Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.Auf sie gegründete Bestimmung des Verhältnisses. überall Erkenntnisse beider Classen. Erkenntnisse der Naturwissen-schaften vermischen sich mit denen der Geisteswissenschaften. Und zwar verwebt sich in diesem Zusammenhang, gemäß der zwie- fachen Beziehung, in welcher der Naturlauf das geistige Leben bedingt, die Erkenntniß der bildenden Einwirkung der Natur häufig mit der Feststellung des Einflusses, welchen dieselbe als Material des Handelns ausübt. So wird aus der Erkenntniß der Natur- gesetze der Tonbildung ein wichtiger Theil der Grammatik und der musikalischen Theorie abgeleitet, und wiederum ist das Genie der Sprache oder Musik an diese Naturgesetze gebunden, und das Studium seiner Leistungen ist daher bedingt durch das Verständniß dieser Abhängigkeit. Es kann an diesem Punkte weiter eingesehen werden, daß die Auf ſie gegründete Beſtimmung des Verhältniſſes. überall Erkenntniſſe beider Claſſen. Erkenntniſſe der Naturwiſſen-ſchaften vermiſchen ſich mit denen der Geiſteswiſſenſchaften. Und zwar verwebt ſich in dieſem Zuſammenhang, gemäß der zwie- fachen Beziehung, in welcher der Naturlauf das geiſtige Leben bedingt, die Erkenntniß der bildenden Einwirkung der Natur häufig mit der Feſtſtellung des Einfluſſes, welchen dieſelbe als Material des Handelns ausübt. So wird aus der Erkenntniß der Natur- geſetze der Tonbildung ein wichtiger Theil der Grammatik und der muſikaliſchen Theorie abgeleitet, und wiederum iſt das Genie der Sprache oder Muſik an dieſe Naturgeſetze gebunden, und das Studium ſeiner Leiſtungen iſt daher bedingt durch das Verſtändniß dieſer Abhängigkeit. Es kann an dieſem Punkte weiter eingeſehen werden, daß die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0046" n="23"/><fw place="top" type="header">Auf ſie gegründete Beſtimmung des Verhältniſſes.</fw><lb/> überall Erkenntniſſe beider Claſſen. Erkenntniſſe der Naturwiſſen-<lb/> ſchaften vermiſchen ſich mit denen der Geiſteswiſſenſchaften. Und<lb/> zwar verwebt ſich in dieſem Zuſammenhang, gemäß der zwie-<lb/> fachen Beziehung, in welcher der Naturlauf das geiſtige Leben<lb/> bedingt, die Erkenntniß der bildenden Einwirkung der Natur häufig<lb/> mit der Feſtſtellung des Einfluſſes, welchen dieſelbe als Material<lb/> des Handelns ausübt. So wird aus der Erkenntniß der Natur-<lb/> geſetze der Tonbildung ein wichtiger Theil der Grammatik und der<lb/> muſikaliſchen Theorie abgeleitet, und wiederum iſt das Genie der<lb/> Sprache oder Muſik an dieſe Naturgeſetze gebunden, und das<lb/> Studium ſeiner Leiſtungen iſt daher bedingt durch das Verſtändniß<lb/> dieſer Abhängigkeit.</p><lb/> <p>Es kann an dieſem Punkte weiter eingeſehen werden, daß die<lb/> Erkenntniß der Bedingungen, welche in der Natur liegen und von<lb/> der Naturwiſſenſchaft entwickelt werden, in einem breiten Umfang<lb/> die Grundlage für das Studium der geiſtigen Thatſachen bilden.