert. Weil mir&#x2019;s aber von Magdeburg advisieret wurde, hielte ich umb Termin an. So aber langweilig zuging. Endlich mußte es geschehen.</p>
          <p>Meine Frau hatte übele Zeit gehabt und schlaflose Nächte. Ihre vormalige Ehre und Bequemlichkeit hatte sie nicht. Und das Gewissen, welches ein schneller Zeuge wider den Menschen, hatte sie stetig beängstiget. Daher sie lieber bei mir gewesen. Ich ingleichen. Deshalb es in solchem Termin nicht viel Zuredens gebrauchte; außer einige Punkte zu accordieren: daß ich ihr sollte alle Vierteljahr drei Thaler geben.</p>
          <p>Also ging sie, zu jedermanns Verwundrung, mit mir heim. Aber die Sachen, so sie wegtragen lassen, bekam ich nicht alle wieder; sondern die Tochter. Auch bettelte sie mir die Miethe ab. Und ist wahr, wann sie nur ein gut Wort gab, bekam sie alles. &#x2013; Dies war der letzte Kampf, außer einem, nicht zu vergessen, welcher zwar lange zuvor geschahe.</p>
          <p><hi rendition="#in">N</hi>ämlich: meiner Frau Schwester, die Frau Schüren aus Erfurt, hatte auch etwa Streit mit ihrem Mann gehabt. Kam deswegen nach Halle zu mir ins Haus und an&#x2019;n Tisch; wohl drei Wochen. Ich mochte sie auch gerne leiden. Und da machten sie beide allerlei Tändlei; als: Schmelzblumen, Wachsblumen und -Bilder. Und brannte einsmals viel Holz auf dem Herd, welches unnütz und ich mein Tag nicht wohl leiden können und viel Zank gemacht.</p>
          <p>Ich fragete in aller Güte: was das viele Feuer vergeblich brennete? &#x2013; Die beiden Weiber empfunden dies gleich übel, schalten und höhneten mich drüber aus: ob ich darauf verhungert wäre, wäre Schand und Spott vor
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0282] Der Herr Konsistorialrath hier behielt den Befehl lange verschwiegen an sich. Vermutlich, daß mein Schwiegersohn, Herr Schmidt, so ihn zu barbieren hatte, es verhindert. Weil mir’s aber von Magdeburg advisieret wurde, hielte ich umb Termin an. So aber langweilig zuging. Endlich mußte es geschehen. Meine Frau hatte übele Zeit gehabt und schlaflose Nächte. Ihre vormalige Ehre und Bequemlichkeit hatte sie nicht. Und das Gewissen, welches ein schneller Zeuge wider den Menschen, hatte sie stetig beängstiget. Daher sie lieber bei mir gewesen. Ich ingleichen. Deshalb es in solchem Termin nicht viel Zuredens gebrauchte; außer einige Punkte zu accordieren: daß ich ihr sollte alle Vierteljahr drei Thaler geben. Also ging sie, zu jedermanns Verwundrung, mit mir heim. Aber die Sachen, so sie wegtragen lassen, bekam ich nicht alle wieder; sondern die Tochter. Auch bettelte sie mir die Miethe ab. Und ist wahr, wann sie nur ein gut Wort gab, bekam sie alles. – Dies war der letzte Kampf, außer einem, nicht zu vergessen, welcher zwar lange zuvor geschahe. Nämlich: meiner Frau Schwester, die Frau Schüren aus Erfurt, hatte auch etwa Streit mit ihrem Mann gehabt. Kam deswegen nach Halle zu mir ins Haus und an’n Tisch; wohl drei Wochen. Ich mochte sie auch gerne leiden. Und da machten sie beide allerlei Tändlei; als: Schmelzblumen, Wachsblumen und -Bilder. Und brannte einsmals viel Holz auf dem Herd, welches unnütz und ich mein Tag nicht wohl leiden können und viel Zank gemacht. Ich fragete in aller Güte: was das viele Feuer vergeblich brennete? – Die beiden Weiber empfunden dies gleich übel, schalten und höhneten mich drüber aus: ob ich darauf verhungert wäre, wäre Schand und Spott vor

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Projekt Gutenberg-DE: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition (2012-09-04T07:11:29Z)
Frederike Neuber: Überarbeitung der digitalen Edition (2014-01-10T14:11:29Z)
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915/282
Zitationshilfe: Consentius, Ernst: Meister Johann Dietz erzählt sein Leben. Nach der alten Handschrift in der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Ebenhausen, 1915, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915/282>, abgerufen am 22.11.2024.