Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Consentius, Ernst: Meister Johann Dietz erzählt sein Leben. Nach der alten Handschrift in der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Ebenhausen, 1915.

Bild:
<< vorherige Seite

Da war der Bauer froh und sagte zu mir: "Nun wollen wir uns erst was zu gute thun hier." - Allein ich sagte: "Hier ist nun nicht lange zu warten, spannet an. Wir wollen fort; denn der hinkende Bote möchte hinterher kommen!" - Als auch geschahe. Denn sie hatten uns in allen Wirtshäusern aufgesucht. Und wir waren fort! - Hier hieß es mit mir recht: "Was deines Ambtes nicht ist, da laß deinen Vorwitz". Denn ich das größte Unglück davon hätte haben können.

Denn nach zwei Jahren kam des verstorbenen leiblicher Bruder, ein langer Soldat von Stettin, so unter hiesiges Regiment vertauscht worden. Selbiger fraget nach seines verstorbenen Bruders Erbe. Sie weisen selbigen aber von Erfurt zu mir und zum Bauer nach Passendorf. Der Bauer, als ein listiger Gast, wie rot Köpfe gemeiniglich, verträget sich mit dem Bruder, so gut er kann, beim Trunk; giebet ihm auch dreißig Thaler und beredet ihn, daß er muß mit ins Ambt gehen und sich lossagen, weil er sich mit seinem Bruder verglichen hätte. Verschweigen aber, daß sein völliges Erbe in guter Sub-Hypothek (wie ihm der Bruder versprochen, daß er's allezeit finden könnte, sonst aber im Soldaten-Stand drum kommen möchte) bestehen bleiben sollte.

NB. Darum nimmermehr einem zu raten: daß er sich in Gerichten, oder schriftlich von einer Sache lossagen, oder sich unterschreiben solle, wann er vorhero nicht gnugsam befriediget oder versichert ist.

Was geschicht unterdessen? - Stirbt der Bauer und seine Frau. Da der Soldat seine dreißig Thaler verzehret hat, kombt er wieder und will mehr holen. Des Bauers Sohn und Kinder wollen von nichts wissen. Der Soldat trotzet und pocht, wie sie pflegen. Des verstorbenen Erben rufen gleich die andern Bauern, welche

Da war der Bauer froh und sagte zu mir: „Nun wollen wir uns erst was zu gute thun hier.“ – Allein ich sagte: „Hier ist nun nicht lange zu warten, spannet an. Wir wollen fort; denn der hinkende Bote möchte hinterher kommen!“ – Als auch geschahe. Denn sie hatten uns in allen Wirtshäusern aufgesucht. Und wir waren fort! – Hier hieß es mit mir recht: „Was deines Ambtes nicht ist, da laß deinen Vorwitz“. Denn ich das größte Unglück davon hätte haben können.

Denn nach zwei Jahren kam des verstorbenen leiblicher Bruder, ein langer Soldat von Stettin, so unter hiesiges Regiment vertauscht worden. Selbiger fraget nach seines verstorbenen Bruders Erbe. Sie weisen selbigen aber von Erfurt zu mir und zum Bauer nach Passendorf. Der Bauer, als ein listiger Gast, wie rot Köpfe gemeiniglich, verträget sich mit dem Bruder, so gut er kann, beim Trunk; giebet ihm auch dreißig Thaler und beredet ihn, daß er muß mit ins Ambt gehen und sich lossagen, weil er sich mit seinem Bruder verglichen hätte. Verschweigen aber, daß sein völliges Erbe in guter Sub-Hypothek (wie ihm der Bruder versprochen, daß er’s allezeit finden könnte, sonst aber im Soldaten-Stand drum kommen möchte) bestehen bleiben sollte.

NB. Darum nimmermehr einem zu raten: daß er sich in Gerichten, oder schriftlich von einer Sache lossagen, oder sich unterschreiben solle, wann er vorhero nicht gnugsam befriediget oder versichert ist.