<lb/> Wie die Entwicklung des einzelnen Menſchen, ſo iſt auch die Aus-<lb/> breitung des Menſchengeſchlechts über das Erdganze und die Ge-<lb/> ſtaltung ſeiner Schickſale in der Geſchichte durch den ganzen kosmiſchen<lb/> Zuſammenhang bedingt. Kriege bilden z. B. einen Hauptbeſtandtheil<lb/> aller Geſchichte, da dieſe als politiſche es mit dem Willen von<lb/> Staaten zu thun hat, dieſer aber in Waffen auftritt und ſich durch<lb/> dieſelben durchſetzt. Die Theorie des Kriegs hängt aber in erſter Linie<lb/> von der Erkenntniß des Phyſiſchen ab, welches für die ſtreitenden<lb/> Willen Unterlage und Mittel darbietet. Denn mit den Mitteln<lb/> der phyſiſchen Gewalt verfolgt der Krieg den Zweck, dem Feinde<lb/> unſeren Willen aufzuzwingen. Dies ſchließt in ſich, daß der<lb/> Gegner auf der Linie bis zur Wehrloſigkeit, welche das theoretiſche<lb/> Ziel des als Krieg bezeichneten Aktes der Gewalt bildet, zu<lb/> dem Punkte hingezwungen werde, an welchem ſeine Lage nach-<lb/> theiliger iſt als das Opfer, das von ihm gefordert wird, und nur<lb/> mit einer nachtheiligeren vertauſcht werden kann. In dieſer großen<lb/> Rechnung ſind alſo die für die Wiſſenſchaft wichtigſten, ſie zumeiſt<lb/> beſchäftigenden Zahlen die phyſiſchen Bedingungen und Mittel,<lb/> während über die pſychiſchen Faktoren ſehr wenig zu ſagen iſt.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [23/0046]
Auf ſie gegründete Beſtimmung des Verhältniſſes.
überall Erkenntniſſe beider Claſſen. Erkenntniſſe der Naturwiſſen-
ſchaften vermiſchen ſich mit denen der Geiſteswiſſenſchaften. Und
zwar verwebt ſich in dieſem Zuſammenhang, gemäß der zwie-
fachen Beziehung, in welcher der Naturlauf das geiſtige Leben
bedingt, die Erkenntniß der bildenden Einwirkung der Natur häufig
mit der Feſtſtellung des Einfluſſes, welchen dieſelbe als Material
des Handelns ausübt. So wird aus der Erkenntniß der Natur-
geſetze der Tonbildung ein wichtiger Theil der Grammatik und der
muſikaliſchen Theorie abgeleitet, und wiederum iſt das Genie der
Sprache oder Muſik an dieſe Naturgeſetze gebunden, und das
Studium ſeiner Leiſtungen iſt daher bedingt durch das Verſtändniß
dieſer Abhängigkeit.
Es kann an dieſem Punkte weiter eingeſehen werden, daß die
Erkenntniß der Bedingungen, welche in der Natur liegen und von
der Naturwiſſenſchaft entwickelt werden, in einem breiten Umfang
die Grundlage für das Studium der geiſtigen Thatſachen bilden.
Wie die Entwicklung des einzelnen Menſchen, ſo iſt auch die Aus-
breitung des Menſchengeſchlechts über das Erdganze und die Ge-
ſtaltung ſeiner Schickſale in der Geſchichte durch den ganzen kosmiſchen
Zuſammenhang bedingt. Kriege bilden z. B. einen Hauptbeſtandtheil
aller Geſchichte, da dieſe als politiſche es mit dem Willen von
Staaten zu thun hat, dieſer aber in Waffen auftritt und ſich durch
dieſelben durchſetzt. Die Theorie des Kriegs hängt aber in erſter Linie
von der Erkenntniß des Phyſiſchen ab, welches für die ſtreitenden
Willen Unterlage und Mittel darbietet. Denn mit den Mitteln
der phyſiſchen Gewalt verfolgt der Krieg den Zweck, dem Feinde
unſeren Willen aufzuzwingen. Dies ſchließt in ſich, daß der
Gegner auf der Linie bis zur Wehrloſigkeit, welche das theoretiſche
Ziel des als Krieg bezeichneten Aktes der Gewalt bildet, zu
dem Punkte hingezwungen werde, an welchem ſeine Lage nach-
theiliger iſt als das Opfer, das von ihm gefordert wird, und nur
mit einer nachtheiligeren vertauſcht werden kann. In dieſer großen
Rechnung ſind alſo die für die Wiſſenſchaft wichtigſten, ſie zumeiſt
beſchäftigenden Zahlen die phyſiſchen Bedingungen und Mittel,
während über die pſychiſchen Faktoren ſehr wenig zu ſagen iſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDarüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |