Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilich, Wilhelm [i. e. Scheffer, Wilhelm]: Kriegsbuch, darin die Alte und Neue Militaria eigentlich beschrieben. Kassel, 1607.

Bild:
<< vorherige Seite

des Ersten theils
rohr unversehens abgehen würde/ sie ihren gesellen nicht
selbß schaden zufügen: daß sie die lunten recht zwischen die
finger infassen an beiden enden brennend haben/ den hah-
nen zuvor mit der weite nach der dicke der lunten richten/
uff daß sie dieselbe desto besser indrücken und nicht allzeit die
schrauben brauchen müssen/ und darüber die zeit verlieren/
auch dieselbe mit dem daumen und mittelsten finger regie-
ren umb dieselbe desto liderlicher zu lengen oder zu kürtzen/
höher oder niedriger zu machen/ im abthun dieselbe nicht
durch den hahnen ziehen unnd sie also außleschen/ oder
die lunten im abschiessen zu hart in die pfan schlagen und
darnach fallen laassen: daß sie im anschlagen von unden auf
das rohr erheben/ damit ihnen die kugeln/ weil man sie nicht
alzeit füttern kan/ nicht herauß lauffen/ das rohr wider die
brust ansetzen/ den kopf sencken/ die elenbogen erhoben halten/
mit dem leib geraht stehen/ doch denselben auf die rechte hand/
darmit das rohr auff der brust und nicht der schulder ange-
schlagen werde/ trehen und mit halben leib stehen/ den lin-
cken schenckel alß den fördersten biegen/ den rechten aber
steiff halten: und daß sie jederzeit das pulfer fleissig von
der pfan/ auch wann sie loßgeschossen/ das feuer auß der
pfan mit fleiß außblasen/ uf daß sie sich/ wann sie etwa die
lunten versuchen/ oder pulfer aus der züntflaschen auff die
pfan schütten/ und das pulfer und flasch ohn gefehr an-
ginge/ nicht selbst in schaden setzen.

Zu dem sollen sie zum scheibenschiessen angewehnet
umb gewiß zielen und treffen zu lernen/ etwa zum gantzen
stande stilstehendt/ gehendt/ lauffendt oder nach einem

fort-
J iij

des Erſten theils
rohr unverſehens abgehen wuͤrde/ ſie ihren geſellen nicht
ſelbß ſchaden zufuͤgen: daß ſie die lunten recht zwiſchen die
finger infaſſen an beiden enden brennend haben/ den hah-
nen zuvor mit der weite nach der dicke der lunten richten/
uff daß ſie dieſelbe deſto beſſer indruͤcken und nicht allzeit die
ſchrauben brauchen muͤſſen/ und daruͤber die zeit verlieren/
auch dieſelbe mit dem daumen und mittelſten finger regie-
ren umb dieſelbe deſto liderlicher zu lengen oder zu kuͤrtzen/
hoͤher oder niedriger zu machen/ im abthun dieſelbe nicht
durch den hahnen ziehen unnd ſie alſo außleſchen/ oder
die lunten im abſchieſſen zu hart in die pfan ſchlagen und
darnach fallen laaſſen: daß ſie im anſchlagen von unden auf
das rohr erheben/ damit ihnen die kugeln/ weil man ſie nicht
alzeit fuͤttern kan/ nicht herauß lauffen/ das rohr wider die
bruſt anſetzen/ den kopf ſencken/ die elenbogen erhoben haltẽ/
mit dem leib geraht ſtehẽ/ doch denſelbẽ auf die rechte hand/
darmit das rohr auff der bruſt und nicht der ſchulder ange-
ſchlagen werde/ trehen und mit halben leib ſtehen/ den lin-
cken ſchenckel alß den foͤrderſten biegen/ den rechten aber
ſteiff halten: und daß ſie jederzeit das pulfer fleiſſig von
der pfan/ auch wann ſie loßgeſchoſſen/ das feuer auß der
pfan mit fleiß außblaſen/ uf daß ſie ſich/ wann ſie etwa die
lunten verſuchen/ oder pulfer aus der zuͤntflaſchen auff die
pfan ſchuͤtten/ und das pulfer und flaſch ohn gefehr an-
ginge/ nicht ſelbſt in ſchaden ſetzen.

Zu dem ſollen ſie zum ſcheibenſchieſſen angewehnet
umb gewiß zielen und treffen zu lernen/ etwa zum gantzen
ſtande ſtilſtehendt/ gehendt/ lauffendt oder nach einem

