Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Begriff der Metaphysik durch Aristoteles bestimmt.
Zweckzusammenhang der Geschichte der Wissenschaften bedingt war,
erwiesen werden. -- Von der Erfahrung unterscheidet sich nach
Aristoteles die Wissenschaft dadurch, daß sie den Grund erkennt,
welcher in der wirkenden Ursache gelegen ist. Von der Einzel-
wissenschaft unterscheidet sich die Weisheit, in welcher der Wissens-
trieb seine in ihm selber gelegene Befriedigung findet (das Wort
Weisheit hier in seinem engsten, höchsten Verstande genommen,
sonach die erste Weisheit), dadurch, daß sie die ersten Gründe,
welche ganz allgemein die ganze Wirklichkeit begründen, erkennt.
Sie enthält alle Gründe für die besonderen Erfahrungskreise und
sie beherrscht vermittelst dieser Gründe das gesammte Handeln.
Diese erste vollkommene Weisheit ist eben die erste Philosophie.
Während die Einzelwissenschaften, z. B. die Mathematik, einzelne
Gebiete des Seienden zu ihrem Gegenstand haben, hat diese erste
Philosophie das ganze Seiende oder das Seiende als Seiendes
d. h. die gemeinsamen Bestimmungen des Seienden zu ihrem
Gegenstand. Und während jede Einzelwissenschaft, entsprechend
dieser Aufgabe, ein bestimmtes Gebiet des Seienden zu erkennen,
in der Feststellung der Gründe nur bis zu einem gewissen Punkte
zurückgeht welcher selber im Zusammenhang der Erkenntniß rück-
wärts bedingt ist, hat die erste Philosophie die nicht weiter im
Erkenntnißvorgang bedingten Gründe alles Seienden zu ihrem
Gegenstand. 1)

Diese Begriffsbestimmung der ersten Philosophie oder Meta-
physik, welche Aristoteles entwarf, wird von den am meisten her-
vorragenden Metaphysikern des Mittelalters festgehalten. 2) In
der neueren Philosophie überwiegt immer mehr die am meisten
abstrakte unter den Formeln des Aristoteles, welche die Meta-
physik als Wissenschaft der nicht weiter im Erkenntnißvorgang be-

1) Diese Begriffsbestimmung der prote philosophia des Aristoteles ist
vermittelst der Verbindung von insbesondere Metaph. I, 1. 2. III, 1 ff.
VI, 1 abgeleitet. In Betreff des Verhältnisses der Begriffe von sophia,
prote sophia, olos sophos zu prote philosophia verweise ich auf Schweg-
lers Commentar zur Metaphysik S. 14 und den Index von Bonitz s. v.
sophia.
2) Thomae Aquinatis summa de veritate I. I, c. 1.
Dilthey, Einleitung. 11

Der Begriff der Metaphyſik durch Ariſtoteles beſtimmt.
Zweckzuſammenhang der Geſchichte der Wiſſenſchaften bedingt war,
erwieſen werden. — Von der Erfahrung unterſcheidet ſich nach
Ariſtoteles die Wiſſenſchaft dadurch, daß ſie den Grund erkennt,
welcher in der wirkenden Urſache gelegen iſt. Von der Einzel-
wiſſenſchaft unterſcheidet ſich die Weisheit, in welcher der Wiſſens-
trieb ſeine in ihm ſelber gelegene Befriedigung findet (das Wort
Weisheit hier in ſeinem engſten, höchſten Verſtande genommen,
ſonach die erſte Weisheit), dadurch, daß ſie die erſten Gründe,
welche ganz allgemein die ganze Wirklichkeit begründen, erkennt.
Sie enthält alle Gründe für die beſonderen Erfahrungskreiſe und
ſie beherrſcht vermittelſt dieſer Gründe das geſammte Handeln.
Dieſe erſte vollkommene Weisheit iſt eben die erſte Philoſophie.
Während die Einzelwiſſenſchaften, z. B. die Mathematik, einzelne
Gebiete des Seienden zu ihrem Gegenſtand haben, hat dieſe erſte
Philoſophie das ganze Seiende oder das Seiende als Seiendes
d. h. die gemeinſamen Beſtimmungen des Seienden zu ihrem
Gegenſtand. Und während jede Einzelwiſſenſchaft, entſprechend
dieſer Aufgabe, ein beſtimmtes Gebiet des Seienden zu erkennen,
in der Feſtſtellung der Gründe nur bis zu einem gewiſſen Punkte
zurückgeht welcher ſelber im Zuſammenhang der Erkenntniß rück-
wärts bedingt iſt, hat die erſte Philoſophie die nicht weiter im
Erkenntnißvorgang bedingten Gründe alles Seienden zu ihrem
Gegenſtand. 1)

