Dilich, Wilhelm [i. e. Scheffer, Wilhelm]: Kriegsbuch, darin die Alte und Neue Militaria eigentlich beschrieben. Kassel, 1607.des Ersten theilß. den auff ein Fendrich 24 gülden: auff 2 Trommeter jeden vbersold 12gülden: Jtem auff ein schreiber/ auff ein Feldscherer/ auff ein Furirer/ jden vbersoldt 12 gülden: auff ein Feuerschloßmacher 12 gülden: auff ein Sattler 6 gülden: auff ein Hueffschmidt 12 gülden vbersoldt/ auff 2 Tra- banten jedem acht gülden/ so ferr sie in der Munsterung vorhanden: der- gleichen auff ein Caplan oder Predicanten/ wo ferrn der zugegen/ 24 gülden/ passiert vnd bezahlt werden. 16 Jtem/ dieweil der Rottmeistergülden den Rottmeistern darumb 17 Es sollen auch die Obersten vnnd Rittmeister schuldig seyn/ was 18 Jtem/ es soll auch jeder Rottmeister mit sein zugeordneten 50 29 Jtem es sollen auch solche Rottmister auff den zügen vnd fütte- 20 Dieweil auch die langen reyen im gantzen Kriegswesen auß vielen vber 12 R ij
des Erſten theilß. den auff ein Fendrich 24 guͤlden: auff 2 Trommeter jeden vberſold 12guͤlden: Jtem auff ein ſchreiber/ auff ein Feldſcherer/ auff ein Furirer/ jden vberſoldt 12 guͤlden: auff ein Feuerſchloßmacher 12 guͤlden: auff ein Sattler 6 guͤlden: auff ein Hueffſchmidt 12 guͤlden vberſoldt/ auff 2 Tra- banten jedem acht guͤlden/ ſo ferr ſie in der Munſterung vorhanden: der- gleichen auff ein Caplan oder Predicanten/ wo ferrn der zugegen/ 24 guͤlden/ paſſiert vnd bezahlt werden. 16 Jtem/ dieweil der Rottmeiſterguͤlden den Rottmeiſtern darumb 17 Es ſollen auch die Oberſten vnnd Rittmeiſter ſchuldig ſeyn/ was 18 Jtem/ es ſoll auch jeder Rottmeiſter mit ſein zugeordneten 50 29 Jtem es ſollen auch ſolche Rottmiſter auff den zuͤgen vnd fuͤtte- 20 Dieweil auch die langen reyen im gantzen Kriegsweſen auß vielẽ vber 12 R ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0141" n="131"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Erſten theilß.</hi></fw><lb/> den auff ein Fendrich 24 guͤlden: auff 2 Trommeter jeden vberſold 12<lb/> guͤlden: Jtem auff ein ſchreiber/ auff ein Feldſcherer/ auff ein Furirer/<lb/> jden vberſoldt 12 guͤlden: auff ein Feuerſchloßmacher 12 guͤlden: auff ein<lb/> Sattler 6 guͤlden: auff ein Hueffſchmidt 12 guͤlden vberſoldt/ auff 2 Tra-<lb/> banten jedem acht guͤlden/ ſo ferr ſie in der Munſterung vorhanden: der-<lb/> gleichen auff ein Caplan oder Predicanten/ wo ferrn der zugegen/ 24<lb/> guͤlden/ paſſiert vnd bezahlt werden.</p><lb/> <p>16 Jtem/ dieweil der Rottmeiſterguͤlden den Rottmeiſtern darumb<lb/> zahlt vnd geben wird/ daß ſie ſchuldig ſollen ſeyen/ die Reiſiggen neben<lb/> andern Befehlichesleuten in guter ordnung vnd regiment zu halten/ vũ<lb/> ſich aber etwa biß daher zugetragen/ daß die Rittmeiſter denſelben fuͤr<lb/> ſich behalten/ vnd hernacher die Rittmeiſter/ da man eintziger weiß/ auf<lb/> zug vnnd wacht die Reutter verſchicken ſollen/ mit keim ſenderm Rott-<lb/> meiſter/ darauff ſie beſcheiden weren/ verſehen ſeyn/ auß welchen aller-<lb/> hand vnordung vnd vngehorſam mehrmaln erfolget: ſo ſoll demnach<lb/> jeder Rittmeiſter ſchuldig ſeyn den Rottmeiſterguͤlden ordentlich vnter<lb/> ſeiner Fahnen außzutheilen/ vnnd allewegen vber 50 pferd ein Rott-<lb/> meiſter zuordnen/ vnd davon zu vnterhalten/ auch namhafft zu machen/<lb/> damit ſie denſelbigen/ wo es von noͤhten/ vnnd ſo offt rottenweiß von<lb/> Fahn auff zuge oder wacht verſchickt werden/ ihr auffſehens zu haben<lb/> wiſſen.</p><lb/> <p>17 Es ſollen auch die Oberſten vnnd Rittmeiſter ſchuldig ſeyn/ was<lb/> ſie weiters auff ihr Befelchsleut vnd gemeine Reutter empfangen/ nam-<lb/> hafft zu machen/ auch getrewlich vnd auffrichtig vnter ſie außzutheilen.<lb/> Da auch einer das vbertretten wird/ ſoll er darumb zu red geſtellet/<lb/> vnnd geſtraafft werden.</p><lb/> <p>18 Jtem/ es ſoll auch jeder Rottmeiſter mit ſein zugeordneten 50<lb/> pferden/ ordentlich nach einander im Muſterregiſter verzeichnet vnnd<lb/> geſchrieben werden/ vnnd je einer nach dem andern mit denſelben in der<lb/> Muſterung durchreitten.</p><lb/> <p>29 Jtem es ſollen auch ſolche Rottmiſter auff den zuͤgen vnd fuͤtte-<lb/> rungen/ vnnd ſonſten/ wo es von noͤhten/ ſonder auffſehens auff ihre<lb/> vntergebene Reutter haben: damit man die Vbelthaͤter deſto beſſer er-<lb/> kuͤndigen vnd zu gebuͤrlichen ſtraaffen anhalten moͤg.</p><lb/> <p>20 Dieweil auch die langen reyen im gantzen Kriegsweſen auß vielẽ<lb/> vhrſachen beſchwerlich vnd nachtheilig ſeyn/ ſo ſollẽ keinem Rittmeiſter<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R ij</fw><fw place="bottom" type="catch">vber 12</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [131/0141]
des Erſten theilß.
den auff ein Fendrich 24 guͤlden: auff 2 Trommeter jeden vberſold 12
guͤlden: Jtem auff ein ſchreiber/ auff ein Feldſcherer/ auff ein Furirer/
jden vberſoldt 12 guͤlden: auff ein Feuerſchloßmacher 12 guͤlden: auff ein
Sattler 6 guͤlden: auff ein Hueffſchmidt 12 guͤlden vberſoldt/ auff 2 Tra-
banten jedem acht guͤlden/ ſo ferr ſie in der Munſterung vorhanden: der-
gleichen auff ein Caplan oder Predicanten/ wo ferrn der zugegen/ 24
guͤlden/ paſſiert vnd bezahlt werden.
16 Jtem/ dieweil der Rottmeiſterguͤlden den Rottmeiſtern darumb
zahlt vnd geben wird/ daß ſie ſchuldig ſollen ſeyen/ die Reiſiggen neben
andern Befehlichesleuten in guter ordnung vnd regiment zu halten/ vũ
ſich aber etwa biß daher zugetragen/ daß die Rittmeiſter denſelben fuͤr
ſich behalten/ vnd hernacher die Rittmeiſter/ da man eintziger weiß/ auf
zug vnnd wacht die Reutter verſchicken ſollen/ mit keim ſenderm Rott-
meiſter/ darauff ſie beſcheiden weren/ verſehen ſeyn/ auß welchen aller-
hand vnordung vnd vngehorſam mehrmaln erfolget: ſo ſoll demnach
jeder Rittmeiſter ſchuldig ſeyn den Rottmeiſterguͤlden ordentlich vnter
ſeiner Fahnen außzutheilen/ vnnd allewegen vber 50 pferd ein Rott-
meiſter zuordnen/ vnd davon zu vnterhalten/ auch namhafft zu machen/
damit ſie denſelbigen/ wo es von noͤhten/ vnnd ſo offt rottenweiß von
Fahn auff zuge oder wacht verſchickt werden/ ihr auffſehens zu haben
wiſſen.
17 Es ſollen auch die Oberſten vnnd Rittmeiſter ſchuldig ſeyn/ was
ſie weiters auff ihr Befelchsleut vnd gemeine Reutter empfangen/ nam-
hafft zu machen/ auch getrewlich vnd auffrichtig vnter ſie außzutheilen.
Da auch einer das vbertretten wird/ ſoll er darumb zu red geſtellet/
vnnd geſtraafft werden.
18 Jtem/ es ſoll auch jeder Rottmeiſter mit ſein zugeordneten 50
pferden/ ordentlich nach einander im Muſterregiſter verzeichnet vnnd
geſchrieben werden/ vnnd je einer nach dem andern mit denſelben in der
Muſterung durchreitten.
29 Jtem es ſollen auch ſolche Rottmiſter auff den zuͤgen vnd fuͤtte-
rungen/ vnnd ſonſten/ wo es von noͤhten/ ſonder auffſehens auff ihre
vntergebene Reutter haben: damit man die Vbelthaͤter deſto beſſer er-
kuͤndigen vnd zu gebuͤrlichen ſtraaffen anhalten moͤg.
20 Dieweil auch die langen reyen im gantzen Kriegsweſen auß vielẽ
vhrſachen beſchwerlich vnd nachtheilig ſeyn/ ſo ſollẽ keinem Rittmeiſter
vber 12
R ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607/141 |
Zitationshilfe: | Dilich, Wilhelm [i. e. Scheffer, Wilhelm]: Kriegsbuch, darin die Alte und Neue Militaria eigentlich beschrieben. Kassel, 1607, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607/141>, abgerufen am 17.02.2025. |