Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.Zweites Buch. Zweiter Abschnitt. Satze aus, daß gleich schwere Körper, die in gleicher Entfernungwirken, sich im Gleichgewicht befinden, das allgemeine Hebel- prinzip und legte den Grund zu der Hydrostatik. Aber dem Archimedes blieb die Dynamik ganz fremd, und er fand im Alter- thum keine Nachfolger 1). Nicht minder charakteristisch ist die gänzliche Abwesenheit von chemischer Wissenschaft in diesem Stadium der Einzelwissenschaften bei den alten Völkern. Die aristotelische Lehre von den vier sogenannten Elementen ist abgeleitet aus der mehr fundamentalen von vier Grundeigenschaften, wenn auch die vier Elemente selber eine Erbschaft aus älterer Zeit waren. Der Gegenstand dieser Theorie waren also nur prädikative Be- stimmungen und ihre Kombinationen; sie zerlegt nicht in Subjekt- einheiten d. h. Substanzen. So wirkte sie nicht direkt auf experi- mentelle Arbeiten hin, welche die gegebenen Objekte aufzulösen versucht hätten. Die Atomenlehre hatte nur eine ideelle Zer- legung der Materie vollzogen, und ihre Vorstellung von einander qualitativ gleichen Einheiten mußte in Bezug auf die Entstehung chemischer Grundvorstellungen zunächst eher hindernd wirken. Aus den Bedürfnissen der medicinischen Kunst erwuchs der Versuch des Asclepiades von Bithynien, die Vorstellung von Korpuskeln der Betrachtung des Organismus anzunähern 2), sowie die An- weisung zur Herstellung einiger chemischer Präparate, deren die Aerzte sich bedienten, wie sie bei Dioscorides vorliegt. Im Gegen- satz zu so vereinzelten Anfängen machten die Naturwissenschaften, welche von geometrischer Konstruktion oder von Zweckvorstellungen geleitet wurden, wie Astronomie, Geographie und Biologie regel- mäßige Fortschritte. So entstand schon den alten Völkern in dieser Epoche der Einzel- 1) Vergl. die ausgezeichnete Darlegung in den recherches historiques sur le principe d'Archimede par M. Ch. Thurot (revue archeol. 1868--69). 2) Ueber Asclepiades vgl. Lasswitz, Vierteljahrsschrift für wissensch.
Philos. III, 425 ff. Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt. Satze aus, daß gleich ſchwere Körper, die in gleicher Entfernungwirken, ſich im Gleichgewicht befinden, das allgemeine Hebel- prinzip und legte den Grund zu der Hydroſtatik. Aber dem Archimedes blieb die Dynamik ganz fremd, und er fand im Alter- thum keine Nachfolger 1). Nicht minder charakteriſtiſch iſt die gänzliche Abweſenheit von chemiſcher Wiſſenſchaft in dieſem Stadium der Einzelwiſſenſchaften bei den alten Völkern. Die ariſtoteliſche Lehre von den vier ſogenannten Elementen iſt abgeleitet aus der mehr fundamentalen von vier Grundeigenſchaften, wenn auch die vier Elemente ſelber eine Erbſchaft aus älterer Zeit waren. Der Gegenſtand dieſer Theorie waren alſo nur prädikative Be- ſtimmungen und ihre Kombinationen; ſie zerlegt nicht in Subjekt- einheiten d. h. Subſtanzen. So wirkte ſie nicht direkt auf experi- mentelle Arbeiten hin, welche die gegebenen Objekte aufzulöſen verſucht hätten. Die Atomenlehre hatte nur eine ideelle Zer- legung der Materie vollzogen, und ihre Vorſtellung von einander qualitativ gleichen Einheiten mußte in Bezug auf die Entſtehung chemiſcher Grundvorſtellungen zunächſt eher hindernd wirken. Aus den Bedürfniſſen der mediciniſchen Kunſt erwuchs der Verſuch des Asclepiades von Bithynien, die Vorſtellung von Korpuskeln der Betrachtung des Organismus anzunähern 2), ſowie die An- weiſung zur Herſtellung einiger chemiſcher Präparate, deren die Aerzte ſich bedienten, wie ſie bei Dioscorides vorliegt. Im Gegen- ſatz zu ſo vereinzelten Anfängen machten die Naturwiſſenſchaften, welche von geometriſcher Konſtruktion oder von Zweckvorſtellungen geleitet wurden, wie Aſtronomie, Geographie und Biologie regel- mäßige Fortſchritte. So entſtand ſchon den alten Völkern in dieſer Epoche der Einzel- 1) Vergl. die ausgezeichnete Darlegung in den recherches historiques sur le principe d’Archimède par M. Ch. Thurot (revue archéol. 1868—69). 2) Ueber Asclepiades vgl. Laſſwitz, Vierteljahrsſchrift für wiſſenſch.
Philoſ. III, 425 ff. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0335" n="312"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt.</fw><lb/> Satze aus, daß gleich ſchwere Körper, die in gleicher Entfernung<lb/> wirken, ſich im Gleichgewicht befinden, das allgemeine Hebel-<lb/> prinzip und legte den Grund zu der Hydroſtatik. Aber dem<lb/> Archimedes blieb die Dynamik ganz fremd, und er fand im Alter-<lb/> thum keine Nachfolger <note place="foot" n="1)">Vergl. die ausgezeichnete Darlegung in den <hi rendition="#aq">recherches historiques<lb/> sur le principe d’Archimède par M. Ch. Thurot (revue archéol. 1868—69).</hi></note>. Nicht minder charakteriſtiſch iſt die<lb/> gänzliche Abweſenheit von chemiſcher Wiſſenſchaft in dieſem Stadium<lb/> der Einzelwiſſenſchaften bei den alten Völkern. Die <hi rendition="#g">ariſtoteliſche</hi><lb/> Lehre von den vier ſogenannten Elementen iſt abgeleitet aus<lb/> der mehr fundamentalen von vier Grundeigenſchaften, wenn auch<lb/> die vier Elemente ſelber eine Erbſchaft aus älterer Zeit waren.<lb/> Der Gegenſtand dieſer Theorie waren alſo nur prädikative Be-<lb/> ſtimmungen und ihre Kombinationen; ſie zerlegt nicht in Subjekt-<lb/> einheiten d. h. Subſtanzen. So wirkte ſie nicht direkt auf experi-<lb/> mentelle Arbeiten hin, welche die gegebenen Objekte aufzulöſen<lb/> verſucht hätten. Die <hi rendition="#g">Atomenlehre</hi> hatte nur eine ideelle Zer-<lb/> legung der Materie vollzogen, und ihre Vorſtellung von einander<lb/> qualitativ gleichen Einheiten mußte in Bezug auf die Entſtehung<lb/> chemiſcher Grundvorſtellungen zunächſt eher hindernd wirken. Aus<lb/> den Bedürfniſſen der <hi rendition="#g">mediciniſchen</hi> Kunſt erwuchs der Verſuch<lb/> des Asclepiades von Bithynien, die Vorſtellung von Korpuskeln<lb/> der Betrachtung des Organismus anzunähern <note place="foot" n="2)">Ueber Asclepiades vgl. Laſſwitz, Vierteljahrsſchrift für wiſſenſch.<lb/> Philoſ. III, 425 ff.</note>, ſowie die An-<lb/> weiſung zur Herſtellung einiger chemiſcher Präparate, deren die<lb/> Aerzte ſich bedienten, wie ſie bei Dioscorides vorliegt. Im Gegen-<lb/> ſatz zu ſo vereinzelten Anfängen machten die Naturwiſſenſchaften,<lb/> welche von geometriſcher Konſtruktion oder von Zweckvorſtellungen<lb/> geleitet wurden, wie Aſtronomie, Geographie und Biologie regel-<lb/> mäßige Fortſchritte.</p><lb/> <p>So entſtand ſchon den alten Völkern in dieſer Epoche der Einzel-<lb/> wiſſenſchaften ein <hi rendition="#g">Bild des Kosmos</hi> von einer unermeßlichen<lb/> Weite und doch zugleich von wiſſenſchaftlicher Genauigkeit, welches<lb/> das Gerüſt für ihr Studium der Geiſteswiſſenſchaften bildete.<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [312/0335]
Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt.
Satze aus, daß gleich ſchwere Körper, die in gleicher Entfernung
wirken, ſich im Gleichgewicht befinden, das allgemeine Hebel-
prinzip und legte den Grund zu der Hydroſtatik. Aber dem
Archimedes blieb die Dynamik ganz fremd, und er fand im Alter-
thum keine Nachfolger 1). Nicht minder charakteriſtiſch iſt die
gänzliche Abweſenheit von chemiſcher Wiſſenſchaft in dieſem Stadium
der Einzelwiſſenſchaften bei den alten Völkern. Die ariſtoteliſche
Lehre von den vier ſogenannten Elementen iſt abgeleitet aus
der mehr fundamentalen von vier Grundeigenſchaften, wenn auch
die vier Elemente ſelber eine Erbſchaft aus älterer Zeit waren.
Der Gegenſtand dieſer Theorie waren alſo nur prädikative Be-
ſtimmungen und ihre Kombinationen; ſie zerlegt nicht in Subjekt-
einheiten d. h. Subſtanzen. So wirkte ſie nicht direkt auf experi-
mentelle Arbeiten hin, welche die gegebenen Objekte aufzulöſen
verſucht hätten. Die Atomenlehre hatte nur eine ideelle Zer-
legung der Materie vollzogen, und ihre Vorſtellung von einander
qualitativ gleichen Einheiten mußte in Bezug auf die Entſtehung
chemiſcher Grundvorſtellungen zunächſt eher hindernd wirken. Aus
den Bedürfniſſen der mediciniſchen Kunſt erwuchs der Verſuch
des Asclepiades von Bithynien, die Vorſtellung von Korpuskeln
der Betrachtung des Organismus anzunähern 2), ſowie die An-
weiſung zur Herſtellung einiger chemiſcher Präparate, deren die
Aerzte ſich bedienten, wie ſie bei Dioscorides vorliegt. Im Gegen-
ſatz zu ſo vereinzelten Anfängen machten die Naturwiſſenſchaften,
welche von geometriſcher Konſtruktion oder von Zweckvorſtellungen
geleitet wurden, wie Aſtronomie, Geographie und Biologie regel-
mäßige Fortſchritte.
So entſtand ſchon den alten Völkern in dieſer Epoche der Einzel-
wiſſenſchaften ein Bild des Kosmos von einer unermeßlichen
Weite und doch zugleich von wiſſenſchaftlicher Genauigkeit, welches
das Gerüſt für ihr Studium der Geiſteswiſſenſchaften bildete.
1) Vergl. die ausgezeichnete Darlegung in den recherches historiques
sur le principe d’Archimède par M. Ch. Thurot (revue archéol. 1868—69).
2) Ueber Asclepiades vgl. Laſſwitz, Vierteljahrsſchrift für wiſſenſch.
Philoſ. III, 425 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDarüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |