Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Consentius, Ernst: Meister Johann Dietz erzählt sein Leben. Nach der alten Handschrift in der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Ebenhausen, 1915.

Bild:
<< vorherige Seite

Seite 14. Fütterinnungsmeister; die seit 1162 privilegierte Innung der Futterer oder Fütterer ist für Halle eigentümlich. Sie sollte ursprünglich dazu dienen, daß der Hofstaat des Erzbischofs genügend Hafer und Rauchfutter in Halle fände. Mit der Innung der Fütterer war das Zeilergewerk vereinigt.

S. 21 Humor = Feuchtigkeit. "Die Medici und Physici pflegen bey dem Menschen vier Grund-Feuchtigkeiten, und daher rührende Temperamente zu zehlen, als die Sangvinische, Phlegmatische, Cholerische und Melancholische, Constitution und Complexion, also, daß zwar alle Menschen diese 4. Grund-Feuchtigkeiten bey sich haben, jeden noch eine von denselben zu praedominiren und vorzuwalten pflege."

S. 24. "Während der Lehrzeit muß der Lehrjunge die Aufwartung in dem Hause nicht nur seinem Meister und dessen Eheweib, sondern auch den Gesellen leisten. Bey zunfftmäßigen Handwercken wird ein Lehrjunge, wenn er seinen Geburts-Brief beygebracht, vor offener Lade aufgedungen, wobey er neben der Gebühr, gewöhnlich das halbe Lehrgeld erlegen muß wenn er ordentlich ausgelernet, und seine Lehrjahre gehörig ausgestanden, auch das übrige Lehrgeld bezahlet, wird er von seinem Meister vor offener Lade loßgesprochen, und so wird er ein Geselle, ist aber gemeiniglich gehalten bey seinem Meister noch eine Zeitlang in der Arbeit stehen zu bleiben, wenn ein Lehrjung aus der Lehr entlaufft, fragt sich ob er von neuen anfangen, oder allein die ermanglende Zeit nachdienen soll. Das letzte, als in Rechten und der Billigkeit gegründet, wird von den meisten angenommen, es wäre denn, daß bey dem Handwerck ein anderes beständig herkommen wäre. Wenn ein Junge losgesprochen wird, bekommt er einen Lehrbrief, als ein Zeugniß, daß er seine Lehrjahre richtig überstanden, ohne welches er zu dem Meisterrecht nicht mag gelassen werden."

S. 24. Kofent = "ein geringes, schwaches Bier, welches entstehet, indem man nach geschöpftem Biere, frisches Wasser auf die in dem Möschbottich befindlichen Träbern giesset; daher es auch Nachbier, Halbbier, Afterbier, Dünnbier, und weil manche Personen es gerne bey den Mahlzeiten trinken, Tischbier genannt wird."

S. 25. Kapfloch = Kappfenster; ein Fenster, das aus einem schrägabfallenden Dache herausgebaut ist.

S. 28. Schlippe = "der enge Raum, so in einigen Städten zwischen den Häusern gelassen wird, die Traufen und Gossen

Seite 14. Fütterinnungsmeister; die seit 1162 privilegierte Innung der Futterer oder Fütterer ist für Halle eigentümlich. Sie sollte ursprünglich dazu dienen, daß der Hofstaat des Erzbischofs genügend Hafer und Rauchfutter in Halle fände. Mit der Innung der Fütterer war das Zeilergewerk vereinigt.

S. 21 Humor = Feuchtigkeit. „Die Medici und Physici pflegen bey dem Menschen vier Grund-Feuchtigkeiten, und daher rührende Temperamente zu zehlen, als die Sangvinische, Phlegmatische, Cholerische und Melancholische, Constitution und Complexion, also, daß zwar alle Menschen diese 4. Grund-Feuchtigkeiten bey sich haben, jeden noch eine von denselben zu prædominiren und vorzuwalten pflege.“

S. 24. „Während der Lehrzeit muß der Lehrjunge die Aufwartung in dem Hause nicht nur seinem Meister und dessen Eheweib, sondern auch den Gesellen leisten. Bey zunfftmäßigen Handwercken wird ein Lehrjunge, wenn er seinen Geburts-Brief beygebracht, vor offener Lade aufgedungen, wobey er neben der Gebühr, gewöhnlich das halbe Lehrgeld erlegen muß wenn er ordentlich ausgelernet, und seine Lehrjahre gehörig ausgestanden, auch das übrige Lehrgeld bezahlet, wird er von seinem Meister vor offener Lade loßgesprochen, und so wird er ein Geselle, ist aber gemeiniglich gehalten bey seinem Meister noch eine Zeitlang in der Arbeit stehen zu bleiben, wenn ein Lehrjung aus der Lehr entlaufft, fragt sich ob er von neuen anfangen, oder allein die ermanglende Zeit nachdienen soll. Das letzte, als in Rechten und der Billigkeit gegründet, wird von den meisten angenommen, es wäre denn, daß bey dem Handwerck ein anderes beständig herkommen wäre. Wenn ein Junge losgesprochen wird, bekommt er einen Lehrbrief, als ein Zeugniß, daß er seine Lehrjahre richtig überstanden, ohne welches er zu dem Meisterrecht nicht mag gelassen werden.“

S. 24. Kofent = „ein geringes, schwaches Bier, welches entstehet, indem man nach geschöpftem Biere, frisches Wasser auf die in dem Möschbottich befindlichen Träbern giesset; daher es auch Nachbier, Halbbier, Afterbier, Dünnbier, und weil manche Personen es gerne bey den Mahlzeiten trinken, Tischbier genannt wird.“

S. 25. Kapfloch = Kappfenster; ein Fenster, das aus einem schrägabfallenden Dache herausgebaut ist.

S. 28. Schlippe = „der enge Raum, so in einigen Städten zwischen den Häusern gelassen wird, die Traufen und Gossen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0321"/>
        <p>Seite 14. Fütterinnungsmeister; die seit 1162 privilegierte Innung der Futterer oder Fütterer ist für Halle eigentümlich. Sie sollte ursprünglich dazu dienen, daß der Hofstaat des Erzbischofs genügend Hafer und Rauchfutter in Halle fände. Mit der Innung der Fütterer war das Zeilergewerk vereinigt.</p>
        <p>S. 21 Humor = Feuchtigkeit. &#x201E;Die <hi rendition="#aq">Medici</hi> und <hi rendition="#aq">Physici</hi> pflegen bey dem Menschen vier Grund-Feuchtigkeiten, und daher rührende <hi rendition="#aq">Temperamente</hi> zu zehlen, als die <hi rendition="#aq">Sangvini</hi>sche, <hi rendition="#aq">Phlegmati</hi>sche, <hi rendition="#aq">Chole</hi>rische und <hi rendition="#aq">Melancholi</hi>sche, <hi rendition="#aq">Constitution</hi> und <hi rendition="#aq">Complexion</hi>, also, daß zwar alle Menschen diese 4. Grund-Feuchtigkeiten bey sich haben, jeden noch eine von denselben zu <hi rendition="#aq">prædomini</hi>ren und vorzuwalten pflege.&#x201C;</p>
        <p>S. 24. &#x201E;Während der Lehrzeit muß der Lehrjunge die Aufwartung in dem Hause nicht nur seinem Meister und dessen Eheweib, sondern auch den Gesellen leisten. Bey zunfftmäßigen Handwercken wird ein Lehrjunge, wenn er seinen Geburts-Brief beygebracht, vor offener Lade aufgedungen, wobey er neben der Gebühr, gewöhnlich das halbe Lehrgeld erlegen muß wenn er ordentlich ausgelernet, und seine Lehrjahre gehörig ausgestanden, auch das übrige Lehrgeld bezahlet, wird er von seinem Meister vor offener Lade loßgesprochen, und so wird er ein Geselle, ist aber gemeiniglich gehalten bey seinem Meister noch eine Zeitlang in der Arbeit stehen zu bleiben, wenn ein Lehrjung aus der Lehr entlaufft, fragt sich ob er von neuen anfangen, oder allein die ermanglende Zeit nachdienen soll. Das letzte, als in Rechten und der Billigkeit gegründet, wird von den meisten angenommen, es wäre denn, daß bey dem Handwerck ein anderes beständig herkommen wäre. Wenn ein Junge losgesprochen wird, bekommt er einen Lehrbrief, als ein Zeugniß, daß er seine Lehrjahre richtig überstanden, ohne welches er zu dem Meisterrecht nicht mag gelassen werden.&#x201C;</p>
        <p>S. 24. Kofent = &#x201E;ein geringes, schwaches Bier, welches entstehet, indem man nach geschöpftem Biere, frisches Wasser auf die in dem Möschbottich befindlichen Träbern giesset; daher es auch Nachbier, Halbbier, Afterbier, Dünnbier, und weil manche Personen es gerne bey den Mahlzeiten trinken, Tischbier genannt wird.&#x201C;</p>
        <p>S. 25. Kapfloch = Kappfenster; ein Fenster, das aus einem schrägabfallenden Dache herausgebaut ist.</p>
        <p>S. 28. Schlippe = &#x201E;der enge Raum, so in einigen Städten zwischen den Häusern gelassen wird, die Traufen und Gossen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0321] Seite 14. Fütterinnungsmeister; die seit 1162 privilegierte Innung der Futterer oder Fütterer ist für Halle eigentümlich. Sie sollte ursprünglich dazu dienen, daß der Hofstaat des Erzbischofs genügend Hafer und Rauchfutter in Halle fände. Mit der Innung der Fütterer war das Zeilergewerk vereinigt. S. 21 Humor = Feuchtigkeit. „Die Medici und Physici pflegen bey dem Menschen vier Grund-Feuchtigkeiten, und daher rührende Temperamente zu zehlen, als die Sangvinische, Phlegmatische, Cholerische und Melancholische, Constitution und Complexion, also, daß zwar alle Menschen diese 4. Grund-Feuchtigkeiten bey sich haben, jeden noch eine von denselben zu prædominiren und vorzuwalten pflege.“ S. 24. „Während der Lehrzeit muß der Lehrjunge die Aufwartung in dem Hause nicht nur seinem Meister und dessen Eheweib, sondern auch den Gesellen leisten. Bey zunfftmäßigen Handwercken wird ein Lehrjunge, wenn er seinen Geburts-Brief beygebracht, vor offener Lade aufgedungen, wobey er neben der Gebühr, gewöhnlich das halbe Lehrgeld erlegen muß wenn er ordentlich ausgelernet, und seine Lehrjahre gehörig ausgestanden, auch das übrige Lehrgeld bezahlet, wird er von seinem Meister vor offener Lade loßgesprochen, und so wird er ein Geselle, ist aber gemeiniglich gehalten bey seinem Meister noch eine Zeitlang in der Arbeit stehen zu bleiben, wenn ein Lehrjung aus der Lehr entlaufft, fragt sich ob er von neuen anfangen, oder allein die ermanglende Zeit nachdienen soll. Das letzte, als in Rechten und der Billigkeit gegründet, wird von den meisten angenommen, es wäre denn, daß bey dem Handwerck ein anderes beständig herkommen wäre. Wenn ein Junge losgesprochen wird, bekommt er einen Lehrbrief, als ein Zeugniß, daß er seine Lehrjahre richtig überstanden, ohne welches er zu dem Meisterrecht nicht mag gelassen werden.“ S. 24. Kofent = „ein geringes, schwaches Bier, welches entstehet, indem man nach geschöpftem Biere, frisches Wasser auf die in dem Möschbottich befindlichen Träbern giesset; daher es auch Nachbier, Halbbier, Afterbier, Dünnbier, und weil manche Personen es gerne bey den Mahlzeiten trinken, Tischbier genannt wird.“ S. 25. Kapfloch = Kappfenster; ein Fenster, das aus einem schrägabfallenden Dache herausgebaut ist. S. 28. Schlippe = „der enge Raum, so in einigen Städten zwischen den Häusern gelassen wird, die Traufen und Gossen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Projekt Gutenberg-DE: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition (2012-09-04T07:11:29Z)
Frederike Neuber: Überarbeitung der digitalen Edition (2014-01-10T14:11:29Z)
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915/321
Zitationshilfe: Consentius, Ernst: Meister Johann Dietz erzählt sein Leben. Nach der alten Handschrift in der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Ebenhausen, 1915, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915/321>, abgerufen am 10.06.2024.