Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes einleitendes Buch.
faltigkeit, die Feinheit der Unterschiede, in welcher dies für das
geschichtlich-gesellschaftliche Leben so wichtige Gefühl die äußere
Organisation der Menschheit durchzittert und mit seiner Innigkeit
belebt. Die Analyse desselben bildet daher eines der fundamentalen
Probleme dieser Einzeltheorien der Gesellschaft. Auch an diesem
Punkte steht der verschleiernde Nebel einer Abstraktion, eines Triebs
oder Sinns, der als eine Wesenheit in den Staatswissenschaften
und der Geschichte aufzutreten pflegt, zwischen dem Beobachter und
der Mannigfaltigkeit des Phänomens. Es bedarf der Einzel-
analysen. Wie außerordentlich war die Wirkung jener Einzel-
analyse auf die theologische Wissenschaft, in welcher Schleiermachers
berühmte vierte Rede über Religion aus den Eigenschaften des re-
ligiösen Gefühlslebens das Bedürfniß religiöser Geselligkeit und die
Eigenschaften des Gemeindebewußtseins in ihrer specifischen Diffe-
renz von anderen Formen dieses allgemeinen Gemeinschaftsgefühls
abzuleiten, und so die Beziehungen zwischen dem wichtigsten Kul-
tursystem und der aus ihm entspringenden äußeren Organisation
aufzuzeigen unternahm. Sein Versuch zeigt besonders deutlich,
daß es hier zunächst eine Vertiefung in das Erlebniß selber giebt,
welche der Selbstbeobachtung in der Einzelpsychologie entspricht,
und die von der vergleichenden Untersuchung der geschichtlichen
Erscheinungen wie von der psychologischen Analysis gesondert auf-
treten kann, wenn dies auch naturgemäß Einseitigkeit des Ergeb-
nisses zur Folge hat.

Die andere dieser beiden für das Verständniß der äußeren
Organisation der Gesellschaft fundamentalen psychischen und psycho-
physischen Thatsachen wird durch das Verhältniß von Herrschaft
und Abhängigkeit
zwischen Willen gebildet. Auch dies Verhält-
niß ist, wie das der Gemeinschaft, nur relativ; folgerecht ist auch jeder
Verband nur relativ. Auch die größte Steigerung der Intensität
eines äußeren Machtverhältnisses ist begrenzt und kann unter Um-
ständen von einer Gegenwirkung überboten werden. Man kann
einen Widerstrebenden von einem Ort zum anderen bewegen; aber
ihn zwingen sich an diesen Ort zu begeben, das können wir nur,
indem wir ein Motiv in ihm in Bewegung setzen, das stärker

Erſtes einleitendes Buch.
faltigkeit, die Feinheit der Unterſchiede, in welcher dies für das
geſchichtlich-geſellſchaftliche Leben ſo wichtige Gefühl die äußere
Organiſation der Menſchheit durchzittert und mit ſeiner Innigkeit
belebt. Die Analyſe deſſelben bildet daher eines der fundamentalen
Probleme dieſer Einzeltheorien der Geſellſchaft. Auch an dieſem
Punkte ſteht der verſchleiernde Nebel einer Abſtraktion, eines Triebs
oder Sinns, der als eine Weſenheit in den Staatswiſſenſchaften
und der Geſchichte aufzutreten pflegt, zwiſchen dem Beobachter und
der Mannigfaltigkeit des Phänomens. Es bedarf der Einzel-
analyſen. Wie außerordentlich war die Wirkung jener Einzel-
analyſe auf die theologiſche Wiſſenſchaft, in welcher Schleiermachers
berühmte vierte Rede über Religion aus den Eigenſchaften des re-
ligiöſen Gefühlslebens das Bedürfniß religiöſer Geſelligkeit und die
Eigenſchaften des Gemeindebewußtſeins in ihrer ſpecifiſchen Diffe-
renz von anderen Formen dieſes allgemeinen Gemeinſchaftsgefühls
abzuleiten, und ſo die Beziehungen zwiſchen dem wichtigſten Kul-
turſyſtem und der aus ihm entſpringenden äußeren Organiſation
aufzuzeigen unternahm. Sein Verſuch zeigt beſonders deutlich,
daß es hier zunächſt eine Vertiefung in das Erlebniß ſelber giebt,
welche der Selbſtbeobachtung in der Einzelpſychologie entſpricht,
und die von der vergleichenden Unterſuchung der geſchichtlichen
Erſcheinungen wie von der pſychologiſchen Analyſis geſondert auf-
treten kann, wenn dies auch naturgemäß Einſeitigkeit des Ergeb-
niſſes zur Folge hat.

Die andere dieſer beiden für das Verſtändniß der äußeren
Organiſation der Geſellſchaft fundamentalen pſychiſchen und pſycho-
phyſiſchen Thatſachen wird durch das Verhältniß von Herrſchaft
und Abhängigkeit
zwiſchen Willen gebildet. Auch dies Verhält-
niß iſt, wie das der Gemeinſchaft, nur relativ; folgerecht iſt auch jeder
Verband nur relativ. Auch die größte Steigerung der Intenſität
eines äußeren Machtverhältniſſes iſt begrenzt und kann unter Um-
ſtänden von einer Gegenwirkung überboten werden. Man kann
einen Widerſtrebenden von einem Ort zum anderen bewegen; aber
ihn zwingen ſich an dieſen Ort zu begeben, das können wir nur,
indem wir ein Motiv in ihm in Bewegung ſetzen, das ſtärker

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0107" n="84"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes einleitendes Buch.</fw><lb/>
faltigkeit, die Feinheit der Unter&#x017F;chiede, in welcher dies für das<lb/>
ge&#x017F;chichtlich-ge&#x017F;ell&#x017F;chaftliche Leben &#x017F;o wichtige Gefühl die äußere<lb/>
Organi&#x017F;ation der Men&#x017F;chheit durchzittert und mit &#x017F;einer Innigkeit<lb/>
belebt. Die Analy&#x017F;e de&#x017F;&#x017F;elben bildet daher eines der fundamentalen<lb/>
Probleme die&#x017F;er Einzeltheorien der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft. Auch an die&#x017F;em<lb/>
Punkte &#x017F;teht der ver&#x017F;chleiernde Nebel einer Ab&#x017F;traktion, eines Triebs<lb/>
oder Sinns, der als eine We&#x017F;enheit in den Staatswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften<lb/>
und der Ge&#x017F;chichte aufzutreten pflegt, zwi&#x017F;chen dem Beobachter und<lb/>
der Mannigfaltigkeit des Phänomens. Es bedarf der Einzel-<lb/>
analy&#x017F;en. Wie außerordentlich war die Wirkung jener Einzel-<lb/>
analy&#x017F;e auf die theologi&#x017F;che Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, in welcher Schleiermachers<lb/>
berühmte vierte Rede über Religion aus den Eigen&#x017F;chaften des re-<lb/>
ligiö&#x017F;en Gefühlslebens das Bedürfniß religiö&#x017F;er Ge&#x017F;elligkeit und die<lb/>
Eigen&#x017F;chaften des Gemeindebewußt&#x017F;eins in ihrer &#x017F;pecifi&#x017F;chen Diffe-<lb/>
renz von anderen Formen die&#x017F;es allgemeinen Gemein&#x017F;chaftsgefühls<lb/>
abzuleiten, und &#x017F;o die Beziehungen zwi&#x017F;chen dem wichtig&#x017F;ten Kul-<lb/>
tur&#x017F;y&#x017F;tem und der aus ihm ent&#x017F;pringenden äußeren Organi&#x017F;ation<lb/>
aufzuzeigen unternahm. Sein Ver&#x017F;uch zeigt be&#x017F;onders deutlich,<lb/>
daß es hier zunäch&#x017F;t eine Vertiefung in das Erlebniß &#x017F;elber giebt,<lb/>
welche der Selb&#x017F;tbeobachtung in der Einzelp&#x017F;ychologie ent&#x017F;pricht,<lb/>
und die von der vergleichenden Unter&#x017F;uchung der ge&#x017F;chichtlichen<lb/>
Er&#x017F;cheinungen wie von der p&#x017F;ychologi&#x017F;chen Analy&#x017F;is ge&#x017F;ondert auf-<lb/>
treten kann, wenn dies auch naturgemäß Ein&#x017F;eitigkeit des Ergeb-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;es zur Folge hat.</p><lb/>
            <p>Die andere die&#x017F;er beiden für das Ver&#x017F;tändniß der äußeren<lb/>
Organi&#x017F;ation der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft fundamentalen p&#x017F;ychi&#x017F;chen und p&#x017F;ycho-<lb/>
phy&#x017F;i&#x017F;chen That&#x017F;achen wird durch das Verhältniß von <hi rendition="#g">Herr&#x017F;chaft<lb/>
und Abhängigkeit</hi> zwi&#x017F;chen Willen gebildet. Auch dies Verhält-<lb/>
niß i&#x017F;t, wie das der Gemein&#x017F;chaft, nur relativ; folgerecht i&#x017F;t auch jeder<lb/>
Verband nur relativ. Auch die größte Steigerung der Inten&#x017F;ität<lb/>
eines äußeren Machtverhältni&#x017F;&#x017F;es i&#x017F;t begrenzt und kann unter Um-<lb/>
&#x017F;tänden von einer Gegenwirkung überboten werden. Man kann<lb/>
einen Wider&#x017F;trebenden von einem Ort zum anderen bewegen; aber<lb/>
ihn zwingen &#x017F;ich an die&#x017F;en Ort zu begeben, das können wir nur,<lb/>
indem wir ein Motiv in ihm in Bewegung &#x017F;etzen, das &#x017F;tärker<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0107] Erſtes einleitendes Buch. faltigkeit, die Feinheit der Unterſchiede, in welcher dies für das geſchichtlich-geſellſchaftliche Leben ſo wichtige Gefühl die äußere Organiſation der Menſchheit durchzittert und mit ſeiner Innigkeit belebt. Die Analyſe deſſelben bildet daher eines der fundamentalen Probleme dieſer Einzeltheorien der Geſellſchaft. Auch an dieſem Punkte ſteht der verſchleiernde Nebel einer Abſtraktion, eines Triebs oder Sinns, der als eine Weſenheit in den Staatswiſſenſchaften und der Geſchichte aufzutreten pflegt, zwiſchen dem Beobachter und der Mannigfaltigkeit des Phänomens. Es bedarf der Einzel- analyſen. Wie außerordentlich war die Wirkung jener Einzel- analyſe auf die theologiſche Wiſſenſchaft, in welcher Schleiermachers berühmte vierte Rede über Religion aus den Eigenſchaften des re- ligiöſen Gefühlslebens das Bedürfniß religiöſer Geſelligkeit und die Eigenſchaften des Gemeindebewußtſeins in ihrer ſpecifiſchen Diffe- renz von anderen Formen dieſes allgemeinen Gemeinſchaftsgefühls abzuleiten, und ſo die Beziehungen zwiſchen dem wichtigſten Kul- turſyſtem und der aus ihm entſpringenden äußeren Organiſation aufzuzeigen unternahm. Sein Verſuch zeigt beſonders deutlich, daß es hier zunächſt eine Vertiefung in das Erlebniß ſelber giebt, welche der Selbſtbeobachtung in der Einzelpſychologie entſpricht, und die von der vergleichenden Unterſuchung der geſchichtlichen Erſcheinungen wie von der pſychologiſchen Analyſis geſondert auf- treten kann, wenn dies auch naturgemäß Einſeitigkeit des Ergeb- niſſes zur Folge hat. Die andere dieſer beiden für das Verſtändniß der äußeren Organiſation der Geſellſchaft fundamentalen pſychiſchen und pſycho- phyſiſchen Thatſachen wird durch das Verhältniß von Herrſchaft und Abhängigkeit zwiſchen Willen gebildet. Auch dies Verhält- niß iſt, wie das der Gemeinſchaft, nur relativ; folgerecht iſt auch jeder Verband nur relativ. Auch die größte Steigerung der Intenſität eines äußeren Machtverhältniſſes iſt begrenzt und kann unter Um- ſtänden von einer Gegenwirkung überboten werden. Man kann einen Widerſtrebenden von einem Ort zum anderen bewegen; aber ihn zwingen ſich an dieſen Ort zu begeben, das können wir nur, indem wir ein Motiv in ihm in Bewegung ſetzen, das ſtärker

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/107
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/107>, abgerufen am 18.05.2024.