Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Satz vom Grunde ist kein Denkgesetz.
hang vermissen ließ, aufzugeben. -- Und die Erfahrungen des
täglichen Lebens bestätigen, was die Geschichte zeigte. Der mensch-
liche Geist findet es nicht unerträglich, den logischen Zusammen-
hang, vermittelst dessen er über das unmittelbar Gegebene hin-
ausgeht, da unterbrochen zu sehen, wo er in lebendigem und un-
mittelbarem Wissen freie Gestaltung und Willensmacht erfährt.

Wenn der Satz vom Grunde, in der Fassung von Leibniz,
nicht die unbedingte Gültigkeit eines Denkgesetzes hat: wie ver-
mögen wir seine Stelle im Zusammenhang des intellektuellen Lebens
zu bestimmen? Indem wir seinen Ort aufsuchen, wird der
Rechtsboden jeder wirklich folgerichtigen Metaphysik
geprüft.

Unterscheiden wir den logischen Grund vom Realgrunde, den
logischen Zusammenhang vom realen, so kann die Thatsache des
logischen Zusammenhangs in unserem Denken, welches im Schließen
sich darstellt, durch den Satz ausgedrückt werden: mit dem Grund
ist die Folge gesetzt und mit der Folge ist der Grund aufgehoben.
Diese Nothwendigkeit der Verknüpfung findet sich thatsächlich in
jedem Syllogismus. Nun kann gezeigt werden, daß wir die Natur
nur auffassen und vorstellen können, indem wir diesen Zu-
sammenhang der Denknothwendigkeit in ihr auf-
suchen
. Wir können die Außenwelt nicht einmal vorstellen,
es sei denn erkennen, ohne einen denknothwendigen Zusammhang
schließend in ihr aufzusuchen. Denn wir können die einzelnen Ein-
drücke, die einzelnen Bilder, die das Gegebene bilden, nicht für
sich als objektive Wirklichkeit anerkennen. Sie sind in dem that-
sächlichen Zusammenhang, in dem sie im Bewußtsein kraft seiner
Einheit stehen, relativ, und können sonach nur in diesem Zu-
sammenhang benutzt werden, um einen äußeren Thatbestand
oder eine Naturursache festzustellen. Jedes Raumbild ist auf die
Stellung des Auges wie der fassenden Hand bezogen, für welche
es da ist. Jeder zeitliche Eindruck ist auf das Maß der Eindrücke
in dem Auffassenden und den Zusammenhang derselben bezogen.
Die Qualitäten der Empfindung sind durch die Beziehung bedingt,
in welcher die Reize der Außenwelt zu unseren Sinnen stehen.

32*

Der Satz vom Grunde iſt kein Denkgeſetz.
hang vermiſſen ließ, aufzugeben. — Und die Erfahrungen des
täglichen Lebens beſtätigen, was die Geſchichte zeigte. Der menſch-
liche Geiſt findet es nicht unerträglich, den logiſchen Zuſammen-
hang, vermittelſt deſſen er über das unmittelbar Gegebene hin-
ausgeht, da unterbrochen zu ſehen, wo er in lebendigem und un-
mittelbarem Wiſſen freie Geſtaltung und Willensmacht erfährt.

Wenn der Satz vom Grunde, in der Faſſung von Leibniz,
nicht die unbedingte Gültigkeit eines Denkgeſetzes hat: wie ver-
mögen wir ſeine Stelle im Zuſammenhang des intellektuellen Lebens
zu beſtimmen? Indem wir ſeinen Ort aufſuchen, wird der
Rechtsboden jeder wirklich folgerichtigen Metaphyſik
geprüft.

Unterſcheiden wir den logiſchen Grund vom Realgrunde, den
logiſchen Zuſammenhang vom realen, ſo kann die Thatſache des
logiſchen Zuſammenhangs in unſerem Denken, welches im Schließen
ſich darſtellt, durch den Satz ausgedrückt werden: mit dem Grund
iſt die Folge geſetzt und mit der Folge iſt der Grund aufgehoben.
Dieſe Nothwendigkeit der Verknüpfung findet ſich thatſächlich in
jedem Syllogismus. Nun kann gezeigt werden, daß wir die Natur
nur auffaſſen und vorſtellen können, indem wir dieſen Zu-
ſammenhang der Denknothwendigkeit in ihr auf-
ſuchen
. Wir können die Außenwelt nicht einmal vorſtellen,
es ſei denn erkennen, ohne einen denknothwendigen Zuſammhang
ſchließend in ihr aufzuſuchen. Denn wir können die einzelnen Ein-
drücke, die einzelnen Bilder, die das Gegebene bilden, nicht für
ſich als objektive Wirklichkeit anerkennen. Sie ſind in dem that-
ſächlichen Zuſammenhang, in dem ſie im Bewußtſein kraft ſeiner
Einheit ſtehen, relativ, und können ſonach nur in dieſem Zu-
ſammenhang benutzt werden, um einen äußeren Thatbeſtand
oder eine Natururſache feſtzuſtellen. Jedes Raumbild iſt auf die
Stellung des Auges wie der faſſenden Hand bezogen, für welche
es da iſt. Jeder zeitliche Eindruck iſt auf das Maß der Eindrücke
in dem Auffaſſenden und den Zuſammenhang derſelben bezogen.
Die Qualitäten der Empfindung ſind durch die Beziehung bedingt,
in welcher die Reize der Außenwelt zu unſeren Sinnen ſtehen.

32*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0522" n="499"/><fw place="top" type="header">Der Satz vom Grunde i&#x017F;t kein Denkge&#x017F;etz.</fw><lb/>
hang vermi&#x017F;&#x017F;en ließ, aufzugeben. &#x2014; Und die Erfahrungen des<lb/>
täglichen Lebens be&#x017F;tätigen, was die Ge&#x017F;chichte zeigte. Der men&#x017F;ch-<lb/>
liche Gei&#x017F;t findet es nicht unerträglich, den logi&#x017F;chen Zu&#x017F;ammen-<lb/>
hang, vermittel&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en er über das unmittelbar Gegebene hin-<lb/>
ausgeht, da unterbrochen zu &#x017F;ehen, wo er in lebendigem und un-<lb/>
mittelbarem Wi&#x017F;&#x017F;en freie Ge&#x017F;taltung und Willensmacht erfährt.</p><lb/>
              <p>Wenn der Satz vom Grunde, in der Fa&#x017F;&#x017F;ung von Leibniz,<lb/>
nicht die unbedingte Gültigkeit eines Denkge&#x017F;etzes hat: wie ver-<lb/>
mögen wir &#x017F;eine Stelle im Zu&#x017F;ammenhang des intellektuellen Lebens<lb/>
zu be&#x017F;timmen? Indem wir &#x017F;einen <hi rendition="#g">Ort</hi> auf&#x017F;uchen, wird der<lb/><hi rendition="#g">Rechtsboden</hi> jeder wirklich <hi rendition="#g">folgerichtigen Metaphy&#x017F;ik</hi><lb/>
geprüft.</p><lb/>
              <p>Unter&#x017F;cheiden wir den logi&#x017F;chen Grund vom Realgrunde, den<lb/>
logi&#x017F;chen Zu&#x017F;ammenhang vom realen, &#x017F;o kann die That&#x017F;ache des<lb/>
logi&#x017F;chen Zu&#x017F;ammenhangs in un&#x017F;erem Denken, welches im Schließen<lb/>
&#x017F;ich dar&#x017F;tellt, durch den Satz ausgedrückt werden: mit dem Grund<lb/>
i&#x017F;t die Folge ge&#x017F;etzt und mit der Folge i&#x017F;t der Grund aufgehoben.<lb/>
Die&#x017F;e Nothwendigkeit der Verknüpfung findet &#x017F;ich that&#x017F;ächlich in<lb/>
jedem Syllogismus. Nun kann gezeigt werden, daß wir die <hi rendition="#g">Natur</hi><lb/>
nur <hi rendition="#g">auffa&#x017F;&#x017F;en</hi> und <hi rendition="#g">vor&#x017F;tellen</hi> können, indem wir die&#x017F;en <hi rendition="#g">Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhang der Denknothwendigkeit in ihr auf-<lb/>
&#x017F;uchen</hi>. Wir können die Außenwelt nicht einmal vor&#x017F;tellen,<lb/>
es &#x017F;ei denn erkennen, ohne einen denknothwendigen Zu&#x017F;ammhang<lb/>
&#x017F;chließend in ihr aufzu&#x017F;uchen. Denn wir können die einzelnen Ein-<lb/>
drücke, die einzelnen Bilder, die das Gegebene bilden, nicht für<lb/>
&#x017F;ich als objektive Wirklichkeit anerkennen. Sie &#x017F;ind in dem that-<lb/>
&#x017F;ächlichen Zu&#x017F;ammenhang, in dem &#x017F;ie im Bewußt&#x017F;ein kraft &#x017F;einer<lb/>
Einheit &#x017F;tehen, relativ, und können &#x017F;onach nur in die&#x017F;em Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhang benutzt werden, um einen äußeren Thatbe&#x017F;tand<lb/>
oder eine Naturur&#x017F;ache fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen. Jedes Raumbild i&#x017F;t auf die<lb/>
Stellung des Auges wie der fa&#x017F;&#x017F;enden Hand bezogen, für welche<lb/>
es da i&#x017F;t. Jeder zeitliche Eindruck i&#x017F;t auf das Maß der Eindrücke<lb/>
in dem Auffa&#x017F;&#x017F;enden und den Zu&#x017F;ammenhang der&#x017F;elben bezogen.<lb/>
Die Qualitäten der Empfindung &#x017F;ind durch die Beziehung bedingt,<lb/>
in welcher die Reize der Außenwelt zu un&#x017F;eren Sinnen &#x017F;tehen.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">32*</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[499/0522] Der Satz vom Grunde iſt kein Denkgeſetz. hang vermiſſen ließ, aufzugeben. — Und die Erfahrungen des täglichen Lebens beſtätigen, was die Geſchichte zeigte. Der menſch- liche Geiſt findet es nicht unerträglich, den logiſchen Zuſammen- hang, vermittelſt deſſen er über das unmittelbar Gegebene hin- ausgeht, da unterbrochen zu ſehen, wo er in lebendigem und un- mittelbarem Wiſſen freie Geſtaltung und Willensmacht erfährt. Wenn der Satz vom Grunde, in der Faſſung von Leibniz, nicht die unbedingte Gültigkeit eines Denkgeſetzes hat: wie ver- mögen wir ſeine Stelle im Zuſammenhang des intellektuellen Lebens zu beſtimmen? Indem wir ſeinen Ort aufſuchen, wird der Rechtsboden jeder wirklich folgerichtigen Metaphyſik geprüft. Unterſcheiden wir den logiſchen Grund vom Realgrunde, den logiſchen Zuſammenhang vom realen, ſo kann die Thatſache des logiſchen Zuſammenhangs in unſerem Denken, welches im Schließen ſich darſtellt, durch den Satz ausgedrückt werden: mit dem Grund iſt die Folge geſetzt und mit der Folge iſt der Grund aufgehoben. Dieſe Nothwendigkeit der Verknüpfung findet ſich thatſächlich in jedem Syllogismus. Nun kann gezeigt werden, daß wir die Natur nur auffaſſen und vorſtellen können, indem wir dieſen Zu- ſammenhang der Denknothwendigkeit in ihr auf- ſuchen. Wir können die Außenwelt nicht einmal vorſtellen, es ſei denn erkennen, ohne einen denknothwendigen Zuſammhang ſchließend in ihr aufzuſuchen. Denn wir können die einzelnen Ein- drücke, die einzelnen Bilder, die das Gegebene bilden, nicht für ſich als objektive Wirklichkeit anerkennen. Sie ſind in dem that- ſächlichen Zuſammenhang, in dem ſie im Bewußtſein kraft ſeiner Einheit ſtehen, relativ, und können ſonach nur in dieſem Zu- ſammenhang benutzt werden, um einen äußeren Thatbeſtand oder eine Natururſache feſtzuſtellen. Jedes Raumbild iſt auf die Stellung des Auges wie der faſſenden Hand bezogen, für welche es da iſt. Jeder zeitliche Eindruck iſt auf das Maß der Eindrücke in dem Auffaſſenden und den Zuſammenhang derſelben bezogen. Die Qualitäten der Empfindung ſind durch die Beziehung bedingt, in welcher die Reize der Außenwelt zu unſeren Sinnen ſtehen. 32*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/522
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 499. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/522>, abgerufen am 21.11.2024.