Denkens geführt; wir bezeichnen das Verhältniß dieser Stufe zu den älteren Versuchen, welche wir nunmehr hinter uns lassen.
Die Mittel zu den bisherigen intellektuellen Fortschritten lagen, wie die Entwicklung seit Thales zeigt, in der Erweiterung der Erfahrung und der Anpassung von Erklärungen an deren Thatbestand. Das Verfahren des Denkens, welches die Geschichte der Wissenschaften hierbei gewahren läßt, ist ein Einsetzen von Voraussetzungen (Substitution), alsdann eine versuchsweise Be- nutzung derselben; unvollkommene Erklärungen gehen beständig in großer Zahl zu Grunde, wie wir denn diese Grausamkeit des Zweckzusammenhangs gegenüber der mühsamen Arbeit der Indi- viduen beständig um uns ausgeübt sehen und selber von ihr be- droht sind; lebensfähige dagegen passen sich den Anforderungen an Erkenntniß der Wirklichkeit schrittweise an und bilden sich so fort. So haben sich die Atomtheorie und die Lehre von den substan- tialen Formen allmälig entwickelt. Und als Grundlage dieser Einordnung der Erfahrungen unter lebensfähige Erklärungen wird, wenn auch noch in bescheidenem Umfang, die Mathematik bereits benutzt. -- Nun bestehen die Erklärungen der Wissenschaft bis zu der in Plato vollzogenen Umwälzung nur in einem unmethodischen Schlußverfahren auf Ursachen, auf einen ursächlichen kosmischen Zusammenhang. Von Plato ab ist Erklärung der methodische Rückgang auf die Bedingungen, unter welchen eine Wissen- schaft vom Kosmos möglich ist. Diese Methode geht von der Korre- spondenz des Erkenntnißzusammenhangs mit dem realen Zusammen- hang im Kosmos aus. Daher sie, auf der Basis der natürlichen An- sicht, diese Bedingungen zugleich in irgend einer Weise als Ursachen (sonach als Voraussetzungen, Prinzipien) betrachtet. -- Wird diese Form des wissenschaftlichen Verfahrens für sich dargestellt, so sondert sich die Logik von dem metaphysischen System selber, wenn auch beide vermittelst der Voraussetzung der Korrespondenz mit einander in innerer Verbindung bleiben. Diesen Schritt sollte erst Aristoteles thun, und damit verschaffte er dieser auf dem Boden der natürlichen Weltansicht errichteten Metaphysik erst volle Klarheit über ihr Ver- fahren. Seine Logik ist demgemäß nur die Darstellung der Form der eben dargelegten vollkommneren Methode der Metaphysik.
Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt.
Denkens geführt; wir bezeichnen das Verhältniß dieſer Stufe zu den älteren Verſuchen, welche wir nunmehr hinter uns laſſen.
Die Mittel zu den bisherigen intellektuellen Fortſchritten lagen, wie die Entwicklung ſeit Thales zeigt, in der Erweiterung der Erfahrung und der Anpaſſung von Erklärungen an deren Thatbeſtand. Das Verfahren des Denkens, welches die Geſchichte der Wiſſenſchaften hierbei gewahren läßt, iſt ein Einſetzen von Vorausſetzungen (Subſtitution), alsdann eine verſuchsweiſe Be- nutzung derſelben; unvollkommene Erklärungen gehen beſtändig in großer Zahl zu Grunde, wie wir denn dieſe Grauſamkeit des Zweckzuſammenhangs gegenüber der mühſamen Arbeit der Indi- viduen beſtändig um uns ausgeübt ſehen und ſelber von ihr be- droht ſind; lebensfähige dagegen paſſen ſich den Anforderungen an Erkenntniß der Wirklichkeit ſchrittweiſe an und bilden ſich ſo fort. So haben ſich die Atomtheorie und die Lehre von den ſubſtan- tialen Formen allmälig entwickelt. Und als Grundlage dieſer Einordnung der Erfahrungen unter lebensfähige Erklärungen wird, wenn auch noch in beſcheidenem Umfang, die Mathematik bereits benutzt. — Nun beſtehen die Erklärungen der Wiſſenſchaft bis zu der in Plato vollzogenen Umwälzung nur in einem unmethodiſchen Schlußverfahren auf Urſachen, auf einen urſächlichen kosmiſchen Zuſammenhang. Von Plato ab iſt Erklärung der methodiſche Rückgang auf die Bedingungen, unter welchen eine Wiſſen- ſchaft vom Kosmos möglich iſt. Dieſe Methode geht von der Korre- ſpondenz des Erkenntnißzuſammenhangs mit dem realen Zuſammen- hang im Kosmos aus. Daher ſie, auf der Baſis der natürlichen An- ſicht, dieſe Bedingungen zugleich in irgend einer Weiſe als Urſachen (ſonach als Vorausſetzungen, Prinzipien) betrachtet. — Wird dieſe Form des wiſſenſchaftlichen Verfahrens für ſich dargeſtellt, ſo ſondert ſich die Logik von dem metaphyſiſchen Syſtem ſelber, wenn auch beide vermittelſt der Vorausſetzung der Korreſpondenz mit einander in innerer Verbindung bleiben. Dieſen Schritt ſollte erſt Ariſtoteles thun, und damit verſchaffte er dieſer auf dem Boden der natürlichen Weltanſicht errichteten Metaphyſik erſt volle Klarheit über ihr Ver- fahren. Seine Logik iſt demgemäß nur die Darſtellung der Form der eben dargelegten vollkommneren Methode der Metaphyſik.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0251"n="228"/><fwplace="top"type="header">Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt.</fw><lb/><hirendition="#g">Denkens</hi> geführt; wir bezeichnen das Verhältniß dieſer Stufe<lb/>
zu den älteren Verſuchen, welche wir nunmehr hinter uns laſſen.</p><lb/><p>Die Mittel zu den bisherigen intellektuellen Fortſchritten<lb/>
lagen, wie die Entwicklung ſeit Thales zeigt, in der Erweiterung<lb/>
der Erfahrung und der Anpaſſung von Erklärungen an deren<lb/>
Thatbeſtand. Das Verfahren des Denkens, welches die Geſchichte<lb/>
der Wiſſenſchaften hierbei gewahren läßt, iſt ein Einſetzen von<lb/>
Vorausſetzungen (Subſtitution), alsdann eine verſuchsweiſe Be-<lb/>
nutzung derſelben; unvollkommene Erklärungen gehen beſtändig<lb/>
in großer Zahl zu Grunde, wie wir denn dieſe Grauſamkeit des<lb/>
Zweckzuſammenhangs gegenüber der mühſamen Arbeit der Indi-<lb/>
viduen beſtändig um uns ausgeübt ſehen und ſelber von ihr be-<lb/>
droht ſind; lebensfähige dagegen paſſen ſich den Anforderungen an<lb/>
Erkenntniß der Wirklichkeit ſchrittweiſe an und bilden ſich ſo fort.<lb/>
So haben ſich die Atomtheorie und die Lehre von den ſubſtan-<lb/>
tialen Formen allmälig entwickelt. Und als Grundlage dieſer<lb/>
Einordnung der Erfahrungen unter lebensfähige Erklärungen wird,<lb/>
wenn auch noch in beſcheidenem Umfang, die Mathematik bereits<lb/>
benutzt. — Nun beſtehen die Erklärungen der Wiſſenſchaft bis zu<lb/>
der in Plato vollzogenen Umwälzung nur in einem unmethodiſchen<lb/>
Schlußverfahren auf Urſachen, auf einen urſächlichen kosmiſchen<lb/>
Zuſammenhang. Von Plato ab iſt Erklärung der <hirendition="#g">methodiſche<lb/>
Rückgang auf die Bedingungen</hi>, unter welchen eine Wiſſen-<lb/>ſchaft vom Kosmos möglich iſt. Dieſe Methode geht von der Korre-<lb/>ſpondenz des Erkenntnißzuſammenhangs mit dem realen Zuſammen-<lb/>
hang im Kosmos aus. Daher ſie, auf der Baſis der natürlichen An-<lb/>ſicht, dieſe Bedingungen zugleich in irgend einer Weiſe als Urſachen<lb/>
(ſonach als Vorausſetzungen, Prinzipien) betrachtet. — Wird dieſe<lb/>
Form des wiſſenſchaftlichen Verfahrens für ſich dargeſtellt, ſo ſondert<lb/>ſich die Logik von dem metaphyſiſchen Syſtem ſelber, wenn auch beide<lb/>
vermittelſt der Vorausſetzung der Korreſpondenz mit einander in<lb/>
innerer Verbindung bleiben. Dieſen Schritt ſollte erſt Ariſtoteles<lb/>
thun, und damit verſchaffte er dieſer auf dem Boden der natürlichen<lb/>
Weltanſicht errichteten Metaphyſik erſt volle Klarheit über ihr Ver-<lb/>
fahren. Seine Logik iſt demgemäß nur die Darſtellung der Form<lb/>
der eben dargelegten vollkommneren Methode der Metaphyſik.</p></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[228/0251]
Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt.
Denkens geführt; wir bezeichnen das Verhältniß dieſer Stufe
zu den älteren Verſuchen, welche wir nunmehr hinter uns laſſen.
Die Mittel zu den bisherigen intellektuellen Fortſchritten
lagen, wie die Entwicklung ſeit Thales zeigt, in der Erweiterung
der Erfahrung und der Anpaſſung von Erklärungen an deren
Thatbeſtand. Das Verfahren des Denkens, welches die Geſchichte
der Wiſſenſchaften hierbei gewahren läßt, iſt ein Einſetzen von
Vorausſetzungen (Subſtitution), alsdann eine verſuchsweiſe Be-
nutzung derſelben; unvollkommene Erklärungen gehen beſtändig
in großer Zahl zu Grunde, wie wir denn dieſe Grauſamkeit des
Zweckzuſammenhangs gegenüber der mühſamen Arbeit der Indi-
viduen beſtändig um uns ausgeübt ſehen und ſelber von ihr be-
droht ſind; lebensfähige dagegen paſſen ſich den Anforderungen an
Erkenntniß der Wirklichkeit ſchrittweiſe an und bilden ſich ſo fort.
So haben ſich die Atomtheorie und die Lehre von den ſubſtan-
tialen Formen allmälig entwickelt. Und als Grundlage dieſer
Einordnung der Erfahrungen unter lebensfähige Erklärungen wird,
wenn auch noch in beſcheidenem Umfang, die Mathematik bereits
benutzt. — Nun beſtehen die Erklärungen der Wiſſenſchaft bis zu
der in Plato vollzogenen Umwälzung nur in einem unmethodiſchen
Schlußverfahren auf Urſachen, auf einen urſächlichen kosmiſchen
Zuſammenhang. Von Plato ab iſt Erklärung der methodiſche
Rückgang auf die Bedingungen, unter welchen eine Wiſſen-
ſchaft vom Kosmos möglich iſt. Dieſe Methode geht von der Korre-
ſpondenz des Erkenntnißzuſammenhangs mit dem realen Zuſammen-
hang im Kosmos aus. Daher ſie, auf der Baſis der natürlichen An-
ſicht, dieſe Bedingungen zugleich in irgend einer Weiſe als Urſachen
(ſonach als Vorausſetzungen, Prinzipien) betrachtet. — Wird dieſe
Form des wiſſenſchaftlichen Verfahrens für ſich dargeſtellt, ſo ſondert
ſich die Logik von dem metaphyſiſchen Syſtem ſelber, wenn auch beide
vermittelſt der Vorausſetzung der Korreſpondenz mit einander in
innerer Verbindung bleiben. Dieſen Schritt ſollte erſt Ariſtoteles
thun, und damit verſchaffte er dieſer auf dem Boden der natürlichen
Weltanſicht errichteten Metaphyſik erſt volle Klarheit über ihr Ver-
fahren. Seine Logik iſt demgemäß nur die Darſtellung der Form
der eben dargelegten vollkommneren Methode der Metaphyſik.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/251>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.