Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.Zweites Buch. Vierter Abschnitt. rerum 1). In scharfer Anspannung dieser Identität wird sogardie Richtung der Abfolge in beiden Reihen als korrespondirend aufgefaßt: effectus cognitio a cognitione causae dependet et eandem involvit 2). Ein Zusammenhang von Axiomen und De- finitionen wird entworfen, aus welchem der Weltzusammenhang konstruirt werden kann. Dies geschieht durch auffällige Trug- schlüsse; denn eine Vielheit selbständiger Wesenheiten kann aus den Voraussetzungen Spinozas ebenso gut gefolgert werden, als die Einheit in der göttlichen Substanz. Sind doch die Einheit des Weltzusammenhangs und die Vielheit fester ihm zu Grunde gelegter Ding-Atome nur die beiden Seiten desselben mechanischen d. h. logischen Weltzusammenhangs. Spinoza mußte seinen Pan- theismus also mitbringen, um ihn folgern zu können. Gleichviel, in diesem Zusammenhange tritt die Konsequenz des metaphysischen Satzes vom Grunde in einer Vollständigkeit heraus, die bei den Alten sich noch nicht fand. Hatten diese den menschlichen Willen als ein imperium in imperio gelten lassen, so hebt die Formel des Panlogismus nun diese Souveränität des geistigen Lebens auf. In rerum natura nullum datur contingens; sed omnia ex necessitate divinae naturae determinata sunt ad certo modo existendum et operandum 3). Die Metaphysik hat durch Leibniz in dem Satz von 1) Spinoza Eth. II prop. 7. 2) ebds. I axiom. 4. 3) ebds. I prop. 29.
Zweites Buch. Vierter Abſchnitt. rerum 1). In ſcharfer Anſpannung dieſer Identität wird ſogardie Richtung der Abfolge in beiden Reihen als korreſpondirend aufgefaßt: effectus cognitio a cognitione causae dependet et eandem involvit 2). Ein Zuſammenhang von Axiomen und De- finitionen wird entworfen, aus welchem der Weltzuſammenhang konſtruirt werden kann. Dies geſchieht durch auffällige Trug- ſchlüſſe; denn eine Vielheit ſelbſtändiger Weſenheiten kann aus den Vorausſetzungen Spinozas ebenſo gut gefolgert werden, als die Einheit in der göttlichen Subſtanz. Sind doch die Einheit des Weltzuſammenhangs und die Vielheit feſter ihm zu Grunde gelegter Ding-Atome nur die beiden Seiten deſſelben mechaniſchen d. h. logiſchen Weltzuſammenhangs. Spinoza mußte ſeinen Pan- theismus alſo mitbringen, um ihn folgern zu können. Gleichviel, in dieſem Zuſammenhange tritt die Konſequenz des metaphyſiſchen Satzes vom Grunde in einer Vollſtändigkeit heraus, die bei den Alten ſich noch nicht fand. Hatten dieſe den menſchlichen Willen als ein imperium in imperio gelten laſſen, ſo hebt die Formel des Panlogismus nun dieſe Souveränität des geiſtigen Lebens auf. In rerum natura nullum datur contingens; sed omnia ex necessitate divinae naturae determinata sunt ad certo modo existendum et operandum 3). Die Metaphyſik hat durch Leibniz in dem Satz von 1) Spinoza Eth. II prop. 7. 2) ebdſ. I axiom. 4. 3) ebdſ. I prop. 29.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0517" n="494"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Vierter Abſchnitt.</fw><lb/><hi rendition="#aq">rerum</hi><note place="foot" n="1)">Spinoza <hi rendition="#aq">Eth. II prop.</hi> 7.</note>. In ſcharfer Anſpannung dieſer Identität wird ſogar<lb/> die Richtung der Abfolge in beiden Reihen als korreſpondirend<lb/> aufgefaßt: <hi rendition="#aq">effectus cognitio a cognitione causae dependet et<lb/> eandem involvit</hi> <note place="foot" n="2)">ebdſ. <hi rendition="#aq">I axiom.</hi> 4.</note>. Ein Zuſammenhang von Axiomen und De-<lb/> finitionen wird entworfen, aus welchem der Weltzuſammenhang<lb/> konſtruirt werden kann. Dies geſchieht durch auffällige Trug-<lb/> ſchlüſſe; denn eine Vielheit ſelbſtändiger Weſenheiten kann aus<lb/> den Vorausſetzungen Spinozas ebenſo gut gefolgert werden, als<lb/> die Einheit in der göttlichen Subſtanz. Sind doch die Einheit<lb/> des Weltzuſammenhangs und die Vielheit feſter ihm zu Grunde<lb/> gelegter Ding-Atome nur die beiden Seiten deſſelben mechaniſchen<lb/> d. h. logiſchen Weltzuſammenhangs. Spinoza mußte ſeinen Pan-<lb/> theismus alſo mitbringen, um ihn folgern zu können. Gleichviel,<lb/> in dieſem Zuſammenhange tritt die Konſequenz des metaphyſiſchen<lb/> Satzes vom Grunde in einer Vollſtändigkeit heraus, die bei den<lb/> Alten ſich noch nicht fand. Hatten dieſe den menſchlichen Willen<lb/> als ein <hi rendition="#aq">imperium in imperio</hi> gelten laſſen, ſo hebt die Formel<lb/> des Panlogismus nun dieſe Souveränität des geiſtigen Lebens<lb/> auf. <hi rendition="#aq">In rerum natura nullum datur contingens; sed omnia<lb/> ex necessitate divinae naturae determinata sunt ad certo<lb/> modo existendum et operandum</hi> <note place="foot" n="3)">ebdſ. <hi rendition="#aq">I prop.</hi> 29.</note>.</p><lb/> <p>Die Metaphyſik hat durch <hi rendition="#g">Leibniz</hi> in dem <hi rendition="#g">Satz von<lb/> Grunde</hi> eine Formel entworfen, welche den nothwendigen Zu-<lb/> ſammenhang in der Natur als das Prinzip des Denkens aus-<lb/> ſpricht. In der Aufſtellung dieſes Prinzips hat die Metaphyſik<lb/> ihren formalen Abſchluß erreicht. Denn der Satz iſt nicht ein<lb/> logiſches ſondern ein metaphyſiſches Prinzip d. h. er drückt nicht<lb/> ein bloßes Geſetz des Denkens, ſondern zugleich ein Geſetz des<lb/> Zuſammenhangs der Wirklichkeit und damit auch die Regel der<lb/> Beziehung zwiſchen Denken und Sein aus. Iſt doch ſeine letzte<lb/> und vollkommenſte Formel diejenige, welche in dem Briefwechſel mit<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [494/0517]
Zweites Buch. Vierter Abſchnitt.
rerum 1). In ſcharfer Anſpannung dieſer Identität wird ſogar
die Richtung der Abfolge in beiden Reihen als korreſpondirend
aufgefaßt: effectus cognitio a cognitione causae dependet et
eandem involvit 2). Ein Zuſammenhang von Axiomen und De-
finitionen wird entworfen, aus welchem der Weltzuſammenhang
konſtruirt werden kann. Dies geſchieht durch auffällige Trug-
ſchlüſſe; denn eine Vielheit ſelbſtändiger Weſenheiten kann aus
den Vorausſetzungen Spinozas ebenſo gut gefolgert werden, als
die Einheit in der göttlichen Subſtanz. Sind doch die Einheit
des Weltzuſammenhangs und die Vielheit feſter ihm zu Grunde
gelegter Ding-Atome nur die beiden Seiten deſſelben mechaniſchen
d. h. logiſchen Weltzuſammenhangs. Spinoza mußte ſeinen Pan-
theismus alſo mitbringen, um ihn folgern zu können. Gleichviel,
in dieſem Zuſammenhange tritt die Konſequenz des metaphyſiſchen
Satzes vom Grunde in einer Vollſtändigkeit heraus, die bei den
Alten ſich noch nicht fand. Hatten dieſe den menſchlichen Willen
als ein imperium in imperio gelten laſſen, ſo hebt die Formel
des Panlogismus nun dieſe Souveränität des geiſtigen Lebens
auf. In rerum natura nullum datur contingens; sed omnia
ex necessitate divinae naturae determinata sunt ad certo
modo existendum et operandum 3).
Die Metaphyſik hat durch Leibniz in dem Satz von
Grunde eine Formel entworfen, welche den nothwendigen Zu-
ſammenhang in der Natur als das Prinzip des Denkens aus-
ſpricht. In der Aufſtellung dieſes Prinzips hat die Metaphyſik
ihren formalen Abſchluß erreicht. Denn der Satz iſt nicht ein
logiſches ſondern ein metaphyſiſches Prinzip d. h. er drückt nicht
ein bloßes Geſetz des Denkens, ſondern zugleich ein Geſetz des
Zuſammenhangs der Wirklichkeit und damit auch die Regel der
Beziehung zwiſchen Denken und Sein aus. Iſt doch ſeine letzte
und vollkommenſte Formel diejenige, welche in dem Briefwechſel mit
1) Spinoza Eth. II prop. 7.
2) ebdſ. I axiom. 4.
3) ebdſ. I prop. 29.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDarüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |