Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Consentius, Ernst: Meister Johann Dietz erzählt sein Leben. Nach der alten Handschrift in der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Ebenhausen, 1915.

Bild:
<< vorherige Seite

der bißhero unterschlagen, zulänglich nicht zu entschuldigen vermag, und deßhalb, seinem, von dem Magistrat zu Halle . . . auf einige Tausend Thlr., angegebenen Vermögen nach, weilen es res pessimi exempli, mit Nachdruck wohl angesehen werden mag, damit dergleichen falsa künfftig nach bleiben, und die von denen Innungen außgefertigte richtige Lehr Brieffe, bey außwärtigen Innungen nicht decrediret werden mögen,

Daß dannenhero diese Sache gegen Zweyhundert Thlr. welche der Denunciatus Johann Diez zur General-Straff Casse zu erlegen schuldig, wohl aufgehoben und aboliret werden könne, jedoch wäre Denunciatus dabey zugleich dahin anzuhalten, daß Er der Innung die für Christian Meissels Lehr Briefs empfangene 11. Thlr. heraus, die für Joh. Carl Garthoffs falschen Lehr Briefs empfangene 6. Thlr. aber diesem zurückgeben, der Obermeister Stelle künfftig sich enthalten, und nicht weniger die aufgegangene Untersuchungs Kosten bezahlen müße.
Von Rechts wegen . . ."



Berlin, 24. Juni 1726. Dekret für Dietz, der sich innerhalb acht Tagen erklären solle, ob er 200 Taler zur Strafkasse zahlen, die für die falschen Lehr-Briefe empfangenen Gelder zurückgeben und die Untersuchungskosten erstatten wolle, alsdann solle er abolitionem haben. Entwurf unterzeichnet von Christoph von Katsch. A. a. O.



Halle, 6. Juli 1726. Dietz erklärt sich dem Kriegs-, Hof- und Kriminal-Gericht gegenüber bereit, die ihm auferlegte Strafe von 200 Talern zu zahlen. Original. A. a. O.

". . . erbiethe mich die zweyhundert Thaler zu zahlen, mit allerunterthänigster Bitte . . . an den hiesigen Magistrat reskribiren zu laßen,

Daß ich vollkommen restituirt, an meinem guten Leimuth von Niemanden gekränckt und in meine Ehren Ämpter wieder eingesetzt seyn solle, besonders aber meiner Oberältsten OberMeister Stelle mich wieder solle zu erfreuen haben, biß ich bey der Barbier Innunge meine Rechnung in Beysein eines Deputirten aus den Magistrat den mir dazu erbitten will, abgelegt und justificirt habe.

der bißhero unterschlagen, zulänglich nicht zu entschuldigen vermag, und deßhalb, seinem, von dem Magistrat zu Halle . . . auf einige Tausend Thlr., angegebenen Vermögen nach, weilen es res pessimi exempli, mit Nachdruck wohl angesehen werden mag, damit dergleichen falsa künfftig nach bleiben, und die von denen Innungen außgefertigte richtige Lehr Brieffe, bey außwärtigen Innungen nicht decrediret werden mögen,

Daß dannenhero diese Sache gegen Zweyhundert Thlr. welche der Denunciatus Johann Diez zur General-Straff Casse zu erlegen schuldig, wohl aufgehoben und aboliret werden könne, jedoch wäre Denunciatus dabey zugleich dahin anzuhalten, daß Er der Innung die für Christian Meissels Lehr Briefs empfangene 11. Thlr. heraus, die für Joh. Carl Garthoffs falschen Lehr Briefs empfangene 6. Thlr. aber diesem zurückgeben, der Obermeister Stelle künfftig sich enthalten, und nicht weniger die aufgegangene Untersuchungs Kosten bezahlen müße.
Von Rechts wegen . . .“



Berlin, 24. Juni 1726. Dekret für Dietz, der sich innerhalb acht Tagen erklären solle, ob er 200 Taler zur Strafkasse zahlen, die für die falschen Lehr-Briefe empfangenen Gelder zurückgeben und die Untersuchungskosten erstatten wolle, alsdann solle er abolitionem haben. Entwurf unterzeichnet von Christoph von Katsch. A. a. O.



Halle, 6. Juli 1726. Dietz erklärt sich dem Kriegs-, Hof- und Kriminal-Gericht gegenüber bereit, die ihm auferlegte Strafe von 200 Talern zu zahlen. Original. A. a. O.

„. . . erbiethe mich die zweyhundert Thaler zu zahlen, mit allerunterthänigster Bitte . . . an den hiesigen Magistrat reskribiren zu laßen,

Daß ich vollkommen restituirt, an meinem guten Leimuth von Niemanden gekränckt und in meine Ehren Ämpter wieder eingesetzt seyn solle, besonders aber meiner Oberältsten OberMeister Stelle mich wieder solle zu erfreuen haben, biß ich bey der Barbier Innunge meine Rechnung in Beysein eines Deputirten aus den Magistrat den mir dazu erbitten will, abgelegt und justificirt habe.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0350"/>
der bißhero unterschlagen, zulänglich nicht zu entschuldigen vermag, und deßhalb, seinem, von dem <hi rendition="#aq">Magistrat</hi> zu <hi rendition="#aq">Halle</hi> . . . auf einige Tausend Thlr., angegebenen Vermögen nach, weilen es <hi rendition="#aq">res pessimi exempli</hi>, mit Nachdruck wohl angesehen werden mag, damit dergleichen <hi rendition="#aq">falsa</hi> künfftig nach bleiben, und die von denen Innungen außgefertigte richtige Lehr Brieffe, bey außwärtigen Innungen nicht <hi rendition="#aq">decrediret</hi> werden mögen,</p>
        <p>Daß dannenhero diese Sache gegen Zweyhundert Thlr. welche der <hi rendition="#aq">Denunciatus Johann Diez</hi> zur <hi rendition="#aq">General</hi>-Straff <hi rendition="#aq">Casse</hi> zu erlegen schuldig, wohl aufgehoben und <hi rendition="#aq">aboliret</hi> werden könne, jedoch wäre <hi rendition="#aq">Denunciatus</hi> dabey zugleich dahin anzuhalten, daß Er der Innung die für <hi rendition="#aq">Christian Meissels</hi> Lehr Briefs empfangene 11. Thlr. heraus, die für <hi rendition="#aq">Joh. Carl Garthoffs</hi> falschen Lehr Briefs empfangene 6. Thlr. aber diesem zurückgeben, der Obermeister Stelle künfftig sich enthalten, und nicht weniger die aufgegangene Untersuchungs Kosten bezahlen müße.<lb/>
Von Rechts wegen . . .&#x201C;</p>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Berlin, 24. Juni 1726.</hi> Dekret für Dietz, der sich innerhalb acht Tagen erklären solle, ob er 200 Taler zur Strafkasse zahlen, die für die falschen Lehr-Briefe empfangenen Gelder zurückgeben und die Untersuchungskosten erstatten wolle, alsdann solle er <hi rendition="#aq">abolitionem</hi> haben. Entwurf unterzeichnet von Christoph von Katsch. A. a. O.</p>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Halle, 6. Juli 1726.</hi> Dietz erklärt sich dem Kriegs-, Hof- und Kriminal-Gericht gegenüber bereit, die ihm auferlegte Strafe von 200 Talern zu zahlen. Original. A. a. O.</p>
        <p>&#x201E;. . . erbiethe mich die zweyhundert Thaler zu zahlen, mit allerunterthänigster Bitte . . . an den hiesigen <hi rendition="#aq">Magistrat reskribiren</hi> zu laßen,</p>
        <p>Daß ich vollkommen <hi rendition="#aq">restituirt</hi>, an meinem guten Leimuth von Niemanden gekränckt und in meine Ehren Ämpter wieder eingesetzt seyn solle, besonders aber meiner Oberältsten OberMeister Stelle mich wieder solle zu erfreuen haben, biß ich bey der Barbier Innunge meine Rechnung in Beysein eines <hi rendition="#aq">Deputirten</hi> aus den <hi rendition="#aq">Magistrat</hi> den mir dazu erbitten will, abgelegt und <hi rendition="#aq">justificirt</hi> habe.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0350] der bißhero unterschlagen, zulänglich nicht zu entschuldigen vermag, und deßhalb, seinem, von dem Magistrat zu Halle . . . auf einige Tausend Thlr., angegebenen Vermögen nach, weilen es res pessimi exempli, mit Nachdruck wohl angesehen werden mag, damit dergleichen falsa künfftig nach bleiben, und die von denen Innungen außgefertigte richtige Lehr Brieffe, bey außwärtigen Innungen nicht decrediret werden mögen, Daß dannenhero diese Sache gegen Zweyhundert Thlr. welche der Denunciatus Johann Diez zur General-Straff Casse zu erlegen schuldig, wohl aufgehoben und aboliret werden könne, jedoch wäre Denunciatus dabey zugleich dahin anzuhalten, daß Er der Innung die für Christian Meissels Lehr Briefs empfangene 11. Thlr. heraus, die für Joh. Carl Garthoffs falschen Lehr Briefs empfangene 6. Thlr. aber diesem zurückgeben, der Obermeister Stelle künfftig sich enthalten, und nicht weniger die aufgegangene Untersuchungs Kosten bezahlen müße. Von Rechts wegen . . .“ Berlin, 24. Juni 1726. Dekret für Dietz, der sich innerhalb acht Tagen erklären solle, ob er 200 Taler zur Strafkasse zahlen, die für die falschen Lehr-Briefe empfangenen Gelder zurückgeben und die Untersuchungskosten erstatten wolle, alsdann solle er abolitionem haben. Entwurf unterzeichnet von Christoph von Katsch. A. a. O. Halle, 6. Juli 1726. Dietz erklärt sich dem Kriegs-, Hof- und Kriminal-Gericht gegenüber bereit, die ihm auferlegte Strafe von 200 Talern zu zahlen. Original. A. a. O. „. . . erbiethe mich die zweyhundert Thaler zu zahlen, mit allerunterthänigster Bitte . . . an den hiesigen Magistrat reskribiren zu laßen, Daß ich vollkommen restituirt, an meinem guten Leimuth von Niemanden gekränckt und in meine Ehren Ämpter wieder eingesetzt seyn solle, besonders aber meiner Oberältsten OberMeister Stelle mich wieder solle zu erfreuen haben, biß ich bey der Barbier Innunge meine Rechnung in Beysein eines Deputirten aus den Magistrat den mir dazu erbitten will, abgelegt und justificirt habe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Projekt Gutenberg-DE: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition (2012-09-04T07:11:29Z)
Frederike Neuber: Überarbeitung der digitalen Edition (2014-01-10T14:11:29Z)
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915/350
Zitationshilfe: Consentius, Ernst: Meister Johann Dietz erzählt sein Leben. Nach der alten Handschrift in der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Ebenhausen, 1915, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915/350>, abgerufen am 11.06.2024.