fort-
J iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0075" n="67"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Er&#x017F;ten theils</hi></fw><lb/>
rohr unver&#x017F;ehens abgehen wu&#x0364;rde/ &#x017F;ie ihren ge&#x017F;ellen nicht<lb/>
&#x017F;elbß &#x017F;chaden zufu&#x0364;gen: daß &#x017F;ie die lunten recht zwi&#x017F;chen die<lb/>
finger infa&#x017F;&#x017F;en an beiden enden brennend haben/ den hah-<lb/>
nen zuvor mit der weite nach der dicke der lunten richten/<lb/>
uff daß &#x017F;ie die&#x017F;elbe de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er indru&#x0364;cken und nicht allzeit die<lb/>
&#x017F;chrauben brauchen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und daru&#x0364;ber die zeit verlieren/<lb/>
auch die&#x017F;elbe mit dem daumen und mittel&#x017F;ten finger regie-<lb/>
ren umb die&#x017F;elbe de&#x017F;to liderlicher zu lengen oder zu ku&#x0364;rtzen/<lb/>
ho&#x0364;her oder niedriger zu machen/ im abthun die&#x017F;elbe nicht<lb/>
durch den hahnen ziehen unnd &#x017F;ie al&#x017F;o außle&#x017F;chen/ oder<lb/>
die lunten im ab&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en zu hart in die pfan &#x017F;chlagen und<lb/>
darnach fallen laa&#x017F;&#x017F;en: daß &#x017F;ie im an&#x017F;chlagen von unden auf<lb/>
das rohr erheben/ damit ihnen die kugeln/ weil man &#x017F;ie nicht<lb/>
alzeit fu&#x0364;ttern kan/ nicht herauß lauffen/ das rohr wider die<lb/>
bru&#x017F;t an&#x017F;etzen/ den kopf &#x017F;encken/ die elenbogen erhoben halte&#x0303;/<lb/>
mit dem leib geraht &#x017F;tehe&#x0303;/ doch den&#x017F;elbe&#x0303; auf die rechte hand/<lb/>
darmit das rohr auff der bru&#x017F;t und nicht der &#x017F;chulder ange-<lb/>
&#x017F;chlagen werde/ trehen und mit halben leib &#x017F;tehen/ den lin-<lb/>
cken &#x017F;chenckel alß den fo&#x0364;rder&#x017F;ten biegen/ den rechten aber<lb/>
&#x017F;teiff halten: und daß &#x017F;ie jederzeit das pulfer flei&#x017F;&#x017F;ig von<lb/>
der pfan/ auch wann &#x017F;ie loßge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/ das feuer auß der<lb/>
pfan mit fleiß außbla&#x017F;en/ uf daß &#x017F;ie &#x017F;ich/ wann &#x017F;ie etwa die<lb/>
lunten ver&#x017F;uchen/ oder pulfer aus der zu&#x0364;ntfla&#x017F;chen auff die<lb/>
pfan &#x017F;chu&#x0364;tten/ und das pulfer und fla&#x017F;ch ohn gefehr an-<lb/>
ginge/ nicht &#x017F;elb&#x017F;t in &#x017F;chaden &#x017F;etzen.</p><lb/>
              <p>Zu dem &#x017F;ollen &#x017F;ie zum &#x017F;cheiben&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en angewehnet<lb/>
umb gewiß zielen und treffen zu lernen/ etwa zum gantzen<lb/>
&#x017F;tande &#x017F;til&#x017F;tehendt/ gehendt/ lauffendt oder nach einem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J iij</fw><fw place="bottom" type="catch">fort-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0075] des Erſten theils rohr unverſehens abgehen wuͤrde/ ſie ihren geſellen nicht ſelbß ſchaden zufuͤgen: daß ſie die lunten recht zwiſchen die finger infaſſen an beiden enden brennend haben/ den hah- nen zuvor mit der weite nach der dicke der lunten richten/ uff daß ſie dieſelbe deſto beſſer indruͤcken und nicht allzeit die ſchrauben brauchen muͤſſen/ und daruͤber die zeit verlieren/ auch dieſelbe mit dem daumen und mittelſten finger regie- ren umb dieſelbe deſto liderlicher zu lengen oder zu kuͤrtzen/ hoͤher oder niedriger zu machen/ im abthun dieſelbe nicht durch den hahnen ziehen unnd ſie alſo außleſchen/ oder die lunten im abſchieſſen zu hart in die pfan ſchlagen und darnach fallen laaſſen: daß ſie im anſchlagen von unden auf das rohr erheben/ damit ihnen die kugeln/ weil man ſie nicht alzeit fuͤttern kan/ nicht herauß lauffen/ das rohr wider die bruſt anſetzen/ den kopf ſencken/ die elenbogen erhoben haltẽ/ mit dem leib geraht ſtehẽ/ doch denſelbẽ auf die rechte hand/ darmit das rohr auff der bruſt und nicht der ſchulder ange- ſchlagen werde/ trehen und mit halben leib ſtehen/ den lin- cken ſchenckel alß den foͤrderſten biegen/ den rechten aber ſteiff halten: und daß ſie jederzeit das pulfer fleiſſig von der pfan/ auch wann ſie loßgeſchoſſen/ das feuer auß der pfan mit fleiß außblaſen/ uf daß ſie ſich/ wann ſie etwa die lunten verſuchen/ oder pulfer aus der zuͤntflaſchen auff die pfan ſchuͤtten/ und das pulfer und flaſch ohn gefehr an- ginge/ nicht ſelbſt in ſchaden ſetzen. Zu dem ſollen ſie zum ſcheibenſchieſſen angewehnet umb gewiß zielen und treffen zu lernen/ etwa zum gantzen ſtande ſtilſtehendt/ gehendt/ lauffendt oder nach einem fort- J iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607/75
Zitationshilfe: Dilich, Wilhelm [i. e. Scheffer, Wilhelm]: Kriegsbuch, darin die Alte und Neue Militaria eigentlich beschrieben. Kassel, 1607, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607/75>, abgerufen am 29.11.2024.