Dieſe Begriffsbeſtimmung der erſten Philoſophie oder Meta-
phyſik, welche Ariſtoteles entwarf, wird von den am meiſten her-
vorragenden Metaphyſikern des Mittelalters feſtgehalten. 2) In
der neueren Philoſophie überwiegt immer mehr die am meiſten
abſtrakte unter den Formeln des Ariſtoteles, welche die Meta-
phyſik als Wiſſenſchaft der nicht weiter im Erkenntnißvorgang be-

1) Dieſe Begriffsbeſtimmung der πϱώτη φιλοσοφία des Ariſtoteles iſt
vermittelſt der Verbindung von insbeſondere Metaph. I, 1. 2. III, 1 ff.
VI, 1 abgeleitet. In Betreff des Verhältniſſes der Begriffe von σοφία,
πϱώτη σοφία, ὅλως σοφός zu πϱώτη φιλοσοφία verweiſe ich auf Schweg-
lers Commentar zur Metaphyſik S. 14 und den Index von Bonitz s. v.
σοφία.
2) Thomae Aquinatis summa de veritate I. I, c. 1.
Dilthey, Einleitung. 11
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0184" n="161"/><fw place="top" type="header">Der Begriff der Metaphy&#x017F;ik durch Ari&#x017F;toteles be&#x017F;timmt.</fw><lb/>
Zweckzu&#x017F;ammenhang der Ge&#x017F;chichte der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften bedingt war,<lb/>
erwie&#x017F;en werden. &#x2014; Von der Erfahrung unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich nach<lb/>
Ari&#x017F;toteles die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft dadurch, daß &#x017F;ie den Grund erkennt,<lb/>
welcher in der wirkenden Ur&#x017F;ache gelegen i&#x017F;t. Von der Einzel-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich die Weisheit, in welcher der Wi&#x017F;&#x017F;ens-<lb/>
trieb &#x017F;eine in ihm &#x017F;elber gelegene Befriedigung findet (das Wort<lb/>
Weisheit hier in &#x017F;einem eng&#x017F;ten, höch&#x017F;ten Ver&#x017F;tande genommen,<lb/>
&#x017F;onach die er&#x017F;te Weisheit), dadurch, daß &#x017F;ie die er&#x017F;ten Gründe,<lb/>
welche ganz allgemein die ganze Wirklichkeit begründen, erkennt.<lb/>
Sie enthält alle Gründe für die be&#x017F;onderen Erfahrungskrei&#x017F;e und<lb/>
&#x017F;ie beherr&#x017F;cht vermittel&#x017F;t die&#x017F;er Gründe das ge&#x017F;ammte Handeln.<lb/>
Die&#x017F;e er&#x017F;te vollkommene Weisheit i&#x017F;t eben die er&#x017F;te Philo&#x017F;ophie.<lb/>
Während die Einzelwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, z. B. die Mathematik, einzelne<lb/>
Gebiete des Seienden zu ihrem Gegen&#x017F;tand haben, hat die&#x017F;e er&#x017F;te<lb/>
Philo&#x017F;ophie das ganze Seiende oder das Seiende als Seiendes<lb/>
d. h. die gemein&#x017F;amen Be&#x017F;timmungen des Seienden zu ihrem<lb/>
Gegen&#x017F;tand. Und während jede Einzelwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, ent&#x017F;prechend<lb/>
die&#x017F;er Aufgabe, ein be&#x017F;timmtes Gebiet des Seienden zu erkennen,<lb/>
in der Fe&#x017F;t&#x017F;tellung der Gründe nur bis zu einem gewi&#x017F;&#x017F;en Punkte<lb/>
zurückgeht welcher &#x017F;elber im Zu&#x017F;ammenhang der Erkenntniß rück-<lb/>
wärts bedingt i&#x017F;t, hat die er&#x017F;te Philo&#x017F;ophie die nicht weiter im<lb/>
Erkenntnißvorgang bedingten Gründe alles Seienden zu ihrem<lb/>
Gegen&#x017F;tand. <note place="foot" n="1)">Die&#x017F;e Begriffsbe&#x017F;timmung der &#x03C0;&#x03F1;&#x03CE;&#x03C4;&#x03B7; &#x03C6;&#x03B9;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C3;&#x03BF;&#x03C6;&#x03AF;&#x03B1; des Ari&#x017F;toteles i&#x017F;t<lb/>
vermittel&#x017F;t der Verbindung von insbe&#x017F;ondere <hi rendition="#aq">Metaph. I, 1. 2. III</hi>, 1 ff.<lb/><hi rendition="#aq">VI, 1</hi> abgeleitet. In Betreff des Verhältni&#x017F;&#x017F;es der Begriffe von &#x03C3;&#x03BF;&#x03C6;&#x03AF;&#x03B1;,<lb/>
&#x03C0;&#x03F1;&#x03CE;&#x03C4;&#x03B7; &#x03C3;&#x03BF;&#x03C6;&#x03AF;&#x03B1;, &#x1F45;&#x03BB;&#x03C9;&#x03C2; &#x03C3;&#x03BF;&#x03C6;&#x03CC;&#x03C2; zu &#x03C0;&#x03F1;&#x03CE;&#x03C4;&#x03B7; &#x03C6;&#x03B9;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C3;&#x03BF;&#x03C6;&#x03AF;&#x03B1; verwei&#x017F;e ich auf Schweg-<lb/>
lers Commentar zur Metaphy&#x017F;ik S. 14 und den Index von Bonitz <hi rendition="#aq">s. v.</hi><lb/>
&#x03C3;&#x03BF;&#x03C6;&#x03AF;&#x03B1;.</note></p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Begriffsbe&#x017F;timmung der er&#x017F;ten Philo&#x017F;ophie oder Meta-<lb/>
phy&#x017F;ik, welche Ari&#x017F;toteles entwarf, wird von den am mei&#x017F;ten her-<lb/>
vorragenden Metaphy&#x017F;ikern des Mittelalters fe&#x017F;tgehalten. <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Thomae Aquinatis summa de veritate I. I, c. 1.</hi></note> In<lb/>
der neueren Philo&#x017F;ophie überwiegt immer mehr die am mei&#x017F;ten<lb/>
ab&#x017F;trakte unter den Formeln des Ari&#x017F;toteles, welche die Meta-<lb/>
phy&#x017F;ik als Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft der nicht weiter im Erkenntnißvorgang be-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Dilthey</hi>, Einleitung. 11</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0184] Der Begriff der Metaphyſik durch Ariſtoteles beſtimmt. Zweckzuſammenhang der Geſchichte der Wiſſenſchaften bedingt war, erwieſen werden. — Von der Erfahrung unterſcheidet ſich nach Ariſtoteles die Wiſſenſchaft dadurch, daß ſie den Grund erkennt, welcher in der wirkenden Urſache gelegen iſt. Von der Einzel- wiſſenſchaft unterſcheidet ſich die Weisheit, in welcher der Wiſſens- trieb ſeine in ihm ſelber gelegene Befriedigung findet (das Wort Weisheit hier in ſeinem engſten, höchſten Verſtande genommen, ſonach die erſte Weisheit), dadurch, daß ſie die erſten Gründe, welche ganz allgemein die ganze Wirklichkeit begründen, erkennt. Sie enthält alle Gründe für die beſonderen Erfahrungskreiſe und ſie beherrſcht vermittelſt dieſer Gründe das geſammte Handeln. Dieſe erſte vollkommene Weisheit iſt eben die erſte Philoſophie. Während die Einzelwiſſenſchaften, z. B. die Mathematik, einzelne Gebiete des Seienden zu ihrem Gegenſtand haben, hat dieſe erſte Philoſophie das ganze Seiende oder das Seiende als Seiendes d. h. die gemeinſamen Beſtimmungen des Seienden zu ihrem Gegenſtand. Und während jede Einzelwiſſenſchaft, entſprechend dieſer Aufgabe, ein beſtimmtes Gebiet des Seienden zu erkennen, in der Feſtſtellung der Gründe nur bis zu einem gewiſſen Punkte zurückgeht welcher ſelber im Zuſammenhang der Erkenntniß rück- wärts bedingt iſt, hat die erſte Philoſophie die nicht weiter im Erkenntnißvorgang bedingten Gründe alles Seienden zu ihrem Gegenſtand. 1) Dieſe Begriffsbeſtimmung der erſten Philoſophie oder Meta- phyſik, welche Ariſtoteles entwarf, wird von den am meiſten her- vorragenden Metaphyſikern des Mittelalters feſtgehalten. 2) In der neueren Philoſophie überwiegt immer mehr die am meiſten abſtrakte unter den Formeln des Ariſtoteles, welche die Meta- phyſik als Wiſſenſchaft der nicht weiter im Erkenntnißvorgang be- 1) Dieſe Begriffsbeſtimmung der πϱώτη φιλοσοφία des Ariſtoteles iſt vermittelſt der Verbindung von insbeſondere Metaph. I, 1. 2. III, 1 ff. VI, 1 abgeleitet. In Betreff des Verhältniſſes der Begriffe von σοφία, πϱώτη σοφία, ὅλως σοφός zu πϱώτη φιλοσοφία verweiſe ich auf Schweg- lers Commentar zur Metaphyſik S. 14 und den Index von Bonitz s. v. σοφία. 2) Thomae Aquinatis summa de veritate I. I, c. 1. Dilthey, Einleitung. 11

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/184
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/184>, abgerufen am 21.11.2024.