Was geschicht unterdessen? – Stirbt der Bauer und seine Frau. Da der Soldat seine dreißig Thaler verzehret hat, kombt er wieder und will mehr holen. Des Bauers Sohn und Kinder wollen von nichts wissen. Der Soldat trotzet und pocht, wie sie pflegen. Des verstorbenen Erben rufen gleich die andern Bauern, welche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <pb facs="#f0298"/>
          <p>Da war der Bauer froh und sagte zu mir: &#x201E;Nun wollen wir uns erst was zu gute thun hier.&#x201C; &#x2013; Allein ich sagte: &#x201E;Hier ist nun nicht lange zu warten, spannet an. Wir wollen fort; denn der hinkende Bote möchte hinterher kommen!&#x201C; &#x2013; Als auch geschahe. Denn sie hatten uns in allen Wirtshäusern aufgesucht. Und wir waren fort! &#x2013; Hier hieß es mit mir recht: &#x201E;Was deines Ambtes nicht ist, da laß deinen Vorwitz&#x201C;. Denn ich das größte Unglück davon hätte haben können.</p>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>enn nach zwei Jahren kam des verstorbenen leiblicher Bruder, ein langer Soldat von Stettin, so unter hiesiges Regiment vertauscht worden. Selbiger fraget nach seines verstorbenen Bruders Erbe. Sie weisen selbigen aber von Erfurt zu mir und zum Bauer nach Passendorf. Der Bauer, als ein listiger Gast, wie rot Köpfe gemeiniglich, verträget sich mit dem Bruder, so gut er kann, beim Trunk; giebet ihm auch dreißig Thaler und beredet ihn, daß er muß mit ins Ambt gehen und sich lossagen, weil er sich mit seinem Bruder verglichen hätte. Verschweigen aber, daß sein völliges Erbe in guter Sub-Hypothek (wie ihm der Bruder versprochen, daß er&#x2019;s allezeit finden könnte, sonst aber im Soldaten-Stand drum kommen möchte) bestehen bleiben sollte.</p>
          <p><hi rendition="#aq">NB</hi>. Darum nimmermehr einem zu raten: daß er sich in Gerichten, oder schriftlich von einer Sache lossagen, oder sich unterschreiben solle, wann er vorhero nicht gnugsam befriediget oder versichert ist.</p>
          <p>Was geschicht unterdessen? &#x2013; Stirbt der Bauer und seine Frau. Da der Soldat seine dreißig Thaler verzehret hat, kombt er wieder und will mehr holen. Des Bauers Sohn und Kinder wollen von nichts wissen. Der Soldat trotzet und pocht, wie sie pflegen. Des verstorbenen Erben rufen gleich die andern Bauern, welche
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0298] Da war der Bauer froh und sagte zu mir: „Nun wollen wir uns erst was zu gute thun hier.“ – Allein ich sagte: „Hier ist nun nicht lange zu warten, spannet an. Wir wollen fort; denn der hinkende Bote möchte hinterher kommen!“ – Als auch geschahe. Denn sie hatten uns in allen Wirtshäusern aufgesucht. Und wir waren fort! – Hier hieß es mit mir recht: „Was deines Ambtes nicht ist, da laß deinen Vorwitz“. Denn ich das größte Unglück davon hätte haben können. Denn nach zwei Jahren kam des verstorbenen leiblicher Bruder, ein langer Soldat von Stettin, so unter hiesiges Regiment vertauscht worden. Selbiger fraget nach seines verstorbenen Bruders Erbe. Sie weisen selbigen aber von Erfurt zu mir und zum Bauer nach Passendorf. Der Bauer, als ein listiger Gast, wie rot Köpfe gemeiniglich, verträget sich mit dem Bruder, so gut er kann, beim Trunk; giebet ihm auch dreißig Thaler und beredet ihn, daß er muß mit ins Ambt gehen und sich lossagen, weil er sich mit seinem Bruder verglichen hätte. Verschweigen aber, daß sein völliges Erbe in guter Sub-Hypothek (wie ihm der Bruder versprochen, daß er’s allezeit finden könnte, sonst aber im Soldaten-Stand drum kommen möchte) bestehen bleiben sollte. NB. Darum nimmermehr einem zu raten: daß er sich in Gerichten, oder schriftlich von einer Sache lossagen, oder sich unterschreiben solle, wann er vorhero nicht gnugsam befriediget oder versichert ist. Was geschicht unterdessen? – Stirbt der Bauer und seine Frau. Da der Soldat seine dreißig Thaler verzehret hat, kombt er wieder und will mehr holen. Des Bauers Sohn und Kinder wollen von nichts wissen. Der Soldat trotzet und pocht, wie sie pflegen. Des verstorbenen Erben rufen gleich die andern Bauern, welche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Projekt Gutenberg-DE: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition (2012-09-04T07:11:29Z)
Frederike Neuber: Überarbeitung der digitalen Edition (2014-01-10T14:11:29Z)
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915/298
Zitationshilfe: Consentius, Ernst: Meister Johann Dietz erzählt sein Leben. Nach der alten Handschrift in der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Ebenhausen, 1915, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915/298>, abgerufen am 21.11.2024.